Zahn-/Keilriemen Wechsel.
Hallo miteinander.
Ich hab mal wieder so rumgefuchtelt im Netz und mal festgestellt das bei meinen motörchen (Y16XE) der Zahnreihen alle 60.000 km gewechselt werden sollte. Hat da jemand Erfahrung? Weil meiner wurde letzte mal wohn bei knapp 170.000 gewechselt und er hat jetzt (tatatataaa) die viertel Million geknackt. Also der währe jetzt deutlich drüber. Und genau mit dem Keilriemen. Hab gelesen das es wohl ziemlich aufwändig ist den zu wechseln (mit Klima). Ich hab jetzt ein bissel bammel den zu fahren. Hab noch was von Freiläufer gelesen. Ist meiner einer? Und sollte ich doch mal langsam die Riemen alle wechseln???
Beste Antwort im Thema
Nein sind es nicht. Die Russen hätten in der Zeit noch nebenbei 2 Flaschen Wodka getrunken, wären mit dem Hausbären spazieren gegangen und Atomreaktor zuhause hochgefahren.
😁
Ist wirklich kein russisch 😉
36 Antworten
Zitat:
@där kapitän schrieb am 2. März 2016 um 07:41:25 Uhr:
Da kostet mich hier um die Ecke bei Bandel das Kit 117 Euro. Das ist ein Optibelt Riemen und Optibelt ist u.a. Erstausrüster von VW, die ganzen T4 und T5 waren/sind meist Optibelt-Riemen, also können die nicht so schlecht sein.
Ähem, also Optibelt OEM ist icht das gleiche Produkt wie Optibelt Aftermarket (was die Nummern zeigen;-) Und nein, nicht alle T4 hatten Optibelt drin, da waren auch Gates und Conti ganz gut als Erstausrüster vertreten. Optibelt ist dort sogar eher selten gewesen...sagt einer, der zig davon über alle Baujahre in den Fingern hatte...
Aber grundsätzlich kann man bei Riemenware selbst wenig verkehrt machen. Die Riemen von Ruville, Conti, Gates, Optibelt u.a. funktioneren alle ihre angegebenen km-Leistungen. Da hatte ich noch keine Marke, die besonders unangenehm auffiel oder exorbitant besser war als andere. Gerissene oder zahnlose Exemplare kamen ebenfalls aus allen Häusern zu gleichen Teilen.
Wichtiger ist beim ZR-Tausch eigentlich die Wasserpumpe und daß man solide Spann- und Umlenkrollen hat. Und da gibt es wirklich viel Schrott - gerade bei Kits aus dem Web oder dem Hause, was da zu den 117,- angegeben ist ;-(
Schaut nicht auf den Riemen, schaut auf die Lager in den Rollen! Da lauert die wirkliche Gefahr.
Gruß
Roman
Welches Kit würdest du denn für den XEV empfehlen.?
Ok, dann bin ich jetzt 55.000 km mit Schrott herumgefahren.
Übrigens habe ich den ersten Zahnriemenwechsel bei Opel machen lassen 2003, prompt war da die Spannrolle im Eimer. Die klackerte nach 5 km.
Ich geh das Zeug ja selbst abholen und da werden die Rollen auch vorher angeguckt.
Und 110-120 Euro ist ja nun auch nicht anders im Preis als original.
Dann such mir doch mal ein passendes Kit raus, ich brauche demnächst eins für die Motornummer
Z18XE 20Y41096 und X16XEL 20H85419
Danke 🙂
cheerio
Gibt immer einen der alles madig macht.
An meinen Wagen ist bisher noch keinen Riemen gerissen oder ubergesprungen durch defekte Rollen. Probiere demnächst mal einem von contitech. Muß mal kucken bin glaube schon 20000 drüber.
Ähnliche Themen
Heh, "alles Schrott" stand nirgendwo ;-) Ich kann auch chinesische NoName-Zahnriemen beisteuern, die 11 Jahre drin waren und über 150Tkm statt der veranschlagten 90Tkm absolviert haben - in einem Hyundai. Na und die sahen auch aus wie neu...
Wer sich allerdings mal defekte Umlenkrollen nach nicht mal 15Tkm anschauen möchte, dem schick ich die gern - eine singt wie'n Kanarienvogel und eine hat spürbar Axialspiel - beides INA-Rollen aus einem ehemals ladenneuen Conti-Kit und beide korrekt verbaut gewesen. Allerdings lag dem Kit auch eine spanische Wasserpumpe bei, die sich ebenfalls nach 15Tkm schon zerlegt hatte. DAS ist wirklich mal eine neue Erfahrung bei Conti.
Wie gesagt, bei Riemen kann man alles kaufen, was halbwegs frische Ware ist und nicht voller Ölflecken ist. Bei Rollen und WaPu muß man genauer hinschauen.
Die meisten Probleme mit Umlenk- und Spannrollen (Automaten und Festspanner) hatte ich übrigens mit Ruville-Sätzen, wo oftmals SNR-Lager drin sind. Wenig oder gar keine spürbaren Verschleiße hingegen waren bisher bei SKF und NK zu bemerken. Da sind manche Umlenkrollen sogar noch handfest (also kein freies Nachrollen) nach 60Tkm. Es gibt da also schon deutliche Unterschiede.
Gruß
Roman
PS: Rekord war übrigens eine völlig festgegangene Automatik-Spannrolle - der Wagen lief wie'n Uhrwerk, und der ZR war auf der Rückseite glänzend aber total tip top ;-) Der wäre vermutlich auch noch einige km klaglos gelaufen...
weisst du was für spann und umlenkrollen die opel Werkstätten verbauen?
Roman, Du hast natürlich Recht, man muss immer auf das Material achten, aber ich z.B. kontrolliere die Teile noch auf dem Tresen beim Abholen. Das ist ja nichts anderes vom Geschäft her als ein Tante-Emma-Laden ohne Internetauftritt.
Und ich gucke auch auf Flucht der Rollen etc.
Wenn ich mal so bedenke:
Ford Puma, Hyundai Terracan, Opel Vectra, Astra G zwei Mal schon... also fünf ZR-Sätze, drei von Contitech und zwei von Optibelt... Risiko steckt überall drin. Wenn man danach geht, muss man Fahrrad fahren, und auch da geht was kaputt.
Diese spanische Wapu ist glaube ich bei meinem Vectra gerade drin, aber da die in einem Monat vier Jahre drin ist und ich auf Saison erst ab 1.4. fahre, kann ich das Risiko minimieren und der kriegt dann auch eine Hepu mit Metalllaufrad. 😉
Aber nach Deinem Tipp werde ich mal auf SKF achten.
cheerio