Zahnrad Kurbelwelle Schraube

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Wie bekomme ich die Schraube an dem Kurbelwellenzahnrad ab. Hab es mit einem Schlagschrauber versucht, trotzdem klappt’s nicht…

38 Antworten

Zitat:

@Arnimon schrieb am 26. Oktober 2022 um 22:29:29 Uhr:


KBA Schlüsselnummern nützen da nichts.
Die sind nur zur Typbestimmung.

Ok dann werde ich mal im Serviceheft nachschauen

Zitat:

@Mosch schrieb am 26. Oktober 2022 um 22:11:12 Uhr:


Sind die Gegenhalter beim Wechsel des Zahnrades nötig oder würden diese arretierwerkzeuge ausreichen

Die Nockenwellenarretierung (sofern nicht mit einfachen Bohrern o.ä. absteckbar) nicht mit einem Gegenhalter für das Kurbelwellenrad verwechseln. Da die Kurbelwellenschraube relativ fest sitzt und entgegen der normalen Motordrehrichtung gelöst wird ist ein solches Werkzeug schon hilfreich. Manche basteln sich so etwas selbst.... bei meinem Zahnriemenwechsel an einem 1.4er BCA wurden ca. 230 Nm zum Lösen benötigt, ohne Gegenhalter nicht ohne den Motor dabei zu drehen machbar. Zum Festziehen ebenso notwendig.
https://www.ebay.de/itm/374303056946

Zitat:

@gerald_b schrieb am 26. Oktober 2022 um 22:42:03 Uhr:



Zitat:

@Mosch schrieb am 26. Oktober 2022 um 22:11:12 Uhr:


Sind die Gegenhalter beim Wechsel des Zahnrades nötig oder würden diese arretierwerkzeuge ausreichen

Die Nockenwellenarretierung (sofern nicht mit einfachen Bohrern o.ä. absteckbar) nicht mit einem Gegenhalter für das Kurbelwellenrad verwechseln. Da die Kurbelwellenschraube relativ fest sitzt und entgegen der normalen Motordrehrichtung gelöst wird ist ein solches Werkzeug schon hilfreich. Manche basteln sich so etwas selbst.... bei meinem Zahnriemenwechsel an einem 1.4er BCA wurden ca. 230 Nm zum Lösen benötigt, ohne Gegenhalter nicht ohne den Motor dabei zu drehen machbar. Zum Festziehen ebenso notwendig.
https://www.ebay.de/itm/374303056946

Dankeschön! In einem Video werden beide Varianten für die nockenwellenarretierung benutzt, das ist aber nicht nötig, oder ? (Sofern ein Bohrer absteckbar ist)

Zitat:

@Mosch schrieb am 26. Oktober 2022 um 22:54:56 Uhr:


Dankeschön! In einem Video werden beide Varianten für die nockenwellenarretierung benutzt, das ist aber nicht nötig, oder ? (Sofern ein Bohrer absteckbar ist)

Wie schon geschrieben: habe das bei einem 1.4er BCA gemacht. Motor von Hand so durchgedreht dass die Markierungen von Kurbelwellenrad und Nockenwellenrädern entsprechend übereinstimmten. Dann das Kurbelwellenrad gelöst und erst danach die Nockenwellenräder mit Bohrern abgesteckt/blockiert. Wollte mit dieser Reihenfolge einfach vermeiden dass bei einem unbeabsichtigten Durchdrehen des Kurbelwellenrades der Riemen ggf. überlastet wird oder sich Kolben und blockierte Ventile berühren oder die Bohrer abgeschert werden.

Ähnliche Themen

Moment mal. Warum löst du nicht einfach nur die kleinen Schrauben der Riemenscheibe oder nutzt einen langen Magnet zum raus angeln???

Zitat:

@ULFX schrieb am 27. Oktober 2022 um 05:08:30 Uhr:


Moment mal. Warum löst du nicht einfach nur die kleinen Schrauben der Riemenscheibe oder nutzt einen langen Magnet zum raus angeln???

Wie schon oben beschrieben, das Problem ist dass ich den Motor gestartet habe und dabei das zahnriemen und Kurbelwellen Zahnrad beschädigt wurden.

Ups, überlesen.

Zitat:

@gerald_b schrieb am 26. Oktober 2022 um 23:26:22 Uhr:



Zitat:

@Mosch schrieb am 26. Oktober 2022 um 22:54:56 Uhr:


Dankeschön! In einem Video werden beide Varianten für die nockenwellenarretierung benutzt, das ist aber nicht nötig, oder ? (Sofern ein Bohrer absteckbar ist)

Wie schon geschrieben: habe das bei einem 1.4er BCA gemacht. Motor von Hand so durchgedreht dass die Markierungen von Kurbelwellenrad und Nockenwellenrädern entsprechend übereinstimmten. Dann das Kurbelwellenrad gelöst und erst danach die Nockenwellenräder mit Bohrern abgesteckt/blockiert. Wollte mit dieser Reihenfolge einfach vermeiden dass bei einem unbeabsichtigten Durchdrehen des Kurbelwellenrades der Riemen ggf. überlastet wird oder sich Kolben und blockierte Ventile berühren oder die Bohrer abgeschert werden.

Darf bzw. muss man die Schraube mit einem Schlagschrauber lösen oder würde da eine Gefahr entstehen.
Man muss doch erstmal das kurbenwellenrad mit dem Werkzeug absichern, das heist die Markierung auf dem Rad mit der Markierung auf dem arretierungswerkzeug gleichstellen. Und dann den gegenhalter dranbefestigen zum schluss die Schraube lösen.

Zitat:

@Mosch schrieb am 27. Oktober 2022 um 10:27:40 Uhr:



Zitat:

@gerald_b schrieb am 26. Oktober 2022 um 23:26:22 Uhr:



Wie schon geschrieben: habe das bei einem 1.4er BCA gemacht. Motor von Hand so durchgedreht dass die Markierungen von Kurbelwellenrad und Nockenwellenrädern entsprechend übereinstimmten. Dann das Kurbelwellenrad gelöst und erst danach die Nockenwellenräder mit Bohrern abgesteckt/blockiert. Wollte mit dieser Reihenfolge einfach vermeiden dass bei einem unbeabsichtigten Durchdrehen des Kurbelwellenrades der Riemen ggf. überlastet wird oder sich Kolben und blockierte Ventile berühren oder die Bohrer abgeschert werden.

Darf bzw. muss man die Schraube mit einem Schlagschrauber lösen oder würde da eine Gefahr entstehen.
Man muss doch erstmal das kurbenwellenrad mit dem Werkzeug absichern, das heist die Markierung auf dem Rad mit der Markierung auf dem arretierungswerkzeug gleichstellen. Und dann den gegenhalter dranbefestigen zum schluss die Schraube lösen.

Kann man die alte Schraube weiterhin benutzen oder muss diese dringend ebenfalls gewechselt werden?

Die Schraube muss erneuert werden.

"Darf bzw. muss man die Schraube mit einem Schlagschrauber lösen oder würde da eine Gefahr entstehen."

Ich meine man darf es nicht, aber ich habe alle so gelöst,

"Man muss doch erstmal das kurbenwellenrad mit dem Werkzeug absichern, das heist die Markierung auf dem Rad mit der Markierung auf dem arretierungswerkzeug gleichstellen. Und dann den gegenhalter dranbefestigen zum schluss die Schraube lösen."

Das Absteckwerkzeug ist kein Gegenhalter/Lösehilfe!

Ich frage mal nicht despektierlich: hast du überhaupt eine Ahnung was du da tust? Schonmal n Riemen beim TDI gewechselt?

Weiß jemand ob der Pfeil rechts oder links von der Markierung sitzen muss?
Ich habe Vor dem Abziehen des Zahnriemes die ot Punkte abgesichert. Jedoch ist dabei ein kleiner Fehler entstanden…

2cc1f04e-eef6-4f50-afea-028f9e9acc57

Der Pfeil muß AUF die Markierung zeigen.
Sieht so aus als hättest du das falsche Arretierwerkzeug.
Kann man aber erst sagen wenn du endlich mal mit Daten zum Motor rausrückst. 🙄

Zitat:

@Arnimon schrieb am 30. Oktober 2022 um 15:12:49 Uhr:


Der Pfeil muß AUF die Markierung zeigen.
Sieht so aus als hättest du das falsche Arretierwerkzeug.
Kann man aber erst sagen wenn du endlich mal mit Daten zum Motor rausrückst. 🙄

Die Motorbezeichnung die in meinem Fahrzeugschein steht, lautet 1.K 2.0 tdi.

Wie die Kennzeichnung auf dem Arretierwerkzeug sitzt ist völlig egal. Leider hab ich die Nockenwellenriemen leicht nach rechts bewegt, da die Stifte doch nicht in den richtigen Löchern waren. Jetzt ist die Frage, ob sich jemand mit dem Werkzeug der selben Marke im Bild auskennt. Und mir sagen könnte ob bei ihm der Pfeil rechts oder links der Markierung saß.

Zitat:

@Mosch schrieb am 30. Oktober 2022 um 15:34:40 Uhr:


Die Motorbezeichnung die in meinem Fahrzeugschein steht, lautet 1.K 2.0 tdi.

Wie die Kennzeichnung auf dem Arretierwerkzeug sitzt ist völlig egal.

Wo der Motorkennbuchstabe steht,hab ich ja bereits geschrieben,.
Scheint dich nicht wirklich zu interessieren.

Wie du auf die Aussage zur Markierung kommst ist mir
absolut schleierhaft.
DAS ist ganz sicher nicht egal wo die sitzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen