Zahnriemen übergesprungen

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute,

hier mal ein kleiner Beitrag der beschreibt wie man sich anstrengen muss um einen bis dato funktionierenden Motor klein zu kriegen.

Vor kurzen hatte ich das Problem dass ich nach getaner Arbeit, mich in meinen Golf setzte, den Schlüssel zum starten drehte und es passierte nichts, nur die roten Lichter im Amaturenbrett gingen an. Endweder der Anlasser, oder ??? Gut, dass Auto wurde dann durch die gelben Engel nach Hause, nein in die Werkstatt meines Vertrauens gebracht. Erste Diagnose, "Ja der Anlasser".

Anlasser getauscht, Schlüssel zum starten gedreht, nichts. Totale Blokade, nur die roten Lichter brannten wieder.
Gut was macht in einem solchen Fall? Klar, man hängt das Auto an ein anderes, natürlich verbunden mit einer Abschleppstange und vernichtet dann einen Motor. Ich war nicht dabei und habe auch nicht die Geräusche gehört die der Motor gemacht haben muss. Auf jeden Fall stand dann der 1 Zylinder voll mit Wasser. Die Werkstatt meines Vertrauens wusste immer noch nicht was ist, obwohl der Zahnriemen jetzt auf ca. 20 cm blank geputzt war.
Ich weiss was es war, denn ich habe mich nach dieser Aktion dann selbst darum gekümmert und den Motor auseinander gebaut um nach der Ursache zu forschen.

Der Grund war bestimmt, dass ich, als ich das Auto ausmachte, sich der Zahnriemen wahrscheinlich um einen Zahn verschoben hat. Bis dahin war noch nichts passiert, aber nach der Aktion mit dem Anziehen ist ein Ventil zerbröselt und der Zylinder 1 hat jetzt eine Macke. Der Zylinderkopf hat auch wahrscheinlich einen Riss, deshalb auch das Wasser. Werde mir diese Woche einen Kopf vom Schrottplatz holen, den kompletten Dichtsatz usw. besorgen und werde den Motor wieder zusammen bauen.
Frage an die Fachleute, die vielleicht diesen Beitrag lesen, ist so eine kleine Delle im Kolben ein großes Problem oder soll es etwas weggeschliffen werden. Pleul hat allen Anscheins nichts abbekommen, Tiefe des kleinen Kraters, ca. 1 mm.

Beste Grüße
coadmin

Beste Antwort im Thema

--- Themenende ---

Hallo Leute,

möchte das Thema mit meinem übersprungenen Zahnriemen abschließen. Also, ausser dem einen abgebrochenen Ventil, waren noch 5 weitere Ventile schief. Der Zylinder hatte ja auch einen tiefen Macken durch den Schlag des blockierten Ventils. Die Lagerschale habe ich nicht mehr frei gelegt, sondern mir gleich einen Austauschmotor besorgt, 250 € beim Schrottler meines Vertrauens.
Der alte Motor war ja schon zur Hälfte draussen und irgend jemand sagte, "Der Rest, ist jetzt auch nicht mehr viel mehr Arbeit". Dem war nicht so, wenn man so was vorher noch nie gemacht hatte, aber egal 6 Stunden später war alles lose und abgeschraubt und der Motor war bereit zum Austausch. Einen Motorheber hatte ich mir bei einem Freizeitschrauber ausgeliehen. Getriebe hatte ich drinnen gelassen, nur mit Gurten fixiert in der Luft hängen gelassen. Das rausheben des alten Motorblocks war "Millimeter-Arbeit". Es hakte an allen Ecken und Enden. Als dann beide Motoren so nebeneinander auf einer Palette lagen, viel mir auf, dass die Kupplungsglocke des alten Motors größer war als die des neuen Motors. Der neue Motor hätte da nie rein gepaßt. Die hatten mir doch tatsächlich einen ABU, anstelle eines AEB Motors verkauft, weil ihn jemand beim Schrottler falsch beschriftet hatte.
Einem Laien fällt das erst auf wenn die Teile nebeneinander liegen, ansonsten sah alles gleich aus! Ach ja, der neue Zahnriemen passte auch irgendwie nicht rein!!! Aber auch nur weil der Fehler beim Schrottler lag, habe ich dann den Motor umgetauscht bekommen, ansonsten hat man sehr schlechte Karten, gekauft ist gekauft. Der Einbau war sehr schweisstreibend, was vorher "Millimeter-Arbeit" war, lag jetzt schon im Zehntel-Bereich, da war ja auch schon fast alles vormontiert am Motor.-. Es geht halt irgend wie, wenn man lange genug hin und her, rauf und runter schiebt und dann irgendwann, die erste Gewindeschraube ansetzen kann, geht es auf einmal, komisch.!
Alles zusammen hat mir der Umbau ca. 25 Stunden Arbeit gekostet. Das schönste zum Schluss war, dass nach dem 3. Startversuch die Kiste wieder lief. Ich fahre ihn nicht mehr, den hat jetzt meine Tochter übernommen, die Tage wird er wieder angemeldet und hoffentlich läuft er noch 100.000 km.:-)))

Beste Grüße
coadmin

42 weitere Antworten
42 Antworten

Das habe ich mir auch gerade gedacht. Ich will ja niemandem was unterstellen, aber das hört sich schon komisch an.
Einen offensichtlich irgendwie blockierenden Motor mal kurz eben durchzudrehen ist ja nun nicht gerade schwierig. Mit rausgedrehten Kerzen und dem 5. Gang schafft man das auch locker alleine.
Ich würde denen nochmal vorsichtig auf den Zahn fühlen, vielleicht verplappert sich ja jemand 😮

Ich stelle mal folgende These auf : Aus irgendeinem elektrischen Grund hat der alte und neue Anlasser nicht gedreht. Das agressive anschleppen hat dann den nicht mehr ganz neuen Zahnriemen überspringen lassen !?

Die These, dass durch das Anschleppen der Zr überspringen kann halte ich für Unsinn. bei jedem Gasstoß im Leelauf kommt da mehr zug drauf als beim Anschleppen.
Der ZR würde bei jedem Runterschalten überspringen.
Die Ursache liegt ganz woanders, der Wassereinbruch vielleicht.

Zitat:

Original geschrieben von WOB



Die Ursache liegt ganz woanders, der Wassereinbruch vielleicht.

Das war scheinbar der Grund fürs blockieren.

Wasser lässt sich ja bekanntlich nicht komprimieren.

Ähnliche Themen

Günstigste Möglichkeit wär auf jeden Fall erstmal - neue Kopfdichtung rein, fahren. Wenns nicht klappt kannst du ja immer noch nen gebrauchtmotor besorgen.
Normal sollte der aber noch laufen.

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von WOB



Die Ursache liegt ganz woanders, der Wassereinbruch vielleicht.
Das war scheinbar der Grund fürs blockieren.
Wasser lässt sich ja bekanntlich nicht komprimieren.

Wenn irgendwas im Motorbereich Zylinder etc. blockiert reißt kein Zahnriemen !

Wenn gewaltsam angeschleppt wird, kann das schon passieren.

Na reißen wohl nicht.
Eher Überspringen! Da ist ja immernoch ne Spannrolle, die den Riemen im Extremfall etwas länger macht.

Is ja nicht gerissen, sondern ein paar Zähne abgeschert.. Was meinste was beim Anschleppen da für Kräfte drauf wirken.

Keine größeren als sonst. Die Kräfte wirken über das Getriebe auf die Kurbelwelle. Der Zahnriemen übeträgt ja nur die Bewegung auf die Nockenwelle - nicht die Kraft.

Aber wenn die Nockenwelle blockiert ist, durch ein vom Wasser zugedrücktes Auslassventil, dreht die Kurbelwelle noch weiter... Peng!

Hallo bremsen-profi

abschließend kann man nur sagen, dass man in solchen Fällen keinem eine Schuld zuweisen kann, ausser einem selbst. Richtig wird sein, dass der Zahnriemen wahrscheinlich zu alt war, wie auch immer die Zähne beim ausmachen übergesprungen. Der Kopf ist jetzt draussen, ein Ventil abgebrochen, zu finden ist nichts worauf hinweist wie Kühlwasser in den Zylinder 1 kam. Sollte das Pleul oder der Kolben einen Schlag haben werde ich es spätestens dann merken wenn der Motor wieder anspringt !

Beste Grüße
coadmin

Berichte mal bitte weiter, in diesem Thread ob der Motor später wieder funktioniert.

Hallo zusammen,

mache ich, melde mich wieder wenn der Motor wieder läuft. Denke wenn ich jetzt den Kopf tausche, alles wieder neu abdichte, müßte er eigentlich wieder funktionieren. Ach ja und der alte Zahnriemen fliegt auch in die Tonne.:-)

Danke all denen die sich bis jetzt an diesem Thread beteiligt haben.

Beste Grüße
coadmin

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208


Keine größeren als sonst. Die Kräfte wirken über das Getriebe auf die Kurbelwelle. Der Zahnriemen übeträgt ja nur die Bewegung auf die Nockenwelle - nicht die Kraft.

Wenn im Zahnriemen keine Kraft und Beschleunigung ist stimmt irgendwas in der Physik nicht. Wenn ich ein Auto anziehe und die Kupplung ziemlich zackig kommen lassen, kann es da schon einen ordentlichen Ruck im Zahnriemen geben. Das könnten bei einem älteren Zahnriemen schon die 20cm sein die "geputzt" waren. Die ganze Mechanik incl. Nockenwelle bewegt sich nicht eben mal einfach so mit dem kleinen Finger.

Wir haben auch keine Antwort darauf bekommen, ob der Zahnriemen schon lange fällig war. Wenn der uralt war, bin ich davon überzeugt das der Gewaltakt anschleppen die Schuld trägt und kein Überspringen beim Abstellen des Motors.
Wenn der Zahnriemen ein Zahn gesprungen ist, wird ein Ventil krumm, aber nicht der ganze Motor blockiert.
Der alte und neue Anlasser wird aus irgendeinem anderen Grund nicht gedreht haben und das Anschleppen war dann der Tod für den Zahnriemen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen