Zahnriemen gerissen

Fiat Punto 199

Hallo zusammen!
Mir ist gestern bei meinem Fiat Punto (188) 1,9 JTD der zahnriemen gerissen!
JUHU welch eine Freude!
Jetzt wollt ich mal hören, ob jemand weiß, wie meine Chancen stehen das die Ventile usw ganz geblieben sind!!! vielleicht hat ja jemand auch noch den einen oder anderen Tip für mich!
MfG Nico

Beste Antwort im Thema

Meines Wissens sind alle Fiat Fire Motoren, einschließlich dem 1,2er mit 69PS Freiläufer. Neben den alten VW/Audi Vierzylindern die einzigen Motoren, die noch Freiläufer sind. Von daher keine Panik, ist nix kaputt. Der Zahnriemen kann bei einem Firemotor von jedem halbwegs begatem Hobbyschrauber selbst gewechselt werden. Vorausgesetzt, man stellt die Nockenwelle auch auf die richtige Markierung, was häufig falsch gemacht wird. Dann geht zwar auch nix kaputt, es fehlen aber locker 10 PS. Außerdem muss bei den 69PS Motoren beachtet werden, dass danach das Motorsteuergerät neu kalibriert werden muss. Ansonsten regelt er bei 4000 Umdrehungen ab. Entweder per Tester oder den (warmen) Motor viermal im Leerlauf bis in den Begrenzer drehen. Meistens funzt das auch.

Gruß, Andreas

Zitat:

@Tipone schrieb am 17. Mai 2005 um 22:16:04 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Kimi78


War heut in eine Fiat-Vertragswerkstatt und die haben mir gesagt, das er bei einem Zahnriemriss maximal stehenbleibt. Bei mir handelt es sich um einen Punto (EZ: 11/99, 60PS). Zudem wurde mir

gesagt, das er nach maximal 5 Jahren bzw 100TKm gewechselt werden sollte.
Kosten: ca. 200 € (Einbau inkl.)

...hmmm..grins..schlaue Werkstatt ..lol.
Ja, der bleibt dann maximal stehen *g* auch aus dem Grund dass die Ventile den Kolben ne Kopfnuss gegeben haben und danach keiner von beiden mehr Lust hat sich weiter zu drehen.

Wir haben nan 95´er Bravo, 1.4L 12V..bei der sch..Karre ist bei 58.000km der Zahnriemen gerissen. Habe dann den Kopf runtergenommen..Ergebnis: 10 von 12 Ventile krumm, 3 gebrochene Schlepphebel.
Hab´s dann selber repariert und habe anstatt der damaligen 2500 Werkstatt-DM "nur" 900 DM bezahlt.

@nico: also die Chancen stehen bei 0!! Nur bei einem Freiläufer passiert nix...und die Fiat´s haben keine Freiläufermotoren...
Such Dir am besten einen Hobbyschrauber, geh zu einer freien Werkstatt aber um Gottes Willen nicht zu Fiat!! Lass den Kopf herunternehmen. Schnapp Dir diesen und gehe selber zu einer Motorenschleiferei zur Instandsetzung und lass Dir den wieder von Deinem Hobbyschrauber zusammenbauen! Oder wenn Du Dir es zutraust ->Buch kaufen und selber schrauben :-)

Gruß...Tipone

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tipone


...hmmm..grins..schlaue Werkstatt ..lol.
Ja, der bleibt dann maximal stehen *g* auch aus dem Grund dass die Ventile den Kolben ne Kopfnuss gegeben haben und danach keiner von beiden mehr Lust hat sich weiter zu drehen.

Wir haben nan 95´er Bravo, 1.4L 12V..bei der sch..Karre ist bei 58.000km der Zahnriemen gerissen. Habe dann den Kopf runtergenommen..Ergebnis: 10 von 12 Ventile krumm, 3 gebrochene Schlepphebel.
Hab´s dann selber repariert und habe anstatt der damaligen 2500 Werkstatt-DM "nur" 900 DM bezahlt.

@nico: also die Chancen stehen bei 0!! Nur bei einem Freiläufer passiert nix...und die Fiat´s haben keine Freiläufermotoren...
Such Dir am besten einen Hobbyschrauber, geh zu einer freien Werkstatt aber um Gottes Willen nicht zu Fiat!! Lass den Kopf herunternehmen. Schnapp Dir diesen und gehe selber zu einer Motorenschleiferei zur Instandsetzung und lass Dir den wieder von Deinem Hobbyschrauber zusammenbauen! Oder wenn Du Dir es zutraust ->Buch kaufen und selber schrauben :-)

Gruß...Tipone

Aber sehr wohl haben die Fiat freiläufer und zwar alle so genanten Fire-Motoren sind Freiläufer also die 1000er und 1100 wie sie Recht oft in Punto Seicento Panda usw. verbaut wurden aber eben nicht der 1,9 JTD.

Nicht alle Fire sind Freiläufer. Der 1.2 16V ist definitiv keiner und der 1.4 16V glaube ich auch nicht (bin aber nicht ganz sicher). Die 8V-Motoren sins aber alle Freiläufer (Es sei denn die Kopfdichtung wurde schon 3x gemacht mit Kopfschleifen..).

Zitat:

Original geschrieben von costaricapingu


Nicht alle Fire sind Freiläufer. Der 1.2 16V ist definitiv keiner und der 1.4 16V glaube ich auch nicht (bin aber nicht ganz sicher). Die 8V-Motoren sins aber alle Freiläufer (Es sei denn die Kopfdichtung wurde schon 3x gemacht mit Kopfschleifen..).

Sorry habe mich mißverständlich ausgedrückt mein Posting bezog sich auf den 1,1er und den 1,0er das der 1,2 und 1,4er auch zu den Firemotoren gehört war mir ehrlich gesagt nicht bekannt.

Nobody iss Perfect

FIRE bis 1246ccm und 8V ist Freiläufer.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen.

Ich fahre ja einen Fiat Seicento /Typ. Sportin/ 187. mit 1108ccm/ 40Kw...

Ich habe hier in erfahrung gebracht, das dieses Auto, bei Zahnriemen riss, keinen schaden bekommt, da es ein Freiläufer ist (bitte verbessert mich wenn ich mich irren sollte) Irre ich mich?.... Mein eigentlich Grund, warum ich hier schreibe ist, gibt es im netz Hilfe bzw ein Beschreibung, wie man ein Zahnriehmen wechselt bei diesem Auto? Bitte helft mir. Wäre echt nett von euch.

danke schonmal im vorraus. Gruß dennis

Stimmt die Aussage von haribo0815 auch noch jetzt für den 500er mit 1,2 Motor mit 69 PS wegen der jetzt höherer Verdichtung und dünnerer ZKD. Diese Frage konnte ich bisher noch nicht gesichert klären. franz56

Meines Wissens sind alle Fiat Fire Motoren, einschließlich dem 1,2er mit 69PS Freiläufer. Neben den alten VW/Audi Vierzylindern die einzigen Motoren, die noch Freiläufer sind. Von daher keine Panik, ist nix kaputt. Der Zahnriemen kann bei einem Firemotor von jedem halbwegs begatem Hobbyschrauber selbst gewechselt werden. Vorausgesetzt, man stellt die Nockenwelle auch auf die richtige Markierung, was häufig falsch gemacht wird. Dann geht zwar auch nix kaputt, es fehlen aber locker 10 PS. Außerdem muss bei den 69PS Motoren beachtet werden, dass danach das Motorsteuergerät neu kalibriert werden muss. Ansonsten regelt er bei 4000 Umdrehungen ab. Entweder per Tester oder den (warmen) Motor viermal im Leerlauf bis in den Begrenzer drehen. Meistens funzt das auch.

Gruß, Andreas

Zitat:

@Tipone schrieb am 17. Mai 2005 um 22:16:04 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Kimi78


War heut in eine Fiat-Vertragswerkstatt und die haben mir gesagt, das er bei einem Zahnriemriss maximal stehenbleibt. Bei mir handelt es sich um einen Punto (EZ: 11/99, 60PS). Zudem wurde mir

gesagt, das er nach maximal 5 Jahren bzw 100TKm gewechselt werden sollte.
Kosten: ca. 200 € (Einbau inkl.)

...hmmm..grins..schlaue Werkstatt ..lol.
Ja, der bleibt dann maximal stehen *g* auch aus dem Grund dass die Ventile den Kolben ne Kopfnuss gegeben haben und danach keiner von beiden mehr Lust hat sich weiter zu drehen.

Wir haben nan 95´er Bravo, 1.4L 12V..bei der sch..Karre ist bei 58.000km der Zahnriemen gerissen. Habe dann den Kopf runtergenommen..Ergebnis: 10 von 12 Ventile krumm, 3 gebrochene Schlepphebel.
Hab´s dann selber repariert und habe anstatt der damaligen 2500 Werkstatt-DM "nur" 900 DM bezahlt.

@nico: also die Chancen stehen bei 0!! Nur bei einem Freiläufer passiert nix...und die Fiat´s haben keine Freiläufermotoren...
Such Dir am besten einen Hobbyschrauber, geh zu einer freien Werkstatt aber um Gottes Willen nicht zu Fiat!! Lass den Kopf herunternehmen. Schnapp Dir diesen und gehe selber zu einer Motorenschleiferei zur Instandsetzung und lass Dir den wieder von Deinem Hobbyschrauber zusammenbauen! Oder wenn Du Dir es zutraust ->Buch kaufen und selber schrauben :-)

Gruß...Tipone

Du bist dir schon bewusst, dass du einen Beitrag aus dem Jahre 2005 wieder hervorgeholt hast? Ich zweifle dran, dass der TE noch an deine Meldung interessiert ist 😁

Es lesen ja noch andere mit ;-)

Zitat:

@cutf schrieb am 25. Oktober 2018 um 08:37:33 Uhr:


Ich zweifle dran, dass der TE noch an deine Meldung interessiert ist 😁

Aber andere dürfte das Thema trotzdem noch interessieren. Ist das nicht der Sinn eines Forums?

Zitat:

@Trespassing schrieb am 25. Oktober 2018 um 14:27:35 Uhr:



Zitat:

@cutf schrieb am 25. Oktober 2018 um 08:37:33 Uhr:


Ich zweifle dran, dass der TE noch an deine Meldung interessiert ist 😁

Aber andere dürfte das Thema trotzdem noch interessieren. Ist das nicht der Sinn eines Forums?

Doch, doch, absolut, hab ihn ja auch hoffentlich nicht beleidigt. Jedoch ist es doch nicht alltäglich, auf eine 13 Jahre alte Frage zu antworten, oder?

Übrigens, für die, die es interessiert, bei meinem Panda 1000 Jg. 92 ist auch mal der Zahnriemen während der Fahrt einfach gerissen. Es geht nichts dabei kaputt. Neuer Riemen und gut war's 🙂

Ja klar ist das komisch - aber irgendwie auch nett. Denn so weiß man, dass hier Leute nicht blind drauf los posten, sondern erstmal durchgucken, was so für Themen da sind und vllt einfach die SuFu nutzen. Ich mach' auch öfter alte Themen auf, wenn ich dazu ein Anliegen habe, einfach, damit auch klar ist, dass mir die "irgendwann mal getätigten Antworten bekannt" sind.

Also mein 93er Marbella (meine "Emma"😉 hatte das auch überlebt und ist letztendlich an einem abgerissenen Bremssattel gestorben... Nun denn... Back to topic...

Ich persönlich habe ja immer noch irgendwie keine klare Vorstellung davon, was ich von "Freiläufern" halten soll bzw., wie ich die einschätzen soll... der eine sagt so, der andere so... "WAS DENN NU?" 😁

Ich hab ja auch nen 188er... aber 60 PS... angeblich auch Freiläufer... aber so genau schreibt's Fiat ja m. E. auch nicht irgendwo hin...

Ehrlich gesagt war ich schon etwas verwundert bezüglich des Hinweises, das Thema wäre ja schon so alt und deshalb für den TE nicht mehr relevant. Ich denke nämlich auch, dass ständig Leute mit ähnlichen Problemen googeln und deshalb ein Thema in einem Internetforum nie veraltet sein kann. Deshalb hab ich darauf geantwortet.

Schade nur, dass hier so selten das Ergebnis bzw die Lösung seitens des TE bekanntgegeben wird :-//

Zitat:

@andreas.rf schrieb am 24. Oktober 2018 um 18:52:19 Uhr:


Meines Wissens sind alle Fiat Fire Motoren, einschließlich dem 1,2er mit 69PS Freiläufer. Neben den alten VW/Audi Vierzylindern die einzigen Motoren, die noch Freiläufer sind. Von daher keine Panik, ist nix kaputt. Der Zahnriemen kann bei einem Firemotor von jedem halbwegs begatem Hobbyschrauber selbst gewechselt werden. Vorausgesetzt, man stellt die Nockenwelle auch auf die richtige Markierung, was häufig falsch gemacht wird. Dann geht zwar auch nix kaputt, es fehlen aber locker 10 PS. Außerdem muss bei den 69PS Motoren beachtet werden, dass danach das Motorsteuergerät neu kalibriert werden muss. Ansonsten regelt er bei 4000 Umdrehungen ab. Entweder per Tester oder den (warmen) Motor viermal im Leerlauf bis in den Begrenzer drehen. Meistens funzt das auch.

Gruß, Andreas

Du täuscht dich, die FireMotoren 8V mit der höheren PS Zahl sind gegenüber der Vorgänger, keine Freiläufer mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen