Zafira Tourer vs Touran, Preis/Leistung im Vergleich

VW Touran 1 (1T)

Hallo an alle,
na da bin ich gerade selbst mehr als erstaunt denn ich habe einfach mal so, just for fun, einen Touran und einen Zafira Tourer mit jeweils kleinster Maschine und Top Ausstattung konfiguriert und siehe da, der Touran ist mit seinem Listenpreis tatsächlich knapp 3000 Euro günstiger mit der Ausstattung.
Fairerweise muss ich einräumen das ich beim Touran das Match Modell genommen habe, aber auch in einer Normalausstattung hat tatsächlich der VW den besseren Preis.
Ich habe selbst einen Opel Zafira, bin sehr objektiv und unparteiisch was solche Vergleiche angeht und finde die Preispolitik von VW wirklich miserabel, ABER hier in diesem Fall ist VW das eindeutig bessere und attraktivere Angebot was ich nutzen würde wenn ich denn einen Neuwagen benötigen würde.
Bin wirklich enttäuscht das Opel solche Preise macht. Vergleicht mal mit der www.Opel.at Seite, dort wird der Zafira Tourer um einiges günstiger angeboten. Schon alles seltsam wobei der Opel doch in Deutschland gebaut wird.

Beste Antwort im Thema

Aussen sperriger, innen weniger Ladevolumen, höherer Verbrauch, schwerer, teurer... - warum sollte der neue Zafira die bessere Wahl sein? Ausser man steht auf Lifestyle-Schnickschnack und kauft sich alle zwei Jahre was Neues, weil man sich am ehemals so "tollen" Design restlos abgesehen hat. Ich hab nichts gegen Opel aber ich glaub, dass die Firma mit Ihrer versuchten Premium-Lifestyle-Orientierung (mehr Blech für weniger Platz - siehe auch Insignia) auf dem falschen Dampfer ist.

162 weitere Antworten
162 Antworten

VW scheint eben nicht dauernd alles anders zu machen, Opel dagegen schon.

Bei Opel wird anscheinend bei jeder Überarbeitung das Modell nochmal neu erfunden und sie machen alles anders. Z.B. passen die Winterräder definitiv nicht mehr auf das Nachfolge-Modell. 😠

Und damit haste auch alle Kinderkrankheiten immer wieder neu. Wer einen Zaffi ohne Kinderkrankheiten kaufen will, sollte jetzt noch den Zaffi-B kaufen, nicht den Tourer. Jedenfalls hatte mein Zaffi-B von 2006 so einige Mängel, "obwohl" es ja schon der 2. Zafira war und auch schon ein Jahr lang verkauft wurde.

Der Dauertest von Autobild fand mit dem ersten Touran statt. Daher bin ich zuversichtlich, mit meinem MJ2012-Touran eine bessere Qualität gekauft zu haben. Nichtsdestotrotz habe ich natürlich die Garantie bis zum 5. Jahr abgeschlossen. 😉 Danach kann ich wohl mehr zu sagen.

Gruß, TouriEF

@ Maxjonimus:

1.) weiss zwar nicht wie breit du bist, aber das Raumgefühl ist Erste-Sahne
gerade durch die vielen und großen Fensterflächen wird das ganze noch mal´s unterstützt

2.)warum sollte man die Windschutzscheibe vom Kondenzwasser befreien müssen????
Dafür gibt´s bei Opel nen eigenen Knopf der die Scheibe binnen Sekunden freimacht - absolut schlechtes Argument!

3.) Die Sitzpositionen im Fond sind keinenfalls so schlecht wie du sie immer beschreibst
und wenn ist es scheiß-egal, weil ich der Fahrer bin und mir es egal sein kann, wie (schlecht) Andere hinten Sitzen, aber das tun Sie ja auch nicht!

4.) mal probiert die zweite Sitzreihe nach vorne zu verschieben?
bietet VW denn einzel verschiebbare Sitze in der zweiten Reihe an?
ohne lästiges ein und ausbauen?
oder einfach versenkbare Sitze in der Dritten-Sitzreihe ohne viel Aufwand und Probleme?

- ebenfalls ist die 3. Sitz-Reihe bei Sport und Innovation serienmäßig, nur bei den billigen Ausstattungen nicht, nicht wie viele glauben oder wie in dem super Video von AutoBild.... *lach*

5.) und die immer bemägelte Bedienung von Radio/Navi/Klima ist absolut lächerlich...

Was du manchmal verzapfst... deine Beiträge hier im Forum sind echt der Wahnsinn...

@ TouriEF

Kinderkrankheiten wird es ebenfalls nicht viele geben.
Da die Motoren, Getriebe, Radio u. Navi, AFL+ (Bi-Xenon-Kurvenlicht) und sonstige diverese Teile bereits aus Insignia (seit 2008), Astra J (seit 2009), Mervia B, und auch den Zafira B übernommen wurden und schon länger auf dem Markt sind!

Zitat:

Original geschrieben von 1ms89


4.) mal probiert die zweite Sitzreihe nach vorne zu verschieben?
bietet VW denn einzel verschiebbare Sitze in der zweiten Reihe an?

Jepp, jeder Sitz der 2. Reihe ist einzeln verschieb- und jede einzelne Lehne einstellbar

Zitat:

Original geschrieben von 1ms89


ohne lästiges ein und ausbauen?

ei logisch, aber (!) man kann sie auch leicht ausbauen, wenn man den Platz haben möchte 😁 z.B. um mal im Auto zu übernachten. Es ist dann zwar eine Kuhle aufzufüllen, aber da lasse ich mir was einfallen. Man kann halt nicht alles haben.

Zitat:

Original geschrieben von 1ms89


oder einfach versenkbare Sitze in der Dritten-Sitzreihe ohne viel Aufwand und Probleme?

Kann ich nicht sagen, weil ich den 5-Sitzer mit dem größeren Erdgastank genommen habe (24 statt 18 kg - war mir wichtiger)

Zitat:

Original geschrieben von 1ms89


@ TouriEF

Kinderkrankheiten wird es ebenfalls nicht viele geben.
Da die Motoren, Getriebe, Radio u. Navi, AFL+ (Bi-Xenon-Kurvenlicht) und sonstige diverese Teile bereits aus Insignia (seit 2008), Astra J (seit 2009), Mervia B, und auch den Zafira B übernommen wurden und schon länger auf dem Markt sind!

Bei dem total geänderten Design glaube ich nicht, dass die Scheinwerfer exakt die selben sind, aber egal.

Hier mal die Kinderkrankheiten in meinem Zaffi-B BJ2006, die nichts mit dem Erdgasantrieb zu tun hatten:

  • mit 45Ah viel zu kleine Batterie: im Winter (oberhalb -10°C - keine klirrende Kälte) nach wenigen Tagen nicht mehr genug Saft zum Starten. Anscheinend war es das erste Auto, was Opel mit Blei-Akku gebaut hat.
  • Funkeinheit in einem Schlüssel funktionierte unzuverlässig - war wohl auch das Opel-Auto mit Funkschlüssel?
  • Wegfahrsperrenchip im anderen Schlüssel fiel sporadisch aus - war wohl auch das Opel-Auto mit Wegfahrsperre?
  • Steuerelektronik für ESP/ABS stieg - ausgerechnet - im Winter häufig aus - war wohl auch das erste Auto mit ESP?
  • Chromleiste an Heckklappe war mit Billigschrauben befestigt, die durch Feuchtigkeit mit rosten anfingen und dann braune Streifen runterliefen - Schrauben wurden ausgetauscht - gegen neue Billigschrauben, die dann wieder mit rosten anfingen - ohne Worte
  • Heckklappen-Öffnungstaster lief irgendwie voll Wasser, welches im Winter gefror -> Heckklappe ging nicht mehr auf. Meister zeigte mir fast einen Vogel, bis ich das nächste Mal bei Frost wieder kam (Fenster auf und Heizung zu, damit's bis zum 🙂 ja nicht wieder auftaut -> "Komm mal mit" -> dann konnte ich ein dummes Gesicht gesehen 😁
  • Dichtgummi am Schweller links löste sich in seine Bestandteile auf, unter den Dichtgummis an beiden Schwellern fing das Blech an zu gammeln, wo war da die Verzinkung?
  • Blinker-taster links wollte oft - vornehmlich im Winter - nicht "einrasten", sondern ging trotz Dauerblink-Anweisung nach dem Loslassen oft wieder aus! Es wurde mal ein Software-Update gemacht - ohne Erfolg.
  • diverse Zinkabplatzungen im Bereich der Türen und Schweller
  • Elektronik im Motorsteuergerät fing nach 4 Jahren an, sporadisch zu spinnen, was sich in massivem Rassel- oder Klingel-geräusch äußerte und ich zeitnah lieber anhielt und den Abschlepper rief. Erst beim 4. Auftreten wurde mal ein Fehlercode aufgezeichnet, den die Werkstatt dem Motorsteuergerät zuordnen konnte, vorher waren es wohl andere Fehlercodes, die wohl eher irreführend waren bzw. andere Teile verdächtigten.

Und hier mal die Kinderkrankheiten in meinem Zaffi-B BJ2006, die direkt was mit dem Erdgasantrieb zu tun hatten:

  • Alle Flaschenventile fielen aus, 2 nach 1,5 Jahren - 2 nach 2,5 Jahren. Die zweiten 2 Ventile musste ich selbst bezahlen, obwohl die "Kraftstoffanlage" explizit in den Bedingungen der Neuwagen-Anschlussgarantie aufgezählt war und es sich um einen Zaffi CNG ab Werk mit Erdgas ausgestattet handelte!
  • Nach gut 4 Jahren Rückrufaktion: Alle 4 Ventile wurden auf Opel-Kosten nochmal getauscht wegen möglicher Undichtigkeiten

Inklusive der jährlichen Durchsicht war dadurch das Auto bis zu seinem Totalschaden-Unfall nach 5 Jahren und 3 Wochen im Schnitt alle 3 Monate beim 🙂 und der nächste Termin (Zinkabplatzungen und Rost eine Woche lang behandeln) war schon geplant. Noch Fragen?

Gruß, TouriEF

Zitat:

Original geschrieben von 1ms89


3.) Die Sitzpositionen im Fond sind keinenfalls so schlecht wie du sie immer beschreibst
und wenn ist es scheiß-egal, weil ich der Fahrer bin und mir es egal sein kann, wie (schlecht) Andere hinten Sitzen, aber das tun Sie ja auch nicht!

Klar kann man so eine egoistische Einstellung haben. Ich habe sie jedoch nicht, weil auch meine Kinder sich wohl fühlen sollen und auch ich oder meine Frau bei längeren Fahrten mal hinten zwischen den Kindern sitzen. Die würden sich auch bedanken, wenn ich ihnen sagen würde, dass es mir scheiß-egal ist, ob sie bequem sitzen oder nicht!

Und ich habe es selbst getestet, wenn die Sitze beim ZT in der 2. Reihe in der Normalstellung sind, dann passt zwischen Rücksitzlehne und Sitzfläche der 3. Reihe kaum noch meine Hand quer dazwischen. Beim Touran bleibt dort doppelt so viel Platz. Also muss ich die Sitze weiter nach vorne schieben, dann sind die Platzverhältnisse in der 2. Reihe nicht besser als im Touran und in der 3. Reihe ist dann auch nur so viel Platz wie im Touran. Der Spielraum ist im ZT eben größer, was natürlich ein unbestreitbarer Vorteil ist!

Zitat:

Original geschrieben von 1ms89


4.) mal probiert die zweite Sitzreihe nach vorne zu verschieben?
bietet VW denn einzel verschiebbare Sitze in der zweiten Reihe an?
ohne lästiges ein und ausbauen?
oder einfach versenkbare Sitze in der Dritten-Sitzreihe ohne viel Aufwand und Probleme?

Ja klar, die Sitze in der 2. Reihe waren beim Touran schon immer einzeln verschiebbar, einzeln umklappbar und die Lehne einzeln in der Neigung verstellbar.

Die Sitze in der dritten Reihe lassen sich mit einem Zug an der Schlaufe ohne Probleme ausklappen, egal, in welcher Stellung die zweite Reihe ist. Das war ja ein großes Manko beim Zafira B.

Zitat:

Original geschrieben von 1ms89


- ebenfalls ist die 3. Sitz-Reihe bei Sport und Innovation serienmäßig, nur bei den billigen Ausstattungen nicht, nicht wie viele glauben oder wie in dem super Video von AutoBild.... *lach*

Ja, finde ich persönlich auch gut, wobei es auch viele Kunden gibt, die sich gerade darüber ärgern, weil sie einen geräumigen Van aber keine 7 Sitze brauchen. Die können bei Sport und Innovation die dritte Sitzreihe nichtmal abwählen. Ganz toll!

Also was Du hier verzapfst, alle Achtung😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moormanta


Wenn ich lese was die Autobild so schreibt kannst du wirklich nur hoffen das VW den Touran fertig ausgereift hat!Hier ein wenig zulesen für dich...http://www.autobild.de/artikel/dauertest-vw-touran-2.0-tdi-58765.html

Das hoffe ich nicht, das weiß ich! Aus eigener Erfahrung - 3 Jahre, 125.000km, 5,75l Diesel/100km, 4 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte, davon 2 Mal wegen Marderbiss, nur ein Mal über Nacht in der Werkstatt.

Das ist eine Bilanz, die sich sehen lassen kann!

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von moormanta


Wenn ich lese was die Autobild so schreibt kannst du wirklich nur hoffen das VW den Touran fertig ausgereift hat!Hier ein wenig zulesen für dich...http://www.autobild.de/artikel/dauertest-vw-touran-2.0-tdi-58765.html
Das hoffe ich nicht, das weiß ich! Aus eigener Erfahrung - 3 Jahre, 125.000km, 5,75l Diesel/100km, 4 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte, davon 2 Mal wegen Marderbiss, nur ein Mal über Nacht in der Werkstatt.

Das ist eine Bilanz, die sich sehen lassen kann!

Hallo,

trotzdem muß ich mich wundern,der Touran ist das mit Abstand schlechteste Auto was Autobild je im Dauertest hatte!

Und was geht hier ab?

Es wird über fehler und makel der Mitbewerber geredet,da kann ich nur lachen,was soll das?Seit ihr wirklich so VW-Blind?

Als Beispiel der Beitrag von TouriEF,er schreibt was sein Zafira alles für Mängel hatte was ja auch eine Menge war.Wenn ich mir aber den Dauertest von Autobild durchlese kann ich nur sagen was TouriEF mit seinen Wagen erlebt hat sind nur kleinigkeiten im Gegensatzt zum Touran Dauertest!

Haaalllooo moormanta, jemand zu Hause?

Der AutoBild-Dauertest fand mit dem ERSTEN Versuch des Touran statt. Meine Mängelliste entstand mit dem ZWEITEN Versuch des Zafira!

Warten wir doch mal einen Dauertestbericht mit einem Facelift- oder Facelift-2-Touri und einen mit dem Zaffi-B oder Zaffi-T ab. Dann werden wir noch deutlicher sehen, welcher Autobauer von beiden hier dauernd rumbastelt und lieber Design-Awards gewinnt und welcher aus seinen Fehlern lernt und lieber mit Langlebigkeit Kunden zufrieden stellen will.

Es muss doch einen Grund haben, dass Opel schon wieder in die roten Zahlen gerutscht ist, während VW Rekordgewinne meldet. Und das kann wohl kaum allein am Zaffi-B liegen! Vielmehr liegt es an der von der Chefebene diktierten Grundeinstellung zum Thema Qualität. Auch wenn Opel das Rost-Thema - auch mit kulanten Nacharbeiten - weitgehend im Griff hat: Qualität ist bei einem Auto deutlich mehr. Und wenn man nicht mal in der Lage ist, einem Auto eine vernünftig dimensionierte Autobatterie zu verpassen, dann ist die gefühlte Qualität beim Kunden auf dem Level "unfähig", denn ich musste eine fast neue und funktionierende Batterie wegwerfen und natürlich auf eigene Kosten durch eine größere ersetzen, nur weil wahrscheinlich jemand in der Chefetage meinte, dass man an dieser Stelle sparen muss! Ich glaube nicht, dass ein Ingenieur sie von sich aus so knapp dimensioniert hat!

Z.B. hat mich auch massiv genervt, dass Opel seinen Fahrzeugen einen Wischwassertank mit sage und schreibe 2 Litern - in Worten "zwei" - gönnt. Das war in den 90ern beim Astra so und hat sich zumindest beim Zaffi-B mit Halogenlicht nicht geändert (Xenon ist bei den CNG-Modellen nicht verfügbar, weil sie nicht willens oder fähig sind, den Lagesensor für die Hinterachse an die Erdgastanks anzupassen).

Gruß, TouriEF

Hallo!

Bei allem her und hin, wir haben uns für einen Touran entschieden. 77kw TDI BlueMotion mit DSG. Soll im Juni kommen. In diesem Jahr! Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass ich mir das Auto selbst ein wenig schön geguckt habe. Meine Frau stellte aber auf das bessere (besser z.B. als beim jetzigen Auto oder der VW Alternative Golf Variant) Ein- und Aussteigen aufgrund der entsprechenden Sitzhöhe ab, und da muss ich natürlich beipflichten. Opel hatten wir schon zwei Stück, einen Caravan Bj.89, dann eine 95er Limousine vom Schwiegervater, weil er nicht mehr fahren konnte. Der erste Opel war ok, der zweite mit den bekannten damaligen Produktionsmängeln nicht so der Renner. Seit 2003 fahren wir bzw. ich (meine Frau hat einen Smart) einen Peugeot 307 Break hdi (107 PS), der nach 151.000km langsam aber sicher seinen Geist aufgibt. Sporadischer Leistungsverlust tritt auf, die Werkstatt zeigt sich ziemlich machtlos und findet keinen Fehler (weil der Fehlerspeicher nichts anzeigt!) und dies alles bei einem evtl. Restwert von 2500€. Herumdoktern am Turbolader auf Verdacht lohnt sich nicht, da zu teuer. Egal, nach 10 Jahren kann man sich schon mal ein neues Auto leisten. Wir hoffen ja, mit dem oben erwähnten Touri nicht unbedingt einen Griff ins Klo zu machen. Für uns waren die Leistung (105 PS statt bisher 107 PS), Sparsamkeit, Komfort und die einfache Zuladungsmöglichkeit (Kinderwagen - der Enkel muss mit!) ausschlaggebend. Mit der BM Ausführung wollen wir zumindest den Versuch einer effizienten Fahrweise und Sparweise unternehmen. Im Alltag wird sich zeigen, wie effizient der Touran BM ist. Zur Leistung: 105 PS langen allemal. Rennen wollen wir/ich keine mehr fahren, zumal der Enkel mit an Bord sein wird. Die 107 PS des Peugeot haben bis dato auch ausgereicht.
Problematik Neuwagenkauf: Ja welchen denn nun? Hätten lieber einen Peugeot genommen, da im Design pfiffiger (5008er). Allerdings gibt es da kein DSG! Nur eine verbrauchsungünstige Automatik mit hohem CO2 Ausstoß. Die weiteren Mitbewerber, um nun endlich beim Thema anzukommen, waren natürlich Ford und Opel. Beide scheiden allerding aus. Die angebotenen Motoren sind nicht so der Grund, bei Ford gibt es ja auch ein DSG. Bei Opel schon eher, da ist die Automatik nur mit einem für uns überdimensionierten PS starken Motor erhältlich, wenn ich nicht irre. Was beide Mitbewerber völlig aus dem Rennen wirft, ist für mich das absolut unmögliche Innendesign/Armaturenbrett! Das Auge isst bekanntlich mit! Ford ganz schlimm, viel zu "spacig" und überladen, Opel folgt dicht auf, sehr dicht! Ich weiss nicht, wen die da ans Reißbrett lassen. Mich können sie mit diesem Design nicht begeistern. Der Touran ist da entschieden konservativer und übersichtlich. Vielleicht bin ich in meinem Alter (57) eben auch konservativer geworden, aber mit dem, um beim eigentlichen Thema zu bleiben, Opeldesign können sie bei mir partout nicht landen. Eher verschreckt mich so etwas. Aber ob Touran oder Zafira Tourer (der mir für die Stadt übrigens auch viel zu lang wäre, ich wohne in Berlin und Einparken will hier manchmal gelernt sein!): fahren werden beide Autos mehr oder weniger gut. Bei der Auswahl spielt aber eben auch ein wenig der persönliche Geschmack eine Rolle. Opel kann mich da nicht begeistern.

Herumfahrer grüßt!

Zitat:

Original geschrieben von TouriEF


Haaalllooo moormanta, jemand zu Hause?

Der AutoBild-Dauertest fand mit dem ERSTEN Versuch des Touran statt. Meine Mängelliste entstand mit dem ZWEITEN Versuch des Zafira!

Warten wir doch mal einen Dauertestbericht mit einem Facelift- oder Facelift-2-Touri und einen mit dem Zaffi-B oder Zaffi-T ab. Dann werden wir noch deutlicher sehen, welcher Autobauer von beiden hier dauernd rumbastelt und lieber Design-Awards gewinnt und welcher aus seinen Fehlern lernt und lieber mit Langlebigkeit Kunden zufrieden stellen will.

Es muss doch einen Grund haben, dass Opel schon wieder in die roten Zahlen gerutscht ist, während VW Rekordgewinne meldet. Und das kann wohl kaum allein am Zaffi-B liegen! Vielmehr liegt es an der von der Chefebene diktierten Grundeinstellung zum Thema Qualität. Auch wenn Opel das Rost-Thema - auch mit kulanten Nacharbeiten - weitgehend im Griff hat: Qualität ist bei einem Auto deutlich mehr. Und wenn man nicht mal in der Lage ist, einem Auto eine vernünftig dimensionierte Autobatterie zu verpassen, dann ist die gefühlte Qualität beim Kunden auf dem Level "unfähig", denn ich musste eine fast neue und funktionierende Batterie wegwerfen und natürlich auf eigene Kosten durch eine größere ersetzen, nur weil wahrscheinlich jemand in der Chefetage meinte, dass man an dieser Stelle sparen muss! Ich glaube nicht, dass ein Ingenieur sie von sich aus so knapp dimensioniert hat!

Z.B. hat mich auch massiv genervt, dass Opel seinen Fahrzeugen einen Wischwassertank mit sage und schreibe 2 Litern - in Worten "zwei" - gönnt. Das war in den 90ern beim Astra so und hat sich zumindest beim Zaffi-B mit Halogenlicht nicht geändert (Xenon ist bei den CNG-Modellen nicht verfügbar, weil sie nicht willens oder fähig sind, den Lagesensor für die Hinterachse an die Erdgastanks anzupassen).

Gruß, TouriEF

HalloTouriEF,danke für deine nette Ansprache!

Wenn ich mir ein neues Auto(Van) kaufen will informiere ich mich,und wie mache ich das?
Ich lese Testberichte,und was lese ich da?

Der Touran schneidet fast immer besser ab als Ford,Opel oder die Franzosen und Japaner!Also schon mal 1:0 für den Touran.Und soll ich dann den Touran kaufen?

Nein,weil ich mich weiter informiere.Und was steht dann bei den Dauertestberichten?Der Touran steht ganz weit unten,tiefer geht es nicht!Und schon steht es 1:1,mindestens weil der Dauertest für mich viel mehr zählt als ein Vergleichstest.Und soll ich den Touran deshalb nicht kaufen?

Nein,weil ich mich weiter informiere.Der Dauertest ist ja schon neun Jahre alt und es gab dieverse facelift's beim Touran.

Aber was lese ich dann in der Autobild über Taxifahrer die Touran fahren?Die würden sich niemals einen Touran wieder kaufen weil es eine Möhre ist!Und ich gehe mal davon aus das die keine neun jahre alten Touran fahren.

Und spätestens jetzt wäre es das 1:2oder 1:3 gegen den Touran!

Und das war jetzt nur die Technische seite des Vergleich's!

Wenn ich nun noch die Optik vergleiche liegt der Touran meilenweit zurück.Jeder Franzose sieht wesentlich moderner und schicker aus!Und jeder Japaner ist wesentlich haltbarer und zuverlässiger!Aber das trifft ja auf jedes andere Fahrzeug ebenfalls zu!

Sorry,aber ich verstehe nicht das der Touran hier so hoch gehandelt wird und jeder Mitberwerber niedergemacht gemacht wird.

Gruß,und schönen Sonntag noch

Hallo
Eine Kaufentscheidung in der heutigen Zeit entscheidet meist nur noch die Optik oder die Funktionalität eines Fahrzeugs zumal die Qualität der Marken meist auf gleich hohem Niveau steht und wenn irgend welche aussergwöhnlichen Defekte entstehen ,meist das Problem bei den Zulieferfirmen besteht ,da sie unter enormen Preisdruck stehen und daher nicht die hochwertigsten Materialien verwenden können und seien wir doch ehrlich ,denken wir 20 Jahre zurück wie oft der Pannenstreifen benutzt wurde und heute gibt man ihn als Zusätzliche Spur bei Stau frei.
Heute sind die Autos besser ,die Laufleistung von 200000km + keine seltenheit mehr und wir haben uns daran gewöhnt von Inspetion zu der nächsten problemlos durchzufahren ohne Mängel .
Aber Wehe etwas steigt aus ,überreagieren die meisten Leute.
Vorallem die Elektronik erstaunt ,zumal ein Auto dermaßen verschiedenen Witterungsbedingungen und Temperaturschwankungen ausgesetzt ist,da kann manch ein Computer bei konstanten Temperaturen und relativ gleichbleibender Luftfeuchtigkeit nicht mithalten.
Das mit den ewigen Vergleichstest's ist eine eigene Sache ,die einen Glauben daran die anderen überzeugen sich selbst.
Ein Fahrzeug wird gegen ein anderes getestet was sagt das aus ???
Ein Deutscher rennt mit einem Italiener um die Wette ,der Deutsche gewinnt ! Sind die Deutschen nun generell schneller ?.
Also jeder muss selbst entscheiden wie er mit solch meiner Meinung nach nichtsaussagenden Test's umgeht !!
Ich kaufe meine Autos nach meinem Empfinden und lege keinen Wert auf solche Vergleiche und bin immer gut gefahren ohne gravierende Mängel.
Mfg

Zitat:

Original geschrieben von moormanta



Zitat:

Original geschrieben von TouriEF


Haaalllooo moormanta, jemand zu Hause?

Gruß, TouriEF

HalloTouriEF,danke für deine nette Ansprache!

Wenn ich mir ein neues Auto(Van) kaufen will informiere ich mich,und wie mache ich das?
Ich lese Testberichte,und was lese ich da?

Der Touran schneidet fast immer besser ab als Ford,Opel oder die Franzosen und Japaner!Also schon mal 1:0 für den Touran.Und soll ich dann den Touran kaufen?

Nein,weil ich mich weiter informiere.Der Dauertest ist ja schon neun Jahre alt und es gab dieverse facelift's beim Touran.

Wenn ich nun noch die Optik vergleiche liegt der Touran meilenweit zurück.Jeder Franzose sieht wesentlich moderner und schicker aus!Und jeder Japaner ist wesentlich haltbarer und zuverlässiger!Aber das trifft ja auf jedes andere Fahrzeug ebenfalls zu!

Sorry,aber ich verstehe nicht das der Touran hier so hoch gehandelt wird und jeder Mitberwerber niedergemacht gemacht wird.

Gruß,und schönen Sonntag noch

Persönlich kann ich nur zwischen Opel & Peugeot vergleichen. Gut, unsere Opel sind Geschichte, den Smart meiner Fau lass ich mal weg, aber einen Peugeot kaufe ich eben auch nicht wieder. Habe zwar geliebäugelt mit dem 5008er, aber so ganz konnte er mich nicht für sich einnehmen. Vor allem auch wegen des fehlenden DSG und in einer vergleichbarer PS-Version wegen des doch höheren Schadstoffausstoßes. Schicker sieht Peugeots 5008er von außen aus, innen ist es ziemlich eng um den Fahrer geworden. Ein Minuspunkt und ko-Kriterium gegen den Kauf eines solchen Wagens. Fahren tut er sicher auch; unser 307er macht das ja auch.

Apropos hochgelobte Japaner: aktuell sieht es so aus, dass der jährliche Absatz japanischer Neuwagen von 340.000 in 2001 auf "nur" noch 280.000 in 2011 sank. Unter den fünf erfolgreichsten Importeuren ist Toyota auf Platz drei der einzige japanische Hersteller aktuell. Nissan ist gegenwärtig weder in der Kompakt- noch in der Mittelklasse präsent, stabilisierte seinen Marktanteil jedoch bei 2,2(!!!) %. Mazda parkt ebenfalls im Zulassungskeller mit knapp 2%. Toyota versucht mit einer Annäherung an den europäischen Geschmack Marktanteile zurück zu gewinnen. Die "Musterschüler" kommen heute aus Korea und Tschechien. Hyundai & Kia haben längst alle Japaner außer Toyota mit einem absolut auf europäische Märkte zugeschnittenen Sortiment überholt. Und eines der Kia Modelle trägt das Geheimnis dieser Strategie sogar im Namen, der Kia Cee'd "Created and engineered in Europe - Erfunden und entwickelt in Europa" - und das vom Ex-Audi-Designer Peter Schreyer!

Ob die Modelle von Kia oder Hyundai nun gefallen und den persönlichen Ansprüchen nun gerecht werden, steht auf einem anderen Blatt. Und mit Blick auf die gesunkenen Absatzzahlen - sind die Japaner dann wirklich soviel besser?

Herumfahrer grüßt!

@TouriEF
Ich denke daß auch bei neueren Dauertest das Bild nicht viel anders aussehen wird und Opel der Zafira wahrscheinlich besser abschneidet. Ich arbeite ja bei einem großen Zuliefer unter anderem an Pojekten für VW. Wir kaufen hier unsere Fahrzeuge ganz normal beim Händler und die sind alle nicht mal zwei Jahre alt. Trotzdem ist die wahrscheinlichkeit ein mängelfreies Auto zu bekommen bei VW immer noch geringer als bei anderen Marken. Einige unserer Tourans waren in zwei Jahren schon wesentlich öfter in der Werkstatt als mein privater Zafira. Ich sehe gerade bei Kapitel haltbarkeit und Langzeitqualität bei VW leider immer noch Nachholbedarf. Die haben sich zwar im Vergleich zum Golf IV oder Passat 3B schon stark gebessert, aber andere Marken sind trotzdem bei diesen Dingen teilweise an VW vorbei gezogen.
Aber wie gesagt ein "Überauto" gibt es nicht mehr. Fast alle Vans sehe ich auf ein fast gleichem Niveau und so wird man sich auch leicht anhand des Designs entscheiden können.

Zitat:

Original geschrieben von moormanta


...,weil ich mich weiter informiere ... in der Autobild

Sorry, konnte ich mir gerade nicht verkneifen. Ich bin kein Bild-Leser und die Autobild heißt nicht zufällig so. Habe nur mal wegen Dir im Netz ein bisschen recherchiert und fand in der gekürzten Online-Ausgabe zum Taxifahrerreport:

"Taxifahrer aus Kaltenkirchen: Der Innenraum eignet sich gut für den Taxibetrieb. Ärgerlich: der verstopfte Partikelfilter nach 150.000 km. Der Austausch hat knapp 2000 Euro gekostet! Das DSG macht Geräusche beim Anfahren." -> 2000 € Reparatur sind ärgerlich - keine Frage, aber wenn das alles ist, dann ist ja gut 🙂

"Der Touran hat ein taxifreundliches Innenraumkonzept, doch nach vier Jahren und über 300.000 km ist der durch. Die E-Klasse W 211 hält länger und ist nicht so reparaturanfällig." -> Die E-Klasse gibt es ab 40 k€, den Touran ab 21 k€ - schöner Vergleich. Und welche Probleme hatte er denn?

"Ein praktisches Konzept, wegen der Sitzhöhe vor allem für ältere Fahrgäste. Bei 260.000 km wurden Kupplung und Getriebe für 3000 Euro getauscht. - VW Touran 1.6 EcoFuel (11/2006, 305.000 km)." -> Nach 260.000km darf wohl nichts kaputt gehen? Klar sind 3 k€ ärgerlich, aber wenn das alles ist, dann ist ja gut, vor allem beim damals noch neuen Ecofuel!!! 🙂

"Der Touran ist wendig und hat viel Platz. Ein Problem sind die ständigen Reparaturen und die Dauerhaltbarkeit." Was wurde ständig repariert? War er öfter beim 🙂 als mein Zaffi ( alle 3 Monate oder alle 5000km)?

"Den beliebten 2.0 TDI mit 140 PS gibt es als Sechs- jährigen mit maximal 100.000 km ab rund 11.000 Euro. Gar nicht familienfreundlich ist die Zuverlässigkeit. Während unseres Dauertests stand der Touran 2.0 TDI 18 Tage in der Werkstatt: Zylinderkopf gerissen, Turbolader getauscht, zwei Radlager gewechselt, ein Seitenairbag erneuert, nicht einmal die Hupe hat durchgehalten." -> Hä? Sind die Autobild-Redakteure jetzt gleichzeitig Taxifahrer oder was? Und man verweist übrigens genau auf den Uralt-Dauer-Testbericht aus 2006 mit dem 1. Touran aus 2004.

Irgendwie ist das typisch Autobild. Beim Elchtest mit der A-Klasse blamierte sich die Autobild ebenfalls, weil sie mit ungleicher Bereifung testete und diese Bilder auch noch veröffentlichte.

Übrigens: nach 97.000 km hatte ich mit dem 2006er Zafira-B eben über 20 Besuche in der Werkstatt. Mir fiel übrigens gerade auf, dass ich oben noch die undichte Ölwanne vergessen hatte. Wieviel Aufenthalte länger als einen Tag dauerten, weiß ich nicht mehr. Wenn der 1. Touri nur 18 Tage in der Werkstatt stand, dann klingt die Bilanz ja gar nicht mal so schlecht. 😉

Warum orientierst Du Dich eigentlich so sehr an Taxifahrern? Hast Du deren Fahrprofil? Von wegen im Winter stundenlang den Motor im Leerlauf laufen lassen, damit der Fahrer nicht erfriert und Kunden in ein warmes Auto einsteigen? Wenn ein Taxi 300.000 km hinter sich hat, dann haben Motor, Kraftstoff- und Abgasanlage mindestens gefühlte 400.000 bis 500.000km runter.

Und was hilft Dir der Taxireport, wenn Du einen Japaner oder ein SUV kaufen willst? Das ist doch völlig einseitig! Irgendwo kann man auch so vergleichen: Wer als Profi (Taxifahrer; Handwerker) anstatt einer Profimaschine (E-Klasse; Bosch-Blue-Line-Werkzeuge) eine Endverbrauchermaschine (Mittelklasse-Fahrzeuge; Bosch-Green-Line aus dem Volks-Baumarkt) kauft, braucht sich nicht wundern, dass sie bei ihm schneller verschleißt.

Und sorry: Schon die Überschrift der Autobild heißt "Taxifahrer packen aus" - Typisch Bild eben! Autobild hat ja auch einen Zafira-CNG-Dauertest abgebrochen, weil sie keine Lust mehr hatten, eine Tanke zu suchen, was inzwischen durch die Navis durchaus sehr gut unterstützt wird. 🙄

Gruß, TouriEF

Eines muss man VW aber lassen:
Du kannst dich in jeden VW setzten und man findet sich auch ohne in die Bediehnungsanleitung vorher gesehen zu haben zurecht!
Man kann die wichtigsten Sachen bediehnen.
Mach das mal in einem Opel & Co?
Da wird mir schlecht!
Das ganze Knöpfchenwirrwar ist ein Trend den ich zum kotzen finde!
Zum Glück macht da VW (noch) nicht mit!

Hallo,
Warum ich mich an Taxifahrer orientiere?Weil sie neue Automodelle in kurzer Zeit viel bewegen.Wer wenn nicht Taxifahrer sollten Autos besser beurteilen?

Wenn du zitierst dann auch alles und richtig:

Der Touran kassierte dafür eine glatte Sechs – das schlechteste AUTO BILD-Dauertest-Ergebnis aller Zeiten. Diese Erfahrungen bestätigen auch Taxiunternehmer: "Alle acht Wochen muss ich mit meinem Touran 1.9 TDI turnusmäßig zum Ölwechsel, doch dazwischen ist meist noch irgendein Reparaturtermin", sagt Rainer Cords, der fünf VW Touran im Fuhrpark hat.

Achsmanschetten: Im Taxibetrieb halten sie beim Touran oft keine 100.000 km. Der Austausch der radseitigen Manschetten auf beiden Seiten kostet rund 280 Euro.

TDI-Zweimassen- schwungrad: Die Federn schlagen durch, oft zerstören sie das ganze Getriebe. Taxler tauschen es alle 100.000 km. Kosten: 1000 Euro.

Turbolader: Oft sind die Turbolader-Leitschaufeln des 1.9 TDI defekt. Dann muss der komplette Turbolader getauscht werden. Kosten: 1200 Euro.

DSG-Kupplung: Ruckelt es beim Anfahren und bei Gangwechseln, liegt es oft an verschlissenen Kupplungsscheiben. Der Austausch kostet rund 1500 Euro.
TDI-Nockenwelle: Bei 1.9 TDI und 2.0 TDI laufen ab 120.000 km Nockenwellen und Tassenstößel ein. Die Reparatur kostet circa 2000 Euro.
DSG: Es macht Spaß – wenn es funktioniert. Sowohl Sechsgang- als auch Siebengang-DSG sind störanfällig. Ein Austauschgetriebe kostet 5000 bis 6000 Euro.
Dieselpartikelfilter: Viele Touran-TDI-Fahrer klagen über verstopfte Dieselpartikelfilter ab circa 120.000 km. Mit Einbau kostet ein neuer Filter rund 2000 Euro.

Gruß
"

Deine Antwort
Ähnliche Themen