Zafira-C, Next Generation... ?!
Also wenn ich das so sehe, bzw. lese...
http://www.worldcarfans.com/.../...eration-opel-zafira-test-mule-spied
..hab ich so meine Zweifel. Entweder sind da gute Insider-Kenntnisse unterfütternd, ansonsten könnt ich mir noch x andere Modelle vorstellen die sich technisch darunter verstecken !
Beste Antwort im Thema
Sachte Jungs, jetzt geht's los.....!
Back from Zafira-Tour(er), frisch ab Werk:
1520 / 22900 (kg / EUR), das mal als nüchterne Fakten für den Einstieg mit 1.8 (115 PS) vorab, ansonsten folgen jetzt ein paar Bilder....
1583 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
joh, deswegeb "grob", bzw. gewiss, die andere Perspektive macht es allein schon zu Nichte (eigentlich)...Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
..., aber das ist so recht nichtssagend - allein schon durch die andere Perspektive. Zudem ist die Einzige Referenz die Höhe des Ganghebels, denn der ist nicht verstellbar und dürfte in etwas auf der selben Höhe liegen wie beim Meriva...will dennoch auf dein weiteres eingehen, bzw. was mich zu meiner variante, statt dem Ganghebel* als Referenz erworgen hat. Und zwar zum CID/Windschutzunterkante !
Das war sozusagen meine Referenz, denn schau mal wieviel höher alles kommt sonst...*)der wohl in unterschiedlichen Gängen/Höhen verweilt ;o)
Und auch sonst in verschiedenen Höhen möglich, siehe Astra/Zafira bzw. Corsa/Meriva !
Na, wenn das Cockpit höher baut, wandert die Windschutzscheibe und das Display natürlich mit hoch, das ist ja das "Problem" 😉
Der Ganghebel sitzt bei allen Monocabs ausgehend von einer mittleren Sitzposition natürlich ungefähr gleich hoch und so nah es geht an der Optimalposition. Das ist auf jeden Fall von den zur Verfügung stehenden die ernstzunehmendste Referenz. Alles andere ist ja frei platzierbar. Ob nun das Display oder die Klimaeinheit etwas höher oder tiefer sitzt ist doch frei wählbar. Definierte Positionen haben Lenkrad und Ganghebel. Ersteres Höhenverstellbar - scheidet also aus, da niemand weiß, wie es auf den Fotos eingestellt ist. Letzterer nicht höhenverstellbar - ...
Aber wie gesagt, schaun mer mal 😉 Das Bild aus dem Tourer sieht so aus, als sei es "auf Raum" fotografiert, also Sitze ganz nach unten und dann in die letzte Ecke. Das wird sicher zu diesem Eindruck beitragen, dass das Cockpit so nach "Wand" aussieht. Wenn man mal schaut, was da allein für ein riesen Loch zwischen Sitz und Lenkrad klafft...die Perspektive täuscht da definitiv. Wenn nicht, kommt man in diesem Auto kaum ans Lenkrad - eher unwahrscheinlich 😁
Gruß, Raphi
ei joh, warten wir's mal ab, hier noch ein kläglicher versuch...;o)
letztlich haben sie die bedienheit nach oben gewuchtet, wo beim meriva u.a. die lüftungsdüsen sitzen...
und alles weitere folgt, so dass bei gesetzt gleicher ganghebel-höhe, diese große ablagehöhle bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Ich finde das im Zafira deutlich besser. Nur habe ich gerade die Sorge, das Opel vergisst für wen der Zafira ursprünglich mal gedacht war und einen auf Lounge und Wellness-Premium macht, ohne Kinder 😰 😉.
Hallo!!
Das ist doch gerade das Gute:
Zafira B weiterhin als günstige Alternative für preisbewusste Familien und Zafira C als Alternative für designbewusste Leute mit etwas höheren Ansprüchen (und auch Budget) ans Auto (und dies auch gerne mit Kindern!!).
Diese Diskussion gabs auch schon bei Erscheinen des Insignias, als sich die Vectra C Fahrer über das geringe Platzangebot beschwert haben. Dabei ist der Vectra C Kombi für mich ein absolut hässliches Auto, welches ich mir niemals gekauft hätte...
Aber so sind die Geschmäcker zum Glück verschieden und jeder kann sich das Auto kaufen, welches ihm gefällt.
Ich bin z.B. beruflich gezwungen ein Auto von Peugeot, Renault oder Opel zu fahren und muss sagen ausser Insignia sind die Alternativen mit zwei Kindern für mich gering... (und den gibts leider immer noch nicht mit grossem Diesel....). Sonst würde ich definitv ein anderes Auto fahren...
Aber ich sehe Opel da schon auf einem guten Weg. Mein Traum wäre dann ein Zafira mit 200 PS Diesel Motor.... oder Insignia Diesel OPC .... oder ein ordentlicher von Opel selbst entwickelter SUV....
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Na, wenn das Cockpit höher baut, wandert die Windschutzscheibe und das Display natürlich mit hoch, das ist ja das "Problem" 😉Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
joh, deswegeb "grob", bzw. gewiss, die andere Perspektive macht es allein schon zu Nichte (eigentlich)...
will dennoch auf dein weiteres eingehen, bzw. was mich zu meiner variante, statt dem Ganghebel* als Referenz erworgen hat. Und zwar zum CID/Windschutzunterkante !
Das war sozusagen meine Referenz, denn schau mal wieviel höher alles kommt sonst...*)der wohl in unterschiedlichen Gängen/Höhen verweilt ;o)
Und auch sonst in verschiedenen Höhen möglich, siehe Astra/Zafira bzw. Corsa/Meriva !Der Ganghebel sitzt bei allen Monocabs ausgehend von einer mittleren Sitzposition natürlich ungefähr gleich hoch und so nah es geht an der Optimalposition. Das ist auf jeden Fall von den zur Verfügung stehenden die ernstzunehmendste Referenz. Alles andere ist ja frei platzierbar. Ob nun das Display oder die Klimaeinheit etwas höher oder tiefer sitzt ist doch frei wählbar. Definierte Positionen haben Lenkrad und Ganghebel. Ersteres Höhenverstellbar - scheidet also aus, da niemand weiß, wie es auf den Fotos eingestellt ist. Letzterer nicht höhenverstellbar - ...
Aber wie gesagt, schaun mer mal 😉 Das Bild aus dem Tourer sieht so aus, als sei es "auf Raum" fotografiert, also Sitze ganz nach unten und dann in die letzte Ecke. Das wird sicher zu diesem Eindruck beitragen, dass das Cockpit so nach "Wand" aussieht. Wenn man mal schaut, was da allein für ein riesen Loch zwischen Sitz und Lenkrad klafft...die Perspektive täuscht da definitiv. Wenn nicht, kommt man in diesem Auto kaum ans Lenkrad - eher unwahrscheinlich 😁
Gruß, Raphi
Oder anders herum aufgrund Fussgängerschutz: Hohe Haube - kein Kopfdurchschlag auf harte Motorbauteile - hohes Cockpit. Schließlich wollen wir auf die Straße und nicht in den Haubenspalt blicken.
Beim Insignia wurde das Cockpit mit dem Kunstgriff der umlaufenden Zierleisten tiefer gehalten, da ein hohes Cockpit in einem tieferen Derivat ja auch eher ungewöhnlich wäre und der Sitzpunkt tiefer liegt als im Zafira.
Weshalb aber die Wischer und der Windlauf so auffällig freiliegen müssen verstehe ich nicht. Man kann sogar die Düsen und das Luftansauggitter erkennen. Für mich definitiv ein störender Schönheitsmakel.
So ganz frei platzierbar ist aber auch alles andere nicht. Die Gesamtergonomie muss stimmen. Und die muss man ertasten und erleben. Fotos sind hierfür völlig unbrauchbar.
Ähnliche Themen
Wenn man die Speckplastik/Klavierlackfläche des Bummerang/Walroß in Wagenfarbe eintauscht wirkt es schon fad.
Bei schwarzem Lack egalisiert sich denn auch vieles und in Magmarot dagegen wohl, ... !
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Wenn man die Speckplastik/Klavierlackfläche des Bummerang/Walroß in Wagenfarbe eintauscht wirkt es schon fad.
Bei schwarzem Lack egalisiert sich denn auch vieles und in Magmarot dagegen wohl, ... !
...aber warum sollte man das denn auch tun? Ich finde, dass Opel da momentan ein sehr gutes Händchen hat. Die Modelle sind alle auf den ersten Blick "schick", aber es hat auch immer "Kante", so dass man sich nicht satt sieht und immer wieder neue Perspektiven entdeckt. Als ich im Zuge des Auto-Suchens mal wieder bei der Konkurrenz geschnuppert hab ist mir das ganz extrem aufgefallen. Die aktuellen Renaults z.B. sehen auch auf den ersten Blick sehr schnittig aus. Je länger ich sie angesehen habe, umso eindimensionaler wirkte das Design. Da merkt man doch an vielen Stellen, dass einfache Blechformen gewählt wurden, um die Produktionskosten zu senken. Ein Effekt, der auch bei der gesamten jüngst verflossenen Opel-Produktpalette eintrat. Astra H, Zafira B, Vectra. Alle nicht hässlich, teils sogar echt nett anzusehen, aber mit einer relativ geringen Halbwertszeit - wobei der Zafira B aufgrund seiner etwas unorthodoxen Form noch am ehesten "aktuell" aussieht. Beim Astra H 5-Türer hingegen ist es ganz extrem. Der sieht heute einfach älter aus, wenn man ihn neben einen Golf 5 stellt, obwohl er damals viel moderner wirkte.
Was ich sagen wollte - ich glaube Opel hat da gelernt. Der Insignia z.B. sieht heute nach fast drei Jahren immernoch so aus, als hätte man ihn grade erst vorgestellt. Das ist gutes Design. Alle anderen Modelle sind noch zu jung, aber da sie die selben "Gene" haben, wird es dort nicht anders sein.
Gruß, Raphi
Alles nachfolgende ist subjektives Empfinden meinerseits...
Die positiven "Gegenbeispiele" zum heute schon "altbackenen" Außendesign (mein Empfinden...) des Astra H 5-Türers sind für mich aber der Astra H Caravan und der Zafira B, deren Design empfinde ich immer noch als "unverbraucht", beim Astra H Caravan auch im direkten Vergleich zum Nachfolger Astra ST (trotzdem finde ich das Design des Astra ST "besser", aber das des Astra H Caravan finde ich immer noch "sehr gut"...klingt vielleicht "blöde",..."ist aber bei mir so"...) Das Innenraumdesign der Modellgeneration Astra H/VectraC/Zafira B empfinde ich mittlerweile allerdings als "kleine Katastrophe" , hier hat Opel mit der Generation Insignia/Astra J/Meriva endlich mal (subjektiv) aufgeholt oder "Gleichstand" erzielt.
Anhand der aktuell veröffentlichten offiziellen Bilder vom Zafira C bin auch ich der Meinung, dass der Zafira C schlichtweg "Klasse" geworden ist, hoffentlich kommt er "live" genauso gut rüber wie auf den Bildern. Opel scheint nun endlich eine massentaugliche, aber trotzdem "emotionale" und eigenständige Designschiene gefunden zu haben...wurde ja auch Zeit. Auf die (sicherlich und leider selbstbewußten) Preise des Zafira C bin ich gespannt.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Alles nachfolgende ist subjektives Empfinden meinerseits...Die positiven "Gegenbeispiele" zum heute schon "altbackenen" Außendesign (mein Empfinden...) des Astra H 5-Türers sind für mich aber der Astra H Caravan und der Zafira B, deren Design empfinde ich immer noch als "unverbraucht", beim Astra H Caravan auch im direkten Vergleich zum Nachfolger Astra ST (trotzdem finde ich das Design des Astra ST "besser", aber das des Astra H Caravan finde ich immer noch "sehr gut"...klingt vielleicht "blöde",..."ist aber bei mir so"...) Das Innenraumdesign der Modellgeneration Astra H/VectraC/Zafira B empfinde ich mittlerweile allerdings als "kleine Katastrophe" , hier hat Opel mit der Generation Insignia/Astra J/Meriva endlich mal (subjektiv) aufgeholt oder "Gleichstand" erzielt.
Anhand der aktuell veröffentlichten offiziellen Bilder vom Zafira C bin auch ich der Meinung, dass der Zafira C schlichtweg "Klasse" geworden ist, hoffentlich kommt er "live" genauso gut rüber wie auf den Bildern. Opel scheint nun endlich eine massentaugliche, aber trotzdem "emotionale" und eigenständige Designschiene gefunden zu haben...wurde ja auch Zeit. Auf die (sicherlich und leider selbstbewußten) Preise des Zafira C bin ich gespannt.
Viele Grüße, vectoura
Ja, da hast du schon recht. Mir geht es auch vor allem beim Astra H 5-Türer so. Aber auch beim Caravan und beim Zafira B ist es so, dass die Wagen "gut" aussehen und mehr nicht. Es ist einfach kein herausragendes Design wie z.B das des Saab 95 oder das der jüngst verflossenen Mercedes E-Klasse, welches ein Fahrzeug zwar irgendwann betagt, aber immer noch edel aussehen lässt. Wie z.B. ein gutes Möbelstück. Gutes Design verjährt halt nicht. Ganz extrem sieht man das z.B. an einem Daimler Jaguar oder einem Opel Kapitän. Der Insignia und der Tourer kommen da sicherlich (noch) nicht ganz ran, aber für Wagen aus der Mittelklasse bieten sie überdurchschnittliches Design, das man sonst nur in der oberen Mittelklasse findet. E-Klasse, diverse Audis und der aktuelle 5er sind eher Design-Kontrahenten als Passat, Mondeo oder Laguna. Das mein ich jetzt nicht bezogen auf geschmackliche Fragen - es kann gut sein, dass einem eines oder gar alle der genannten Autos trotzdem nicht gefallen - aber es ist einfach hochwertiges Design, das vielschichtiger ist als das der direkten Konkurrenz.
Und das Beste ist, dass dies ausnahmslos alle seit dem Insignia vorgestellten Opelmodelle betrifft - vorrausgesetzt man stattet sie so aus, dass das Design bzw. die Designelemente auch "komplett" sind. Je weiter man nach unten geht in der Modellpalette, umso hochwertiger muss die Ausstattungslinie sein. Während der Astra z.B. als "Sport" schon fast "komplett" ist, so muss man da beim Meriva schon das Topmodell wählen, damit man den Chromgrill, die Chromgriffe, die lackierten Außenspiegel etc. bekommt. Aber das ist ok so, denn auch als Innovation kostet der Meriva eine ganze Stange weniger als ein vergleichbar ausgestatteter Astra Sports Tourer in der Sport-Version. Sicher ist ein Insignia ungleich imposanter, man muss es fairer weise immer auf die Klasse bezogen sehen.
Der Zafira Tourer wird preislich sicher "selbstbewusst" liegen und das ist auch gut so. Der S-Max macht's vor. Alternativ schaue man auf Skoda, die ihren Markenwert mit dem Superb auch kräftig aufgewertet haben. Eine Marke bzw. deren "Rang" wird nunmal auch an ihrem Top-Modell bemessen. Der Octavia wäre auch ohne Superb ein gutes Angebot, aber er bzw. die gesamte Marke Skoda wäre sicher nicht so erfolgreich, der Name Skoda immer noch auf besserem Dacia-Niveau.
Opel braucht so ein Top-Modell, um Begehrlichkeiten zu wecken und um schlichtweg zu zeigen, dass sie das können. Der Zafira Tourer ist genau so eines, aber er wird nur als solches wahrgenommen werden, wenn er auch den Preis eines Top-Modells hat. Und wenn es dann so ist, dass die Leute sich doch "nur" einen Astra oder Meriva bestellen, dann wird dennoch etwas vom "Glanz" des Zafira Tourers abstrahlen auf die unteren Modelle - haben sie doch eine enge Verwandschaft im Design und in den Features. Marken-Psychologisch macht das alles sehr viel Sinn.
Wichtig ist, dass Opel so breit gestaffelt bleibt und den Käufern für jeden Geldbeutel ein Modell anbieten kann. Im Moment machen sie das aber sehr gut. Ich hab's grad ja selber erlebt. Wer rund 1500Liter Laderaumvolumen sucht, kann gleich aus drei Modellen auswählen, die alle gut aussehen aber preislich sehr unterschiedlich liegen. Jedes Modell hat zudem so seine kleinen Goodies, die es einzigartig machen und einem den Abstieg leicht machen. Das klingt erstmal, als wäre es schlecht für Opel. Tatsächlich erhöht es aber die Markenbindung. Bei mir hat's jetzt "nur" für einen Meriva gereicht, aber es ist eben wieder ein Opel geworden und wer weiß, wie es in drei Jahren aussieht. Ist man erstmal weg von einer Marke, ist es zum "Wiedereinstieg" ein deutlich größerer Schritt, als wenn man sich einfach bei der Favorisierten Marke "hocharbeitet".
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Alles nachfolgende ist subjektives Empfinden meinerseits...Die positiven "Gegenbeispiele" zum heute schon "altbackenen" Außendesign (mein Empfinden...) des Astra H 5-Türers sind für mich aber der Astra H Caravan und der Zafira B, deren Design empfinde ich immer noch als "unverbraucht", beim Astra H Caravan auch im direkten Vergleich zum Nachfolger Astra ST (trotzdem finde ich das Design des Astra ST "besser", aber das des Astra H Caravan finde ich immer noch "sehr gut"...klingt vielleicht "blöde",..."ist aber bei mir so"...) Das Innenraumdesign der Modellgeneration Astra H/VectraC/Zafira B empfinde ich mittlerweile allerdings als "kleine Katastrophe" , hier hat Opel mit der Generation Insignia/Astra J/Meriva endlich mal (subjektiv) aufgeholt oder "Gleichstand" erzielt.
Anhand der aktuell veröffentlichten offiziellen Bilder vom Zafira C bin auch ich der Meinung, dass der Zafira C schlichtweg "Klasse" geworden ist, hoffentlich kommt er "live" genauso gut rüber wie auf den Bildern. Opel scheint nun endlich eine massentaugliche, aber trotzdem "emotionale" und eigenständige Designschiene gefunden zu haben...wurde ja auch Zeit. Auf die (sicherlich und leider selbstbewußten) Preise des Zafira C bin ich gespannt.
Viele Grüße, vectoura
Sehe ich genauso, das Innenraum-Design der von Dir genannten Beispiele ging wirklich garnicht!
Beim Preis bin ich ebenfalls gespannt. Wenn sich der ZT von der Außen- (wie Innenraum-)größe zwischen Touran und Sharan platziert, wäre ein Preis zwischen diesen beiden sicher auch gerechtfertigt (wobei er tendentiell eher Richtung Touran gehen sollte).
Der Sinn, den alten Z weiter anzubieten erschließt sich mir nicht so richtig. Opel hat jetzt schon schwer ihn an den Mann zu bringen (in MUC wird er aktuell mit 25% Rabatt beworben). Mit Meriva und ZT hat der Käufer deutlich modernere Alternativen (wobei er beim Meriva halt auf die 3. Sitzreihe verzichten muss). Vllt. hätte man auch den ZT direkt gegen Sharan setzen sollen, dann wär noch genügend Platz für einen tatsächlichen Zafira-Nachfolger geblieben.
Tja und vor einem dreiviertel Jahr wurde hier noch geschrieben, das bei Opel im Designzentrum solche Leute arbeiten die woanders nicht genommen werden. Ich schrieb damals schon dazu, dass Opel hervorragende Designer beschäftigt die ihr Handwerk genau so gut beherrschen wie die daSilvas und Günaks udn Saccos und wie sie alle heißen. Wenn in der Vergangenheit ein sagen wir mal nicht so schöner Opel auf der Straße herumgefahren ist dann hat das auch was mit dem Vorstand zu tun die das Design ja letztendlich absegenen bzw. freigeben.
Zitat:
Original geschrieben von scorsa76
Der Sinn, den alten Z weiter anzubieten erschließt sich mir nicht so richtig.
Gerade bei den Privatverkäufen geht der Zafira recht gut. Der Rabatt ist nicht unbedingt ein Zeichen für die fehlenden Stückzahlen, sondern eher eine versteckte Preissenkung.
Gruß cone-A