Zahnriemen heult
Hallo,
ich habe diese Woche meinen Zahnriemen (Corsa 1.4 16V) erneuert.
Habe alle Umlenkrollen, Spannrolle und die Wasserpumpe mit gewechselt.
Doch leider heult er jetzt im Warmen Zustand.
Die Einstellungen an der Wasserpumpe und der Spannrolle sind korrekt.
Soll ich das Geräusch ignorieren oder die Spannung nochmal kontollieren???
14 Antworten
Kannst du denn überhaupt genau orten, wo das Heulen herkommt.
Das muß ja irgendein Rad/scheibe sein.
Z.B. Lichtmaschine - Wasserpumpe - Spannrolle
Hallo, es wäre möglich, das die Lichtmaschine die Geräusche macht.
Du hast ja jetzt mehr Druck durch den neuen Zahnriemen auf dem Laufrad der Lichtmaschine.
Gruß Herbert
Denke auch, dass es eher der Keilriemen der Lima sein wird. Den musstest Du doch bei ZR Wechsel runter machen, oder? Versuch mal etwas WD40 auf den laufenden Riemen zu sprühen (keine Angst, da passiert nix!😉). Wenn das Geräusch dann weg ist, musste mal den Lima Riemen spannen oder tauschen.
Ähnliche Themen
WD40 auf den Riemen ?! also ich würds lassen, echt mal...
Und ja, es könnte theoretisch die Lichtmaschine sein. Ich würde trotzdem nochmal die Spannung des Zahnriemens überprüfen. Wenn der heult, könnte es sein dass er doch zu stark gespannt ist...
Normalerweise ist das zumindest so. Drehmomente beim Anziehen der Schrauben haste auch alle beachtet ??
Ich würd das checken... Wenn irgendwas am Riementrieb ist, nehmen einem die SB 16Vs das gern mal übel.
Ich würd dahingehend mal versuchen das Geräusch genau zu orten, um evtl sagen zu können woher es genau kommt.
Dabei evtl mal testweise die Zahnriemenabdeckung wieder runtermachen, damit man mehr hört.
Ist das Singen unabhängig von der Drehzahl ?! wie verhält sich das Problem bezogen auf die Drehzahl ?
Das Heulen ist nur bei höheren Drehzahlen und bei warmen Motor.
Aber bie unserem Zafira (Zahnriemenwechsel 2005) ist dieses Geräusch auch.
Ist ja auch nicht laut. Vielleicht ist das auch normal???
dann könnte es das lima-lager sein, was den neuen höheren druck des keilriemens net gewöhnt ist, hatte ich auch schon mal, das geht vorbei.
mfg
Ja, so blöd es auch klingen mag, es hilft (wenn auch nicht allzu lang) wenn man WD40 auf den quietschenden Keilriemen sprüht!! Da rutscht nix über oder so. Habe ich schon selbst ausprobiert! Ich hatte es zuerst auch nicht geglaubt, aber es funktioniert wirklich! Ich würd es natürlich nicht als die Endlösung für einen quietschenden Keilriemen hernehmen, aber zur Fehlerdiagnose oder zur Überbrückung reicht es allemal!
Chris
hallo nochmal,
es ist nicht der Keilriemen wo heult.
ich habe heut nochmal die Zahnriemenspannung geprüft
es war alles richtig
bei einem Bekannten heult auch der Zahnriemen wenn man Gas gibt.
(Wechsel in 2006 Astra 2.0 16V)
aber das es nicht stöhrend laut ist, kann es vielleicht doch normal sein???
Meinen Zahnriemen habe ich beim FOH einbauen lassen und nun kommen auch Heulgeräusche, die vorher nicht waren. Der FOH sagt, daß das völlig normal ist und mit der Zeit etwas nachlassen kann.
Wenn die Einstellungen an der Wasserpumpe und an Spannrolle OK sind (d.h. beide auf Strich stehen) dann ist es völlig in Ordnung.
Ist halt ein neuer Riemen, der säuselt etwas. Viel leiern tun die nicht, da sie Glasfasergewebe haben, aber wenn sie doch nen Millimeter , Zwei nachgeben, dann wird es etwas besser. Ich fahre seit 1500 km und es ist eigentlich noch nicht besser geworden. Aber auch noch nichts passiert.
Wie gesagt, ich war nochmal hin, 2 Mechaniker haben sich das Ding nochmal angeschaut und gesagt, daß Spannung usw. völlig OK sind, besser gehts nicht. Und das leichte Heulen ist völlig normal.
Wie gesagt, wenn Pumpe und Rolle auf Marke stehen, brauchst du dir keine Sorgen machen !
Das sind die Anhaltspunkte bei der Spannung des Riemens, die am genauesten sind und die beachtet werden müssen. Die Daumen- und 90°-Methode sind kleine Helfer, die man nach dem Spannen durchaus machen kann, aber nicht den Markierung vorziehen darf.
Das eigene Empfinden bei der Festigkeitsprüfung kann täuschen und man meint, er wäre zu stramm, lockert ihn und anschliessend ist er zu lose und peitscht. Das ist sehr schädlich und würde genauso schnell zum Riss führen wie ein viel zu strammer Riemen.
Die Markierungen sind genau berechnet und wenn man sich daran hält, dann ist man auf der sicheren Seite. Egal ob er danach etwas pfeifft oder nicht.
Hab hier ein Foto von meinem Riemen und wenn du ihn auf der langen Seite (markiert) in der Mitte um 90° drehen kannst, also eine viertel Drehung, ohne viel Widerstand, also recht locker aus den Fingern raus, dann ist er richtig. Er darf nicht leicht über 90° gehen, aber auch nicht schwer an die 90° ran.
Oder du drückst ihn an der markierten Stelle ca. 1-1,5 cm (manche sagen sogar 2 cm) mit dem Daumen rein, ohne das er hart wird, dann ist es auch OK!
Zitat:
Original geschrieben von Gonkar
Hab hier ein Foto von meinem Riemen und wenn du ihn auf der langen Seite ........Oder du drückst ihn an der markierten Stelle ca. 1-1,5 cm (manche sagen sogar 2 cm) mit dem Daumen rein, ohne das er hart wird, dann ist es auch OK!
Ist es beim Corsa 1,2l 45 PS baugleich?