Zahnriemen Polo 1.4 16V (6N2 - AUA) >> Welche Werkzeuge ...?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen,

leider macht der Polo (6N2 / 1.4 - 16V / MKB: AUA mit Klima) meiner Frau seit gestern sehr merkwürdige Klappergeräusche, welche aus dem Bereich des Zahnriemens kommen. Hauptsächlich im Stand und bei niedrigen Drehzahlen, aber recht laut, so dass sich die Leute nach dem Wagen umdrehen.

Der Wagen ist Baujahr 02/2000 und hat erst ca. 35.000 Km gelaufen.

Um den Fehler einzugrenzen, habe ich mal die obere Zahnriemenabdeckung abgenommen und den Zahnriemen kontrolliert. Die Spannung der beiden Zahnriemen ist in Ordnung und auf den ersten Blick sehen die beiden Riemen noch gut aus. Leider erkennt man von den unteren Umlenkrollen, der Wasserpumpe und der Spannrolle nicht viel. (trotz Taschenlampe ...)

Meine Vermutung ist die Spannrolle. Dies würde sich auch mit den meisten Beiträgen in diversen Foren decken.
Der Wagen steht zur Zeit und wird ersteinmal nicht bewegt. Ich muss die Sache nun so schnell wie möglich hin bekommen, weil meine Frau ohne Auto sehr schlecht in Ihre Firma kommt.

Da ich mir die Sache selbst zutraue, habe übers Internet folgende Teile bestellt: (Die Teile kommen in der KW 1 -2008)
1x Zahnriemen Kit von Febi - Billstein (2 x Riemen, 2x Umlenkrollen und 2x Spannrollen)
1x Wasserpumpe
1x VAG T10016 Werkzeug zur Nockenwellenfixierung

Laut der VAG Reparaturanleitung wird aber noch anderes VAG Werkzeug benötigt. 1x Gegenhalter 3415, 2x Bolzen 3415/1 und die 10-222 A Abfangvorrichtung zum Motor absenken.

Ich lese nun schon seit Stunden, finde aber keinen Hinweis auf die von Hobby Schraubern eingesetzten Werkzeuge. Einige Leute schreiben, es reicht wenn der Motor mit einem Hebel etwas zur Seite gedrückt wird, damit man die untere Riemenscheibe gelöst bekommt.

- Motor zur Seite drücken > Richtig oder Falsch?
- Lässt sich die Riemenscheibe auch ohne den 3415 Gegenhalter festhalten? (wie ...?)
- Werden weitere Ersatzteile benötigt? (z.B. neue Befestigungsschrauben für die Aggregatlagerung ...)
- Bekommt man die Sache in oder eher vor einer normalen Garage geregelt?
- Was muß ich noch unbedingt bei der Aktion beachten?

Es wäre nett, wenn mir jemand einen Tip oder mehrere Tips zu m Zahnriementausch gibt. Die Sache läuft mir in der Nacht schön über die Bettdecke ...

Danke schon mal und allen einen guten Rutsch ins Jahr 2008.

27 Antworten

Doppelt, darum 1x gelöscht! ;-)

Hallo zusammen,

der Wagen wurde nun heute repariert.

Ja, meine Vermutung war richtig. Nach nur 35.000 km, aber fast 8 Jahren, hat sich die untere Spannrolle verabschiedet! (Siehe Foto)

Reparatur in einer freien Werkstatt: Beide Zahnriemen, Umlenkrollen, Spannrollen und die Wasserpumpe.
Reparaturkosten: 150€ (ohne Material, das habe ich selber bestellt ...) Mit Material ca. 350 € als Richtpreis !

Gruß, >1<

hi,
tja schon komisch das die so zerbricht. also meine hat 11 Jahre und 120.000km gehalten und sah zwar noch gut aus aber man konnte deutliche Geräusche beim drehen des Kugellagers da drin hören, die neue Spannrolle klang da ganz anders und drehte sich auch viel besser. Das beste an meiner neuen Spannrolle find ich eigentlich das sie statt diesem schwarzen Plastikring komplett aus Metall besteht, da kann nix brechen, fühlte sich auch stiftiger an vom Gewicht und der Verarbeitung her. Außerdem hat der Polo keine zwei Zahnriemen sondern einen Zahnriemen und einen Keilrippenriemen für die Nebenaggregate, hat nämlich keine Zähne sondern Längsrillen. Ne Spannrolle hat er natürlich auch. :-)

Gruß

Philipp

@iceman_5186
 
Doch, der von Anfang an erwähnte 6N2 1.4- 16V mit dem MKB. AUA hat 2 Zahnriemen. (2 Zahnriemen ,,,) 😉
 
Gruß, >1<
 

Ähnliche Themen

Hi

ich hab den 1,4 16V mit den zwei zahnriemen in meinem winterauto

kann mir einer sagen ob es normal ist das man die Schraube von der keilrippenriemenscheibe nicht los bekommt?
ich bin da heute schon dran verzweifelt, habs schon mit schlagschrauber versucht
oder wie kann ich die kurbelwelle am besten blockieren???

danke schonmal im vorraus

Ich will nicht hoffen, dass du versuchst die Kurbelwellenschraube (Mitte) abzuschrauben. Die Keilrippenriemenscheibe wird lediglich von insgesamt 4 Innensechskanschrauben gehalten.

Gruß

Hallo

bei Motoren mit nur einer schraube an der Zahnriemen scheibe, stecke ich immer wenn das Biest sich nicht lösen will den Gekröpften Schraubenschlüssel gut auf die schraube und drehe den Motor in Drehrichtung bis ich ein stabiles Karosserieteile oder den festen Boden erreiche, dann einen KURZEN dreh am Zündschlüssel und die schraube ist gelöst, wichtig, nur ein kurzer dreh am zünd schlüssel, die Zündkerzen sollten ausgebaut sein.

Immer mit Gefühl.

Gruß Frank

koennte mir vielleicht jemand ein paar bilder schicken, wie die spannrollen, umlenkrollen angeordnet sind habe die dummerweise vor ein paar tagen abgeschraubt und erst heut die neuen teile bekommen und jetzt frag ich mich wie das alles sein muss....
waer super am besten per mail an patrick-frick@hotmail.de

Ist ja schon lange her, aber ich schreibe für den nächsten doch nochmal einen Tip rein:
Um die Zentralschraube zu lösen entweder einen Schlagschrauber nehmen oder 5 Gang reinmachen, jemand die Bremse treten lassen und dann mit der Ratsche die Zentralschraube lösen. Solange der Zahnriemen noch drauf ist, geht das so wunderbar.

Der Beitrag ist zwar schön älter aber ich hab mir mal die Mühe gemacht eine CAD-Zeichnung der Nockenwellen Arretierung VAG T10016 mit alle Maßen zu machen. Leider kann ich hier nur JPG hochladen wer also die Zeichnung als Original für Solid Works möchte soll mich einfach anschreiben. Aber alle Maße und Details sind auf dem JPG gut sichtbart somit reicht das eigentlich.
Hier sind noch weiter Spezialwerkzeuge aufgelistet mit Bauanleitung: http://www.t4-wiki.de/wiki/Spezialwerkzeug
evtl. findet jemand ja da den Rest den er benötigt. Hoffe die Zeichnung findet jeder der sie braucht.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von G_Irmio


Hoffe die Zeichnung findet jeder der sie braucht.

Besten dank, genau so was hab ich gesucht.

Zitat:

@G_Irmio schrieb am 31. Juli 2012 um 18:59:26 Uhr:


Der Beitrag ist zwar schön älter aber ich hab mir mal die Mühe gemacht eine CAD-Zeichnung der Nockenwellen Arretierung VAG T10016 mit alle Maßen zu machen. Leider kann ich hier nur JPG hochladen wer also die Zeichnung als Original für Solid Works möchte soll mich einfach anschreiben. Aber alle Maße und Details sind auf dem JPG gut sichtbart somit reicht das eigentlich.
Hier sind noch weiter Spezialwerkzeuge aufgelistet mit Bauanleitung: http://www.t4-wiki.de/wiki/Spezialwerkzeug
evtl. findet jemand ja da den Rest den er benötigt. Hoffe die Zeichnung findet jeder der sie braucht.
Gruß

Habe mir das ding nach deiner Zeichnung mal nachgebaut ;-), gebrauchen tue ich es zZ. nicht. Aber vielleicht kommt es ja mal irgendwann zum einsatzt :-)

Bilder im Anhang.....

20180926-020052
20180926-020123

Ich nehme dafuer zwei 7,9375mm (5/16 Zoll) Bohrer. Gibt es bei uns in jedem Baumarkt.

Aber das Werkzeug ist schon sehr schick.

Deine Antwort
Ähnliche Themen