Zafira-C, Next Generation... ?!
Also wenn ich das so sehe, bzw. lese...
http://www.worldcarfans.com/.../...eration-opel-zafira-test-mule-spied
..hab ich so meine Zweifel. Entweder sind da gute Insider-Kenntnisse unterfütternd, ansonsten könnt ich mir noch x andere Modelle vorstellen die sich technisch darunter verstecken !
Beste Antwort im Thema
Sachte Jungs, jetzt geht's los.....!
Back from Zafira-Tour(er), frisch ab Werk:
1520 / 22900 (kg / EUR), das mal als nüchterne Fakten für den Einstieg mit 1.8 (115 PS) vorab, ansonsten folgen jetzt ein paar Bilder....
1583 Antworten
Seufz, da muß wohl erst wieder ein Erlkönig-Shoot kommen, um hier auf das Eingangs-Thema zurückzufinden (nochmal seufz)...
Von daher:
http://1.bp.blogspot.com/.../Opel+Zafira+2012+_3.jpg
Merkwürdigerweise erst eben dieses Bild zum erstenmal von einer geöffneten Heckklappe erhascht !
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Ich bin der Meinung vectoura hat recht, aber man muss dafür wirklich mal die rosa Markenbrille in der Schublade liegen lassen, um das zu erkennen. VW spart damit sehr viel Entwicklungskosten und sparen muss Opel erstrecht.
Möchte wissen wie lange sich die Kunden von VW "verarschen" lassen.
Ford hat damals den Fiesta uns Escort drei bis 4 mal verschönert und hat danach einen einbruch beim Absatz gehabt.
Zur Zeit verkauft VW in Deutschland hauptsächlich durch Image.
Wer sonst hätte vor einem Jahr einen Sharan gekauft. Der war mit Abstand der schlechteste bei den Vans auf dem Markt. (Gegen den neuen sage ich nichts. Der ist gut.)
Beim Touran fast das selbe. Ford, Peugeot, Renault und nächstes Jahr Opel sind neuer und besser.
Solange die Kunden das mitmachen wird VW so weiter machen.
Die Tests in Autozeitschriften gewinnt VW immer. Ich Wette, dass der zweimal Facegeliftete Touran gegen den neuen Zafira gewinnen wird.
Zitat:
Original geschrieben von kolin
Möchte wissen wie lange sich die Kunden von VW "verarschen" lassen.Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Ich bin der Meinung vectoura hat recht, aber man muss dafür wirklich mal die rosa Markenbrille in der Schublade liegen lassen, um das zu erkennen. VW spart damit sehr viel Entwicklungskosten und sparen muss Opel erstrecht.
Ford hat damals den Fiesta uns Escort drei bis 4 mal verschönert und hat danach einen einbruch beim Absatz gehabt.
Zur Zeit verkauft VW in Deutschland hauptsächlich durch Image.
Wer sonst hätte vor einem Jahr einen Sharan gekauft. Der war mit Abstand der schlechteste bei den Vans auf dem Markt. (Gegen den neuen sage ich nichts. Der ist gut.)
Beim Touran fast das selbe. Ford, Peugeot, Renault und nächstes Jahr Opel sind neuer und besser.
Solange die Kunden das mitmachen wird VW so weiter machen.
Die Tests in Autozeitschriften gewinnt VW immer. Ich Wette, dass der zweimal Facegeliftete Touran gegen den neuen Zafira gewinnen wird.
Welches Produkt "besser" ist, entscheiden letzlich die Kunden, es wird niemand gezwungen, ein bestimmtes Modell oder eine bestimmte Marke zu kaufen.
Der Touran ist seit Jahren zu Recht die Referenz im Segment der Kompaktvans, der Touran kann z.B. "alles" deutlich oder wenigstens einen Tick besser als der Zafira. Der Touran ist kleiner, hat aber mehr Platz im Innenraum, er ist im Innenraum deutlich flexibler, man kann ihn auch als 5-Sitzer ordern (was die Masse der Kunden tut), man bekommt 3 Kindersitze im Fond montiert (beim Zafira i.d.R. nur 2), man bekommt mehr Individualisierungsmöglichkeiten und mehr Motoriisierungsvarianten. Über das Design kann man sich nicht streiten, weil Design eben subjektiv wirkt. Und letzlich ist ein Touran zwar teurer (Listenpreis) als ein vergleichbarer Zafira, aber trotzdem deutlich wertstabiler, was die hohen Preise beim Touran dann in der Folge (Haltedauer) relativiert. Das (oft) bessere Image von VW im Vergleich zu Opel ist letzlich nur das "i-Tüpfelchen", ein "schlechtes" Produkt verkauft sich auch bei einem guten Herstellerimage nicht gut, siehe den alten Sharan. Der war "anerkannt" schlecht und hat sich tatsächlich auch nicht gut und nur mit hohen Nachlässen verkauft.
VW hat es einfach öfter drauf Produkte zu bauen, welche i. d.R. in allen Disziplinen mindestens "gut", aber nirgends richtig "schlecht" sind,dazu kommt ein ", "massentaugliches" Design ("zeitlos" oder "langweilig"?...aber der Erfolg gibt da VW recht...) mit so einem VW-Produkt kann also die Masse der Kunden dann letzlich nichts "falsch" machen. Und das macht den Markterfolg von VW aus.
Bei Opel wird doch seit Jahren alle paar Monate wieder "eine neue Sau durch's Dorf getrieben", "Konstanz" ist bei Opel mittlerweile ein Fremdwort.
Viele Grüße, vectoura
aufpreis für die dritte reihe bezahlen zu müssen verkauft sich mir nur schlecht als vorteil...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pinkman
aufpreis für die dritte reihe bezahlen zu müssen verkauft sich mir nur schlecht als vorteil...
Die Masse der Tourankäufer möchte gar keine 3.Sitzreihe, ca. 60% der Kunden kaufen einen Touran als 5-Sitzer. Dabei bietet VW aber die Option an, auch später den Touran mit einer 3.Sitzreihe auszurüsten, DAS ist flexibel. Bei allen anderen Vans MUß der Kunde die 7-Sitze nehmen, egal, ob er diese braucht oder will. DAS ist Zwang.
Was ist besser? Flexibel oder Zwang?
Und vom Preis-Leistung-Verhältnis brauchen "wir" nun nicht anfangen, dieses Empfinden ist nämlich höchst subjektiv.
Ich selber habe 3 Zafira-Fahrer (alles Familien mit 1-2 Kindern) in meinem Freundeskreis (1 Zafira A; 2 x Zafira B) und KEINER nutzt die Sitze 6 und 7, der Zafira A Fahrer hat sogar die Sitze 6 und 7 ausgebaut, weil es ihn nervt, ständig sinnloses Gewicht herumzufahren und nun hat er auch deutlich mehr Gepäckraum zur Verfügung.
Mit 6-7 Personen kann man eh nur kurze Strecken fahren und ein für 6-7 Personen entsprechendes Gepäck passt dann auch nicht mehr in so einen Van hinein.
Wer 7-Sitze braucht/will...okay. Aber die Masse braucht/will gar keine 7 Sitze.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Welches Produkt "besser" ist, entscheiden letzlich die Kunden, es wird niemand gezwungen, ein bestimmtes Modell oder eine bestimmte Marke zu kaufen.
Es kommt noch auf den Markt an.
Zitat:
Der Touran ist seit Jahren zu Recht die Referenz im Segment der Kompaktvans, der Touran kann z.B. "alles" deutlich oder wenigstens einen Tick besser als der Zafira. Der Touran ist kleiner, hat aber mehr Platz im Innenraum, er ist im Innenraum deutlich flexibler, man kann ihn auch als 5-Sitzer ordern (was die Masse der Kunden tut), man bekommt 3 Kindersitze im Fond montiert (beim Zafira i.d.R. nur 2), man bekommt mehr Individualisierungsmöglichkeiten und mehr Motoriisierungsvarianten. Über das Design kann man sich nicht streiten, weil Design eben subjektiv wirkt. Und letzlich ist ein Touran zwar teurer (Listenpreis) als ein vergleichbarer Zafira, aber trotzdem deutlich wertstabiler, was die hohen Preise beim Touran dann in der Folge (Haltedauer) relativiert. Das (oft) bessere Image von VW im Vergleich zu Opel ist letzlich nur das "i-Tüpfelchen", ein "schlechtes" Produkt verkauft sich auch bei einem guten Herstellerimage nicht gut, siehe den alten Sharan. Der war "anerkannt" schlecht und hat sich tatsächlich auch nicht gut und nur mit hohen Nachlässen verkauft.
Und wie erklärtst du dir die Van-Statistik aus Spanien?
Hier mal die Top10 im Van-Segment:
- Renault Scénic 14.729
- SEAT Altea 14.132
- Citroën C4 Picasso 12.600
- Citroén Xsara Picasso 11.079
- Peugeot 5008 6.438
- VW Touran 5.893
- Opel Zafira 5.509
- Toyota Verso 4.957
- Ford C-Max 4.807
- Mercedes Clase B 4.460
Quelle: es.autoblog.com
Wie ist zu erklären das das vermeintlich "beste" Produkt sich genauso oft verkauft wie der Zafira, der ein tickn schlechter ist. Warum wurden 3 mal soviele Renaults verkauft. Die Heimatmarke liegt nur auf Platz 2.
Ganz einfache Erklärung: das sog. i-Tüpfelchen "Image" machts aus.
Leider hab ich nicht die Europazahlen des Van-Segmentes...
Mich würden die europaweiten Vergleichszahlen brennend interessieren.
Ein weiteres Beispiel:
Touran: 1.704
Zafira: 2.486
Hier hat der Kunde wohl entschieden das der Zafira ein "Tick" besser ist.
Zitat:
VW hat es einfach öfter drauf Produkte zu bauen, welche i. d.R. in allen Disziplinen mindestens "gut", aber nirgends richtig "schlecht" sind,dazu kommt ein ", "massentaugliches" Design ("zeitlos" oder "langweilig"?...aber der Erfolg gibt da VW recht...) mit so einem VW-Produkt kann also die Masse der Kunden dann letzlich nichts "falsch" machen. Und das macht den Markterfolg von VW aus.
Bei Opel wird doch seit Jahren alle paar Monate wieder "eine neue Sau durch's Dorf getrieben", "Konstanz" ist bei Opel mittlerweile ein Fremdwort.
Viele Grüße, vectoura
Doch, bei Opel gibt es eine Konstanz...
Mit jedem Jahr weniger Fahrzeuge zu verkaufen!
Der letzte Satz könnte bittere Wahrheit enthalten, aber auch etwas sarkastisch gemeint sein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Welches Produkt "besser" ist, entscheiden letzlich die Kunden, es wird niemand gezwungen, ein bestimmtes Modell oder eine bestimmte Marke zu kaufen.Zitat:
Original geschrieben von kolin
Möchte wissen wie lange sich die Kunden von VW "verarschen" lassen.
Ford hat damals den Fiesta uns Escort drei bis 4 mal verschönert und hat danach einen einbruch beim Absatz gehabt.
Zur Zeit verkauft VW in Deutschland hauptsächlich durch Image.
Wer sonst hätte vor einem Jahr einen Sharan gekauft. Der war mit Abstand der schlechteste bei den Vans auf dem Markt. (Gegen den neuen sage ich nichts. Der ist gut.)
Beim Touran fast das selbe. Ford, Peugeot, Renault und nächstes Jahr Opel sind neuer und besser.
Solange die Kunden das mitmachen wird VW so weiter machen.
Die Tests in Autozeitschriften gewinnt VW immer. Ich Wette, dass der zweimal Facegeliftete Touran gegen den neuen Zafira gewinnen wird.Der Touran ist seit Jahren zu Recht die Referenz im Segment der Kompaktvans, der Touran kann z.B. "alles" deutlich oder wenigstens einen Tick besser als der Zafira. Der Touran ist kleiner, hat aber mehr Platz im Innenraum, er ist im Innenraum deutlich flexibler, man kann ihn auch als 5-Sitzer ordern (was die Masse der Kunden tut), man bekommt 3 Kindersitze im Fond montiert (beim Zafira i.d.R. nur 2), man bekommt mehr Individualisierungsmöglichkeiten und mehr Motoriisierungsvarianten. Über das Design kann man sich nicht streiten, weil Design eben subjektiv wirkt. Und letzlich ist ein Touran zwar teurer (Listenpreis) als ein vergleichbarer Zafira, aber trotzdem deutlich wertstabiler, was die hohen Preise beim Touran dann in der Folge (Haltedauer) relativiert. Das (oft) bessere Image von VW im Vergleich zu Opel ist letzlich nur das "i-Tüpfelchen", ein "schlechtes" Produkt verkauft sich auch bei einem guten Herstellerimage nicht gut, siehe den alten Sharan. Der war "anerkannt" schlecht und hat sich tatsächlich auch nicht gut und nur mit hohen Nachlässen verkauft.
VW hat es einfach öfter drauf Produkte zu bauen, welche i. d.R. in allen Disziplinen mindestens "gut", aber nirgends richtig "schlecht" sind,dazu kommt ein ", "massentaugliches" Design ("zeitlos" oder "langweilig"?...aber der Erfolg gibt da VW recht...) mit so einem VW-Produkt kann also die Masse der Kunden dann letzlich nichts "falsch" machen. Und das macht den Markterfolg von VW aus.
Bei Opel wird doch seit Jahren alle paar Monate wieder "eine neue Sau durch's Dorf getrieben", "Konstanz" ist bei Opel mittlerweile ein Fremdwort.
Viele Grüße, vectoura
Die Kunden entscheiden nicht welches Produkt besser ist. Sie kaufen was sie für besser halten.
Warum wird in Frankreich mehr Renault und Peugeot verkauft?
Bestimmt nicht weil die dort andere Modelle haben, die besser sind.
VW ist ein Unternehmen, was wie jedes Unternehmen Geld verdienen möchte.
Es gilt wie fast immer in der Industrie, so viel wie nötig und nicht so viel wie möglich.
Weil die Kunden facelifts kaufen, wird Entwicklungsgeld gespart.
Nicht weil das Produkt der Kunkurenz bereits voraus ist.
Ich meine jedes Unternehmen kann so arbeiten wie es möchte. Habe nichts gegen VW.
Ich kaufe allerdings kein Facelift, wenn eine neue Generation noch günstiger zu haben ist.
(Bitte nicht antworten, es ist bewährt.)
Ich habe mir den Touran auch angesehen und habe mich aus optischen gründen für den Zafira entschieden. Als ein Kollege einen Touran 2.0TDI gekauft hat, habe ich mich gefreut, dass ich einen Zafira genommen habe.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Die Masse der Tourankäufer möchte gar keine 3.Sitzreihe, ca. 60% der Kunden kaufen einen Touran als 5-Sitzer. Dabei bietet VW aber die Option an, auch später den Touran mit einer 3.Sitzreihe auszurüsten, DAS ist flexibel. Bei allen anderen Vans MUß der Kunde die 7-Sitze nehmen, egal, ob er diese braucht oder will. DAS ist Zwang.Zitat:
Original geschrieben von pinkman
aufpreis für die dritte reihe bezahlen zu müssen verkauft sich mir nur schlecht als vorteil...Was ist besser? Flexibel oder Zwang?
Und vom Preis-Leistung-Verhältnis brauchen "wir" nun nicht anfangen, dieses Empfinden ist nämlich höchst subjektiv.
Ich selber habe 3 Zafira-Fahrer (alles Familien mit 1-2 Kindern) in meinem Freundeskreis (1 Zafira A; 2 x Zafira B) und KEINER nutzt die Sitze 6 und 7, der Zafira A Fahrer hat sogar die Sitze 6 und 7 ausgebaut, weil es ihn nervt, ständig sinnloses Gewicht herumzufahren und nun hat er auch deutlich mehr Gepäckraum zur Verfügung.
Mit 6-7 Personen kann man eh nur kurze Strecken fahren und ein für 6-7 Personen entsprechendes Gepäck passt dann auch nicht mehr in so einen Van hinein.
Wer 7-Sitze braucht/will...okay. Aber die Masse braucht/will gar keine 7 Sitze.
Viele Grüße, vectoura
Diese Aus-meinem-Freundeskreis-Argumente lasse ich nicht gelten. Sicherlich gibt es genügend User die fünfköpfige Familien im Freundeskreis hätte und hier stellt sich die Situation schon ganz anders dar, wenn z.B. ein Badeausflug mit den Nachbarskindern ansteht, etc.. Neben Kunden die letztlich nur eine erhöhten Sitzposition bevorzugen gibt es durchaus Familien die den Vorteil der dritten Reihe zu schätzen wissen.
Man kann mir also eine höherwertige Ausstattung (in Bezug auf die Sitzplätze) keinenfalls als Nachteil verkaufen. Wenn ich was kostenlos mit an Bord habe sage ich doch nicht nein dazu. Zu behaupten was die Masse will ist reine Mutmaßung.
Fakt 1:
Ca. 60% der Tourankunden kaufen einen 5-Sitzer, also die Masse. Ergo: Es gibt einen großen Markt für Vans mit 5 -Sitzen. Und die Kunden entscheiden, was sie brauchen und wollen, nicht der Hersteller entscheidet, was die Kunden wollen. Allerdings versuchen die Hersteller zu erforschen (Marktforschung), was die Kunden "wollen", hier liegt Opel aber leider oft daneben (OPC-Zafira...OPC-Meriva...so gut wie keine reale Nachfrage...obwohl ich z.B. diese Modelle toll finde...fand...).
Fakt 2:
Der Zafira verkauft sich über den Preis. Seit ca. 1 Jahr sind Preisnachlässe von ca. 30% auf vergleichsweise jungen Zafira die Regel. Der Zafira bedient damit also Kunden, welche auf den Preis achten (müssen). Kunden, welche absolut (subjektiv) betrachtet das "Top-Produkt" im Van-Segment haben wollen, kaufen dann keinen Zafira, sondern eher einen Touran.
Fakt 3:
Der teurerste und älteste aller angebotenen Vans, nämlich der Touran, verkauft sich in Spanien immer noch besser als der Zafira. Da spricht uneingeschränkt für den Touran.
Allgemein ist bekannt, dass sich hochpreisige Produkte (das ist der Touran im Produktvergleich) im europäischen Ausland nicht so (massenhaft) gut verkaufen wie in Deutschland. Deutschland ist der größte Pkw-Markt in Europa und hier haben die Kunden die höchsten Ansprüche und zahlen dafür auch (im Schnitt) die höchsten Preise.
Auch in allen anderen Märkten gilt: Es gibt Kunden, die kaufen ein Produkt preisorientiert und es gibt Kunden, die ein "premiumprodukt" zu "Premiumpreisen" kaufen wollen und können.
Zu Spanien: Traditionell sind die französischen "Nachbarmarken" relativ stark in Spanien und Renault bietet hier die Produkte auch vergleichsweise günstig an. VW ist auch in Spanien eine Hochpreismarke, allerdings ist in Spanien die allgemeine Kaufkraft geringer als z.B. in Deutschland. Dazu kommt, dass VW eine "hausinterne" Konkurrenz durch die Eigenmarke "Seat" hat, was letzlich aber nicht so tragisch ist, denn an Seat-Produkten verdient der VW-Konzern vermutlich sogar mehr als an VW-Produkten. Zählt man die VW-Konzernmarken zusammen, domniert auch in Spanien der VW-Konzern viele Segmente, auch das Van-Segment.
Auch das spricht für VW.
Fakt 4:
Hat der Kunde auch im Zafira gar nichts "kostenlos" an Bord, das ist naiv. Auch im Zafira wird die zwangsweise verbaute 3.Sitzreihe vom Kunden mitbezahlt. Ohne diese 3.Sitzbank könnte ein Zafira ca. 750 € günstiger angeboten werden, aber Opel ist hier wieder einmal zu unfelxibel. Auch das in einer früheren Diskussion angebrachte Argument (vom user spoce), das dies wegen konstruktiver Änderungen und dem nötigen Crashtest zu teuer wäre, ist nicht stichhaltig. Das Weglassen einer serienmäßig verbauten 3.Sitzreihe macht einen neuerlichen Crashtest weder rechtlich noch sachlich notwendig, da alle konstruktiven Versteifungen und Baugruppen nicht verändert werden (müssen). Und der konstruktive Aufwand ist vernachlässsigbar, hier handelt es sich lediglich um ein paar neu zu konstruierende Schnellverschlüsse für optional (nachträglich) zu montierende Sitze 6+7 und die beiden Gurte für diese Sitze, und um ein neues Staufachdesign mittels einer neuen Gepäckraumboden-Konstruktion. Aushängbare Gurte bzw. Gurtschlösser gab (gibt) es auch schon im Zafira. Der Aufwand ist also gering.
Fakt 5.
Zitat:
Die Kunden entscheiden nicht welches Produkt besser ist. Sie kaufen was sie für besser halten.
Das ist letzlich egal, denn das Ergebnis, also der Verkauf, zählt. Ob ein VW-Produkt nun objektiv "besser" ist als ein anderes Produkt oder ob dank einem geschickten Mix aus gutem Produkt und Marketing Kunden "glauben", dass dieses Produkt "besser" ist, spielt sachlich keine Rolle. Der Erfolg spricht für VW und zu einem guten Produkt gehört ein gutes Marketing, beides ist nötig, um erfolgreich zu sein. Aber verabschiedet "euch" gleich von dem Gedanken,dass ein (objektiv) schlechtes Produkt (z.B. von VW) mit entsprechenden Marketing ein dauerhafter Erfolg werden kann, das gibt es in den "modernen" Zeiten der vollständigen Markttransparenz und Marktinformation nicht mehr. Grundlage für Markterfolg ist ein wettbewerbsfähiges, ein "sehr gutes" Produkt.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Fakt 2:
Der Zafira verkauft sich über den Preis. Seit ca. 1 Jahr sind Preisnachlässe von ca. 30% auf vergleichsweise jungen Zafira die Regel. Der Zafira bedient damit also Kunden, welche auf den Preis achten (müssen). Kunden, welche absolut (subjektiv) betrachtet das "Top-Produkt" im Van-Segment haben wollen, kaufen dann keinen Zafira, sondern eher einen Touran.
Bei diversen Autovermittlern kriege ich auf den Truthahn auch über 25% Rabatt. Das Argument ist also hinfällig.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Bei diversen Autovermittlern kriege ich auf den Truthahn auch über 25% Rabatt. Das Argument ist also hinfällig.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Fakt 2:
Der Zafira verkauft sich über den Preis. Seit ca. 1 Jahr sind Preisnachlässe von ca. 30% auf vergleichsweise jungen Zafira die Regel. Der Zafira bedient damit also Kunden, welche auf den Preis achten (müssen). Kunden, welche absolut (subjektiv) betrachtet das "Top-Produkt" im Van-Segment haben wollen, kaufen dann keinen Zafira, sondern eher einen Touran.
Falsch. Trotz dieser sicherlich möglichen Rabatte auf den Touran bleibt dieser dann immer noch deutlich teurer als ein Zafira. Der Touran bleibt selbst bei hohen Preisnachlässen im Vergleich der teuerste unter den vergleichbaren Vans. "Mein" Argument ist also stichhaltig.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
original geschrieben von janvetter:
Leider hab ich nicht die Europazahlen des Van-Segmentes...
Mich würden die europaweiten Vergleichszahlen brennend interessieren.
Kein Problem, zumindest für 2008 und 2009:
Zafira 2008: 152.342 (Zafira Markteinführung 2005, Facelift 2008)
Touran 20008: 148.196 (Touran Markteinführung 2003, Facelift 2006)
Zafira 2009: 91.942
Touran 2009: 126.168
Viele Grüße, vectoura
k
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Kein Problem, zumindest für 2008 und 2009:Zitat:
original geschrieben von janvetter:
Leider hab ich nicht die Europazahlen des Van-Segmentes...
Mich würden die europaweiten Vergleichszahlen brennend interessieren.
Zafira 2008: 152.342 (Zafira Markteinführung 2005, Facelift 2008)
Touran 20008: 148.196 (Touran Markteinführung 2003, Facelift 2006)
Zafira 2009: 91.942
Touran 2009: 126.168
Viele Grüße, vectoura
Jetzt meine Frage...
Warum ist das Produkt, welches 2008 besser vom Kunden angenommen wurde auf einmal deutlich schlechter beim Kunden im Jahre 2009 angenommen wurden?
Noch weiter sinkendes Image/"bestätigt durch Krise und verunsicherung einen Opel zu erstehen, gepushte/verfälschte Werte zuvor (Tageszulassungen, Dumping-Rabatte, etc.), Enttäuschung vom Facelift und Alternativen den Vorzug gegeben, Abwrackprämie'09 zu Gunsten anderer Modelle bevorzugt...
Ich merk schon, zum Zafira-C muß erst wieder deutlich mehr an Bild+Infos kommen, so bleibt´s auch hier ein gewohnter Dauer-Talk zu Opel im allg., seufz
Achtung ich schreibe was zum eigentlichen Thema! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Seufz, da muß wohl erst wieder ein Erlkönig-Shoot kommen, um hier auf das Eingangs-Thema zurückzufinden (nochmal seufz)...Von daher:
http://1.bp.blogspot.com/.../Opel+Zafira+2012+_3.jpgMerkwürdigerweise erst eben dieses Bild zum erstenmal von einer geöffneten Heckklappe erhascht !
Zumindest bekommt der Zafira eine ähnliche Heckklappe wie der Astra J ST also nicht so ein Antonov 125 Heck (obwohl mir die Insignia ST heckpartie auch gefällt). Ist bestimmt auch der Raumausnutzung gehuldigt.
Gibt es noch keine Schneebilder vom Zafira aus schweden?
PS: der Anhänger hat super Felgen (sogar eine extra breite Spur) 😁
MfG