Zahnriemen nach 10 Jahren, aber nur 45.000 KM?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin,

ich war heute mit einem Golf5 Plus, EZ 05/2005, 45.000 km, Benzin, 55 kW (75 PS), Schaltgetriebe auf Probefahrt beim VW Händler mit der Bitte mal kurz drüber zu schauen.

Er hat empfohlen, nach den 10 Jahren, die der Wagen hat, den Zahnriemen machen zu lassen.

Jetzt frage ich mich, nachdem ich so im Netz gestöbert habe, ob das wirklich nötig ist bei der geringen Laufleistung? Hängt das echt von den 10 Jahren ab?

Danke...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gti-bolide schrieb am 14. September 2015 um 16:23:58 Uhr:


Lass Dir nichts erzählen. Mein Riemen sah nach 180000km mit 8-9 Jahren noch aus wie neu. Da war absolut nichts spröde oder rissig oder abgenutzt, habe ihn mir genaustens angesehen. Das mit den 10 Jahren war früher vor 30 Jahren mal so und ist halt noch drinnen in den Köpfen der Werkstattmeister und Gesellen, aber die heutigen modernen Riemen haben keine zeitliche Begrenzung mehr.

War ja klar das du wieder gegen quakst *seufz* Selbst du hattest an deinem GTI festgestellt das sich der Riemen leicht gelängt hatte. Material ALTERT unabhängig von Laufleistung und belastung. Und nach 10 Jahren kann man den besser mal neu machen. Man kann in das Ding nicht reingucken und sieht evtl Strukturschwächen nicht. Oder bezahlst du dem TE einen neuen Motor ?

Du hast mit dem Frostschaden damals auch mehr Glück gehabt als Verstand bei deinem Motor. Viele andere haben das nicht und brauchen ne neue Maschine.

Projeziere bitte nicht immer das was bei dir geklappt hat auf alle anderen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@faceman22 schrieb am 16. September 2015 um 12:53:26 Uhr:


Seit 2004 kann ich mich an keinen gerissenen ZR hier im Golf 5 Forum erinnern (ohne das Bemühen der Suche). Auch meine VW-Werkstatt hatte keinen Fall, als ich mal fragte.
Eher nach Problemen nach nicht fachgerechtem Einbau eines neuen ZR oder durch streikende WaPu´s, die den Riemen reissen lassen.

Die aktuellen Riemen kann man auch nicht mehr mit denen aus Golf 3 Zeiten vergleichen. Und nicht ohne Grund hat VW das Zeitintervall aufgehoben und die KM-Intervalle wachsen stetig an.

So schauts aus. Und eine Wasserpumpe kündigt sich meist auch durch Geräusche oder Undichtheiten an und geht nicht mit einem Schlag kaputt...

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 14. September 2015 um 15:41:11 Uhr:


Der Zahnriemen ist aus Gummi und Gummi altert. Normalerweise kommt daher schon nach 6-8 Jahren ein neuer Zahnriemen rein, egal ob das Fahrzeug inzwischen nur wenige Kilometer gelaufen ist. Reißt der Riemen, dann ist der Schaden deutlich größer als der Aufwand für einmal Riemenwechsel.

Laß den Riemen inkl. Spannrolle wechseln und Du bist auf der sicheren Seite!

...und was machen die Eigner von Fahrzeugen mit aktueller TSi-Motorentechnologie?

Dort ist inzwischen ein ZR verbaut welcher nicht getauscht wird.

Zitat:

@racer4679 schrieb am 16. September 2015 um 19:11:32 Uhr:



Zitat:

@Weilheimer schrieb am 14. September 2015 um 15:41:11 Uhr:


Der Zahnriemen ist aus Gummi und Gummi altert. Normalerweise kommt daher schon nach 6-8 Jahren ein neuer Zahnriemen rein, egal ob das Fahrzeug inzwischen nur wenige Kilometer gelaufen ist. Reißt der Riemen, dann ist der Schaden deutlich größer als der Aufwand für einmal Riemenwechsel.

Laß den Riemen inkl. Spannrolle wechseln und Du bist auf der sicheren Seite!

...und was machen die Eigner von Fahrzeugen mit aktueller TSi-Motorentechnologie?
Dort ist inzwischen ein ZR verbaut welcher nicht getauscht wird.

Ähhh EIGENTLICH! nicht getauscht wird... das haben sie über Steuerketten auch mal gesagt *räusper*

Dieser neue Zahnriemen in den MQB Motoren läuft auch in Öl und ist anders aufgebaut und verstärkt gegenüber einem normalen Zahnriemen.

Meiner ist 9 Jahre drin und 101 Tkm, sieht genauso aus wie vor 5 Jahren. Keine Risse usw.
Ich werde ihn wohl kommendes Jahr wechseln. Vielleicht versuche ich es selber. Kann ja nicht allzu schwierig sein. Spezielles Werkzeug oder reicht der normale Werkzeugkasten?
1.6 75kw Sauger.
Ist aber eng...
Kann man alles von oben machen oder braucht man eine Bühne? Also auch von unten...?

Ähnliche Themen

wenn ich höre dass die Jahre keine Rolle spielen, kommt mir die Galle hoch. Diese Aussage ist scheinbar wieder entstanden um die Autoindustrie so richtig in Schwung zu bringen. Der Riemen, egal ob neuerer oder älterer Art, altert nunmal, auch wenn der Wagen nicht gefahren wird. Gestern hat mir eine Dame erzählt, beim Gebrauchten Polo müsse nach 11 Jahren kein neuer rein. Schade dass solche Irrglauben im Umlauf sind.

Zitat:

@funtours schrieb am 19. September 2019 um 15:02:00 Uhr:


wenn ich höre dass die Jahre keine Rolle spielen, kommt mir die Galle hoch. Diese Aussage ist scheinbar wieder entstanden um die Autoindustrie so richtig in Schwung zu bringen. Der Riemen, egal ob neuerer oder älterer Art, altert nunmal, auch wenn der Wagen nicht gefahren wird. Gestern hat mir eine Dame erzählt, beim Gebrauchten Polo müsse nach 11 Jahren kein neuer rein. Schade dass solche Irrglauben im Umlauf sind.

Schön, dass Du den gut abgehangenen thread nochmal hochgeholt hast. 😉

Ist aber immer wieder Thema, insofern nicht schlimm das mal wieder aufzuwärmen.
Ich bin bei meinem Golf V jetzt bei 93.000 tkm, 14.5 Jahre und erster Zahnriemen. Schade das so ein Irrglaube im Umlauf ist, dass Zahnriemen noch aus Gummi bestehen würden und nach mehr oder weniger kurzen Zeitintervallen gewechselt werden müssen.

Schade das auch Leute wie du es immer noch nicht begriffen haben das meist nicht der Zahnriemen aufgibt sondern eher Bauteile wie Spann-/ umlenkrollen oder die Wasserpumpe. Wenn dann der Riemen überspringt ist das Geheule gross. Das sind alles Bauteile die im Rahmen des ZR Wechsels mit getauscht werden. Aber was weiss ich schon....

Und das sind alles Bauteile, die iim wesentlichen nicht durch Alterung, sondern durch mechanische Belastung aufgrund der Laufleistung kaputt gehen. Deswegen folge ich da der Vorgabe des Herstellers. Bei meinem Golf sind das 120tkm ohne Zeitintervall.

Zitat:

Zitat:

@gti-bolide schrieb am 14. September 2015 um 16:23:58 Uhr:


Lass Dir nichts erzählen. Mein Riemen sah nach 180000km mit 8-9 Jahren noch aus wie neu. Da war absolut nichts spröde oder rissig oder abgenutzt, habe ihn mir genaustens angesehen. Das mit den 10 Jahren war früher vor 30 Jahren mal so und ist halt noch drinnen in den Köpfen der Werkstattmeister und Gesellen, aber die heutigen modernen Riemen haben keine zeitliche Begrenzung mehr.

War ja klar das du wieder gegen quakst *seufz* Selbst du hattest an deinem GTI festgestellt das sich der Riemen leicht gelängt hatte. Material ALTERT unabhängig von Laufleistung und belastung. Und nach 10 Jahren kann man den besser mal neu machen. Man kann in das Ding nicht reingucken und sieht evtl Strukturschwächen nicht. Oder bezahlst du dem TE einen neuen Motor ?
Du hast mit dem Frostschaden damals auch mehr Glück gehabt als Verstand bei deinem Motor. Viele andere haben das nicht und brauchen ne neue Maschine.
Projeziere bitte nicht immer das was bei dir geklappt hat auf alle anderen.

Muss auf diesen alten Post antworten.
Da ich noch Studiere kann ich mir keine Autowerkstattsbesuche leisten und musste den Zahnriemen selber wechseln, Mazda 2 2005 Diesel mit 160k km. Der Zahnriemen wurde nie gewechselt und sieht wie neu aus!!!! Nicht spröde oder rissig oder abgenutzt. Er sieht basically gleich aus wie mein neuer Zahnriemen..... Da habe ich mir umsonst gedanken gemacht... der Verkäufer und Werkstatt hat mit gesagt es muss gewechselt werden (Sie haben sich das nicht angeguckt, aber von der KM anzahl und Jahrgang und der Info dass es nie gewechselt wurde, haben sie das daraus bezogen). Eine Sache hat sich aber herausgestellt, die Wasserpumpe hatte einen Leck..... ich musste jede 2000 km nachfüllen... wusste nicht wo und hat mich nicht weiter gestört, aber musste WP eh wechseln.

Ich finde jeder soll selbst entscheiden, ob er die Wechselintervalle einhält oder nicht, sich dann aber auch nicht beschweren, falls mal was passieren sollte. Meine persönliche Meinung dazu ist, dass nach 10 Jahren der Zahnriemen (inklusive Wapu, Spannrolle) auf jeden Fall gewechselt gehört. Oft kann man auch gar nicht nachvollziehen, was mit dem Auto in dieser Zeit passiert ist. Stand das Auto die meiste Zeit in der Garage, auf der Straße? War es ständig stark wechselnden Temperaturen ausgesetzt? All das kann Einfluss darauf haben, wie sich der Riemen in Zukunft verhält. Wie einige schon angemerkt haben, sieht man einem Zahnriemen nicht unbedingt an, dass er einen Defekt hat und kurz vorm Reißen ist. Dass das Ganze bei 99% der Leute ohne Konsequenzen bleibt, wenn sie den Wechsel nicht machen, mag ja sein, aber man weiß halt nie, ob man zu den 99% oder zu den 1% gehört und für mich steht der Wechseln und mögliche Folgeschäden (allein durch Wapu, Spanner) in keinem Verhältnis zueinander. Bei mir fliegt der Riemen spätestens nach 120.000km oder 6 Jahren raus, aber wie gesagt, soll jeder selber entscheiden wie er das sieht, das ist halt meine Meinung 🙂

Der Zahnriemen in unserem Touran ist vorsichtshalber (die VW Werkstatt hat gesagt: es ist nicht nötig) nach 14 Jahren und rund 80.000 Km gewechselt worden.

und wie siehts nach 13 jahren und 133.000km aus? 😁

Ich glaube nicht, dass der nochmal erneuert wird...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen