Zahnriemen löst sich auf

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Ich hab den Picasso mit 130 ps Benziner Bj. 2018. jetzt bei 53000 km hat sich der Zahnriemen aufgelöst und die Filter verlegt, was zu Öldruckproblemen führt und Fehlermeldungen auslöst. Veranschlagte Kosten 2500-3000€. (Lifag in Plesching bei Linz)
Citroën hat angeblich nun haltbarere Riemen im Austausch. Wenn die Probleme bekannt sind, sollte Citroën die betroffenen Fahrzeuge zurückrufen.

37 Antworten

Es wurden einige Beiträge gelöscht.
Noch mal als Hinweis: Wir schätzen hier bei MT einen freundlich sachlichen Umgangston, auch wenn man unterschiedlicher Ansicht ist.

Tja, wenn man mal die gegenseitigen Positionen sachlich einzuordnen versucht muss ich sagen, dass beide Positionen berechtigt sind. Ich selber war im Herbst 2020 mit dem aufgelösten ZR auf der AB liegen geblieben und alles wurde repariert (allerdings mit 2 Anläufen) und ich musste nichts zahlen. Dank ADAC Plus hatte ich aber auch 1 Woche Ersatzwagen, und nicht 1-2 Tage. Und ohne unsere Zitrone als Zweitwagen wäre das in der zweiten Woche auch bescheiden gewesen, denn Einschleppen und Reparatur hat pandemiebedingt >2 Wochen in Anspruch genommen. Also stimmt es schon, dass man durch regelmäßige Wartung sich eben einen leichten Zusatzschutz und berechtigte Hoffnung auf Kulanz erkauft bzw. eben darauf verzichtet, wenn man die Wartung streckt oder gar nicht durchführen lässt. Ich kann aber dennoch den Frust derer Verstehen, die jetzt im Regen stehen gelassen wurden. Ich selbst habe bei der zweiten Wartung in 2018 ob der zunehmend in Foren diskutierten Schadenfälle mit dem Meister gesprochen... Es wurde alles als "Einzelfälle", "falsches Öl" und weiß-nicht-was abgetan und in Foren tümmeln sich ja eh nur Blödmänner*innen und Meckerer. Wenn sie mir in der vierten Wartung einen "freiwilligen" Tausch des ZR zu einem fairen (also reduziertem) Preis angeboten hätten, hätte ich das sofort gemacht und würde heute noch meinen Löwen fahren. Das ärgert mich, denn es wäre doch gescheit durch pro-aktive Kommunikation einen Großteil der Schäden zu verhindern und man geht in Sachen Kosten aufeinander zu. Setzt freilich auch voraus, dass der jeweilige Nutzer vernünftig/rational reagiert, das Angebot annimmt und es eben nicht darauf ankommen lässt, dass nichts passiert. Und ich sage offen und ehrlich, so gerne ich meinen Zweitwagen mit dem PT110 bewege, ich würde ihn wegen des Motors kein zweites Mail kaufen...

Laut einem Bekannten, der ein Peugeot-Autohaus hat, hat PSA zu Beginn Zahnriemen eingesetzt, die für den Betrieb im Ölbad geeignet waren. Später (nach ca. 1 Jahr) wurde in der Produktion jedoch auf ein anderes Fabrikat gewechselt, welches dann die bekannten Probleme verursacht hat. Die haben jedenfalls sehr viel zu tun mit dieser Fehlkonstruktion. Ist ein Riesenaufwand die Ölkanäle zu reinigen, muss alles zerlegt werden.
Immerhin schaltet bei PSA der Motor ab sobald der Ölkreislauf verstopft ist, so dass es nur selten zu schweren Motorschäden kommt. Bei Ford läuft der Ecoboost-Motor offenbar länger mit dem Dreck im Öl und es kam zu mehr Motorschäden. Übrigens hat Honda m.W. auch einen Motor im Einsatz, der mit Zahnriemen im Ölbad läuft.

Hallo ,habe einen C4 Pic von 2018 ,30 Tkm runter,und mir soeben mal den ZR angeschaut.
Sieht aus wie neu.Mache immer nur das Notwendigste an Wartung.Ölwechsel habe ich aber immer beim Citroen/Peugeot Händler machen lassen.
Mal sehen wie es in 2 Jahren aussieht ,dann wäre der ZR ja schon fällig.
Das war mir bei Kauf nicht bewußt.Ich hätte ihn aber sowieso gekauft.
D.

Ähnliche Themen

Bei meinem Citroen C3 Picassa, Bj 2015 trat der Schaden bereits 2019 auf. Bedingt durch den Abrieb am Zahnriemen verstopfte die Vakuumpumpe, die der Bremskraftverstärker zum Funktionieren braucht. Das führte zum Versagen der Bremse (Autobahn!)
Wir sind damals nur knapp einem lebensgefährlichen Unfall entgangen.
Bei Citroen wurde die Pumpe und der Zahnriemen erneuert.
Da diese Reparatur ein komplettes Zerlegen des Motors bedingt war das nicht billig.
1.700 Euro mussten wir zahlen.
Kulanz wurde abgelehnt, wegen Lücken im Wartungsheft.
Damals gab es noch keinen Rückruf.
Ich habe damals wiederholt auf den fehlenden Rückruf, aufmerksam gemacht, sowohl bei Citroen als auch beim Bundeskraftfahrzeugamt.

JETZT 2022 erfolgte der Rückruf. Solange fuhren mit Sicherheit mehrere Kfz unter Lebensgefahr über die Straßen.

Ich habe dann sofort bei Citroen auf meinen Fall aufmerksam gemacht und wurde erneut mit dem Hinweis auf fehlende Wartungen abgewiesen.
Diese Logik erschließt sich mir nicht.
Der Grund des Rückrufs und somit der Reparatur liegt eindeutig bei Citroen. Da wäre auch mit erfolgter Wartung nicht anders gewesen.
Ich bin nun auf der Suche nach einer Sammelklage, der ich mich anschließen kann, bzw. eines Rechtsanwaltes der auf solche Fälle spezialisiert ist.

Zitat:

@OKlein schrieb am 19. August 2022 um 13:32:42 Uhr:


Kulanz wurde abgelehnt, wegen Lücken im Wartungsheft.
(...)
Ich habe dann sofort bei Citroen auf meinen Fall aufmerksam gemacht und wurde erneut mit dem Hinweis auf fehlende Wartungen abgewiesen.
Diese Logik erschließt sich mir nicht.

Der Grund ist relativ einfach. Wenn Wartungen überzogen oder ausgelassen wurden und das Motoröl nicht gemäß der Intervalle gewechselt wurde, kann dies mit ein Faktor sein.

Gleiches gilt für Wartungen bei freien Werkstätten. In diesen Fällen sollte man unbedingt einen glaubhaften Nachweis über das verwendete Motoröl haben. Manche freien Werkstätten beschränken sich auf die weit verbreiteten Hersteller und dazu gehört PSA in DE nun mal nicht. Es

kann

daher sein, dass ein Motoröl ohne Herstellerfriegabe verwendet wird.

Zusätzlich kann es sein, dass bei der Wartung beim Markenhändler der Zustand des Zahnriemens im Rahmen der Wartung geprüft wird und dies ggf. sogar ein Punkt auf der Wartungsliste ist. Wenn eine freie Werkstatt dies nicht macht erfolgt die Wartung streng genommen nicht nach Herstellervorgaben.

Kulanz ist eine freiwillige Maßnahme und daher kann der Hersteller diese in bestimmten Fällen verweigern.

Zitat:

@OKlein schrieb am 19. August 2022 um 13:32:42 Uhr:


Bei meinem Citroen C3 Picassa, Bj 2015 trat der Schaden bereits 2019 auf. Bedingt durch den Abrieb am Zahnriemen verstopfte die Vakuumpumpe, die der Bremskraftverstärker zum Funktionieren braucht. Das führte zum Versagen der Bremse (Autobahn!)
Wir sind damals nur knapp einem lebensgefährlichen Unfall entgangen.
Bei Citroen wurde die Pumpe und der Zahnriemen erneuert.
Da diese Reparatur ein komplettes Zerlegen des Motors bedingt war das nicht billig.
1.700 Euro mussten wir zahlen.
Kulanz wurde abgelehnt, wegen Lücken im Wartungsheft.
Damals gab es noch keinen Rückruf.
Ich habe damals wiederholt auf den fehlenden Rückruf, aufmerksam gemacht, sowohl bei Citroen als auch beim Bundeskraftfahrzeugamt.

JETZT 2022 erfolgte der Rückruf. Solange fuhren mit Sicherheit mehrere Kfz unter Lebensgefahr über die Straßen.

Ich habe dann sofort bei Citroen auf meinen Fall aufmerksam gemacht und wurde erneut mit dem Hinweis auf fehlende Wartungen abgewiesen.
Diese Logik erschließt sich mir nicht.
Der Grund des Rückrufs und somit der Reparatur liegt eindeutig bei Citroen. Da wäre auch mit erfolgter Wartung nicht anders gewesen.
Ich bin nun auf der Suche nach einer Sammelklage, der ich mich anschließen kann, bzw. eines Rechtsanwaltes der auf solche Fälle spezialisiert ist.

Bei mir gab es auch keinen Rückruf, aber beim letzten Kundendiensttermin habe ich das Thema Zahnriemen angesprochen und die Rückrufe des Bundesamtes mit gebracht. Mein Auto sei nicht dabei sagte der Meister bei der Aufnahme des Auftrags. Als ich das Auto abholte war der Zahnriemen plötzlich, klaglos als Kulanzleistung erneuert. Ich hatte allerdings keinen Kundendienst ausgelassen und dadurch eine Mobilitätsgarantie.

Ankuendigung von Stellantis bzgl. der Zahnriemen Problematik. Erweiterte Garantie und Erstattung von Kosten im Zeitraum 22-24. Ab Ende Februar soll das Portal auch fuer Deutschland funktionieren. (Derzeitig ist es gruselig zu nutzen.) Mal sehen was dabei rumkommt.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

Der Riemen löst sich im Schadensfall langsam auf, Bestandteile verstopfen die Ölbohrungen im Motor, schließlich kann der Riemen endgültig reißen.

Glaubhaft bestätigte Zahnriemenrisse sind bei den EB Motoren extrem selten.

Zitat:

Das hilft freilich den Kunden, die einen früheren Motor der EB-Reihe in ihrem Auto verbaut haben, nur wenig. Und das sind eine ganze Menge, denn neben Peugeot und Citroën sind auch Modelle von Opel (Corsa, Crossland, Grandland) sowie Fiat 600 und Jeep Avenger mit PureTech-Motoren bestückt.

Auch wieder ein Beispiel für Qualitätsjournalismus. Die EB Motoren gibt es seit 2012. Der Fiat 600 ist von 2023 und der Jeep Avenger von 2022. Natürlich sind in diesen Modelle keine frühen Versionen des 1.2 PureTech verbaut. Die große technische Umstellung auf Kette erfolgte zwar erst kürzlich (wenn man mal den Opel Mokka 100 kW Handschalter rausnimmt), aber auch bei Zahnriemenversionen und Motorölnormen wurde in der Vergangenheit viel getan.

Und ganz wichtig: Man kann den Zustand des Zahnriemens jederzeit sehr einfach über die Öleinfüllung optisch prüfen.

Verwunderlich es eher, dass es dazu noch keine offizielle Pressemitteilung gibt.

Wir haben auch einen C4 Grand Spacetourer von 08/2018 mit dem betroffenen 130 PS Motor. Neu gekauft mit 5 Jahren Garantie und Wartung inklusive.

Bei der letzten Wartung innerhalb des Paketes bei 77Tkm im Sommer 2023 wurde der Zahnriemen gewechselt (und der Wechsel dokumentiert), da er angeblich gedehnt sei. Soweit gut.

Ich weiß allerdings nicht, ob ich auch den Wechsel auch kostenlos oder überhaupt bekommen hätte, wenn ich nicht lückenlos in der Vertragswerkstatt gewesen wäre....

Vermutlich hätte ich nichts davon erfahren, wenn ich den Service selbst gemacht oder in einer freien Werkstatt hätte machen lassen. Das ist Mist.

Besonders weil in meinem Wartungsplan noch 100 oder 120 Tkm für den Zahnriemenwechsel stehen. So ist das ist ja eine nachträgliche einseitige Änderung der Vertragsbedingungen (und die sind notwendig, wegen eines offensichtlichen Konstruktionsmangels). Theoretisch müsste der Hersteller auch jeden 2. Wechsel in der Zukunft bezahlen.

Diese Vertragsänderung muss der Hersteller meines Erachtens dem Käufer klar anzeigen. Und das reicht nicht, wenn er zum Service in der Vertragswerkstatt vorbei kommt. Denn dazu ist der Käufer rechtlich nicht verpflichtet.

Zitat:

@Pizza68 schrieb am 22. Januar 2025 um 10:33:43 Uhr:



Und das reicht nicht, wenn er zum Service in der Vertragswerkstatt vorbei kommt. Denn dazu ist der Käufer rechtlich nicht verpflichtet.

@Pizza68

Und der Hersteller ist rechtlich nicht dazu verpflichtet irgendwelche kostenlose Garantiearbeiten durchzufüheren, wenn der Kunde gegen Garantiebedingungen verstößt. 😛😉

@206driver
Ich habe aber auch schon Videos gesehen, da sah der Zahnriemen optisch noch gut aus aber man konnte ihn gerade so zerreissen wie ein Blatt Papier so spröde und ausgehärtet war dieser.
Fast keine Weichmacher mehr drinnen.
Aber vom Aussehen her sah er noch fast normal aus. Also mit Sichkontrolle ist da nicht immer viel getan.

Stammen die Videos vom EB0 oder EB2?

Deine Antwort
Ähnliche Themen