Zahnriemen
Hi,
ich hab da auch mal ne' Frage.
Laut Info soll der Zahnriemen bei meinen Fahrzeug (2.2 TDCI) erst alle 200.000 km gewechselt werden. Ist das nicht ein zu langer Zeitraum? Bin fast ausschließlich bisher Fahrzeuge mit Antriebskette gefahren und habe daher noch keine entsprechenden Erfahrungen. Bin im Außendienst tätig und meine Fahrzeuge sind meistens stark beladen. Wäre bei solch einer Belastung ein früherer Wechsel ratsam?
Nur mal so erwähnt: Habe mit meinem MK4 bisher noch kaum Probleme gehabt. Fährt sich super und habe immer noch viel Spaß daran (aktueller km-Stand 32.000).
Cheers
Mr. Guinness
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Der 2.0 und 2.2 haben einen Zahnriemen zwischen Kurbelwelle und Auslaßnockenwelle (welcher gleichzeitig die Wasserpumpe antreibt). Die Einlaßnockenwelle wird per Kette direkt von der Auslaßnockenwelle angetrieben. Die Hochdruckpumpe sitzt bei diesem Motor hinten direkt auf der Auslaßnockenwelle.
Genau dies habe ich aus dem eTis zitiert, aber wird wohl irgendwie überlesen 😰
Leider kann ich mir nicht selber auf Danke klicken 🙄 😁
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Die Steuerkette ist Wartungsfrei und muss nie gewechselt werden.
Im Grunde richtig, aber....Jein...
Beide Systeme haben Vor- und Nachteile.
Beim Zahnriemen wird jeder Zentimeter, wenn er um eine der Riemenscheiben rum muß, quasi einmal krumm und danach wieder gerade "gebogen", jedes Stück Gummi ist also permanenten Biegewechseln ausgesetzt. Aus der Materialwahl und der Riemenkonstruktion ergibt sich relativ genau, wieviele dieser Biegewechsel der Riemen mitmacht, daraus können die Konstrukteure relativ genau die zu erwartende Lebensdauer berechnen, und legen danach bestimmte Wechselintervalle fest. Der Vorteil ist, daß man den Ausfall so eines Riemens damit relativ genau voraussagen kann, und vorher einfach wechseln kann.
Eine Kette hat dieses Phänomen natürlich nicht, weil sie für "um die Kurve" jede Menge Gelenke hat. Aber - Ketten längen sich, und zwar jede (kennt man vom Mopped, wo man andauernd nachstellen muß). Die Kettenlängung ist aber tatsächlich von Drehzahlen abhängig, aber auch stark von der Ölqualität (die bestimmt, wie groß der Verschleiß in den Kettengliedern ist). Sie ist daher nicht so einfach vorauszuberechnen. Um die Verlängerei auszugleichen, hat sie einen Kettenspanner, aber der deckt natürlich nur einen gewissen Stellbereich. Ist dieser ausgeschöpft, und der Kettenspanner quasi am Anschlag, wird die Kette nicht mehr richtig gespannt. Man hört das ganz gut, und dann muß auch eine Steuerkette getauscht werden. Der einzige Grund, warum die Dinger kein festes Intervall haben, ist daß man die Lebensdauer schwer voraussagen kann. Es gibt Motoren, die nach einer halben Mio Kilometern immernoch die erste haben, aber eben auch welche, die weit vor der 200Tkm Marke schon wechseln mußten.
Vom Verschleiß und zerbröseln der Kettenführungen und Hydrospanner mit zunehmenden Alter ganz zu schweigen. 😉
Klar, stimmt.
Ich kenne das aber noch vom 2Liter DOHC im Escort.
Da hört man schonmal das es einige RS2000 gibt die mit 100.000 schon Kettenriss bzw. Spannerdefekt haben.
Sollte man nicht mittlerweile bei haltbarereren Materialien angekommen sein ??
Ob Ford die 200.000 km hochrechnet oder echt durch einen 200.000km+ Test auf dem Prüfstand entschieden hat 😕
Sorry, jetzt muss ich nochmal fragen:
der 2,0 Benziner hat die Kette? Und einige der Diesel haben Zahnriemen?
Wenn das so ist find ich es seltsam, da ja wohl die Diesel wesentlich höhere Laufleistungen erreichen.
Meiner wird sicher nie 200.000 km erreichen, jedenfalls nicht in meinem Besitz :-)
Und wenn die Kette dann reisst - ist das wie der Zahnriemenriss, d.h. Gefahr eines kaptialen Motorschadens? Ich hab bisher Diesel gefahren, und da war das ein zentraler Punkt!
Gruß
MondeoCHIA
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Klar, stimmt.
Ich kenne das aber noch vom 2Liter DOHC im Escort.
Da hört man schonmal das es einige RS2000 gibt die mit 100.000 schon Kettenriss bzw. Spannerdefekt haben.Sollte man nicht mittlerweile bei haltbarereren Materialien angekommen sein ??
Ob Ford die 200.000 km hochrechnet oder echt durch einen 200.000km+ Test auf dem Prüfstand entschieden hat 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MondeoCHIA
Sorry, jetzt muss ich nochmal fragen:
der 2,0 Benziner hat die Kette? Und einige der Diesel haben Zahnriemen?
Wenn das so ist find ich es seltsam, da ja wohl die Diesel wesentlich höhere Laufleistungen erreichen.
Meiner wird sicher nie 200.000 km erreichen, jedenfalls nicht in meinem Besitz :-)Und wenn die Kette dann reisst - ist das wie der Zahnriemenriss, d.h. Gefahr eines kaptialen Motorschadens? Ich hab bisher Diesel gefahren, und da war das ein zentraler Punkt!
Die Wahl ob man Ketten oder Zahnriemen verwendet, hängt nicht von der zu erwartenden Lebensdauer des Motors ab, dafür gibt es ja Wechselintervalle. Es gibt andere Gründe, warum man sowas macht, z.B. Geräuschentwicklung. Zahnriemen wirken auch schwingungsdämpfend, was Ketten nicht sind. Der Platzbedarf spielt mitunter eine Rolle, Kosten ebenso. Man kann also nicht sagen, daß ein Motor, der für höhere Laufleistungen reichen soll, jetzt immer eine Kette habenmuß.
Und ja - wenn so eine Kette reißt, kann das je nach Bauform des Motors, genau wie beim Zahnriemen einen Motorschaden verursachen.
Hallo Leute, ich bin neuer Mondeo 2.5T besitzer und würde mal gerne wissen wann bei diesem Fahrzeug der Zahnriemen Wechsel ansteht? Habe im Serviceheft nichts gefunden. Mal abgesehen davon das dieses auf schwedisch ist.??
Grüße Huke
Zitat:
@Hawk80 schrieb am 15. Juni 2016 um 10:29:56 Uhr:
Ok super....Beim Audi hat der schon bei 120t runter gewusst. ??
Soll das jetzt eine Aussage oder eine Frage darstellen?
@backbone23
Oh sorry war eine Aussage.
Aber warum hält der so viel länger wie bei anderen Herstellern?
Weil er eben darauf aufgelegt ist ... Dicke, Material oder was auch immer.
Man könnte die Frage auch umdrehen: Warum hält er bei anderen Herstellern nur so kurz?
Zitat:
@Hawk80 schrieb am 16. Juni 2016 um 09:53:33 Uhr:
@backbone23Oh sorry war eine Aussage.
Aber warum hält der so viel länger wie bei anderen Herstellern?
Und er hält auch solange
Meiner hat über 196.000km auf der Uhr und wird bald fällig.😁
Ich werde in den nächsten Wochen wechseln lassen.