Zahnriemen beim 1.8T
Hallo,
ich habe ein Riesenproblem beim Zahnriemen aufziehen und zwar schaffe ich es nicht, dass Kurbelwelle und Nockenwelle beide mit Ihren Markierungen fluchten. Der Riemen geht wunderbar auf alle Zahnräder rauf, aber jedes Mal, wenn ich den Riemen auf das Nockenwellenrad raufziehen möchte, dann wandert das Kurbelwellenrad je nachdem ob ich den Riemen über oder unter dem NW-Rad auflege, nach links oder rechts. D.h. das KW-Rad bleibt nie auf der Markierung im OT.
Ich habe schon alles versucht, auch das KW-Rad einfach einen Zahn vor OT zu bringen, aber der Riemen zieht es jedes Mal wieder so hin, dass es nicht passt. Die Markierung auf der Schwungscheibe ist dann um ca. 3mm versetzt, das war das Maximum was ich erreicht habe.
Da darf doch eigentlich kein Spiel sein, oder?! Ich meine wozu gibt es sonst diese Markierungen!
Das Spannen und Nachlassen der Spannrolle ändert im übrigen auch nichts. Bin wirklich ratlos, vielleicht weiss Jemand Rat!?
Danke, Gruß Nico
21 Antworten
Vielleicht hab ich das etwas blöd geschrieben 🙄.
Zitat:
.......wie bei mir im AUQ.......
KW WP NK SPR UMLR
Beim AEB
KW -
große UMLR
- NK - SPR - UMLR
Die Wasserpumpe beim AEB wird über den Keilriemen angetrieben nicht über den Zahnriemen.
Zitat:
......lediglich das WaPu-Rad ist bei mir wesentlich kleiner........
Wie gesagt, ist beim AEB keine WAPU sondern eine Umlenkrolle. Aber der Unterschied im Durchmesser bzw. im Umfang ist das auf was es ankommt. Für den größeren Umfang werden die drei Zähne gebraucht.
MFG 1781 ccm
So nochmal zum Thema, die Nockenwellenräder sollen wohl um ein paar 1/100 unterschiedlich sein, ich werde sie im Laufe der Woche mal tauschen. Aber durch den wirklich geringen Unterschied an der Schwungscheibe, könnte das hinkommen. Bis dahin schonmal danke für die Unterstützung!
Zitat:
Original geschrieben von Mr.KroSsE
So nochmal zum Thema, die Nockenwellenräder sollen wohl um ein paar 1/100 unterschiedlich sein, ich werde sie im Laufe der Woche mal tauschen. Aber durch den wirklich geringen Unterschied an der Schwungscheibe, könnte das hinkommen. Bis dahin schonmal danke für die Unterstützung!
viel glück, schreib mal ob du erfolg hattest
Soooo! Die Nockenwellenräder AGU zu AEB sind unterschiedlich, haben aber die gleiche Zähnezahl von z=52!! D.h. ich muss an meinem AEB-Kopf jetzt AGU-Teile fahren. Jetzt habe das NW-Rad vom AGU drauf und es steht das Zahnriemen spannen an. Ich habe aber schon wieder das Problem, dass an der NW oder KW immer etwas verrutscht, um einen Zahn.
Ich hab schon alles probiert. Egal, wo ich ihn wie auflege, er verrutscht immer um einen halben Zahn, aus diesem Grund habe ich ja überhaupt das NW-Rad umgebaut. Keine Chance. Ich habe schon den Verdacht, dass es gar nicht geht, ihn 100 %ig OT zu stellen. Macht das denn was, wenn der Riemen einen halben Zahn "verrutscht"? An der Schwungscheibe ist dieser ca. 3mm nicht auf der Markierung...
Am besten wäre eine Kurbelwellenarretierung oder Schwungradarretierung , aber für den 1.8T gibt es sowas leider nicht und das KW-Rad bewegt/verrutscht jedes Mal, wenn ich den Riemen auf das NW-Rad auflegen will.
Ähnliche Themen
Ein Zahnriemen kann nur um einen Zahn vesetzt sein. Sowas wie einen halben Zahn geht nicht 😁
Stehen NW und KW auf OT bevor du spannst ? Wenn es immer um einen Zahn verrutscht, dann stell die KW einen Zahn nach OT. Wenn du dann den Zahnriemen auf die NW ziehst, dann dreht sich die KW halt um den einen Zahn zurück. Auch immer drauf achten, dass die Zugseite straff ist.
Wenn du AEB und AGU-Zahnrad übereinander legst ist es genau ein halber Zahn, ist aber auch egal, denn selbst wenn ich die KW vor der Markierung setze, passt es nicht.... Ich werde jetzt nochmal darauf achten, dass die Zugseite auch wirklich gespannt ist, dass müsste dann ja bedeuten, dass ich den Riemen unten/hinten beim NW-Rad auflegen muss. Also stramm von der KW, zur WaPu und dann über das NW-Rad...
Ja musst von der KW zur Wasserpumpe und dann aufs Nockenwellenrad. Anders bekommst du es auch nicht hin (jedenfalls nicht so das es passt).