Zahnriemen + Wasserpumpe

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

kennt ihr einen Onlineshop wo ihr selbst schonmal einen Zahnriemen inkl. Wasserpumpe gekauft habt? Ich habe bei ebay Original VW Zahnriemen + Wasserpumpe gefunden... bin mir aber unsicher ob es wirklich original ist. Gibt es alternativ eine Marke die Ihr empfehlen würdet? Bosch oder Conti zum Beispiel?

Ich hätte nix dagegen wenn unsere VW Werkstatt den Wechsel übernimmt. Aber leider laufen einige Autos nach Reparaturarbeiten nicht mehr ganz rund bzw. nach kurzer Zeit muss irgendwas anderes repariert werden. Sieht für mich ganz unseriös aus. :-/ Ausserdem soll mich der Spaß knappe 1000€ kosten. Wo ich beim Kauf des Wagens nachgefragt habe waren es grob geschätzt maximal 600€.

Deswegen möchte ich die Teile selbst bestellen bzw. kaufen und von einem Bekannten einbauen lassen.

Fahre einen Golf 5 Variant 1.9 TDi Erstzulassung 2009. Könnt ihr mir sagen wann da der Zahnriemen gewechselt werden muss?

Ich weiss Ihr werdet mich darauf hinweisen das es im Handbuch steht aber irgendwie finde ich es da nicht. Ich habe im Kopf 120, 125 und 150 000km; die VW Werkstatt sagte mir 90 000km oder 120 000km. Die haben irgendwie selbst nicht so die Ahnung 😁

Danke für Eure Hilfe! :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo aboud1,

das Wechselintervall sollte bei deinem Motor bei 150 tkm liegen. Steht im Serviceplan unter Zusatzarbeiten.

Contitech kann ich bedingungslos empfehlen. Ich wähle den passenden Riemensatz im Onlinekatalog aus. Über www.daparto erhält man die günstigsten Anbieter gelistet.

http://aam-europe.contitech.de/pages/web-katalog/web-katalog_de.cshtml

1.9 TDI 10/03-11/08 77 105 1896 BKC, BLS, BXE

http://www.mister-auto.de/.../...ch-ct1028wp3_g3096_a031CT1028WP3.html

https://profiteile.de/wasserpumpe-zahnriemensatz-ct1028wp3-31

Den Keilrippenriemen würde ich auch gleich erneuern.

Schrauben vom Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle und Motorlager re. sind zu erneuern. Zusätzlich würde ich noch den Stehbolzen der Spannrolle austauschen.

Alternativ könnte man auch ein Küwapu von HEPU verbauen.

Die ein oder andere Anleitung habe ich auch sicher noch.

Gruß

17 weitere Antworten
17 Antworten

Austauschteile zurück, weil ggf. wieder aufgearbeitet werden wenn möglich, oder wegen Materialentsorgung.

HHpolo90

Ich kaufe meine Teile fast ausschließlich bei autoteile-teufel.de, habe aber auch schon beim autoteilemann.de und autoteile-meile.de bestellt. Manche Sachen nehme ich auch bei amazon.de, vorausgesetzt der Versand und Verkauf erfolgt durch Amazon selbst (kein Marketplace). Ebay nehme ich nur bei "unkritischen" Teilen.

Das Intervall beim 2009er 1.9 TDI liegt bei 150.000 km. Soweit ich mich erinnern kann, soll die Spannrolle erst bei 300.000 km fällig sein. Das würde ich aber nicht riskieren und die gleich mitmachen. Den Wechsel sollte nur jemand machen, der weiß was er tut und wenn die entsprechenden Absteckwerkzeuge vorhanden sind. Mit irgendwelchen Stiften und Klemmen als Hilfsmittel kann das ganz gewaltig daneben gehen. Ist alles montiert, wird der Motor einmal komplett durchgedreht von Hand (Kurbelwelle 2x vollständig in Drehrichtung) und geschaut, ob sich die Absteckwerkzeuge wieder ohne Kraft anbringen lassen. Falls es nicht paßt, sind das Nockenwellenrad und die Spannrolle nicht umsonst einstellbar. Wenn man beim Wechsel pfuscht, dann kann jede Nachlässigkeit dazu führen, daß der Motor es nicht überlebt. Auch sollte man zwingend die Schrauben am Motor- und Aggregatehalter erneuern und die Reihenfolge der Montage berücksichtigen. So ein Gewinde ist schnell versaut oder ausgerissen und dann hat man wirklich viel Arbeit.

Wir haben am Polo 1.9 TDI meiner Frau erst kürzlich den Wechsel gemacht. Die meiste Arbeit war eigentlich das Zerlegen bis man mal an den Riemen kam und der anschließende Zusammenbau. Da muß einiges an Teilen (Radhausschale, Dieselfilter, Motor-/Aggregatehalter, ZR-Abdeckung, Lima, ...) demontiert werden und bei der Gelegenheit kann man gleich auch den Keilrippenriemen inkl. Spannrolle neu machen. Ich habe die Komplett-Kits von GATES genommen. Im Zahnriemen-Kit waren Wapu und Spannrolle dabei, im Keilrippenriemen-Kit gab es auch eine neue Spannrolle. Die Kühlflüssigkeit haben wir ebenfalls gleich komplett neu gemacht, weil die zum Wechsel der Wapu vorher eh komplett raus mußte. Der Ablaßhahn am Kühlerstutzen unten ist da recht dankbar.

VW wollte 700-800 Euro für den Wechsel haben (inkl. Original-Teile). Selbst gemacht mit Unterstützung durch zwei Freunde (beides Hobbyschrauber, einer gelernter KFZ-Mechaniker) hat der Spaß etwa 6 Stunden gedauert und lediglich 170 Euro für die Teile (Riemenkits, neue Schrauben, Kühlerfrostschutz G13) gekostet. Der Polo nagelt jetzt wieder ruhig und friedlich vor sich hin und die Spannrolle vom Keilriemen ist auch wieder ruhig.

P. S. Die Bilder sind zwar vom Polo, aber beim 1.9 TDI unterscheidet sich da nicht wirklich viel

Img-2403-andere
Img-2404-andere
Img-2406-andere
+3

In dem Shop habe ich einen Komplettsatz gekauft, war mit 120.- der billigste von Conti, keine Probleme.

http://www.ebay.de/usr/autoteilehh?_trksid=p2057872.m2749.l2754

Deine Antwort
Ähnliche Themen