Zahnriemen bei 80000 km rissig
Bei dem 1,4 l-Golf 5 mit 75 PS, Bj. 2005, 80.000 km, sind Risse im Zahnriemen, weswegen die
Werkstatt zum Auswechseln rät.
Preis soll ca. 800.- sein - ist dieser hohe Preis in Ordnung, wobei die Wasserpumpe gleich mit
ausgetauscht werden soll?
Welche Alternativen gäbe es?
Wäre eine freie Werkstatt zu empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 18. Dezember 2014 um 22:32:04 Uhr:
Ich habe selbst nie einen Zahnriemen gewechselt...
Eben!
Deshalb kommst Du ja auch zu Deinen kuriosen Aussagen und Behauptungen oben (€ 50,- für die Arbeit, sorry, dass die Schrift gerade so verwackelt ist, das liegt daran, dass ich mich vor Lachen nicht mehr halten kann!).
Wenn Blinde von der Farbe reden...
24 Antworten
Zitat:
@pinkisworld schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:28:30 Uhr:
Klar das die 50euro viel zu wenig sind und sich hier der Verdacht der Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung ergibt. Sowas kann richtig Probleme machen.Und nur weil der Wagen 10Jahre alt ist, heißt es nicht, dass man nicht zu VW gehen kann.
Sind keine original Teile verbaut gibt es gleich Abstriche im Wert. Die Qualität der freien "ungeprüften" Teile mal außer acht gelassen. Wenn Teile dann wenigstens Premium in entsprechendem Geschäft.Oft sind Freie Werkstätten auch schlechter ausgebildet und es fehlt ihnen an entsprechendre Fachliteratur. Selbst VW muss z.B. manchmal erst nachschauen, weil der Fahrzeugtyp/Motortyp eben selten/garnicht gemacht wird.
Ich gehe auch mit meinem >10Jahre alten Fahrzeug zu VW. Preislich gibt es keine Beanstandung.
Gerade wenn man was richtig gemacht haben will, z.B. Service und nicht nur mal wischiwaschi und Stempel ins Buch.
So ziemlich alles, was du hier schreibst, ist ziemlich daneben.
Wenn ich meinen Zahnriemen in der Verwandschaft machen lasse, so hat das mit Schwarzarbeit überhaupt nichts zu tun.
Es ist komplett daneben, mit einem 10 Jahre alten Golf zu VW zu gehen. Nicht nur das deren Ersatzteilpreise oftmals 100% über dem Marktpreis liegen, auch die Arbeitszeit ist bei VW extrem teuer.
"Geprüfte" VW-Teile? Ist klar... Die kaufen das Zeug einfach nur ein bei Herstellern wie Conti oder Gates und stellen da nix selbst her. Glaub aber nur deren Werbung.
Keine Sau interessiert bei einem 10 Jahre alten Auto, ob der Zahnriemen bei VW oder in der freien Werkstatt gemacht wurde. In dem Alter ist man oft schon froh, wenn der Besitzer ihn überhaupt noch gemacht hat...
Und die "schlechte Ausbildung" in freien Werkstätten ist wohl der Hammer. Die haben meist wesentlich mehr Ahnung als bei VW und können nicht nur Teiletauschen.
Das Einzige, was die bei VW noch können ist altes Teil raus / neues Teil rein. Die haben sogut wie überhaupt keine Fachkompetenz mehr.
Ich kenne genug Fälle, da ging ich früher zu VW und wusste mehr, als der jeweilige Mechaniker, einfach weil ich micht selbst eingearbeitet hab / mich im Netz informiert hab. Und das ist kein Einzelfall. Bei VW bekommt man schon lange nicht mehr das, was man bezahlt. Ich gehe da schon ewig nicht mehr hin, außer um Ersatzteile zu holen, die es nur da gibt.
Insbesondere die großen VW Autohäuser sind an Arbeiten, an denen nix verdient wird, überhaupt nicht interessiert. Bei kleinen Defekten wird im Zweifel empfohlen, das halbe Auto auszutauschen, damit der Rubel rollt.
Im Gegensatz dazu gibt es kleine, ehrliche Fachbetriebe um die Ecke, wo man auch mal eine Zündkerze testet, bevor man gleich alle 4 austauscht... Da wird auch mal die Glühbirne umsonst gewechselt (es soll Leute geben, die fahren dafür in die Werkstatt).
Auch sehr gute Erfahrungen habe ich mit Bosch-Servicebetrieben.
Und gerade bei VW gilt: VW-Fahrzeuge kennt und repariert dir jede Werkstatt. Oftmals kennen sogar Betriebe anderer Marken VW besser als ihre eigene Marke..
Und auf den Stempel kann man bei einem 10 Jahre alten Auto verzichten. Das schafft keinen Euro mehr beim Wiederverkauf. Wirst du auch noch merken.
Übrigens haut den auch jede freie Werkstatt rein. Aber wer kauf so ein Auto dann bloß noch, gell?
Ich kaufe aber bevorzugt solche Autos aus 1. Hand an, die komplett VW-scheckheftgepflegt sind. Aber nicht, weil ich denke, dass die Arbeiten von VW besser sind, sondern weil ich daran ablese, dass es sich um einen Vorbesitzer handelt, dem man jede noch so kleine Reparatur aufschwätzen konnte. Freut mich immer als Gebrauchtwagenkäufer, so ein Fahrzeug zu erwerben. Das Scheckheft endet dann bei mir meist zum Kaufzeitpunkt und wird nicht weiter gepflegt.
Du gehörst genau zu dem Schlag an leichtgläubigen Kunden, mit dem die VW-Werkstätten ihre Geschäfte machen.
Ich empfehle dir, dich eingehender zu informieren.
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 20. Dezember 2014 um 07:02:21 Uhr:
Wenn ich meinen Zahnriemen in der Verwandtschaft machen lasse, so hat das mit Schwarzarbeit überhaupt nichts zu tun.
Natürlich ist es Schwarzarbeit, was soll es denn sonst sein? Gefälligkeitsarbeiten unter Verwandten sind nun mal kostenfrei.
Nur mal so am Rande erwähnt: Mit 50 € für angeblich eine Stunde Zahnriemenwechsel, in der Verwandtschaft, wenn du dich da mal nicht hast abziehen lassen? Oder waren es am Ende doch zwei o. drei Stunden?
Ansonsten stimme ich da mit dir in vielen Punkten überein. Der Servicestempel wird am jungen Gebrauchtfahrzeug noch beachtet, am 10 jährigen Fz. zählt nur der aktuelle Zustand.
Gruß
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:24:15 Uhr:
Habe damals 50 Euro bezahlt + Material ca. 150 Euro bei meinem Golf 3.Dein Problem wenn du nicht die richtigen Leute kennst.
Ein KFZ-Mechaniker im Verwandschaftskreis hat oft seine Vorteile.
Ich hatte mal einen VW T4 VR6. Bei dem hat mich der Zahnriemenwechsel gar nichts gekostet - denn er hat keinen.
Aber das hilft dem TE auch nicht weiter wenn wir über Kosten diskutieren, welche mit seinem Fahrzeug überhaupt nichts zu tun haben. Lobpreisungen auf die nicht ganz so bucklige Verwandschaft -> extra Thread dafür eröffnen. Danke.
Außer natürlich du verschaffst ihm (evtl. durch Einheiraten) die Chance auch dort sein Gefährt günstig reparieren zu lassen.
Grüße, Martin
Zitat:
@metintir schrieb am 20. Dezember 2014 um 00:06:43 Uhr:
Zahlt lieber etwas mehr
Bei falscher Montage ist der Motor kaputt.
Bei mir ist das mal vorgekommen.
Beispiel unten.
Ansonsten gibt es, wie eigentlich bei fast allem im Leben, eben hier wie da "solche & solche".
Mein kleiner Freundlicher hier in HH ist z.B. günstig und sehr kompetent und macht vor allem zeitwertgerechte Reparaturen (siehe Auspuff-Rep., Fahrzeugdetails in meinen Profil), was ein Großteil anderer Werkstätten (vor allem die eher unseligen Franchise-Ketten) ablehnen würde (weil´s keinen ET-Umsatz bringt und man angeblich sowieso gleich wiederkommen muss, also lieber gleich komplett inkl. Kat für weit 1k €).
Es gibt sehr gute & kompetente freie Werkstätten, zu denen gehe auch ich und die empfehle ich auch gern.
Das Problem ist letztlich für den Laien immer, schon VORHER die guten Vertrags- & freien Werkstätten von den schlechten zu unterscheiden...
Zudem, noch komplizierter: Es gibt halt durchaus Dinge, da liefern diese oder jene 1a Arbeit mit Sternchen ab und in einem anderen Fall versagen sie total, warum auch immer (hatte hier in der Nachbarschaft mit einer freien Werkstatt gerade so einen Fall, der schon hart am Betrug lag..., was bei Vertragswerkstätten allerdings auch vorkommen soll, wie ich selbst gut genug weiß...).
Zum ZR-Wechsel gehe ich weiterhin zu meinem o.g., günstigen Freundlichen, u.a. aus den Gründen unten in den Bildern. Mit Scheckheft etc. hat das naturgemäß gar nichts zu tun, nicht bei einem 14½ Jahre alten Auto, das seit ca. seinem 6. Lebensjahr eh nur noch privat von mir selbst gewartet & repariert wird (Ölwechsel, Inspektion und alles privat machbare, ich bin gelernter KFZ-Mech...).
Zudem gibt es gerade in Sachen ZR-Wechsel die gute, kompetente Alternative in Form der (noch nicht überall vertretenen VW-Direkt-Express-Werkstätten.
Seit geraumer Zeit sehe ich, immer wenn ich WOB bin, z.B. deren Werbung in den kostenlosen Anzeigenzeitungen: ZR-Wechsel VW Golf IV TDI PD, € 379,-.
Der ZR-Wechsel beim besagten 1.4-16V ist übrigens so teuer im Schnitt, war beim Schwager in WOB auch so (nicht beim Freundlichen gemacht). Der Aufwand ist offenbar extrem hoch, so dass der von mir bis dahin als recht hoch empfundene Preis eines TDI-ZR-Wechsels bei weitem locker getoppt wurde, was ich bis dahin auch nicht gedacht hätte.
http://www.motor-talk.de/.../...ps-bei-120-000-km-kosten-t1843375.html
Die Zeiten vom 1.1l-Motor mit 50 PS, dessen umgelenkte Öldruckleitung Block/ZK und an dieser Stelle stets undichte ZKD immer die LiMa vollgesabbert hat, sind halt lange vorbei, da ging das ganze noch mal eben im Vorbeilaufen und dafür hätte auch ich damals im Verwandtenkreis nur DM (!) 50,- genommen.😁
Ähnliche Themen
Hallo.
Träumt mal weiter von der überragenden Kompetenz von freien Werkstätten.
Natürlich sind die günstiger, bei relativ einfachen Reparaturen, und recht einfachen Fehlerbildern.
Kommen aber auch recht schnell an ihre Grenzen.
Kollege von mir ist dafür zuständig, die Leute zu unterstützen, wenn die anrufen.
Kommt recht häufig vor.
Manchmal stehen die Fahrzeuge letztendlich, doch bei uns auf dem Hof.
Mein Cousin hat auch eine freie Werkstatt, und hat auch einen direkten Draht zu VW.
Mit solchen Arbeiten kann man kaum Geld verdienen.
Natürlich können die Reparaturen relativ günstig anbieten, müssen sich auch kein kamerabasiertes Achsmeßgerät für 15000,- Euro hinstellen. Dazu kommen noch einmal 15000,- für Spezialwerkzeug zum einstellen von ACC, Lane Assist, Spurwechselassistent, Rückfahrkamera, Umfeldkamera, Wärmebildkamera, Head-Up Display, usw.
Eine Menge Diagnosegeräte, und noch weitere Mengen von Spezialwerkzeug.
Selbst Inspektionen sind recht kompliziert, weil die Fette zum schmieren, z.B von Schanieren vorgeschrieben werden. Schmierpunkte vorgeschrieben, werden auch mal erweitert. Falsches Fett, eine Stelle vom Motorfangharken nicht vollständig geschmiert, Minuspunkt beim Werkstatttest. Man kann auch schon bei der telefonischen Terminvergabe Fehler machen. Alles genaustens vorgeschrieben.
Man spezialisiert sich auf spezielle Aufgabenbereiche, Es gibt Mechaniker, die machen nur Inspektionen, andere grobe Mechanik, und welche die nur Fehler suchen.
Da hast du natuerlich recht das nicht jede werkstatt alles machen kann schon alleine weil sie das spezial werkzeug nicht haben.
Bei meinem Wagen (Passat) wurde, vom Vorbesitzer (bei 42tkm 5Jahre), bei einer größeren Meisterwerkstatt in DD der Zahnriemen gewechselt. Resultat, beim Kauf (10tkm 3Monate später) war die Spannrolle fest und der Riemen rissig. (Conti)
Zum Glück beim Kauf, dann bei VW alles wieder mit gewechselt incl. Lichtmachine. Laut VW falsch eingebaut.
Allerdings hat der VW Händler wo mein Auto mal Neu gekauft wurde und auf der Straße liegt, einen sehr schlechten Ruf. Schon das sie z.B. das falsche Fahrzeug eintippen zur Annahme oder die Reperatur ohne Dokumentation oder Fehler nicht finden. Noch schlechter, wenn z.b. ein ADAC es noch Testsieger Autohaus wählt. tz.
Man kann also Pech haben. Auch bei VW. 🙁
Natürlich ist es Schwarzarbeit, was soll es denn sonst sein? Gefälligkeitsarbeiten unter Verwandten sind nun mal kostenfrei.
Der Satz ist der Oberhammer.Unglaublich,wie dumm doch manche Menschen sind!
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 20. Dezember 2014 um 07:02:21 Uhr:
Ich empfehle dir, dich eingehender zu informieren.
Oder du dich 😉
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 20. Dezember 2014 um 07:02:21 Uhr:
[...]Wenn ich meinen Zahnriemen in der Verwandschaft machen lasse, so hat das mit Schwarzarbeit überhaupt nichts zu tun.
Hier liegst du leider falsch.
Man kann z.B. eben nicht mal seinen Opa ran holen und sein Haus neu streichen lassen! Auch wenn der das gerne und freiwillig machen würde.
Genauso igeht es eben nicht, geweblich als Freundschaftsdienst sein Auto machen zu lassen.
Zitat:
Es ist komplett daneben, mit einem 10 Jahre alten Golf zu VW zu gehen. Nicht nur das deren Ersatzteilpreise oftmals 100% über dem Marktpreis liegen, auch die Arbeitszeit ist bei VW extrem teuer.
"Geprüfte" VW-Teile? Ist klar... Die kaufen das Zeug einfach nur ein bei Herstellern wie Conti oder Gates und stellen da nix selbst her. Glaub aber nur deren Werbung.
Ja VW Teile sind entsprechenden Bedienungen produziert und geprüft.
Klar kann der Hersteller auch seine Standard Produktion so prüfen.
Durch meinen Beruf sehe ich aber immer wieder Firmen die eben nicht richtig prüfen und erst durch den Kunden (große Firmen) auf entsprechende Mängel hingewiesen werden.
Klar kann man seine Zündkerzen und Öl genauso mitbringen, auch bei VW.
Bei Zündkerzen gehe ich schon davon aus, dass man eigentlich nur für bestimmte Kunden produziert und das frei erhältliche Material eben Überkapazität oder Mehrproduktion ist. (Siehe weg gestanzte Logobereiche)
Zitat:
[...]
Das Einzige, was die bei VW noch können ist altes Teil raus / neues Teil rein. Die haben sogut wie überhaupt keine Fachkompetenz mehr.
[...]
Oft hat auch VW wirklich gute Schrauber. Gerade Elektronik umarbeiten, oder Fehlersuche.
Selbst Tachoarbeiten, wie es angeblich bei VW nicht gehen soll, war überhaupt kein Problem.
Wegfahrsperre umprogrammieren auch nicht. Speziellelektronik für LTE/UMTS, Funk, PTT wurden im Dienstwagen ohne Probleme gemacht. z.B. Antennen in den Heckdachspoiler eingearbeitet.
Zitat:
Keine Sau interessiert bei einem 10 Jahre alten Auto, ob der Zahnriemen bei VW oder in der freien Werkstatt gemacht wurde. In dem Alter ist man oft schon froh, wenn der Besitzer ihn überhaupt noch gemacht hat...
Und die "schlechte Ausbildung" in freien Werkstätten ist wohl der Hammer. Die haben meist wesentlich mehr Ahnung als bei VW und können nicht nur Teiletauschen.
Das Einzige, was die bei VW noch können ist altes Teil raus / neues Teil rein. Die haben sogut wie überhaupt keine Fachkompetenz mehr.
[...]
Also mich interressiert schon wie alt das Fahrzeug ist und ob die Wartungen ordnungsgemäß und beim Fachhändler gemacht wurden. Entsprechend wird dir auch der Wert deines Fahrzeug, z.B. beim Versicherugnsschaden, angerechnet.
Du willst mir doch nun nicht ernsthaft erzählen, dass eine freie Werkstatt seine Mitarbeiter zu Produktschulungen schickt??
Wenn ist das nur ein kleiner Teil.
Selbst mein Bruder muss bei Maserati seine Schulungen selber zahlen. Wenn ich nun noch eine Freie anschaue, wo im Prinzip nur wenig Geld über bleibt, reicht es oft nur für Geräte. Spezial Werkzeug und Geräte oft garnicht.
Und auch ich nutze gerne mal eine Freie Werkstatt. Sie ist aber etwas speziell und der entsprechende Mitarbeiter hatte mal bei VW gelernt und seinen Meister gemacht und kennt sich bestens mit Fahrzeugen (auch anderer Marken) aus.
Gerade wenn es um größere Umbauten oder Reperaturen oder lange Fehlersuche geht.
Meist findet aber noch meine örtliche VW Werkstatt das Problem.
Also eher nicht so Stinozeugs wie Service.
Schon so etwas wie Service wird in einer freien Werkstatt gerne mal nur befriedigend oder mangelhaft durchgeführt. Da fehlt das fetten von beweglichen Teilen, das Prüfen auf Funktionsfähigkeit der Ausstattung -> Kleinigkeiten.
Mit nur Öl, Filter und waschen ist es da nicht getan.
Leider musste ich in diversen Freien Werkstätten auch wieder ohne gemachte Arbeit gehen, da diese z.B. meine Bremsenwünsche nicht umsetzen wollten. Eben weil ich z.B. mein Material aus, Familien- Geschäft selber mitbringe. Oder ihnen das zu komplex war. z.B. Flexrohr einschweißen (Antrieb raus, Getriebe raus, Allrad, ... ). Bei VW kein Problem, aber doch extrem teuer, gebe ich zu.
Mehrmals schon die Erwähnung LPG verbaut, die Absage ergab. Warum??
Zitat:
Insbesondere die großen VW Autohäuser sind an Arbeiten, an denen nix verdient wird, überhaupt nicht interessiert. Bei kleinen Defekten wird im Zweifel empfohlen, das halbe Auto auszutauschen, damit der Rubel rollt.
sehe ich nicht so. Wenn du ein enstprechende VW-Werkstatt hast wird sie dich umfassend beraten und die Möglichkeiten zu deinem Problem geben. Ja, leider eben nicht überall.
Und nein es wird die niemals empfohlen gleich das Teil zu tauschen, außer es macht keinen Sinn weiter danach zu suchen, wenn das Problem bekannt ist.
Zitat:
Im Gegensatz dazu gibt es kleine, ehrliche Fachbetriebe um die Ecke, wo man auch mal eine Zündkerze testet, bevor man gleich alle 4 austauscht... Da wird auch mal die Glühbirne umsonst gewechselt (es soll Leute geben, die fahren dafür in die Werkstatt).
Auch sehr gute Erfahrungen habe ich mit Bosch-Servicebetrieben.[...]
Ja, das Testen ist nicht schlecht. Macht dir aber auch jede VW Werkstatt. Problem suchen. Aber es gibt leider auch VW Werkstätten die eben lieber gleich tauschen.
Bei meinem Dienstwagen wurde das Steuergerät aber über Vw dann doch eingeschickt und instandgesetzt 700euro statt 1600euro neues.
Ja Bosch-Servicebetriebe sind auch eine gute Wahl, liegen bei uns aber Preislich deutlich über VW.
Nutze sie meist für Leistungsprüfstand.
Zitat:
Und gerade bei VW gilt: VW-Fahrzeuge kennt und repariert dir jede Werkstatt. Oftmals kennen sogar Betriebe anderer Marken VW besser als ihre eigene Marke..
Und auf den Stempel kann man bei einem 10 Jahre alten Auto verzichten. Das schafft keinen Euro mehr beim Wiederverkauf. Wirst du auch noch merken.
[...]
Du gehörst genau zu dem Schlag an leichtgläubigen Kunden, mit dem die VW-Werkstätten ihre Geschäfte machen.
mal schauen, bisher war nur 2x Golf4 so alt und da wurde vom potenziellem Käufer ganz genau geschaut . Passat ist nun auch 10Jahre und rate mal wo ich den großen Service machen lassen habe 😁.
kam 317euro (ÖL + Kerzen mitgebracht)
Allerdings waren dinge wie Mittenlager Kardanwelle oder suche nach starken Vibrationen leider nur in einer Freien Werkstatt möglich. VW hatte gleich abgelehnt, bzw. gibt es bei ihnen die Kardanwelle nur noch im ganzen (1090euro ohne MwSt + Einbau/Ausbau), Kleinteile Kreuzgelenk und Lager und Mittenlager 160euro + Einbau 90euro ( Standard Erfahrung BMW Schrauber) und nochmals Ausgleichsgelenk (VW mit Rabatt 308euro) + Einbau (VW) 190euro.