Zahnriemen montieren
Hallo liebe Community,
brauche mal wieder eure Hilfe. Ich möchte den Zahnriemen erneuern, habe alle notwendigen Teile dafür ausgetauscht und auch die Wasserpumpe ersetzt. Hatte mir vorher auch einen Arretierungstool für die Nockenwellenräder besorgt, der aber leider nicht passte. Habe dann trotzdem alle Teile ersetzt. Meine Erfahrung war bisher an den 8 V immer so, daß sich an den Nockenwellenrädern nie etwas verändert, so lange man sie nicht dreht. Das scheint aber an dem 16 V anders zu sein. Die Nockenwellenräder haben sich selbständig ca. 5 mm nach links bzw. nach rechts gedreht, ohne mein Zutun, siehe Bilder
Jetzt meine Frage.
Ist das noch im Toleranzbereich oder sollte ich die Nockenwellen-Räder 100 % in die richtige Position drehen ?
Wie kann ich die Nockenwellenräder verdrehen ? Anhand der Inbuß-Sternschrauben oder muß man eine andere Methode anwenden ?
PS. Der Zahnriemen ist nur leicht draufgelegt, noch nicht gespannt
136 Antworten
Die Uhrzeit ist für mich uninteressant,
Da ich keine Uhr trage,Grins
Wichtig ist bei mir nur der Zeiger und
die richtige richtige Vorgrhensweise beim Vorspannen der Spannrolle.
Außerdem hatte ich da immer etwas "Feintuning"
auf "meine" Art betrieben,
Damit der Motor etwas Frühzündung bekommen hatte.
Frühzündung bedeutet,etwas mehr Leistung.
Zitat:
@hlmd schrieb am 8. November 2024 um 19:48:17 Uhr:
@ malcom
Vergiss das Video.
Da sind zwei Fehler beim Spannen des Riemens.1. Der Einstellexenter sollte bei 5 Uhr sein, im ungespannten Zustand auf 7 Uhr
2. Spannen tut man entgegen und NICHT im Uhrzeigersinns.Ich hänge nochmal das Dokument von Gates ran (was hier auch öfters angehängt wurde).
Im TIS steht es übrigens auch so drin, wie im pdf von Gates.VG
Ich habe aber mit der Beschreibung so meine Schwierigkeiten. Schon das 1. Bild ist falsch.
Zitat:
Der Innensechskant am Einstell-Excenter sollte sich nahe der 7 Uhr Position befinden (Bild 1)
Auf dem Foto befindet sich der Excenter aber auf der 5 Uhr Position
Dann weiter
Zitat:
Spannrolle nach links drehen bis der Spannungsanzeiger sich am rechten Rand der Grundplatte befindet (Bild 2)
Der Spannungsanzeiger befindet sich aber laut Foto auf der anderen Seite der Baseplate.
Deswegen kann ich dieser Beschreibung nicht ganz folgen, wenn da solch gravierende Fehler drin sind.
Im übrigen hat Rosi03677 das Video (Spannrolle einstellen) als richtig beschrieben.
Die Anweisungen hattest du mir gestern auch schon als Anhang geliefert. Im übrigen eines der besten Anleitungen. Kurz aber fein, man weiß direkt wo´s lang geht, außer..................................die Feinjustierung.
Man muß also nach den 2 Kurbelwellenumdrehungen, den Innensechskant nach links drehen, dabei schwenkt die komplette Spannrolle gut 2 cm nach links um danach wieder 1 cm nach rechts zu schwenken. Danach steht dann der Inbuß-Einstell Excenter auf 11 Uhr.
Wie eine Uhr funktioniert kannst du dir auch von jeder anderen Uhr einprägen. Ich brauche nur ein ja, wenn es so funktioniert, wie ist es oben beschrieben habe.
Hallo,
ja da scheint ein Bild zu fehlen.
Hat wohl bisher niemand vermisst... 😉
Das mit den 7 Uhr ist die Lage, wo die Spannrolle entspannt ist und man den Riemen leichter drauf bekommt.
Die Spannrolle muss gespannt auf der 5 Uhr Position stehen, auf keinen Fall auf 11 Uhr. OHNE Riemen kann man die Rolle auch im Uhrzeigersinn drehen, MIT Riemen nur entgegen.
Bei 11 Uhr kommt der Riemen einfach zu nah an die WaPu.
Man muss jetzt keine Wissenschaft draus machen.
Der ZR ist beim 16V im Omega schnell gewechselt. Und wenn man weiß, dass man zum Spannen immer gegen den Uhrzeigersinn zu spannen hat, hält auch die Spannrolle ewig.
Es sind die Umlenkrollen, die so schnell hopps gehen.
Das mit den Gucklöchern machen die wenigsten. Warum auch.
Beim R4 ist der Deckel schnell ab und man kann schön beobachten, wie die Spannrolle arbeitet.
VG
Ähnliche Themen
Ich glaube, ich werde doch der Opel-Zentrale eine Mail schicken um gegen die unterschiedlichen Meinungen hier eine klare Aussage vom Hersteller zu bekommen.
Der eine sagt so, der andere sagt so. Wer gibt hier die richtige Antwort ?
Der Support schickt dich in die Werkstatt oder in die Berufsschule, damit du später nicht denen die Schuld für dein Missgeschick geben kannst. Also mach einfach. Andere haben es auch geschafft.
Grüße
Zitat:
Also mach einfach. Andere haben es auch geschafft.
Du bist gut. Nach welcher Methode gehe ich denn dann jetzt vor ?
So wie es Rosi03677 sagt und damit das Video positiv bestätigt oder wie es hlmd sagt. Nach welcher Methode hast du denn den Zahnriemen eingestellt ?
Ich habe jetzt der Opel Zentrale eine Mail geschickt. Mal sehen was da so kommt.
Die Anleitung von Gates ist korrekt. Rosi und hlmd widersprechen sich nicht. Häng dich nicht an der millimetergetreuen Stellung von dem Verstellexcenter mit dem Sechkant auf. Wenn das grob so läuft wie beschreben, dann ist alles gut. Wenn nicht ist die WaPu vermutlich etwas verdreht.
Grüße
Zitat:
Rosi und hlmd widersprechen sich nicht.
Ich meine, sie widersprechen sich gerade um 180 Grad.
hlmd sagt: Das Video ist falsch, da sind 2 Fehler beim spannen des Riemens. Die Spannrolle bzw. der Riemen käme zu nah an die Wasserpumpe.
Rosi sagt: es ist richtig.
Widersprüchlicher kann es doch gar nicht sein.
Da jeder Mensch anders ist liest man manche Dinge auch anders,
Wie der Nachbar.
Beide meinen das Gleiche (nicht das Selbe) und reden dann aneinander vorbei!
Warum ist das richtige drehen zum Abschluß wichtig und
wo ist der Fehler?
Zitat:
Warum ist das richtige drehen zum Abschluß wichtig und
wo ist der Fehler?
Willst du jetzt hier noch ein Quiz veranstalten ? Ich muß fertig werden mit der Arbeit. Also raus mit der Sprache, siehe unten.
Zitat:
hlmd sagt: Das Video ist falsch, da sind 2 Fehler beim spannen des Riemens. Die Spannrolle bzw. der Riemen käme zu nah an die Wasserpumpe.
Rosi sagt: es ist richtig.
Ich dachte schön reden gibt es nur in der Asylanten und Ausländerkriminalität.
Nee, nee laß mal.
Ob gleich oder das selbe, spielt überhaupt keine Rolle. Das sind 2 fundamental andere Aussagen.
Zitat:
Man muß also nach den 2 Kurbelwellenumdrehungen, den Innensechskant nach links drehen, dabei schwenkt die komplette Spannrolle gut 2 cm nach links um danach wieder 1 cm nach rechts zu schwenken. Danach steht dann der Inbuß-Einstell Excenter auf 11 Uhr.
Ich brauche nur ein ja, wenn es so funktioniert, wie ist es oben beschrieben habe.
Und....................wie ist es. Sag ja oder nein !!
Hallo, mach es wie in der Anleitung von Gates steht, das entspricht auch dem TIS von Opel. Ich hab das bei meinen und vielen anderen immer so gemacht.
Würde ich ja, wenn nicht 2 gravierende Fehler schon am Anfang drin stehen. Die kann ich nicht einfach ignorieren. Ist der Anfang schon falsch, könnte es im Hauptteil noch schlimmer aussehen. Siehe mein Beitrag weiter oben.
In der Anleitung von Gates stehen keine Fehler...
Wenn der neue Zahnriemen aufgelegt ist, wird gegen den Uhrzeigersinn erstmal überspannt (Zeiger Ende Platte rechts), dann zwei Mal durchgedreht. In der Regel stimmt dann die Spannung. Ansonsten nimmt man im Uhrzeigersinn etwas Spannung weg, damit der Zeiger auf New steht. Dann wieder zwei Mal durchdrehen und prüfen. Das nach dem ersten Durchgang zuviel Spannung anliegt habe ich noch nicht erlebt.
Die Fotos stimmen nicht mit den Erklärungen überein. Siehe meinen Beitrag weiter oben.
So hätte ich es normalerweise auch gemacht und so steht es auch in meinem Reparaturhandbuch. Aber Rosi hat sich das Video angeschaut und gesagt die Einstellung im Video sei richtig. Und da ich Rosi vertraue, weil er mir in der Vergangenheit immer gute Ratschläge gegeben hat, komme ich da jetzt ins Schwimmen.
In dem Video steht der Excenter von dem Inbus nach der Feinjustierung auf 11 Uhr und bei dir auf 5 Uhr.