Zahnriemen montieren
Hallo liebe Community,
brauche mal wieder eure Hilfe. Ich möchte den Zahnriemen erneuern, habe alle notwendigen Teile dafür ausgetauscht und auch die Wasserpumpe ersetzt. Hatte mir vorher auch einen Arretierungstool für die Nockenwellenräder besorgt, der aber leider nicht passte. Habe dann trotzdem alle Teile ersetzt. Meine Erfahrung war bisher an den 8 V immer so, daß sich an den Nockenwellenrädern nie etwas verändert, so lange man sie nicht dreht. Das scheint aber an dem 16 V anders zu sein. Die Nockenwellenräder haben sich selbständig ca. 5 mm nach links bzw. nach rechts gedreht, ohne mein Zutun, siehe Bilder
Jetzt meine Frage.
Ist das noch im Toleranzbereich oder sollte ich die Nockenwellen-Räder 100 % in die richtige Position drehen ?
Wie kann ich die Nockenwellenräder verdrehen ? Anhand der Inbuß-Sternschrauben oder muß man eine andere Methode anwenden ?
PS. Der Zahnriemen ist nur leicht draufgelegt, noch nicht gespannt
136 Antworten
Kann das Video nich gucken...U Tube meckert mich an ob ich ein Bot bin....keine Ahnung von dem Kram.
Dreh die Einlasswelle zurück, verkeil das Ding so das beide auf markierung stehen, zieh den Riemen drauf, stell die Spannrolle auf 5 Uhr und dreh das Ding durch...auch 10 mal wenns sein muss...
Solltest du beim Durchdrehen auf ungewöhnlichen widerstand treffen, hör auf...
Ich hab mir beim 1ten Mal Omega Zahnriemen selbst machen auch voll in die bux geschissen, aber es nützt ja nix, das wird schon...Mehr kann ich Greenhorn dir nichmehr helfen, Hlmd und andere haben ja auch schon alles gesagt.
Viel Erfolg wünsch ich dir, du kriegst das schon hin...,ich geh mal mit Töchterchen Laternenlauf machen. ;-)
Die letzte Einstellung dürfte auch nicht richtig sein. Da bist du voll im "Used" Bereich. Oder hattest du einen gebrauchten Riemen aufgezogen ?
Das wäre auch mit der lockeren Umspannrolle zu erklären. Du hast die Spannrolle zu stark angezogen, sodaß es für einen neuen Riemen zu stramm ist und du so die Umspannrolle lockern mußtest.
NEIN...Natürlich hab ich keinen gebrauchten Riemen draufgezogen, sondern n Nagelneuen SKF Satz.
...Zum Verständnis, ich hab mir danach mal Löcher in die Abdeckung mit nem Kegelbohrer gemacht, und zwar auf Höhe der NW OT Markierungen, und auf Höhe unten am Spannrollen zeiger, und mit Panzertape abgedeckt, aber so das ich den immer abnehmen kann um zu gucken was los is.
Ich kontrollier das immer mal während dem Lauf und auch wenn ich den abgestellt hab...
Während dem Lauf soll der zwischen NEW ind USED hin und her gehen..., nur minimal...im Optimalfall, der bei mir auch oft is, sich garnich bewegen aber in diesem Fenster sein...
wenn du den Dicken abstellst, kann der Zeiger gut auf NEW stehen, oder auf USED oder voll rechts über NEW...alles egal...Riemen Dynamik nenn ich das (Ist kein Fach ausdruck, is nur meiner)
Aber was der Riemen, bzw der Spannrollenanzeiger niemals machen sollte ist: Ganz links am Anschlag sein, und während dem Lauf schon garnich.
weil dann ist die Spannung zu gering und die Gefahr des überspringens sehr hoch...
ich stell dir mal n Bild rein von meiner Abdeckung...später. ;-)
@ malcom
Vergiss das Video.
Da sind zwei Fehler beim Spannen des Riemens.
1. Der Einstellexenter sollte bei 5 Uhr sein, im ungespannten Zustand auf 7 Uhr
2. Spannen tut man entgegen und NICHT im Uhrzeigersinns.
Ich hänge nochmal das Dokument von Gates ran (was hier auch öfters angehängt wurde).
Im TIS steht es übrigens auch so drin, wie im pdf von Gates.
VG
Ähnliche Themen
Danke für den Link.
Aber im Prinzip stellen die beiden Jungs in dem Video die Spannrolle genauso ein. Die grobe Einstellung beginnt bei 17:00. Einzig die Feinjustierung, da gehen die auf 11:00. Das fand ich selbst etwas merkwürdig, aber die Jungs müßten es doch eigentlich wissen, wenn sie vom Regionalem Berufsbildungszentrum sind. Die werden doch 1A Technische Unterlagen haben, und nichts abgegriffenes aus der Mülltonne.
Hat jemand auch eine Einbauanweisung für die Spannrolle direkt von Opel ? Nicht das ich dem Gates nicht trauen würde, aber Unterlagen vom Hersteller wären mir doch um einiges lieber.
Moje Malcom...ich hab mich nochmal hingesetzt und dir aus meinen Omega Zahnriemen PC Ordner paar Sachen rausgesucht dir ich mir damals im Forum zusammengesucht hatte.
Rosi, Axell usw...und Fotos von meinen Löchern zum Gucken in der ZR Abdeckung.
Also, Viel Erfolg...das machst du schon.
...und noch eins...wenn du den Riemen drauf hast und den Motor durchdrehst, wirst du sehen das sich der Zeiger der Spannrolle auch hin und her bewegt, das is OK so.
Und wenn der im Lauf dann 1mm neben NEW steht is das auch nich schlimm...Hauptsache der steht nich ganz links auf Anschlag im Lauf, dann is was verkehrt.
Also, dann ran an den Riemen. ;-)
Danke für die Unterlagen. Ich denke, damit kann man arbeiten. Ich werde auch noch in mein Reparaturhandbuch schauen. Dann werde ich es sicher hinkriegen.
Ich überlege mir, ob ich auch die Gucklöcher in der Abdeckung anbringen sollte. Damit ist man immer auf dem laufenden. Wie hast du es vermessen, damit das Loch auch in Höhe der Spannrolle kam. Wieviel Löcher hast du angebracht ? Auch in Höhe der einzelnen Nw-Rädern, damit man auch die Positionen sehen kann ?
Was sagst du denn zu der Einstellung der Spannrolle ? Du hast doch bestimmt genaue Anweisungen von Opel direkt. Wäre nett, wenn du dich dazu äußern könntest.
Ich habe jetzt noch ein weiteres Problem.
Ich habe Frostschutz eingefüllt und ich schaue unter den Wagen, da tröpfelt es raus. Die Wasserpumpe, die ich ja erneuert habe, ist allerdings dicht. Die habe ich beobachtet und abgetastet.
Das Wasser kommt hinter dem Ölfilter raus. Gibt es hinter dem Ölfilter Schläuch(e), die eventuell undicht sein könnten ? Die Schläuche für die Wassererwärmung am Ölfilter habe ich bereits abgetastet. Die sind zwar ölig, aber Wasser kommt da sicher nicht raus. Könnte das Gehäuse für die Wassererwärmung selbst undicht sein ? Habe ich zwar auch schon abgetastet, habe nichts gespürt. Ist auch ölig, aber Wasser ??
PS .: Den Wagen kann ich im Moment nicht hochbocken, da er im Carport auf losem Gestein steht.
PS 2.: Die Nockenwellenritzel habe ich wieder in die 0-Position gedreht. Jeweils 5 mm zurück. Easy !!
@ Malcom
Die Anleitung von Gates ist 1:1 die Anleitung, wie sie auch im TIS von Opel beschrieben ist.
Wenn man sich daran hält, macht man nix verkehrt.
Als ich damals noch viel gefahren bin, musste ich alle 2 jahre den ZR wechseln, da hat macht man es dann in 30 Minuten. Beim R4 im Omega kommt man ja gut ran.
Du kannst ja den Motor nach dem Erneuern ohne ZR Deckel mal laufen lassen.
Dann sieht man auch schön, wie stark sich der Zeiger bewegt.
Es kann nämlich vorkommen, dass der stark "flattert". Da läuft dann meist die Rolle Auslassseite oder die WaPu nicht plan. Sieht man dann auch am Riemen oben an den NW, weil der nicht mittig läuft.
Beim letzten 2.2er (vor dem V6) den ich hatte, musste ich diese Rollenhalterung tauschen, da diese ganz leicht verzogen war.
Wasserverlust am Ölfilter:
Da gehen zwei Schläuche zum hin. Ist ja so 'ne Ölkühlung per Kühlwasser.
VG
Zitat:
Die Anleitung von Gates ist 1:1 die Anleitung, wie sie auch im TIS von Opel beschrieben ist.
Ok, alles klar !
Den Motor ohne Deckel mal laufen lassen wollte ich ohnehin. Ich habe bis jetzt 4 oder 5 mal den Zahnriemen an den 8 V Opel-Motoren gemacht. Da ging immer alles problemlos. Neu ist es für mich bei einem 16 V.
Zitat:
Wasserverlust am Ölfilter:
Da gehen zwei Schläuche zum hin. Ist ja so 'ne Ölkühlung per Kühlwasser.
Das weiß ich wohl. Die Schläuche habe ich auch schon abgetastet, auch das Gehäuse für die Kühlwassererwärmung. Habe aber leider nichts gefunden. Gibt es denn hinter dem Ölfilter noch irgendwelche Schläuche oder andere Möglichkeiten, daß da Wasser runtertröpfelt ?
Ohh, du bist aber heute Wortkarg.
Wasserpumpe habe ich doch schon mindestens 3 Minuten beobachtet und auch abgefühlt, da ist nichts was da rauskommt.
Außerdem was sagst du denn zu dem Thema Zahnriemeneinstellung der Spannrolle ?
Teufel aber auch, du hast recht ! Es ist die Wasserpumpe. Unter der Wasserpumpe ist eine kleine schmale Rinne. Da hatte sich die rote Frostschutz-Flüssigkeit gesammelt. Habe ich dann abgetupft, aber nach wenigen Sekunden war die Rinne wieder voll. Dann habe ich unten nochmals die Schraube nachgezogen. Da fehlte offenbar noch eine 1/4 - 1/2 Umdrehung. Aber dicht ist sie trotzdem noch nicht.
Was kann ich da jetzt tun ? Hoffen, daß die Dichtung ihre Arbeit leistet, wenn ich ihn einmal warm gefahren habe oder die Pumpe nochmals ausbauen und erneut das Wasser ablassen.
Ich habe die Pumpe ohne Fett eingebaut, so wie sie es in dem Video gezeigt haben, nur die Dichtung mit Frostschutz benetzt.
Und noch eine freudige Nachricht heute am frühen Abend. Nachdem ich die Nockenwellenräder jeweils 5 mm zurückgestellt habe, passt auch jetzt das Arretierungstool.
Meine Wasserpumpe war auch minimal undicht,
Hab hinter dem Gummiring noch ne dünne wurst Hylomar rein, dann is es dicht, und beim nächsten wechsel kriegste das auch gut wieder ab.
Is bis 250 grad hitzebeständig.
https://www.amazon.de/80ml-Tube-Hylomar-Dichtmasse/dp/B005QDH77K