Zahnriemen montieren
Hallo liebe Community,
brauche mal wieder eure Hilfe. Ich möchte den Zahnriemen erneuern, habe alle notwendigen Teile dafür ausgetauscht und auch die Wasserpumpe ersetzt. Hatte mir vorher auch einen Arretierungstool für die Nockenwellenräder besorgt, der aber leider nicht passte. Habe dann trotzdem alle Teile ersetzt. Meine Erfahrung war bisher an den 8 V immer so, daß sich an den Nockenwellenrädern nie etwas verändert, so lange man sie nicht dreht. Das scheint aber an dem 16 V anders zu sein. Die Nockenwellenräder haben sich selbständig ca. 5 mm nach links bzw. nach rechts gedreht, ohne mein Zutun, siehe Bilder
Jetzt meine Frage.
Ist das noch im Toleranzbereich oder sollte ich die Nockenwellen-Räder 100 % in die richtige Position drehen ?
Wie kann ich die Nockenwellenräder verdrehen ? Anhand der Inbuß-Sternschrauben oder muß man eine andere Methode anwenden ?
PS. Der Zahnriemen ist nur leicht draufgelegt, noch nicht gespannt
136 Antworten
Danke für den Tip. Ich habe mich von dem Video zu stark verleiten lassen es nicht zu tun. In meinem Reparaturhandbuch steht sogar, daß man den Gummiring mit Fett (ich glaube es war sogar Hylomar) einschmieren sollte. Ich habe es auch in der Vergangenheit immer so gemacht. Schei...ße, daß ich diesen Hampelmännern im Video vertraut habe.
Du würdest also das Wasser wieder auslaufen lassen, um dann die Wasserpumpe vernünftig einzusetzen oder würdest du darauf vertrauen, daß der Gummiring seine Arbeit verrichtet, wenn man den Motor warmlaufen läßt ?
Ich habe schon mehrfach an 8V Motoren den Zahnriemen gewechselt. Beim 16 V sollte es mit Video-Anleitung sein und damit fahre ich nun ganz schlecht, weil sie einfach Schraubergesetze mißachten.
Ja, die Wasserpumpe würde ich wieder ausbauen und vernünftig abdichten.
Der Gummidichtring der Wasserpumpe könnte meiner Meinung nach ruhig n halben mm mehr Schnurstärke haben damit das abdichtet, is aber nicht, also muss man da nachhelfen.
Wenn du dann nachher Druck aufm System hast, pisst die Wasserpumpe evtl nochmehr.
Dichte die Wasserpumpe einmal Richtig ab und dann is Ruhe.
Was hälst du denn von Reinzosil Dichtmasse von Victor Reinz ? Habe ich noch eine neue Tube im Keller liegen.
Dann könnte ich heute die Wasserpumpe neu abdichten und einsetzen. Ansonsten könnte ich morgen erst dieses Hylomar im Baumarkt besorgen. Geht mir viel Zeit verloren.
Moin
ob da jetzt Reinzosil,Elring Dirko HT oder Hylomar zur unterstützung
der Dichtung verwendet wird, spielt keine Rolle,
sie werden alle in dem Bereich helfen!
ich habe auch nie nur den Dichtring trocken gesetzt,
noch nicht einmal Fett genommen.
nur mit Hylomar oder Dirko HT eingeklebt.
Egal bei welchem Motor!
wichrig ist immer das die Gewinde innen sauber sind bzw
mit einem Gewindebohrer nachgeschnitten/gereinigt wurden.
mfG
Ähnliche Themen
Danke !
Kannst du mir denn noch was zu der Spannrolle sagen ? Wie ist deine Vorgehensweise, wenn die Rolle angezogen wird ?
Moin
https://www.motor-talk.de/.../...ich-bei-laufenden-motor-t3510738.html
Normal sollte hier alles beschrieben sein.
Man muß nicht alles zu 400 % absichern,
man soll es nur einmal Richtig machen und
immer an sich selber Glauben!
mfG
So, habe die Kühlflüssigkeit nochmal raus gemacht und die Wasserpumpe abgenommen. Gleichmäßig die Dichtungsmasse auf die Wasserpumpe aufgetragen, den Gummiring eingelegt und die Pumpe wieder eingesetzt.
So, bis morgen darf es jetzt trocknen, dann wird Wasser eingefüllt. Wehe, wenn er dann immer noch undicht ist.
Zitat:
Man muß nicht alles zu 400 % absichern,
man soll es nur einmal Richtig machen
Richtig machen ist gut, nur wie, wenn jeder was anderes sagt, im meine jetzt Videos versus Forum.
MZ,
Es wird immer verschiedene Vorgensweisen geben um zum Ziel zu kommen.
Das ist wie suf der Strasse wenn man von A nach B fährt und
jeder einen anderen Weg fährt.
Alle kommen bei B am Ende an!
Wichtig ist nur wenn man den ZR aufgelegt hat und
Die Markierungen stimmen,
die Spannrolle "gegen" den Uhrzeigersinn dreht und
danach anzieht.
Der Blechzeiger sollte dabei wie im Bild 1 stehen.
Motor 2 Umdrehungen von Hand drehen
Markierungen kontrollieren
Spannrolle "im" Uhrzeigersinn drehen,
bis der Zeiger bei einem neuen Riemen mit A und bei einem gebrauchten Riemen mit B ausgerichtet ist ,Bild 2
MfG
Danke, genauso steht es auch in meinem Reparaturhandbuch. Dann kann ich morgen mit gutem Gewissen die Spannrolle anziehen.
Mir fällt aber noch eine Frage ein. Wenn ich zuerst entgegen des Uhrzeigersinns den Zeiger rechts der Markierung einstelle, danach die obligatorischen 2 Kurbelwellenumdrehungen mache und danach die Spannrolle im Uhrzeigersinn den Riemen wieder etwas lockere, dann brauch ich doch nur noch die 4 mm auf der Markierung zurückgehen. Das dürften mit dem Inbussschlüssel max. einen Weg von 3- 5 mm ausmachen. Sehe ich das so richtig ? Also die Einstellung müßte von 16:45 auf 17: 00 Uhr erfolgen.
In dem Video gehen die dann von 16:45 auf 11:00 Uhr. Das hat mich von Anfang an gestört.
Was im Video gemacht wird, interessiert mich nicht,
so etwas schaue ich mir noch nicht mal an.
das hat nichts Überheblichkeit zu tun!
Zitat-
Danke, genauso steht es auch in meinem Reparaturhandbuch. Dann kann ich morgen mit gutem Gewissen die Spannrolle anziehen.
Wenn Dein Reparaturhandbuch und mein Bild den selben Vorgang zeigen,
ist dein Gedanke für mich nicht Nachvollziehbar!
das nun mal in einem Riemnspanner eine Torsionsfeder sitzt,
der die Zug -und Druckstufen beim Motorlauf aufnimmt um
den Riementrieb zu beruhigen dürfte klar sein.
Beim ersten Drehen der Spannrolle werden die
mechanischen Komponenten im Riemenspanner in ihre
Ausgangslage gerückt und
beim 2ten Drehen wird die Torsionsfeder vorgespannt,
um Energie zu speichern für die Zug - und Druckstufen und
den Druck auf den Reimentrieb konstant zu halten.
das geht nicht in einem Arbeitsschritt.
mfG
Das habe ich sicher verstanden, aber beantworte doch meine Frage einfach nur mit ja oder nein
Zitat:
dann brauch ich doch nur noch die 4 mm auf der Markierung zurückgehen. Das dürften mit dem Inbussschlüssel max. einen Weg von 3- 5 mm ausmachen. Sehe ich das so richtig ? Also die Einstellung müßte von 16:45 auf 17: 00 Uhr erfolgen.
Bei einem Nein brauche ich natürlich auch eine Erklärung.
Es könnte natürlich auch sein, daß der Zeiger gar nicht mehr eingestellt werden muß, da er nach den 2 Kurbelwellenumdrehungen sich bereits in der richtigen Position befindet. Oder sehe ich das falsch ? Weil der Weg des Zeigers von rechts außen bis zur "new" Markierung beträgt ja nur ca. 4 mm.
100% sicher scheint ihr aber auch nicht zu sein, sonst würden einige von Euch sich nicht zusätzlich Schaulöcher in die Kunstoffabdeckung fräsen.
Mensch Rosi, ich brauche nur ein ja oder nein. Willst du mich jetzt nackt in der Wildnis stehen lassen ? Ich bin kurz davor die Opel Zentrale anzumailen.
Andere Meinungen sind natürlich auch willkommen.
Dann müsssen aber einige User hier ganz schnell ihre Zahnriemeneinstellungen überprüfen, da deren Einstellungen nämlich falsch sind.
Also die 5 Uhr auf 11 Uhr Einstellung (Innensechskant am Einstell Excenter) ist laut Video richtig ?