zahnriemen
kann mir jemand von euch sagen wieviel mich ein zahnriemenwechsel in der werkstatt kostet,nicht unbedingt bei opel selbst? fahre übrigens nen vectra b bj 97
37 Antworten
Mein Vater hat Z18XER (MJ 07), dem hat noch keiner Bescheid gesagt, weder Post noch was, alle Insp. beim FOH. 150 Tkm war letzte Antwort..
HI,
die gerissenen ZR sind bei Opel sind genauso Usus wie bei VW oder sonstwo. Das ist nicht das Problem.
Zu Beginn der Opel-16V-Ära sind hauptsächlich Spannrollen gebrochen und haben die Motoren gekillt. Hauptsächlich deswegen wurden die Intervalle hochgesetzt - so ist zumindest mein Kenntnisstand.
Die ZR von GM halten genauso lange wie die von Audi, VW oder Ford. Die haben auch längere Intervalle bis 120 tkm.
Gruß cocker
Ich glaube auch, Spannrollen haben eher Schuss weg..
Ich habe mir mal alte Spannrolle 2006 mal angesehen. Die war fertig. Nun muss ich wieder ZR wechseln, bin mal gespannt wie jetzigen aussehen.
Sorry, war gerade auf dem falschen Dampfer... War beim Z18XE, nicht XER (den gab es doch erst im Vectra C, bin darum nicht drüber gestolpert)...
Gruß (und gute n8)
milliway42
Ähnliche Themen
mein ich doch 😉 Mein Vater hat Z18XER im Astra H . ich habe ihn geraten, das Auto vor 150 Tkm zu verkaufen 😉 ZR neu, Ventilspiel einstellen, da keine HYdros mehr... noch paar Punkte... ne ne 😉
Aber- 150 Tkm bleiben. Auch bei Opel 😉
Zitat:
Original geschrieben von steel234
ja moment... redet ihr von Wechsel mit KRR oder ohne? denn Aufwand , den KRR zu wechseln, ist ja nicht zu unterschätzen.. eig. fast schon mehr als ZR ( gut, die Markieungen sollten halt stimmen... NW, KW, OT... blabla)Aber Motorhalter abzubauen und den KRR da durchzufriemeln finde ich auch nicht ohne.
das könnte die Preisunterschiede auch erklären.
ja der war bei mir mit drinne.... also alles was zum KRR und zum ZR gehört.
WaPu wird auch mit gewechselt egal ob sie noch ok ist oder nicht! die 50 eus machen es nicht fett aber für 50 eus bekomme ich im notfall keinen neuen motor. deswegen "besser man hat als man hätte"
gruß dom
Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,ich finds eigentlich schwachsinnig, ZR und KRR bei 60 tkm zu wechseln - bei der Geschichte gehts ja eigentlich mehr um die Rollen - genauergesagt die Spannrolle - die früher Probleme gemacht hat.
Ich hab mir letztens beim Wechsel meine beiden alten Riemen mal angeguckt. Also wirklich wechseln hätte man die nicht müssen. Die sahen beide nicht viel schlechter aus als die Neuteile.
Gerade bei Klimaanlage ist der Auswand für den KRR schon groß. Wenigstens den könnte man nur alle 120 tkm wechseln und spart sich Arbeitslohn und den KRR.
Leider kriegt man den Komplettkit nicht ohne ZR - ich denke, es würde reichen, die Spannrolle und die Umlenkrollen zu wechseln und alle 120 tkm dann die Riemen.
.. finde ich jetzt ...
Natürlich müsste man sie die Dinger dann angucken. Wenn sie zerfranselt oder gealtert aussehen, dann weg damit... genauso die WaPu. Solange sie dicht ist und keinen LAgerschaden hat, wird sie bei mir nicht getauscht bzw. ich lasse den Schrauber entscheiden...
Aber allgemein alle 60 tkm ZR, KRR und WaPu tauschen... find ich jetzt nicht unbedingt notwendig... das ist für mich wieder ein Ding, wo Opel den Leuten das Geld aus der Tasche zieht...
Von Fahrern anderer Marken werd ich immer ungläubig angeguckt, wenn ich sage, dass das ZR-Intervall 60 tkm ist. Die freuen sich über ein Intervall von 120 oder gar 150 tkm...Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von milliway42
Hi...Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,ich finds eigentlich schwachsinnig, ZR und KRR bei 60 tkm zu wechseln - bei der Geschichte gehts ja eigentlich mehr um die Rollen - genauergesagt die Spannrolle - die früher Probleme gemacht hat.
Ich hab mir letztens beim Wechsel meine beiden alten Riemen mal angeguckt. Also wirklich wechseln hätte man die nicht müssen. Die sahen beide nicht viel schlechter aus als die Neuteile.
Gerade bei Klimaanlage ist der Auswand für den KRR schon groß. Wenigstens den könnte man nur alle 120 tkm wechseln und spart sich Arbeitslohn und den KRR.
Leider kriegt man den Komplettkit nicht ohne ZR - ich denke, es würde reichen, die Spannrolle und die Umlenkrollen zu wechseln und alle 120 tkm dann die Riemen.
.. finde ich jetzt ...
Natürlich müsste man sie die Dinger dann angucken. Wenn sie zerfranselt oder gealtert aussehen, dann weg damit... genauso die WaPu. Solange sie dicht ist und keinen LAgerschaden hat, wird sie bei mir nicht getauscht bzw. ich lasse den Schrauber entscheiden...
Aber allgemein alle 60 tkm ZR, KRR und WaPu tauschen... find ich jetzt nicht unbedingt notwendig... das ist für mich wieder ein Ding, wo Opel den Leuten das Geld aus der Tasche zieht...
Von Fahrern anderer Marken werd ich immer ungläubig angeguckt, wenn ich sage, dass das ZR-Intervall 60 tkm ist. Die freuen sich über ein Intervall von 120 oder gar 150 tkm...Gruß cocker
Klar geht es auch um die Rollen - aber wenn Du das ganze Ding schon auseinander pflügst um an die Rollen zu kommen, sollte man doch vielleicht die 16€ mehr für den ZR auch ausgeben. Denn, ein Riss bedeutet den sicheren Motortod. Opel hat sich was bei den Wechselintervallen gedacht - und zwar mehr als Dir das Geld aus der Tasche zu ziehen!
Auch wenn der Riemen noch gut aussieht, heißt das nicht, dass er auch wirklich noch okay ist. Vielleicht ist das Trägermaterial verschlissen und dann gibt plötzlich einen Riss.
Und die WaPu gleich mit zu tauschen halte ich auch für sehr sinnig - habe noch kein Auto gefunden, wo die länger als 100tkm gehalten hätte.Welcher Hersteller hat den heute eigentlich noch Wechselintervalle von 150tkm, selbst 120tkm ist schon sehr sehr selten.
Gruß
milliway42hallo cocker,
ich würde aber abwägen was günstiger ist.
alle 60 tKm Zahnriemen und Wasserpumpe zu wechseln, oder vielleicht nach 80 o. 100 TKm einen neuen Motor von ca. 4500 €.
Nur weil Wasserpumpe oder Zahnriemen die Mitarbeit verweigert hat.