Zahnriemen quietscht

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

Mein Zahnriemen, vor einigen Wochen neu von Conti quietscht, bei einsprühen hinter dem Zahnriemen zur Nockenwelle hin (korrigiert mich wenn ich falsch liege, da ich ein Laie bin und nur versuche wiederzugeben, was mir gesagt wurde) das Quietschen für längere Zeit aufhört.
Daher wird von der Nockenwellendichtung/Nockenwellensimmerring als Grund fürs quietschen ausgegangen.
Jetzt wollte ich nur mal wissen, was Ihr davon haltet, ob die Dichtung/der Simmerring das verursachen kann weil trocken?

22 Antworten

Um welchen Motor geht's denn überhaupt oder habe ich etwas überlesen?
Eine Wasserpumpe sofern vom Zahnriemen getrieben kann Geräusche machen, kommt im Zylinderkopf Öl an, Nockenwellenschaden...
Es gibt einige Möglichkeiten.

Zitat:

Um welchen Motor geht's denn überhaupt oder habe ich etwas überlesen?
Eine Wasserpumpe sofern vom Zahnriemen getrieben kann Geräusche machen, kommt im Zylinderkopf Öl an, Nockenwellenschaden...
Es gibt einige Möglichkeiten.

Oh stimmt, hab das total vergessen - es geht um den 1.6 SR, Motorkennbuchstabe AKL

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 14. März 2023 um 10:41:42 Uhr:


Nimm das Laufgeräusch auf und stelle eine Sound-Date hier ein, oder auch ein Video ...

Hier die Soundfile

Klingt für mich schon sehr stark nach Zahnriemen zu stramm.

Wenn alle Rollen erneuert wurden bleibt vielleicht noch eine falsch montierte Zahnriemenabdeckung als Auslöser. Diese könnte schleifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VAC2.0 schrieb am 17. März 2023 um 14:09:59 Uhr:



Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 14. März 2023 um 10:41:42 Uhr:


Nimm das Laufgeräusch auf und stelle eine Sound-Date hier ein, oder auch ein Video ...

Hier die Soundfile

Das tönt intermittierend. Könnte das quitschen von "neuem Gummi" sein, der alte hatte ja die Metalloberflächen über lange Zeit spiegelblank eingeschliffen und poliert. Jetzt treffen zwei "ungleiche" Oberflächen aufeinander - wie bei neuen Lederschuhen.
Wenn Du alles andere schon versucht hast, und alles andere ausgeschlossen d.h. i.O. ist:
Ich hatte bei mir vorsichtig und sehr wenig silikonspray innenseitig auf den laufenden KRR gesprayed (... wenig, ein ganz leichter Nebel reicht !!). Nach drei/viermal wurde das quitschen dann schwächer bis es ganz weg war.
Schön wäre zu hören wenn/wie das problem behoben wurde.

PS: ... alternativ könnte es mal auch mit WD40 versucht werden, nur schmiert das Zeugs halt nicht.

WD 40 Standartzeugs-Schlosserparfüm ist ein Mineralölprodukt und greift Gummi an.
Ganz schlechter Tipp.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 18. März 2023 um 00:22:23 Uhr:


WD 40 Standartzeugs-Schlosserparfüm ist ein Mineralölprodukt und greift Gummi an.
Ganz schlechter Tipp.

Silikonspray hätte ich parat

Zitat:

@micha23mori schrieb am 18. März 2023 um 00:22:23 Uhr:


WD 40 Standartzeugs-Schlosserparfüm ist ein Mineralölprodukt und greift Gummi an.
Ganz schlechter Tipp.

Ja, WD40 nur als alternative wählen.
WD 40 enthält gesättigte Kohlenwasserstoffe, Aromate, Kohlendioxid (Treibhausgas).
Heavy Duty KRR sollten das verkraften. Zudem sind diese Oel resistent. Sonst wären diese nichts für einen Motorraum. Zudem kann dieser enfach ersetzt werden wenn kaputt.
Ob Silikon oder WD40, es geht nur um fest zu stellen ob es die Lauffläche vom KRR ist.
Aaaber - nicht zuviel sprayen !!
Wenn es das quitschen reduziert, dann weisst du wo er herkommt, einfach quitschen lassen bis es aufhört ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen