Zahnriemen gerissen

Audi A4 B5/8D

Hi Leute hab einen 1.8 mit 125 ps und mir ist der Zahnriemen gerissen, stand an der Roten Ampel und wollte losfahren dann ein Knall und dann hat der Motor Geräusche gemacht, hab ihn sofort aus gemacht, wie gehe ich jetzt nun weiter ist es direkt ein Motorschaden und wenn ja wie checke ich das ?

Beste Antwort im Thema

@Christoph1541.
find ich eine klasse Einstellung, das du selbst an die Sachen rangehen willst.
du musst halt wie alle Schrauber die nicht kompromisslos immer gleich bei jedem Furz den ganzen Motor wechseln Entscheidungen zum umfang der Erneuerungsaktion von Bauteilen treffen.
da wirst du auch wahrscheinlich irgendwann mal an den Rand des Wahnsinns getrieben, weil dir Samstag um 14:00 uhr 20 min nach Ladenschluss des örtlichen Teilehändlers auffällt, kacke! Dichtring für 35 Cent vergessen zu bestellen🙁
könntest den 350 km weit weg für‘n 100 er bei ebay heut noch abholen!!!
glaub das haben wir hier alle (bis auf die oben genannten Brains) schon erlebt.
da hilft dann nur:
aufstehen,
Krönchen richten,
weiter machen.

das wichtigste find ich, wenn ich schon selbst mache und an Kosten einspare, dann aber gescheites Material.
und am Werkzeug nicht sparren! es gibt vieles an Spezikrempel gebraucht, mit ein bissel Weitsicht kannst du dich für einen schmalen Taler vernünftig ausstatten.

wünsch dir viel erfolg
Gruß
Michel

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@supramkIII schrieb am 30. Juni 2020 um 22:19:29 Uhr:


Ohne dir jetzt zu nah zu treten, aber laß das am besten jemand machen, der wenigstens einen Hauch Ahnung von Auto‘s hat.

Denn du willst deinen Audi noch ein paar Jahre fahren und bisher klingen deine Texte nicht so, als wüßtest du, was du da tust.

Wie gesagt ist nicht böse gemeint, aber gerade beim Zahnriemen muss sehr genau gearbeitet werden. Sonst ist dein Motor bei der ersten Umdrehung komplett Schrott.

Ja wie gesagt ich mach ja nix alleine, mein Kollege schraubt schon an Autos da war ich noch ein Windelscheißer ^^ ich schaue ihm über die Schulter wie er es macht, aber wie soll ich sowas lernen wenn ich ständig in ne Werkstatt soll bzw. jemanden anderes es machen lasse. Ich bin ein Azubi und habe nicht immer das nötige Kleingeld für die Rep. Kosten in der Werkstatt deshalb möchte ich so viel wie möglich ist bzw. das was man ohne Spezialwerkzeug machen kann, selber machen wisst ihr.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 30. Juni 2020 um 21:12:16 Uhr:


Der Riemen ist ja eindeutig rissig wie Sau gewesen, deswegen wird der auch gerissen sein.

Ja das ist mir ja bewusst ich meine es gibt ja diese Set´s wie oben schon mal geschrieben, mit Spanner etc. und da ist meine Frage muss es notwendig immer ein Neuer Tun oder kann man den Alten wieder verwenden wenn er noch Funktioniert , wenn ja würde ich die 4 verschiedene Riemen bestellen für im Wert von 25€ und dann müsste ich keine 100€ dafür ausgeben mit Spanner, dem Dreieck etc. ?

Okay, dann ist ja jemand dabei, der sich auskennt ;-)

Kauf nicht das billigste das es gibt, sondern eher Markenware wie z.B. Gates, SKF oder eben original Audi. Denn wer billig kauft, kauft mindestens zweimal.

Zitat:

@supramkIII schrieb am 30. Juni 2020 um 22:50:02 Uhr:


Okay, dann ist ja jemand dabei, der sich auskennt ;-)

Kauf nicht das billigste das es gibt, sondern eher Markenware wie z.B. Gates, SKF oder eben original Audi. Denn wer billig kauft, kauft mindestens zweimal.

Ne hab jetzt alles von Gates im Warenkorb.

Ähnliche Themen

@Christoph1541.
find ich eine klasse Einstellung, das du selbst an die Sachen rangehen willst.
du musst halt wie alle Schrauber die nicht kompromisslos immer gleich bei jedem Furz den ganzen Motor wechseln Entscheidungen zum umfang der Erneuerungsaktion von Bauteilen treffen.
da wirst du auch wahrscheinlich irgendwann mal an den Rand des Wahnsinns getrieben, weil dir Samstag um 14:00 uhr 20 min nach Ladenschluss des örtlichen Teilehändlers auffällt, kacke! Dichtring für 35 Cent vergessen zu bestellen🙁
könntest den 350 km weit weg für‘n 100 er bei ebay heut noch abholen!!!
glaub das haben wir hier alle (bis auf die oben genannten Brains) schon erlebt.
da hilft dann nur:
aufstehen,
Krönchen richten,
weiter machen.

das wichtigste find ich, wenn ich schon selbst mache und an Kosten einspare, dann aber gescheites Material.
und am Werkzeug nicht sparren! es gibt vieles an Spezikrempel gebraucht, mit ein bissel Weitsicht kannst du dich für einen schmalen Taler vernünftig ausstatten.

wünsch dir viel erfolg
Gruß
Michel

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 1. Juli 2020 um 05:47:05 Uhr:


@Christoph1541.
find ich eine klasse Einstellung, das du selbst an die Sachen rangehen willst.
du musst halt wie alle Schrauber die nicht kompromisslos immer gleich bei jedem Furz den ganzen Motor wechseln Entscheidungen zum umfang der Erneuerungsaktion von Bauteilen treffen.
da wirst du auch wahrscheinlich irgendwann mal an den Rand des Wahnsinns getrieben, weil dir Samstag um 14:00 uhr 20 min nach Ladenschluss des örtlichen Teilehändlers auffällt, kacke! Dichtring für 35 Cent vergessen zu bestellen🙁
könntest den 350 km weit weg für‘n 100 er bei ebay heut noch abholen!!!
glaub das haben wir hier alle (bis auf die oben genannten Brains) schon erlebt.
da hilft dann nur:
aufstehen,
Krönchen richten,
weiter machen.

das wichtigste find ich, wenn ich schon selbst mache und an Kosten einspare, dann aber gescheites Material.
und am Werkzeug nicht sparren! es gibt vieles an Spezikrempel gebraucht, mit ein bissel Weitsicht kannst du dich für einen schmalen Taler vernünftig ausstatten.

wünsch dir viel erfolg
Gruß
Michel

Das denke ich auch, nur ich muss ja im Rahmen schauen was ich ausgeben kann, was ich mir leisten kann etc. Noch mal zu den Themen Riemen zurück brauche ich für den Keilrippenriemen und Keilriemen Spezial Werkzeug zum wechseln ?

soweit ich mich erinnern kann nicht.
den Riemenspanner entlastest du glaube ich mit ner 17 oder 16 er Nuss.
Eine 16 und 18 Nuss sowie Gabel und Ring wirst bei allen möglichen Bauteilen brauchen. falls nicht vorhanden, auf die einkaufsliste.
die beiden Riemen für Klima, Servo und Co. bekommst du glaube ich mit nem 13 er auf. könnte auch beim 1.8 er Innensechskannt sein?
musst im Vorfeld nachschau.
einen Vernünftigen Innensechskannt- und Vielzahnsatz solltest du dir alsbald zulegen.
ich hab mir die Sätze von Proxon zugelegt. Mit 60€ pro Satz bezahlbar.
ist nicht unbedingt Werkstattqualität, fürs Hobbyschrauben langt es aber allemal.
ganz wichtig!
Reparaturleitfaden zulegen.
ich schau, das ich die vom Etzold für meine alten Kisten bekomme
„Etzold A4, so wird’s gemacht“
die anderen Bänder erfüllen aber auch ihren Zweck. jedes Buch ist immer noch besser als gar keins.

klar kostet das erstmal ein bisschen Kohle!
da musst du durch.
Kordel und Draht kommen aber hier leider an ihre Grenzen.

Das Buch ist echt sein Geld wert.Fährt auch immer in der Armlehne der >Rücksitzbank mit...( zum xxxxten mal empfohlen !!!!!!!!)

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 1. Juli 2020 um 18:12:49 Uhr:


soweit ich mich erinnern kann nicht.
den Riemenspanner entlastest du glaube ich mit ner 17 oder 16 er Nuss.
Eine 16 und 18 Nuss sowie Gabel und Ring wirst bei allen möglichen Bauteilen brauchen. falls nicht vorhanden, auf die einkaufsliste.
die beiden Riemen für Klima, Servo und Co. bekommst du glaube ich mit nem 13 er auf. könnte auch beim 1.8 er Innensechskannt sein?
musst im Vorfeld nachschau.
einen Vernünftigen Innensechskannt- und Vielzahnsatz solltest du dir alsbald zulegen.
ich hab mir die Sätze von Proxon zugelegt. Mit 60€ pro Satz bezahlbar.
ist nicht unbedingt Werkstattqualität, fürs Hobbyschrauben langt es aber allemal.
ganz wichtig!
Reparaturleitfaden zulegen.
ich schau, das ich die vom Etzold für meine alten Kisten bekomme
„Etzold A4, so wird’s gemacht“
die anderen Bänder erfüllen aber auch ihren Zweck. jedes Buch ist immer noch besser als gar keins.

klar kostet das erstmal ein bisschen Kohle!
da musst du durch.
Kordel und Draht kommen aber hier leider an ihre Grenzen.

Ok ja hab nen kleinen Koffer von Mannesmann, mit Ratschen und Nüssen, Schraubenzieher, Imbus etc. Ja das Buch bestelle ich mir auch noch nur jetzt sind die Riemen an 1. Stelle damit das Auto wieder läuft und ich damit Geld verdienen kann. Und dann Hole ich mir das Rep. Buch.

Zitat:

@pappelpepe schrieb am 1. Juli 2020 um 18:48:35 Uhr:


Das Buch ist echt sein Geld wert.Fährt auch immer in der Armlehne der >Rücksitzbank mit...( zum xxxxten mal empfohlen !!!!!!!!)

Das habe ich auf meiner Einkaufsliste drauf gesetzt, mit Querlenker und Hülsenbüchsen für die Hinterachse ^^.

Ganz wichtig, kontrollier vor dem Einbau des Zahnriemens die Schraube die dein Zahnriemenrad an der Kurbelwelle hält. Nicht das sich die Schraube gelöst hat, dadurch dein Keilrippenriemenrad geeiert hat und dann der Keilriemen runter gesprungen ist. Dann dauert es nicht mehr lange und dein Zahnriemen würde auch runter oder überspringen.
Die Schraube wird wohl gerne mal lose nach vielen Jahren bzw. km.

Hat jemand von euch zufällig ein Bild, wie der keilrippenriemen eingebaut ist hab hier ein Problem.

Da büdde.

Krr

Ich Dank dir

Hi hab noch ein Problem und zwar wir haben den Verdacht das dieser zu kurz ist, hat da jemand Ahnung ?

15943199675941863419980980736090
Deine Antwort
Ähnliche Themen