Zahnriemen bei 82.000km ? Was meint ihr?

Audi

Hallo zusammen,

habe einen A4 8E Bj.:2001, 2.0Liter 131PS mit 82.000km Laufleistung.
Mitllerweile ist der Wagen ja 10 Jahre alt, wobei die Laufleistung "nur" 82.000 beträgt.
Sollte der Zahnriemen trotzdem ausgewechselt werden (altersbedingt?) oder kann ich noch ruhig einbisschen mit dem alten fahren?
Was meint ihr? Erfahrungen?

Danke schon mal in Voraus.
VG leonkiel

Beste Antwort im Thema

Hallo leonkiel,

Du fährst recht wenig und hast damit vermutlich wenige Kosten mit Deinem A4 bisher gehabt. Wenn Dir der Riemen reißt, kannste den Karren bei dem Alter in die Tonne klopfen, weil die Reparatur in den Bereich des Zeiwertes geht. Es ist zwar für die Rechnung Kosten/KM ungünstig, aber ich würde es trotzdem machen lassen, weil - und da beißt die Maus keinen Faden ab - die Weichmacher in Kunstoffen flüchtig sind und der ZR auch im Stand altert. Man schmeißt ja auch 10 Jahre alte Reifen besser weg, weil sie aufgrund des Alters zu Holzreifen mutieren. So kannst Du den guten A4 noch mit gutem Gefühl Gewissen weitere 10 Jahre fahren. Die Fettfüllung in den Lagern von Spannrollen und Wapu wird mit dem Alter auch nicht unbedingt geschmeidiger.

Gewisse Sparfüchse unter uns würden Dir aber genau diese Argumente gegen den Wechsel nennen:

  • Du fährst wenig, also lass den Wechsel
  • Du treibst die Kosten/KM nur unnötig in die Höhe
  • .....

Aber diese Jokers ....äääääh..... Sparfüchse zahlen Dir auch keinen neuen Motor.

Eile hast Du ja nicht, kannst also noch 2-3 Monate auf diese Wartung sparen. Vielleicht kriegst Du ja Urlaubsgeld o. Ä..

Gruß

Rainer

60 weitere Antworten
60 Antworten

was heißt TE?

Zitat:

Original geschrieben von osboha


was heißt TE?
T

hemen

e

rsteller

das macht Sinn. Wie auch immer..... ich würde bei 82.000 km und 10 Jahren keinen Wechsel empfehlen. Ich bin aber nicht VW und Audi, die wollen bestimmt auch früher, wie ich die kenne.

Ich meine, wer den Wechselintervall einhält macht am wenigsten schlechte Erfahrungen. Früher würde ich nicht wechseln aber später auf gar keinen Fall!

Ähnliche Themen

Ich habe nach 10 Jahren @92Tkm Gewechselt.

WAPU sah noch Super aus, der Hydraulik-Dämpfer vom Riemenspanner war Defekt, der Riemen selber naja.....ging noch so.

Letztendlich entscheidest Du selber was Du machst,ob Du mit dem Wechsel weiter wartest ,um Kohle zu sparen und dann vielleicht am falschen Ende gespart hast und Dich dann zu Tode ärgerst,..mußt Du selber wissen

Kommt jetzt aber drauf an,was Du für ein Typ bist,ich könnte mit so nem Wagen überhaupt nicht mehr fahren,bei jedem kleinen Geräusch hätte ich Muffe,daß sich der Riemen gerade verabschiedet ,..mir würde das keine Ruhe lassen und ich hätte keinen Spaß mehr am Autofahren

Und Audi A4 zu fahren macht eigentlich nen Haufen Spaß ,oder ? 

Vor allem wenn man den Riemen sowieso wechseln muss - mehr wie der rechnerische Zinsverlust ist nicht drin. Ob das nun 10.000 km früher oder später ist, das juckt nach dem Wechsel eigentlich keinen. Aber Ventilsalat wird richtig teuer, egal wann der kommt.

War heute zur Durchsicht und habe auch wegen dem Zahnriemen gefragt.

A4 2.0 TDI DPF
Bj: 12/2005
Erstzulassung: 06/2006
Km: 74500
MKB: BPW

er schaute in sein Rechner klickte da rum und dann stand zu meinem Auto wechsel 2016 oder 120000km.

MfG

Toll!😁

Zitat:

Original geschrieben von bastel.78


War heute zur Durchsicht und habe auch wegen dem Zahnriemen gefragt.

A4 2.0 TDI DPF
Bj: 12/2005
Erstzulassung: 06/2006
Km: 74500
MKB: BPW

er schaute in sein Rechner klickte da rum und dann stand zu meinem Auto wechsel 2016 oder 120000km.

MfG

Sorry, aber das sind hinlänglich bekannte Daten.

Es geht hier vielmehr darum, welche Erfahrungen gemacht wurden.

Also nicht böse sein 🙄

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Vor allem wenn man den Riemen sowieso wechseln muss - mehr wie der rechnerische Zinsverlust ist nicht drin. Ob das nun 10.000 km früher oder später ist, das juckt nach dem Wechsel eigentlich keinen. Aber Ventilsalat wird richtig teuer, egal wann der kommt.

Genau das ist eigentlich der Punkt. Wie lange will man das Auto fahren? Wenn der Verkauf nicht in absehbarer Zeit ansteht, dann folgt ohnehin zwangsweise ein Wechsel und damit hat man die Kosten evtl. 1-2 Jahre hinausgeschoben. Diesen eingesparten "Zinsverlust" von vielleicht 50 Euro setzt man einem Risiko eines Motorschadens entgegen.

Jede Risikoanalyse sagt da ganz klar: Wechseln lassen!

Ich habe bei unserem B5 nach jetzt 10 Jahren und 120tkm ebenfalls gewechselt. Hätte sicher noch gutgehen können, aber wer weiß das schon...?

Wird das Auto demnächst verkauft, kann man sich das sparen, muss aber ggf. auch mit etwas geringerem Verkaufswert rechnen, wenn der Käufer nicht ganz doof ist.. 😉

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von bernda4



Zitat:

Original geschrieben von bastel.78


War heute zur Durchsicht und habe auch wegen dem Zahnriemen gefragt.

A4 2.0 TDI DPF
Bj: 12/2005
Erstzulassung: 06/2006
Km: 74500
MKB: BPW

er schaute in sein Rechner klickte da rum und dann stand zu meinem Auto wechsel 2016 oder 120000km.

MfG

Sorry, aber das sind hinlänglich bekannte Daten.
Es geht hier vielmehr darum, welche Erfahrungen gemacht wurden.
Also nicht böse sein 🙄

Sorry hast du schon mal einen hinter einem Scheibtisch gesehen, der Ahnung hatte? Wenn dem so wäre würde er in der WKST schrauben:-)

Hau raus den blöden Riemen, zum ersten sind die WAPU mit den Kunststoffschaufeln echt nicht der Bringer und wenn der Motor Schäden nimmt weil der Riemen im Fahrbetrieb reisst wirds etwas teurer!

Aber bekanntlich ist D ja Geiz geil und daher lass ihn drin bis es knallt :-)

Zynismus sprech ich akzentfrei und 60 Mio Deutsche könne nicht richtig Türkisch :-) .-)

aber dann wären wir hier auch im BMW 3 er Tröt vor BJ 86.

eigene Erfahrung vor 80T raus wegen zerbröselter WAPU Schaufel

Hey,
ich weiß gar nicht, was ihr habt?!
Der Wagen ist EZ 6/06 und hat 74.500 drauf. Laut Audi-Computer ist die Wechselvorschrift bei diesem Motor offenbar:
alle 120 TKM oder spätestens nach 10 Jahren. Was ist daran so verkehrt?
OK, wenn man auf Nummer sicher gehen will, wechselt man den ZR bereits nach 5 oder 6 Jahren. Aber wieviele ZR reißen wohl, wenn man sich an die Wechselintervalle hält, vorzeitig? Dann wären die WS voll mit kaputten Motoren, denn viele fahren einfach nur 10 oder 15TKM /Jahr.
Und der, der hinterm Schreibtisch sitzt, nennt sich Annahmemeister oder Servicemeister o.Ä. und sicherlich lange genug geschraubt, bis er ...Meister war und dort sitzen darf. Ist ja nicht die Empfangsdame oder der ET-Fuzzi, der diese Infos raus gibt.
Gruß
Rainer

Nebenbei bemerkt, sollte der ZR vor Eintreten des Wartungs-Intervalls reißen und dadurch ein Motorschaden entstehen; wer müsste denn dann zahlen, sofern es sich um ein bei Audi scheckheftgepflegtes Fahrzeug handelt?

Na ja, vielleicht bei der Service-Qualität fällt denen wieder eine Ausrede ein, um die Kosten auf den Kunden abzuwälzen - das wäre nichts Neues! Ich kenne das bereits und bin sehr nahe dran, mir als nächstes Fahrzeug keinen Audi und VW mehr zu kaufen. Was nutzen einem die super Autos, wenn der Service sowas von daneben ist, dass einem jeder Weg zur Werkstatt ein Greul und Ärgernis wird? Da hat man von der Qualität der Autos doch nun wirklich nichts, aber auch gar nichts!

wenn der Zahnriemen vorher reißt ist das persönliches Pech (falls keine Garantie / Gewährleistung)mehr existiert.
Dies hat aber relativ wenig bis gar nichts mit dem Hesteller Audi zu tun.
Glaub mir andere Hersteller sehen das gleich.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen