Zahnriehmen wechseln beim Passat 35I

VW Passat 35i/3A

Kann man einen Zahnriehmen bei einen Passat 35I auch selber wechseln ???

Mfg: Günter

Beste Antwort im Thema

Warum so kompliziert?
Guckst Du hier .

Tipp am Rande: Vor Ausbau des alten Zahnriemens Nockenwellenrad, Zwischenwellenrad und Kurbenwellenrad jeweils zwichen zwei Zähnen mit Tipex markieren. Die selben Stellen auf dem alten Zahnriemen markieren. Die Markierungen nach dem Ausbau auf den neuen Zahnriemen mit der gleichen Anzahl Zähne als Abstand übertragen.
Beim Einbau müssen die Markierungen wieder übereinstimmen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Wieviel km hast denn drauf? Also bei spätestens 120000km ist es mit Sicherheit kein Fehler! Man kann leichte Risse erkennen, wenn ma ihn sich genauer anschaut! Oder wenn die Spannung nicht mehr so gut ist! 

Mal noch ne andere Frage zu dem Thema kann man die Zwischenwelle irgenwie fixieren wenn man zb. den Zylinderkopf abnimmt?

Gruß Ralf 

Kannst du nicht aber im Bild 4 ist die Stellung des Fingers zum Verteiler zu sehen. So mußt du ihn dann hinstellen. Oder du machst dir halt ne Farbmarkierung am Zahnrad und am Block.

Na gut dann wed ich mal mir die Stelleung beim Ausbau ordendlich markieren. Wenn was schiefgeht wird schon noch ein Hilferuf kommen.

Gruß Ralf 

Ähnliche Themen

Warum so kompliziert?
Guckst Du hier .

Tipp am Rande: Vor Ausbau des alten Zahnriemens Nockenwellenrad, Zwischenwellenrad und Kurbenwellenrad jeweils zwichen zwei Zähnen mit Tipex markieren. Die selben Stellen auf dem alten Zahnriemen markieren. Die Markierungen nach dem Ausbau auf den neuen Zahnriemen mit der gleichen Anzahl Zähne als Abstand übertragen.
Beim Einbau müssen die Markierungen wieder übereinstimmen.

Sorry Karschmer

aber den Zahnriemen so zu markieren wie du es beschreibst, ist umständlicher und man könnte sich auch verzählen. Deine Methode eignet sich gut für Motoren wo man keine Markierungen hat aber bei so nem Motor kann man eigentlich nicht viel falsch machen, wenn man die originalen Markierungen beachtet. Kurbelwelle und Nockenwelle verstellen sich ja eigentlich nicht so schnell.
Aber der Link ist, für die die sowas noch nicht gemacht haben, sehr gut.

Danke für die Tips und für den Link da kann man eigendlich nichts mehr verkehrt machen. 

Gruß Ralf 

Bei irgendwelchen Problemen einfach ne PN an mich schicken, und dann klappt das auch!😁

Zahnriemenwechsel
Bin ja begeistert von der Anleitung von Karschmer.
Geht das auch so beim 2,0 l Motor, Kennbuchstaben AGG?

oder ist was zusätzlich zu beachten?
Danke
Otto

Geht genau so....

Ich finde das mit dem Tipex trotzdem ne gute Idee (Ich hab zur Sicherheit 2 oder 3x nachgezählt), weil:
Du ziehst den neuen Zahnriemen ja vom rechten Radkasten her auf. Von da aus sehe ich die Markerierungen an der Schwungscheibe aber nicht, auf dem Stirnrad der Zwischenwelle habe ich bei meinem auch nix gefunden, und die auf der Nocckenwelle sieht man auch nur von schräg unten.
Wenn ich alle Markierungen bei der Montage vor Augen habe, tue ich mich da viel leichter, zumal der neue Zahnriemen ein bisschen steif ist und das Auflegen etwas fummelig ist.
Nachher habe ich (Schisser) aber auch nochmal an Schwungscheibe und Verteiler kontrolliert.

Die Stellung der Räder zum Block/Zyl.kopf per Tipex zu markieren ist ja auch gut. Aber ich würde mir nicht die Mühe machen die Zähne auf dem Zahnriemen zu markieren und dann zu übertragen. 😁

Markierungen auf dem Riemen sind echt überflüssig! Die einzigen die das von Haus aus haben sind die Mistkübel von Renault! Und nach einer Umdrehung stimmen die eh nicht mehr! Ist nur ne Einbauhilfe! Also Räder markieren reicht völlig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen