Zahnriemen 7 Zähne übergesprungen Ursache?

VW Passat B5/3BG

Hey,

folgendes Problem/Situation:
Gestern fuhr ich, Passat V6 Tdi 150ps-Motor, mit einem Kickdown an 2 Autos zum überholen vorbei. Auf höhe des letzteren Autos,( beim lösen des Kickdowns, ca bei 170kmh) bremste mein Passat, ein mal kurz, abprubt ab und nahm kein Gas mehr an, so dass ich mich ausrollen lies und in die nächste Einfahrt fuhr ( ca. 200m) am Stand ging das Auto dann aus. Ende vom Lied: Zahnriemensprung über 7 Zähne. :.(
Meine Frage: was kann denn jetzt die Ursache für den Sprung sein? Der Zahnriemen ist auf jedenfall einseitig abgerieben, so ca. 4mm. Für den Abrieb habe ich die Erklärung, dass die "Schwungscheibe" (richtiger Begriff?) an der ESP nicht im Lot ist..3mm Abweichung.

Eine Ursache für den Zahnriemensprung wäre vielleicht, dass ein Lager an der ESP defekt ist ??
Die ESP sitzt fest und die Schwungscheibe auch..also dort ist kein Spielraum..
Mir ist dann beim Prüfen noch aufgefallen, dass zu viel Öl aufgefüllt wurde. ( Kommt dabei raus wenn man vor Abgabe bei der Werkstatt des "Vertrauens" Öl aufkippt 😠, da zuvor das alt Bekannte Problem mit der Luft in der Kraftstoffleitung war 😠 ) Kann zu viel Öl auch eine Ursache sein??

OT stimmt bei der Riemenscheibe am rechten Zylinderkopf (Fahrersicht), OT bei der Riemenscheibe für die ESP auch, Auf der Nockenwellenseite demzufolge nicht ( also wenn man den Ölstutzen abnimmt und reinschaut OT- ca. viertel drehung zu viel, Prüfen an der Riemenscheibe andere Seite, ergibt 7 Zähne 😠. Die Unteren hab ich noch nicht geprüft.

Hat jemand Vorschläge um das ganze kostengünstig zu lösen? (Azubi, desshalb gehts erstmal nicht zur Diagnose in die Fachwerkstatt :-P) Bzw. Ideen zwecks Ursache..? Oder Erfahrungsbericht mit dem Selben Problem...?

Reperatur oder doch gleich neuen Motor, Neue/n Zylinderkopf?

Ich wäre mega Dankbar, wenn jemand kurz ein paar Gedanken opfern würde 😉

MfG
Peer

5 Antworten

Wenn der Zahnriemen abgelaufen ist hast du doch eine mögliche Ursache für das überspringen des Zahnriemens.

Es kann auch sein das sich ein Kipphebel im Zylinderkopf gelöst hat und er deswegen übergesprungen ist.

Bei 7 Zähnen kannst du auch davon ausgehen das Ventile und Kolben sich berührt haben.

TE @Kotti145 ,
könntest du für uns bitte einige gute Fotos - besser klaren Nahaufnahmen- vom Zahnriemen und Position/schiefe Sitz der Schwungscheibe hier hochladen ?

Wie alt und welche Laufleistung hat der Zahnriemen?

Wie alt und welche Laufleistung hat die Spannrolle ?

Etwas Spiel ist ja zwischen Kolben und Ventil gegeben, aber bei sieben Zähnen Versatz ist mehr als nur ein Tutsch durchgegangen, da sind Beschädigungen Vorprogrammiert.

Danke erstmal..Bilder folgen wenn ich heute Abend vor Ort bin.

@AudiJunge
Also der kleiner Zahnriemen schleift an der Hauptriemenscheibe, welche direkt dort hinter anliegt.
Der kleinere Zahnriemen ist jetzt 4mm schmelr, nicht dünner..so meine ich das..Und das reicht schon, dass der große Zahnriemen 7 Zähne gesprungen ist ? 😮
Wenn sich ein Kipphebel gelöst hat, sind Ventil und Kolben auch im Eimer oder ? Habe gehört/gelsen Kipphebel eine art Sollbruchstellen haben ? 😮
Dann werde ich wohl ums auf machen nicht drum rum kommen, hätte ansonsten alles auf OT gesetzt und mal getestet..schauen ob er dann überhaupt anspringt und dann werde ich´s ja merken, wenn ventil und evtl. Kolben was abbekommen haben.. (auf gut Glück hoffend) oder richte ich dann eventuell noch mehr Schaden an ? wahrscheinlich oder ?

@Nuckelpinn
Bilder folgen..
Zahnriemen und Spannrolle haben 40.000km runter und sind 1 Jahr alt..Ist ja eigentlich noch im voll Rahmen..
Trägt die höhere Geschwindigkeit und Umdrehung dem Schaden auch bei ?
Wie schauts aus mit den einzelnen Lagern, die hinter den Riemenscheiben sind ? Auch daher möglich?

Es bringt wahrscheinlich nichts das ganze Auslesen zu lassen oder ?

Hat jemand eine grobe Zahl für die Reperaturkosten im Kopf?
Kenn mich leider kaum in Kfzreperaturen und Teilen etc. aus...

Danke im Vorraus

Zitat:

@Kotti145 schrieb am 19. April 2018 um 08:34:35 Uhr:


... Für den Abrieb habe ich die Erklärung, dass die "Schwungscheibe" (richtiger Begriff?) an der ESP nicht im Lot ist..3mm Abweichung ...

Wie hast du das gemessen und was war der (gerade/parallele/(lotrechte)) Bezugspunkt?

Zitat:

@Kotti145 schrieb am 19. April 2018 um 08:34:35 Uhr:


... Eine Ursache für den Zahnriemensprung wäre vielleicht, dass ein Lager an der ESP defekt ist ?? ...
... Die ESP sitzt fest und die Schwungscheibe auch..also dort ist kein Spielraum ...

Heißt, das sich die Scheibe der ESP nicht drehen lässt oder schließt du nun doch einen Mangel dieser aus ?

Zitat:

@Kotti145 schrieb am 19. April 2018 um 08:34:35 Uhr:


... Mir ist dann beim Prüfen noch aufgefallen, dass zu viel Öl aufgefüllt wurde. ( Kommt dabei raus wenn man vor Abgabe bei der Werkstatt des "Vertrauens" Öl aufkippt 😠, da zuvor das alt Bekannte Problem mit der Luft in der Kraftstoffleitung war 😠 ) Kann zu viel Öl auch eine Ursache sein?? ...

Hat nichts mit dem Entstehen oder der Ursache des Schadens zu tun.

Du könntest alles richtig auf OT stellen und dann nur von Hand manuell durchdrehen ob die KW sich frei bzw. ohne Widerstand oder Blockade drehen lässt. Vorher – soweit technisch möglich - erst nur die einzelnen Elemente drehen und auf Passgenauigkeit prüfen.

Kontrollier dabei optisch den Lauf der Spannrolle, ob sie leiert oder unter Spannung noch akkurat rund läuft.

Auf keinen Fall den Anlasser betätigen und schon gar nicht den Motor starten!

Ein Auslesen würde jetzt auch nicht mehr helfen und die Ursache bzw. der Schadenssort ist ja bereits bekannt.

Der eigentliche Sprung über die Verzahnung ist durch die fehlende Spannung im Zusammenhang mit dem plötzlichen Lastwechsel (Kickdown) entstanden. Geschwindigkeit bzw. hohe Umdrehungen haben bei richtiger Funktion des Riementrieb keinen Einfluss auf einen Mangel, werden aber bei deiner Situation bestimmt nicht ganz unbeteiligt gewesen sein, aber eben nicht Ursächlich.

Zitat:

@Kotti145 schrieb am 19. April 2018 um 09:59:05 Uhr:


Hat jemand eine grobe Zahl für die Reperaturkosten im Kopf?

Zu den Kosten einer Reparatur oder möglichem Austauschmotor in einer Werkstatt kann ich dir keine Angaben machen. Wenn du das nicht selber „schrauben“ kannst, wird es aber wohl sehr teuer werden. Allein schon das Auseinanderpflücken für die Schadenssuche verschlingt einige Scheine und dann ist noch nichts repariert oder entschieden. Wenn es sich bei dem jetzigen Motor nicht mehr lohnt, ist das Geld obendrein auch verbrannt.

Aber bestimmt können andere User zu den möglichen Werkstattkosten genauer Angaben machen.

Ähnliche Themen

Hatte vor 2 Jahren ein ähnliches Problem bei einem Wagen, welchen ich als „Schlachtauto“ gekauft,
letztendlich aber wieder repariert hatte.
Hierbei war ebenfalls der Riemen übergesprungen, was letztendlich auf einen defekten Hydrospanner zurückzuführen war.
Bei der Aktion war an über der Hälfte der Hydrostößel die Köpfe abgeschert und ebenso viele aufgeschrumpfte Nockenringe von den Nockenwellen.
Habe die Nockenwellen dann alle ausgebaut, ebenfalls die Glühkerzen.
An den Glühkerzenbohrungen habe ich dann Druckluft angebracht, so konnte ich feststellen,
ob ein Ventil durch die Aktion krumm geworden ist.
Leider war ein Zylinder undicht, was den Abbau eines Kopfes unumgänglich machte.
Nach Abbau zeigte sich, dass das Ventil nicht krumm war, sondern sich durch den „Rumms“ harte Ölkohle aus dem Ansaugrohr gelöst und sich auf die Dichtflächen des Ventils gesetzt hatte….
Naja, gereinigt und wieder zusammengebaut.
Habe den Motor dann mit neuem Hydrospanner, Riemen, Hydrostößel, Kipphebel und gut gebrauchten Nockenwellen wieder zum Laufen gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen