Zahnriemen - Contitech oder Gates?
Hallo Leute,
bei meinem AKS steht demnächst der Zahnriemenwechsel an und ich wollte hören, welche Erfahrungen ihr so gemacht habt.
Momentan hab ich Contitech drauf und bin nicht so ganz zufrieden, besonders was das Gräuschverhalten angeht. Habe das in MT auch schon öfter gelesen.
Wie ist es mit GATES oder VW Original (warscheinlich oft auch Gates)?
Schreibt mal was!
Danke
Beste Antwort im Thema
Nicht ganz.
Gates und Conti haben sich den Zahnriemenmarkt praktisch aufgeteilt.
Ich bin bei Gates, die Zahnriemen, die als Original rausgehen, bekommen den Firmenaufdruck des jeweiligen Autobauers. Egal ob Opel, Ford, VW, BMW,Porsche und alle !! anderen.
Als Ersatzteile gelten Riemen mit dem jeweiligen Vertriebslogo der Firmen wie zb MAN, Wesselwerke usw.
Hergestellt werden die Riemen letztendlich nur von Gates und Conti.
Ähnliche Themen
43 Antworten
Ob Gates oder Conti ist eigentlich Brille...ich habe beide schon vielfach verbaut und mit keinem negative Erfahrungen gemacht. Conti vertreibt komplette Zahnriemensätze und die SKF-Sätze, die ich immer verbaut hatte, enthielten Gates Powergrip-Riemen...
Mein Reden
In Punkto Qualität beissen sich beide nicht.
Haltbarkeit und Komfort werden immer weiter gesteigert.
Ist halt nur eine Frage des Marketing-zb "Unsere Riemen laufen in Ferrari".
Und dann halt auch eine Frage des Preises.
Schöner Tread der mir gerade sehr viel geholfen hat ....danke =)
Mal ein Hinweis so nebenbei.
Die Firma Gates Aachen wird dieses Jahr geschlossen.
Nicht aus produktiven Gründen, schon gar nicht aus qualitativen Gründen, die Auftragsbücher sind voll wie noch nie.
Es wird in Zukunft keine Zahnriemen mehr made in Germany geben.
Nur mal so nebenbei, welche negativen Erfahrungen gibt es denn bei den unterschiedlichen Herstellern, oder liegen die Erfahrungen beim selber wechseln anders als wie bei einem Einbau in der Werkstatt.
Habe den vierten Zahnriemenwechsel hinter mir
1 Wechsel bei VW
2 Wechsel bei ATU
3 Wechsel bei VW
4 Wechsel in einer freien Werkstatt mit Conti Riemen
Was die bei VW oder ATU verbaut haben weiß ich nicht und ich habe da keinen unterschied bemerkt wie Laufruhe oder so
Zitat:
Original geschrieben von uss-franklin
Nur mal so nebenbei, welche negativen Erfahrungen gibt es denn bei den unterschiedlichen Herstellern, oder liegen die Erfahrungen beim selber wechseln anders als wie bei einem Einbau in der Werkstatt.
Habe den vierten Zahnriemenwechsel hinter mir
1 Wechsel bei VW
2 Wechsel bei ATU
3 Wechsel bei VW
4 Wechsel in einer freien Werkstatt mit Conti Riemen
Was die bei VW oder ATU verbaut haben weiß ich nicht und ich habe da keinen unterschied bemerkt wie Laufruhe oder so
da hat aber bei ATU einer gut geraten beim wiederzusammen bauen

...Das des geklappt hat, echt ein rätsel

ich hatte mal einen Zahnriemenkit von Bosch , war der letzte Mist das Ding tat seitlich Eiern und scheuerte an der zr Verkleidung seitdem nur noch Gates im 16v sehr gutes Zeuch!
Zitat:
Original geschrieben von HNX
Zitat:
Original geschrieben von uss-franklin
Nur mal so nebenbei, welche negativen Erfahrungen gibt es denn bei den unterschiedlichen Herstellern, oder liegen die Erfahrungen beim selber wechseln anders als wie bei einem Einbau in der Werkstatt.
Habe den vierten Zahnriemenwechsel hinter mir
1 Wechsel bei VW
2 Wechsel bei ATU
3 Wechsel bei VW
4 Wechsel in einer freien Werkstatt mit Conti Riemen
Was die bei VW oder ATU verbaut haben weiß ich nicht und ich habe da keinen unterschied bemerkt wie Laufruhe oder so
da hat aber bei ATU einer gut geraten beim wiederzusammen bauen...Das des geklappt hat, echt ein rätsel
ATU Bestimmt wie immer NO Name zeuch zum Teuren Preis:-) Die Laufruhe hängt grösstenteils von der ZR. Spannung ab ,ist dieser zu straff macht er auch Geräusche:-)
da das thema gerade auftaucht ,,, und zu atu abrutscht :P
mal paar fragen ...
zahnriemen wechsel reicht oder gleich die anderen riemen mit tauschen ...
muss ich die anderen riemen abnehmen um den zahnriemen zu tauschen ?
bei den zahnriemen ist ja gleich die spannrolle dabei ... die muss zwangslaeufig mit gewexelt werden ... im schlauen buch sieht man da nen speziwerkzeug ... gehts auch ohne oder was brauch ich fuer ?
beim AAM Motor ... besten Dank
Damit du die Abdeckung vom Zahnriemen überhaupt abbekommst muss schon einiges weg, die beiden Riemen sind dabei fast noch das wenigste, also gleich mit machen. Aber das sollte ja alles im Selbsthilfebuch stehen.
Wegen der Spannrolle, ich nehme du meinst sowas wie den Schlüssel mit den Pins so wie hier damit du den Riemen entspannen kannst?
Da reicht zur Not eine Zange mit abgewinkelten, runden Spitzen.
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Damit du die Abdeckung vom Zahnriemen überhaupt abbekommst muss schon einiges weg, die beiden Riemen sind dabei fast noch das wenigste, also gleich mit machen. Aber das sollte ja alles im Selbsthilfebuch stehen.
Wegen der Spannrolle, ich nehme du meinst sowas wie den Schlüssel mit den Pins so wie hier damit du den Riemen entspannen kannst?
Da reicht zur Not eine Zange mit abgewinkelten, runden Spitzen.
Ich würde die anderen Riemen gleich mitmachen! Spannrolle so oder so immer neu! zum spannen nehme ich immer einen Nagel der in eines der löcher in der rolle passt:-)
jo hab das das mit den keilriemen uebersehn im buch - ist halt nur nen verweis auf andere seiten
muss die keilrippenriemen spannrolle auch unbedingt gewexelt werden ?
Son Speziwerkzeug habe ich sogar ... mal sehen obs auch passt wegen stiftabstand ... (ka wers mal gekauft oder fuer was es benutzt wurde )
aber wenn man improvisieren kann, auch gut ... hoffe der rest geht auch ohne besonderes speziwerkzeug
besten dank
Spannrolle fuer den keilrippenriemen auf spiel pruefen, wenn kein spiel vorhanden und die rolle ohne " kratzen" dreht ist muss Die nicht ersetzt werden. Glaube das "spezialwerkzeug"ist fuer viele vws aehnlich.
wie war deine erfahrung dann mit Gates? Danke
Gut..... funktionierte wie's sollte.