Zahnriemen locker bei Motorstillstand

Audi A8 D2/4D

Hallo,

hab mal ne Frage an die Spezis, die schon mal selbst den Zahnriemen gewechselt haben oder etwas darüber wissen.

Ich bin gerade in die Garage runter und dachte, schaust Dir mal den Zahnriemen an. Als ich dann den Zahnriemen oben (also da, wo er über die Wasserpumpe läuft) berührte war er sehr locker. Die Wasserpumpe kann ich von Hand drehen! Nach dem Nockenwellenrad jedoch ist der Riemen wieder etwas strammer.
Ich habe dann mal den Motor gestartet und wolle sehen, wie der Riemen läuft. Hab den Motor 2-3 Minuten laufen lassen. Danach war der Riemen oben etwas strammer, aber die Wasserpumpe kann ich immer noch von Hand drehen...
Der Zahnriemen wurde vor ca. 30000 km bei Audi gewechselt.

Ist das normal, daß der Riemen so locker ist? Wird der Riemen bei laufendem Motor automatisch gespannt?

Bin etwas beunruhigt... Muß ich zu Audi gehen und reklamieren?

Gruß,
hotel-lima

Beste Antwort im Thema

Das liegt daran, dass jeder Zahnriemen (Steuerketten natürlich auch) ein sog. Zugtrum und ein Leertrum haben. D.h. auf der Seite an der die Kurbelwelle die Nockenwellen etc. zieht (Zugtrum) ist der Zahnriemen bei laufendem Motor natürlich stramm. Auf der anderen Seite muß er von der Spannvorrichtung straf gehalten werden, sonst würde er schlagen oder überspringen (Leertrum). Gleich nach dem Abstellen besteht dieser Zustand zunächst weiterhin, bis sich die Kurbelwelle z.B. ein kleines Stück zurückdreht, da reichen schon wenige mm aus. Deswegen sollte man Motoren auch nicht rückwärts drehen, da sonst Zug- und Leertrum vertauscht werden, die Spannvorrichtung bis zum Anschlag belastet wird und der Zahnriemen überspringen kann.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo,

also, war gerade bei Audi, die haben es sich angeschaut und gemeint, daß es so in Ordnung ist. Sobald der Motor anfängt sich zu bewegen wird der Riemen gespannt. Nach dem Abstellen des Motors und unmittelbaren prüfen der Spannung ist es in Ordnung.
Ich bin jetzt doch etwas ratlos. Einerseits wäre ich ja froh, wenn die recht hätten, aber es kommt mir schon komisch vor.

Meine Bitte an Euch: Geht mal in die Garage und macht den Deckel vom Zahnriehmen weg (die eine Hälfe auf der Fahrerseite reicht schon!) und sagt mir ob nach längerer Standzeit bei Euch der Riemen auch ziemlich locker ist und sich die Wasserpumpe von Hand drehen läßt.

Gruß,
hotel-lima

also ansehen und prüfen sind zwei Paar Schuhe !
- Ich bleb dabei:
wer so sein Geld verdiehnt hat bald keine Kunden mehr ...

Gruss BetaTester

.

Hallo,

was verstehst Du unter prüfen? Sie haben den Deckel runtergemacht und haben nach kurzer Standzeit gesehen, daß der Riemen recht locker war. Dann haben sie den Motor ein paar Sekunden laufen lassen und dann nochmal geprüft. Dann war der Riemen stramm.
Die Aussage war dann, daß es normal ist, weil der Riemen sich erst richtig spannen kann, wenn er in Bewegung ist.
Ich weiß auch nicht, was ich davon halten soll. Deshalb die Bitte an Euch: Schaut bei euren Motoren (V6 oder V8 ist egal), ob das Riemen nach einer Standzeit von mind. 10 Minuten auch locker wird oder nicht.

Gruß,
hotel-lima

Kurze Zwischenfrage (bitte nicht böse sein)....

Welchen Wechselintervall hat der Zahnriemen beim A8 und ist er bei allen Motoren im 4D gleich (2.8, 3.7, 4.2)?

grüsse

Ähnliche Themen

Hallo,

beim 4.2 sind es 120tkm.

Gruß,
hotel-lima

Danke! Deine Angabe bezieht sich auf den S8, richtig? Ist das identisch zum 4.2 im A8? Wie sieht's mit den anderen aus?

grüsse

Hi,

ja, aber der S8 ist ein (etwas modifizierter) 4.2 und da ist der Intervall gleich. Bei den anderen weiß ich es nicht genau, aber denke auch 120tkm.

Gruß,
hotel-lima

Zahnriemen

Hallo!
Hier ist ein Auszug von Elsawin;damit arbeitet Audi.

bei120.000 km

Zahnriemen ersetzen (V8-Benzinmotore)
Zahnriemen und Spannrolle ers.(V6-5V-Benzinmotore)
Zahnriemen für Nockenwellenantrieb und Zahnriemen für
Einspritzpumpe ers.(V6-TDI-Motore)
Zahnriemen ers. (3,3l V8 TDI-Motor)
Keilrippenriemen ers.(V8 und V6 6,0lW12)

Gruß Alfen

Vielen Dank!

Hi,

bei meinem V6 2,8 ist es genauso! Wnn er kalt ist ,ist der Zahnriemen ziemlich locker! Bei warmem Moto ist er stramm!Dies ist mir sogar vor Jahren bei meinem A4 2,8 , 2-Ventiler aufgefallen!

Danke,

David

P.S.: Zuden Wechselintervallen: Beim V6 2,8 (AAH), 174 PS den es im A8 bis Ende 1995 gab, gibt es keine vorgeschr. Zahnriemenwechselintervalle von Audi!

Hallo leute bei meinem a8 ist es gleiche fall bei 4.2 liter wenn das auto steht ist der zahnriemen etwas locker sobald man in startet und aus macht ist es gespannt ??? Ist es normal dann ??

Das liegt daran, dass jeder Zahnriemen (Steuerketten natürlich auch) ein sog. Zugtrum und ein Leertrum haben. D.h. auf der Seite an der die Kurbelwelle die Nockenwellen etc. zieht (Zugtrum) ist der Zahnriemen bei laufendem Motor natürlich stramm. Auf der anderen Seite muß er von der Spannvorrichtung straf gehalten werden, sonst würde er schlagen oder überspringen (Leertrum). Gleich nach dem Abstellen besteht dieser Zustand zunächst weiterhin, bis sich die Kurbelwelle z.B. ein kleines Stück zurückdreht, da reichen schon wenige mm aus. Deswegen sollte man Motoren auch nicht rückwärts drehen, da sonst Zug- und Leertrum vertauscht werden, die Spannvorrichtung bis zum Anschlag belastet wird und der Zahnriemen überspringen kann.

Also das heist man brauch keine sorge machen

Hallo.
Ich hab aktuell bei meinem 3.7er 191kW Motor das gleiche Problem.
Im Stand ist der Zahnriemen sehr locker, WaPu lässt sich auch drehen.
Beim Starten allerdings ein Rasseln.... denke mal die Steuerketten, muss mir das mal anschauen.
Weiss jemand wie man die Ketten am besten wechselt? Welche da rein gehören und welche Spanner verwendet werden können? Finde nur welche die 350€ pro Stück kosten...

Wenn du es selber machen willst, such dir die entsprechenden Reparaturleitfäden. 350€ pro Stück ist günstig, wahrscheinlich China Kracher. Original AUDI bist du mit 600-700€ pro Stück dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen