Zahnriemen gerissen
Hallo Gemeinde!
Mir ist heute folgendes passiert. Und zwar ist mir auf dem weg von der arbeit nach Hause der Wagen beim anfahren ausgegangen. Es fühlte sich an als wenn ich die Kupplung zu schnell kommen lassen hab. Beim versuch ihn wieder zu starten war nur ein Surren zu hören. Der Keilriemen läuft noch beim Startversuch. Aber wenn man dur den Öleinfülldeckel schaut sieht man das die Nockenwelle sich nicht dreht. Deswegen gehe ich mal davon aus das der Zahnriemen gerissen ist. Jetzt meine frage: Kann ich so feststellen ohne den Kopf runter zu nehmen ob irgendwas kaputt ist? Würde sonst Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe erneuern und gut ist. Es ist ein Renault Megane BA1 1.4e 16V Baujahr 1999
37 Antworten
Zitat:
@Arelan schrieb am 10. August 2016 um 00:49:26 Uhr:
Habe nun vor die Ventile zu erneuern. Hab alles zusammen was ich benötige an neuen Teilen. Kann ich den Zahnriemen wieder drauf machen ohne die Kurbelwellen mit dem Arretierungswerkzeug zu befestigen? Denn das Werkzeug bekomme ich leider nicht.
Wirklich alles??
Ich kenne die einzelnen Motoren nicht, aber es gibt welche, da soll es nur ein 8 mm Bolzen sein.
Also ein Bohrerschaft oder ein Durchschlag würde dort reichen. Bei anderen ist es wohl ein Bolzen mit Gewinde.
Bei den Ventilen sind vermutlich nur 2 Stück beschädigt.
Die Schrauben des Zylinderkopfes dürfen bei vielen Motoren nicht wieder verwendet werden, weil sie beim Einbau gedehnt werden. Außerdem müssen die Gewinde im Kopf leichtgängig und sollten mit Molykote geschmiert sein.
schrauber
Es reicht ein Bolzen, das hab ich erfahren von einem Freund der Schrauber ist. Er wusste nur nicht wie es mit dem arretieren der Nockenwellen ist. Die Kopfschrauben hab ich neu.
Wie hoch soll die Kompression denn sein? 8 - 9 Bar oder mehr? Daran kann ich ja erkennen welcher Zylinder ein defekt hat und ich brauch nicht alle Ventile zu erneuern. Oder?
Kompression war bei 3 Zylindern 0 und bei einem war der 1,3 bar. Kopf runter gemacht und gesehen das bis auf 4 Ventile alle krumm sind. Morgen werde ich alle Ventile rausnehmen und alles sauber machen. Freitag neue Ventile rein und schleifen. Kann mir jemand sagen wie die Anzugsdrehmomente sind und so weiter? Hab was gelesen von 20Nm und dann 110 grad. Dann nochmal von der mitte aus immer 2 Schrauben lösen und das ganze nochmal. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Danke im vorraus.
Ähnliche Themen
So zu später stunde noch ein Update! Haben Ventile, Schaftdichtungen, Kopfdichtung und und und neu gemacht. Wagen läuft wieder. Einzige problem was wir noch haben ist das er im Leerlauf knapp 750 Umdrehungen macht und nicht richtig zieht wenn man Gas gibt. Einer ne Idee woran das liegt?
hallo zusammen! mir ist folgendes passiert ,vor zwei wochen, am ersten urlaubstag bin ich mit meinem sohn losgefahren richtung spanien.kurz hinter leipzig hat es kurz im gaspedal gezuckt und hat danach kein gas mehr angenommen, also rollte ich richtung standstreifen aus und holte die polizei und die ein abschleppwagen. er mich dann samstag abends vor renault abgestellt und ich habe auf ein ersatzfahrzeu von der versicherung gewartrt.ca 23; kam mein fahrzeug , und am dienstag hiess es dann am televon das der zahnriemen gerissen sei und die reparatur ca.1800-2000 euros kosten wird.
das auto steht immer noch da und ich werde gleich anrufen und sagen das sie den wagen verschroten können.
kennt sich jeman damit aus und kommen da noch kosten auf mich zu?
der zahnriemen wist gerade mal 20000 km gelaufen.
Clio 2 , 1.2 l 16 v baujahr 2002.
trauer um mein kleinen geliebten flitzer.
Naja kann sein,das sie Standkosten veranschlagen und dann natürlich die Zeit die Sie gebraucht haben um den Fehler zu lokalisieren.
Ich weiß nicht, wer den letzten Riemen gewechselt hat.
ABER: Es gibt bei den Händlern auch Zahnriemen in "Werkstattqualität" zum halben Preis eines Riemens von _Conti oder einem anderen qualifizierten Hersteller.
Irgendjemand muß diese Qualität ja kaufen.
Ansonsten sind i. d. Regel zwei Ventile etwas verbogen und müssen ersetzt werden.
Natürlich Kopf runter etc. plus eben den Zahnriemen selbst wechseln.
Allein die Ventildeckeldichtung kostet bei Renault 25 €, vermutlich plus Steuer. Zu meinem Glück hatte man gerade keine vorrätig. Mit einem Rest Hochtemperatursilicon ist der Ventildeckel auch dicht.
schrauber