Zahnriemen spannen

VW Touran 1 (1T)

Moin zusammen,

Der Touri hat uns gestern im Stich gelassen. Eine Schraube am Zahnriemen hatte sich gelöst.
Der Pannenhelfer konnte den Zahnriemen nicht ordentlich spannen da dazu wohl ein Spezialwerkzeug
benötigt wird. Morgenfrüh wird der nun zum Freundlichen geschleppt.

Weiss jemand, ob zum spannen irgendwas zerlegt werden muss was zeitintensiv ist oder ist das ne kleine Geschichte die in ner Stunde erledigt ist?

Gruß,
Marcel95

20 Antworten

Hallo marcel95,

da nicht bekannt ist um welches Fz. / Motor es sich handelt, so kann man auch keine 100 %tige Aussage treffen. Wenn das Motorlager demontiert werden muß, so kannst sogar schon an einen vorzeitigen Zahnriemenwechsel denken. Wenn sich da schon was gelöst hat, besteht zudem die Gefahr, dass sich im Zylinderkopf Folgeschäden aufgetan haben. Die gelöste Schraube sollte eh ersetzt werden. Also kannst dich auf etwa 3 Stunden eimstellen.

Gruß

Sorry, ganz vergessen. Ist ein 2.0 TDI...

Gruß,
Marcel95

Das 2,0TDI hatte ich schon registriert, es gibt jedoch mehrere, daher MKB, MJ unsw.

MKB : BKD
Modelljahr 2006

Hilft das weiter ?

Gruß,
Marcel95

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von marcel95


MKB : BKD
Modelljahr 2006

Hilft das weiter ?

Gruß,
Marcel95

Habe mir gerade noch mal die Fotos von meinem Zahnriemenwechsel angesehen. An die Spannrolle sollte man ohne großen Aufwand herankommen. Leider ist jedoch, zum Einstellen der Steuerzeiten, doch das ganze Programm erforderlich. Also Motorabfangvorrichtung einbauen, Motorlager freilegen, Motorlager zerlegen, Keilrippenriemen demontieren, Zahnriemenabdeckung demontieren.....

Da würde ich auch nicht drauf verzichten, wenn jetzt schon die Riemenspannung nicht mehr stimmt. Hoffentlich ist den Ventilen im Zylinderkopf nix passiert.

Daher kannst echt überlegen, den Zahnriemensatz gleich zu erneuern, je nach Km Stand. Bei VW etwa 300 € Material und 300 € Lohn.

Gruß

Danke für die Info!

Gruß,
Marcel95

Etwas ist mir noch eingefallen. Vielleicht lässt das einen Schluss zu ob es halb so wild sein wird oder teuer wird.
Das Auto ist also nach langerem Gerödel noch angesprungen. Im Standgas hat er sich dann grausam angehört was aber bestimmt auch noch mit der loosen Schraube zu tun hatte. Mit etwas Drehzahl verschwand das dann und er hörte sich dann völlig normal an.

Dann dürfte da doch eigentlich nix dramtisches kaputt sein, oder ? (Denkt der Laie..)

Gruß,
Marcel95

Ja das könnte man annehmen, den würde ich jedoch nicht mehr starten.

Viel Glück

Ja, das ist klar. Das war zu dem Zeitpunkt wo der Pannenhelfer noch nicht wusste was es war...

Hallo zusammen,

Ich brauche noch mal Info vom Fachmann 😉

Die Werkstatt (in den Niederlanden) meinte Sie hätten Angst den alten zahnriemen zu spannen (hat 60TKM runter).

Wenn der neue zahnriemen dann drauf ist und der Motor läuft dann könnte man gucken wir gut der Motor läuft.
Ist das so usus? Ich hätte jetzt gedacht man schraubt 'mal kurz' den Zylinderkopf ab und guckt vorher ob da alles ok ist.

Gruß,
Marcel95

Zitat:

Original geschrieben von marcel95


Die Werkstatt (in den Niederlanden) meinte Sie hätten Angst den alten zahnriemen zu spannen (hat 60TKM runter).

Ich persönlich halte das für unbegründet, weil der Zahnriemen nach dem erneuten Spannen nicht weiter gespannt wird als bei der Erstmontage. VW verbietet es auch nicht, nur die Laufrichtung sollte beibehalten werden. Da ich den Wechsel selbst durchführte, achtete ich auch auf den Spannungsanzeiger vor dem lösen, dieser zeigte mittig im Anzeigefenster. Von daher sehe ichn jetzt keinen Unterschied.

Ich hatte ja schon angedeutet, dass ein Zahnriemenwechsel evtuell zu überlegen ist. Da deiner jetzt 60 Tkm auf der Uhr hat, würde ich für mein Fz. diesen jedenfalls erneuern. Die Küwapu, Spannrolle und Umlenkrollen würde ich belassen. VW lässt die Rollen nach Vorgabe ja auch 2 Riemenintervalle laufen. Hier sind auch keine Rollen aus Plaste, von daher halte ich es für einen guten Kompromiss.
Die Küwapu liegt seitens VW keinem Tauschintervall, was jedoch Schwachsinn ist. Der Zahnriemen kostet knappe 35 € und ist in Betracht, dass der Montageaufwand gleich ist, gut angelegt.

Leider hast du immer noch nicht angegeben, was sich genau gelöst hat. Sollte es die Spannrolle sein, so bestehe auf jeden Fall auf den Austausch des Stehbolzens zur Befestigung der Spannrolle. Gleiches gilt auch für die Umlenkrolle oben rechts (auf den Riementrieb gesehen), ist aber hier nur eine normale Sechskantschraube. Alle Schrauben vom Motorlager und Schwingungsdämpfer des Keilrippenriemens erneuern.

Zitat:

Wenn der neue zahnriemen dann drauf ist und der Motor läuft dann könnte man gucken wir gut der Motor läuft.
Ist das so usus? Ich hätte jetzt gedacht man schraubt 'mal kurz' den Zylinderkopf ab und guckt vorher ob da alles ok ist.

Dies kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen, bin kein Berufsschrauber. Das abnehmen des Zylinderkopfes kostet schließlich noch zusätzlich, ein paar ordentliche Euros. Die Frage ist aber auch, ob der Zahnriemen nur gelockert hat, ob er 1 oder gar mehrere Zähne übersprungen ist. Dies lässt sich aber auch nur wieder beurteilen, wenn die Blockiereinrichtung an der Kurbelwelle / Nockenwellen eingesetzt wird. 1 Zahn könnte ich mir noch vorstellen, wenn es mehr ist, mal Infos in VW Werkstatt erfragen.

Ist dein Golf jetzt in einer VW Markenwerkstatt?
Bitte dich um Rückmeldung.

Gruß

Auf You Tube existiert ein Video zum Zahnriemenwechsel am 1,9er Passat, vom Prinzip ist der 2,0 TDI ja gleich, du bekommst aber einen Überblick, was zu tun ist. Muß ich erst mal suchen.

http://www.youtube.com/watch?v=ZSQzo5_TMuM

Nabend,

Das Auto kommt jetzt Gott sei Dank doch mit dem ADAC Huckepack zum Freundlichen des Vetrauens nach Deutschland zurück. Ich muss mich also noch eine Woche gedulden bis ich was genaueres weiss.

Die Schraube die locker war muss die der Spannrolle gewesen sein.

Naja, ich bin etwas beruhigter nachdem ein Bekannter mir erzählt hat das er an seinen Fahrschulautos schon etliche Zahnriemenrisse/Durschrutscher hatte und die Autos dann auch zu 100% nicht mehr liefen. Meiner sprang ja, wenn auch mit viel Gerödel, noch an und lief in höhreren Drehzahlen völlig normal und hatte bis zum Abstellen volle Leistung.

Sobald das gute Stück beim Freundlichen angekommen ist und es Neuigkeiten gibt melde ich mich natürlich!

Gruß,
Marcel95

Kurzer Zwischenstand:

Auto ist in der Zwischenzeit wieder in D beim Freundlichen.

Der Stehbolzen der Spannrolle scheint an der ganzen Sache Schuld zu sein da er sich wohl nicht mehr festziehen läßt.

Der soll jetzt raus und ich hoffe, dass das Gewinde im Zylinderkopf noch heile ist - sonst wird es wohl teuer.

Was ein Mist...

Gruß,
Marcel95

Großer Mist !

Gewinde aus dem Zylinderkopf ist ausgerissen (wo der Stehbolzen drin sitzt). Kosten der ganzen Nummer beziffert der Händler auf 4500-5000 Euro.

Hat jemand ne Ahnung was ein Austauschmotor ca. kostet ( 2.0 TDI, 140PS)

Gruß,
Marcel95

Deine Antwort
Ähnliche Themen