Zahn.- Keilrippenriemen selber wechseln - B5 (3BG) 1.6
Hallo,
ich will den Zahn.- und Keilrippenriemen selber wechseln. Es geht um einen Passat B5 (3BG) 1,6 von 2001 mit 75kw/102PS, Motor-KB: ALZ
Diese Teile möchte ich dabei gleich mit tauschen/erneuern:
1. Zahnriemen
2. Spann / Umlenkrolle
3. Keilrippenriemen
4. Spannelement für Keilrippenriemen
5. Riemenscheibe Freilauf Generator/Lichtmaschine
6. Wasserpumpe
7. Kühlmittelregler / Thermostat
Laut der Fibel “So wird‘s gemacht“ benötige ich bei dem Motor-Typ ALZ nur einen Zweilochmutterndreher (HAZET 2587) zum lösen und spannen der Spannrolle.
Da ich mir der Wichtigkeit und Anforderung der Teile bewusst bin, möchte ich keinen minderwertigen Mist einbauen.
Nun zu meiner Frage.
Könnt ihr mir qualitativ gute und dennoch preiswerte Teile/Markenhersteller empfehlen ?
Danke im Voraus
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo Forengemeinde,
und besonders all diejenigen, die sich mit Rath und Unterstützung bisher daran beteiligt haben: @ Retro Attack , @ freak25 , @ blue vectra th , @ Mirof , @ Mayestrohh , @ hans12345678 , @ Tom1182 , @ das-weberli , @ sony8v ,
ich hoffe, ich habe niemanden vergessen.
Es ist viel Zeit vergangen und auch so einiges passiert. Mir fehlte oft die Zeit und auch ehrlich gesagt ab und zu die Lust, den aktuellen Stand hier weiter zu führen. Nun wird es aber dafür allerhöchste "Eisenbahn", allein schon aus Respekt und Anerkennung Eurer tollen Hilfe und Bemühungen.
Daher an Euch allen ein ganz großes DANKESCHÖN ! ! !
Nachdem die Frage aufkam, ob ich die Lagerschalen der Pleuel- und Kurbelwelle erneuere, habe ich mich dazu entschieden, diese jetzt nicht zu tauschen und damit erst mal weiter zu leben und im kommenden Jahr eine solche Aktion, die dann vorher zeitlich eingeplant wird, durchzuführen.
Die Böcke mit den alten Lagerschalen sind mit neuen Dehnschrauben ( 1. Bild + 2. Bild ) und passenden Nm wieder montiert worden.
Ich habe das Saugleitungsrohr bzw. dessen Sieb mit Backofenspray viele Stunden immer wieder eingeweicht, mit Bremsenreiniger und Kaltreiniger bearbeite. Alles schien danach sauber zu sein. Aus Vorahnung habe ich es dann noch über Nacht in Benzin eingetaucht und siehe da, es hat sich trotz der vielen vorherigen Reinigungsmittel noch ganz viel Schmodder gelöst. Siehe den Dreck am Boden des PVC-Eimers ( 3. Bild ). Anschließen ist es wie neu ( 4. Bild ). Vielleicht hilft einem dieser Hinweis/Tipp künftig weiter.
Dichtflächen gereinigt ( 5. Bild + 6. Bild ), Dichtmittel aufgetragen ( 7. Bild ) und Wanne wieder montiert ( 8. Bild ). Ist bestimmt etwas zu viel Dichtmittel aufgetragen worden, aber die Wanne ist dicht und beim nächsten Mal werde ich etwas sparsamer sein.
Um die Wanne, trotz stark angehobenen Motor, zwischen dem Träger rauszubekommen, habe ich den Träger noch mit zusätzlichen Holzkeilen ( 9. Bild ) runter gedrückt.
Der anschließende Test mit dem neuen Motoröl-Prüfgerät ( 10. Bild + 11. Bild ) brachte dann auch akzeptable Werte. Bei Beginn, also kaltem Motor so um die 1,5 bar und später bei warmem Motor und 2000/min um die 3,7 bar. Das System mit der Kupplung ist, um einiges schöner zu handhaben als mit starrem Adapteranschluss.
Fazit und Ursache der vorausgegangenen Warnanzeige "ÖLDRUCK. MOTOR AUS. BETRIEBSANLEITUNG" und blickenden Öllampe war:
Ein verstopftes Ölsieb des Saugleitungsrohr der Ölpumpe !
Wer nun aber glaubt, dass die Geschichte hier zu Ende ist, der irrt.
Schöne Grüße
Andreas
110 Antworten
Hallo @Tom1182,
das Öl ist ein Longlife-Öl (5W30) und wurde immer erst bei 30T gewechselt, aber der Wagen hat in den 15 Jahren auch nur 116T/Km gelaufen. Also im Schnitt nur 7 bis 8 T/km im Jahr.
So sah der Motor vor sieben Jahren schon fast genauso aus, ist aber jetzt noch mehr geworden. Der Wagen war/ist immer nur im Kurzstreckenbetrieb, Kinder zum Kindergarten, Schule, Sport und für Einkäufe in der Stadt. Vielleicht drei oder vier Mal im Jahr eine Strecke von 120km zu Verwandten.
Ich sollte Mal ein Additiv einfüllen und dann nach 100km Fahrt an einem Stück noch einen erneuten Ölwechsel samt Filter durchführen –oder ?
ja der Motor hat eine Seele, mal bischen "heizen" dann Läuft Motor freier, elastischer. Gruss H.
So halten wir kurz fest Ölwechsel viel zu selten gemacht nicht 1mal im Jahr sondern nach~3,5jahre!
Mehr oder minder ist der Wagen nie warm im Sinne von Öltemperatur 100grad
Der ölfilter wurde wahrscheinlich immer nur mit dem Öl gewechselt
Also lief der Motor ca 50% der Zeit via ölbypass ohne Filter!
jetzt erklärt sich alles!
Ich an deiner Stelle würde alles mit viel liebe reinigen und dann auf ein freigebendes Öl in 5w40 Wechseln neuen Ölfilter rein frisches Öl und dann mal 200km am Stück fahren dann eine öldruckmessung durchführen vlt kommst du mit dem 5w40 auf einen halbwegs akzeptabelen Öldruck! Wenn der Öldruck halbswegs iO sein sollte Öl raus neuen Filter und im Anschluss regelmäßig versuchen dem Motor Betriebstemperatur zu bringen so 1mal die Woche!
Ansonsten wenn der Öldruck nicht iO ist brauchst nen anderen Motor bzw ne komplette Überholung!
Die Schrauben der KW und der Pleullager sind Dehnschrauben und müssen neu.
Kosten Schrauben KW ca.1,50€ pro Schraube,Plein müsste ich gucken,war aber glaube auch so in den Dreh.
Das Lagerspiel bestimmen brauchst nicht wirklich,wenn du die Lager öffnen solltest und keine Lagerschale gefressen hat,dann wieder die Oem Stärke reinmachen.
Wenn du Hilfe brauchst,gib Bescheid,hab auch Grad erst vor kurzen meinen 1.8T Neu aufgebaut.
MFG
Ähnliche Themen
@blue vectra th
Ich werde dann morgen alle Pleuel- und Kurbelwellenlager öffnen und die Schalen ausbauen, sie reinigen und (so gut es geht) fotografieren.
Kannst du mir die Teilenummern für die Dehnschrauben und was ich sonst noch alles brauche geben? Oder einen Tipp, wo ich die Teilenummern her bekommen kann?
Kennst du auch die verschiedenen Drehmomentwerte für alle Schrauben, ich finde die Werte in meinen Unterlagen von erWin nicht.
Soll ich bei den Dehnschrauben später sicherheitshalber Loctite verwenden?
Kann ich die Lager alle gleichzeitig öffnen und die Schalen ausbauen oder muss/soll ich immer nur je ein Lager ausbauen und danach sofort wieder einbauen, bevor ich das nächste Lager öffne?
Wo würdest du diese wichtigen Teile kaufen, original VW oder Fremdmarke?
Sorry, was ist/heißt “Plein“ und was ist/heißt “Oem Stärke“?
B5 GP (3BG) 1,6 von 2001 mit 75kw/102PS , Motor-KB: ALZ , Einspritzanlage: Simons 3.4 , Getriebe-KB: DVP - M - 012E , 5-Gang Schaltgetriebe, HSN: 603 / TSN: 610
Habe erst je ein Pleuel- und Kurbelwellenlager geöffnet.
Hier die Bilder vom Kurbelwellenlager:
1. Bild: Kurbelwellenlager Nr.: 3
2. Bild: Oberfläche der KW von oben
3. Bild: Oberfläche der KW von R/Beifahrerseite
4. Bild: Oberfläche der KW von L/Fahrerseite
5. Bild: Oberfläche der KW-Lagerschale trocken, Gesamt
6. Bild: Oberfläche der KW-Lagerschale trocken, von oben
7. Bild: Oberfläche der KW-Lagerschale trocken, von R/Beifahrerseite
8. Bild: Oberfläche der KW-Lagerschale trocken, von L/Fahrerseite
9. Bild: Oberfläche der KW-Lagerschale mit Ölfilm, Gesamt
10. Bild: Oberfläche der KW-Lagerschale mit Ölfilm, von oben
11. Bild: Oberfläche der KW-Lagerschale mit Ölfilm, von R/Beifahrerseite
12. Bild: Oberfläche der KW-Lagerschale mit Ölfilm, von L/Fahrerseite
13. Bild: KM- und Pleueloberfläche
Wie sehen die Oberflächen für euch aus ?
Gruß
Andreas
Die Oberflächen sehen bescheiden aus! Die Lager sind blau bräunlich müssten aber metallisch Silber sein! Die lagerschale hat so wie es aussieht Auswaschungen!
Also kurz um das ist ganz kurz vor Motor Tod! Und der Grund ist in meinem oberen Beitrag zu finden!
Hätte dir gern was besseres geschrieben aber es sieht sehr schlecht aus!
Hast du die Möglichkeit zu prüfen ob die Lagernoch rund sind z.b. Mit einer rollen mirkrometerschraube?
Wenn ja und sie noch rund sein sollten könnte man versuchen evt mit neuen lagerschalen was zu retten da aber am besten mit einem Motorenbauer sich kurzschließen!
Und auf die oben im vorderen Beitrag bereits eingestellten Bilder vom KW-Lager, folgen hier nun die vom Pleuellager:
1. Bild: Pleuellager 2. Zylinder
2. Bild: Oberfläche des PL von oben
3. Bild: Oberfläche des PL von R/Beifahrerseite
4. Bild: Oberfläche des PL von L/Fahrerseite
5. Bild: Oberfläche der PL-Lagerschale trocken, Gesamt
6. Bild: Oberfläche der PL-Lagerschale trocken, von oben
7. Bild: Oberfläche der PL-Lagerschale trocken, von R/Beifahrerseite
8. Bild: Oberfläche der PL-Lagerschale trocken, von L/Fahrerseite
9. Bild: Oberfläche der PL-Lagerschale mit Ölfilm, Gesamt
10. Bild: Oberfläche der PL-Lagerschale mit Ölfilm, von oben
11. Bild: Oberfläche der PL-Lagerschale mit Ölfilm, von R/Beifahrerseite
12. Bild: 6679 Oberfläche der KW-Lagerschale mit Ölfilm, von L/Fahrerseite
Was meint ihr ?
Gruß
Andreas
Hallo @Tom1182,
ich weiss gar nicht wie eine “rollen mirkrometerschraube“ aussieht. Kannst du hier mal ein Beispiel-Bild posten/hochladen?
Einer meiner Söhne macht eine Lehre als Feinmechaniker im 2. Lehrjahr, bestimmt könnte er so etwas mitbringen.
Eine Frage fühlt sich das pleuellanger Rau an? Optisch glaub ich das schon! Wenn ja ist es rum!
Aber so allein aufgrund der Verfärbung sieht für mich das pleuellager noch schlimmer aus als das KW lager
Ich such mal im Netz entweder finde ich da eins ansonsten mach ich morgen Nachmittag ein bild davon sobald ich auf der Firma bin
Ich bin ja kein Experte, nur wenn ich mit der Haut der Fingerspitzen über die Oberfläche der PL-Schale gleite, fühle ich keinen Unterschied, jedoch mit senkrecht zur Oberfläche gestelltem Fingernagel schon, dann fühlt es sich rauer an als die Oberfläche von der KW-Schale und man sieht anschließend wo ich mit dem Fingernagel auf der Oberfläche der PL-Schale war.
Oder kratze ich da bloß Verunreinigungen mit dem Fingernagel ab?
Das man sieht wo der fingernagel war stört mich nicht nur die Tatsache dass es so aussieht als hätte in der lagerschale Verformung stattgefunden (ähnlich wie bei einem handgeschmiedeten Messer) stört mich da augenlich die gleitschicht bereits größtenteils abgetragen worden ist und nunmehr nur noch die trägerschicht übrig zu sein scheint (bitte nicht drauf rumhacken es sind nicht die Fachausdrücke!)
Die Lagerschalen sehen wirklich sehr bescheiden aus.
@das-weberli
@sony8v was sagt ihr,Lagerschalen hinüber?
Ich finde die okay....
Zitat:
@das-weberli schrieb am 19. April 2017 um 18:10:07 Uhr:
Ich finde die okay....
finde auch das die okay sind