Zahnriemen macht nach Wechsel Geräusche
Ich habe meinen Zahnriemen bei 103 tkm in der vorigen Woche in einer freien Werkstatt wechseln lassen. Den Zahnriemensatz von Contitech hatte ich im Internet bestellt.
Der Zahnriemen wurde also gewechselt und ich bin nach Hause gefahren. Zu Hause (mit warmem Motor) ist mir ein "Singen" im Leerlauf aufgefallen, das beim Gasgeben mit der Drehzahl anstieg und abfiel. Bei kaltem Motor war nichts zu hören. Lt. Internetrecherche ist das ein Zeichen für einen zu fest angezogenen Zahnriemen.
Also habe ich in der Werkstatt angerufen und um einen neuen Termin gebeten am nächsten Tag gebeten. Der Meister meinte, eigentlich könne nichts zu fest sein, da die Spannung von der Spannrolle vorgegeben wird. Außerdem beteuerte er, den Zahnriemen exakt nach Anleitung eingebaut zu haben.
In der Werkstatt hat er sich das Geräusch dann angehört und bestätigt, dass es vom Zahnriemen kommt. Er sagte dann, dass er versuchen würde, die Spannrolle etwas weniger zu spannen und so zu versuchen, ob das Geräusch dann verschwindet.
Abends hat er mich dann angerufen und sagte, er habe den Wagen lange im Leerlauf laufen lassen, kein Geräusch mehr. Und tatsächlich: im Leerlauf ist nichts mehr zu hören. Als ich nach Hause gerfahren war, habe ich dann aber aus Neugier leicht Gas gegeben, was ein leises Summen - deutlich leiser als vorher - beim Gasgeben erzeugt. Im Leerlauf ist weiterhin nichts zu hören. Das Summen ist nicht der Turbolader, wie der sich anhört, weiß ich.
Soll ich das reklamieren? Der Wagen wurde seit dem Wechsel nur ca. 15 km gefahren. Hatte vielleicht jemand das Problem schon? Ich habe den Zahnriemen bei einem Händler mit eigener Internetseite gekauft, also nicht bei Ebay. Die Teilenummer ist CT1078K1.
Viele Grüße
Marcus
Beste Antwort im Thema
Ja ist es. Wenn die Wasserpumpe sich festfrisst ist dein Motor und dein Zahnriemen im Eimer !
Die Wapu's fressen gerne. Desweiteren musst du mal überlegen wielange die schon drin ist. Spannrolle und Umlenkrolle machst du ja auch neu... Da hätteste die genauso gut drinlassen können...
19 Antworten
Nur der 1.4er und der 1.3 CDTI haben Steuerkette.
Alle anderen haben Zahnriemen.
Die Laufleistung des 1.9er liegt bei 150.000km oder 10 Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Wasserpumpe auch mit gewechselt ? In der Werkstatt wo du warst würde ich nicht mehr hinfahren... Na klar kann man die Spannung des Zahnriemens einstellen...Fahr in ne Opel Werkstatt da bezahlste zwar für den Wechsel 350-400€ weißt aber das die von dem Motor Ahnung haben !
Da hab ich aber ganz andere Erfahrungen gemacht: Vor ca. 15 Jahren hab ich bei meinem Astra F GSI 2,0 16V mit 150PS den Zahnriemen bei ca. 100 tkm in einer Opel-Fachwerkstatt wechseln lassen. Bei der Heimfahrt fielen mir auch diverse Jaul-Geräusche auf. Das hab ich sofort in der Werkstatt reklamiert. Die sagten mir was von noch scharfen Zahnflanken, die sich erst einlaufen müssten. ( Komisch, warum jault dann ein Neuwagen mit neuem Motor nicht ?)
Nach ca. 100 km flog mir dann der Zahnriemen bei ca. 130 Km/h um die Ohren = kapitaler Motorschaden !
Ich in die Werksatt, die stellten sich doof als hätten sie nichts damit zutun. Ich musste meinen Schaden vor Gericht einklagen und hatte noch die Beweislast, dass die Werkstatt ( wohlgemerkt FOH ) nicht richtig gearbeitet hat. Dazu kamen die Spezialisten aus Rüsselsheim und stellten fest, dass die Werkstatt die Spannung (trotz automatischer Spannrolle !) nicht richtig eingestellt hatte. Nach über einem Jahr Rechtsstreit über 2 Instanzen und ca. 10000 grauen Haaren bekam ich dann endlich das Geld für eine Austauschmaschine !
Daher mein Rat: jaulende Zahnriemengeräusche unbedingt reklamieren und auf Nachbesserung beharren !
Liebe Grüße
Astra66
Nabend Jungs!
Muß mich mal hier mit einklinken, da ich z.Zt.selbiges Problem habe. Ob der Zahnriemen ölig ist kann ich nicht sagen. Jedoch habe ich an der Ölpumpe leichten Ölverlust (noch keine Tropfen auf dem Garagenboden zu erkennen). Laut FOH ist die Ölpumpendichtung hin und wird nächste Woche gewechselt. Nach Aussagen des FOH wird der Zahnriemen (der ja runter muß) wieder aufgesetzt und nicht erneuert. Bin der Meinung das man, wenn man den Zahnriemen runter macht auch ein Neuer drauf gemacht werden sollte. Aber wie mach ich es dem klar? Laut dessem Aussage bezahlt Opel den Wechsel nicht.
Es handelt sich um einen Z19DTH mit 21000km und Werksgarantie!
MfG Helmi
Soory, falscher Thead😠 Und Schäm
Zitat:
Original geschrieben von helmi1983
Nabend Jungs!
Muß mich mal hier mit einklinken, da ich z.Zt.selbiges Problem habe. Ob der Zahnriemen ölig ist kann ich nicht sagen. Jedoch habe ich an der Ölpumpe leichten Ölverlust (noch keine Tropfen auf dem Garagenboden zu erkennen). Laut FOH ist die Ölpumpendichtung hin und wird nächste Woche gewechselt. Nach Aussagen des FOH wird der Zahnriemen (der ja runter muß) wieder aufgesetzt und nicht erneuert. Bin der Meinung das man, wenn man den Zahnriemen runter macht auch ein Neuer drauf gemacht werden sollte. Aber wie mach ich es dem klar? Laut dessem Aussage bezahlt Opel den Wechsel nicht.Es handelt sich um einen Z19DTH mit 21000km und Werksgarantie!
MfG Helmi
Soory, falscher Thead😠 Und Schäm
-
Ist doch egal 😎
Nach 21.000 ist der ja auch noch gut.
Und wenn Du partout einen Neuen haben willst, dann bezahle den doch ruhig selbst.
Ich meine, der kostet nicht viel mehr als 20 Euro.
Finde es zwar auch merkwürdig vom FOH - aber es wird wohl die Anweisung vom Werk sein, dass so verfahren werden muss.
Ähnliche Themen
Hallo.
ZR kannste bei der km Leistung ruhig nochmals nehmen, es wäre nur darauf zu achten das Laufrichtung beibehalten wird!
Sollte jedoch Öl am ZR sein dann müsste es ein neuer werden!
Da Du bestimmt noch Garantie hast lass Dir die Arbeiten belegen, sonst hast Du in der Regel nichts in Hand!
Hier kannst Du mal nach den Preisen für den ZR oder ZR Satz nachschauen.
http://www1.kfzteile24-shop.de/index.php?...