Zahnriemen / Stellung Nockenwellen 2.4 Spezialfrage !!
Hallo Audianer 🙂
Hier nun noch ein weiterer und "hier" letzter Versuch ein paar antworten auf meine noch offenen Fragen zu bekommen. Vielleicht hilft es auch anderen "Ruckelgeschädigten", da ich mit den Rucklern nicht alleine bin.
Problem:
Audi A6 V6 4B Quattro 2.4 mit BDV Motor und TT5 incl. Gasanlage ruckelt bei Umdrehungen im Teillastbereich um 1000-2500 Umdrehungen. Im Stand beim langsamen hochdrehen auf 2000 Umdrehungen Zündaussetzer "nur"auf der Beifahrerbank und MKL mit Fehlermeldung wegen der vorderen Lambdasonde auf der Fahrerseite. Audi immer im Wanderdünenmodus.
Vorgeschichte:
Gekauft habe ich den Audi vor 2 Monaten, 1500 KM jetzt bewegt, Fehler von Anfang an vorhanden. Da ich jetzt grad Urlaub habe, konnte ich mich genauer um das Problem kümmern. Nach einem Steuergerätereset mit VAGCom und lahmlegen der Gasanlage, danach anlernen der DK und wieder einfahren keine Aussetzer mehr, MKL seitdem aus. Minimale kaum merkbare Ruckler noch vorhanden.
Lösungsansatz:
Evtl. wurde vor 3 Jahren der Zahnriemen von einer "freien Werkstatt" stümperhaft montiert. Der Vorbesitzer hat schon diverse Teile erneuert, Fehler konnte von mehreren Werkstätten nicht lokalisiert werden. Wenn Bank 1 und Bank 2 ja nicht genauestens mit dem Riementrieb zusammenspielen gibt es irgendwo nen Fehler.
FRAGE:
Gibt es eine Möglichkeit vor dem zerlegen des Motors festzustellen, ob der Riemen fehlerhaft montiert wurde ? Bei meiner Recherche im Netz bin ich auf folgende Sätze gestossen:
"bei einer optimalen Zahnriemenstellung sind es -2% zu -2% bis + 2% zu + 2% und verschlissene Ketten z.b. +2% zu + 8% usw." Abzulesen ist dies im Messwertblock 093 bei VAGCOM.
Bei einer Messfahrt ergab sich bei mir -5 zu +2, was dann ja wohl auf einen Fehler der Beifahrerbank schliessen läßt.
Wer kann mir etwas hierzu sagen ? Bitte keine antworten wie: Wechsel mal die Spule, Zündkerzen usw.
Der MWB093 soll die MWBs 208 und 209 zusammenfassen, dass wird gleich aber noch einmal nachgeschaut. Bevor ich also jetzt alles auseinanderruppe, wäre eine Hilfestellung wirklich Nett.
Vielen dank im voraus
Gruß aus Dortmund vom Olli
18 Antworten
Hallo Schnappi 🙂
Wieder mal ne Leiche ausgegraben 😉 Also ich habe damals alles auf nen mm genau eingestellt, was aber keine Abhilfe bis auf einen seidenweichen Lauf brachte. Habe den Wagen dann auch mit dem Fehler verkauft, mein Tip danach bis zum Verkauf war der Nockenwellenversteller rechts.
Gruß aus Dortmund
Olli
Zitat:
Original geschrieben von quantum
...damals alles auf nen mm genau eingestellt, was aber keine Abhilfe bis auf einen seidenweichen Lauf brachte....
Hallo Olli. Ich bin gespannt, was bei mir passiert. Ich gehe von 3 Liter weniger Verbrauch aus ;-)
Zitat:
mein Tip danach bis zum Verkauf war der Nockenwellenversteller rechts.
Das Problem habe ich zum Glück nicht.
Habe mir das Nockenwellenlineal 3391 gebaut und werde es die Tage mal verwenden.
Ist eine schön robuste Ausführung geworden. Hab mir auch richtig Mühe gegeben. Passt saugend.
Wie viele Zähne Versatz muss man an der NW eigentlich reinbringen, damit die Ventile anditschen?
Gruß aus dem schönen Chemnitz. Tom.
Hallo Tom,
leider bin ich aus dem Thema nach den Jahren total raus. Wirste also selber testen müssen wann es knarzt 😉
Viel Spaß weiterhin ...
Gruß
Olli
Moin. Kurze Info:
Die Vermutung, dass der bei Demontage sichtbare Versatz der Nockenwellen-Einstellung um ca einen Zahn, aus dem defekten Lager der Wasserpumpe resultiert, hat sich bestätigt.
Denn:
Auf O.T. gedreht, Lage des alten Zahnriemen markiert,
Markierungen auf den neuen ZR übertragen,
Neuen ZR entsprechend Markierungen aufgelegt,
gespannt, Kurbelwelle zwei Umdrehungen gedreht und mit Nockenwellenlineal NW Einstellungen zu O.T. geprüft. 100% ok.
Somit auch lockern der NW Schrauben nicht erforderlich.
Zusammengebaut. Schnurrt wieder.
Gruß. Tom.