Zafira-C, Next Generation... ?!

Opel Zafira C Tourer

Also wenn ich das so sehe, bzw. lese...
http://www.worldcarfans.com/.../...eration-opel-zafira-test-mule-spied

..hab ich so meine Zweifel. Entweder sind da gute Insider-Kenntnisse unterfütternd, ansonsten könnt ich mir noch x andere Modelle vorstellen die sich technisch darunter verstecken !

Beste Antwort im Thema

Sachte Jungs, jetzt geht's los.....!

Back from Zafira-Tour(er), frisch ab Werk:

1520 / 22900 (kg / EUR), das mal als nüchterne Fakten für den Einstieg mit 1.8 (115 PS) vorab, ansonsten folgen jetzt ein paar Bilder....

T4
T3
T2
+4
1583 weitere Antworten
1583 Antworten

hier die details zum biturbo
http://news.gwv-fachverlage.de/re?l=ewf0frI45lbwz1I5
frank

?!? und was willst du damit hier ?!?

ist doch schon alles drüben beim insignia seit tagen etabliert !

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


?!? und was willst du damit hier ?!?

ist doch schon alles drüben beim insignia seit tagen etabliert !

Didi, entspann dich. Wenn du dich aufregen willst, gibt's hier genug Idioten, mit denen du dich kabbeln kannst. Er hat's nett gemeint. Ist doch ok!

Gruß, Raphi

Wie ist das jetzt eigentlich mit der Ladefläche im ZT?

Ist denn jetzt die "Ladefläche" so eben, dass man die "teilweise mit Samt bedeckte Fracht" problemlos an Ort und Stelle benutzen kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


...
Didi, entspann dich. Wenn du dich aufregen...

war auch locker gemeint/hinterfragt + eben auf passenderes verwiesen

(hätte ich die "!!..!" weglassen sollen ?)

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


...
Didi, entspann dich. Wenn du dich aufregen...
war auch locker gemeint/hinterfragt + eben auf passenderes verwiesen
(hätte ich die "!!..!" weglassen sollen ?)

Alles klar 🙂 Ja...also wenn man dich nicht kennt liest sich das vermutlich wenig herzlich 😉

joooaar, ich könnte da sonst tüchtig "nachlegen" und hta somit spiel nach beiderlei seiten ;o)
gewiss erleichtert ein persönlicheres/live solches hier um so mehr.
aber man kann sich da mit mir immer aussprechen !

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


joooaar, ich könnte da sonst tüchtig "nachlegen" und hta somit spiel nach beiderlei seiten ;o)
gewiss erleichtert ein persönlicheres/live solches hier um so mehr.
aber man kann sich da mit mir immer aussprechen !

Ich weiß 😉 ICH kenn dich ja!

So, heute mal drin gesessen. War ein aufgeblasener Edition. Ich hab etwas gemischte Gefühle bezüglich dieses Autos. Insgesamt macht es eigentlich einen guten Eindruck.

Das Auto wirkt von innen deutlich breiter als der Zafira B. Hübscher ist er auch. Es gibt viele viele Ablagen und diverse wirklich nette Detaillösungen. So z.B. das herausklappbare Panel unter der Klimaeinheit, welches den Zigarettenanzünder, den Aux-In und den USB-Anschluss beinhaltet. Nachdem das Kabel eingesteckt ist, klappt man dieses einfach wieder hoch. Der iPod etc. verschwindet in dem tiefen Ablagefach und ist dort zwar nicht unsichtbar, aber doch unauffällig untergebracht. Falls man den mal dort vergisst, fällt das ganze nicht groß ins Auge. Und das Cockpit wirkt dadurch deutlich aufgeräumter. Schön: alles, was irgendwie in Hand oder Knienähe ist, ist unterschäumt. Weniger schön: Die Armlehnen in den Türen sind zwar deutlich breiter als im Meriva, aber nicht weicher. Da tut mir der Ellenbogen jetzt schon wieder weh. Versteh ich nicht. Wenn's die Konstrukteure nicht peilen, warum dann nicht die Tester?

Die Ablagefächer sind gut nutzbar, das obere Handschuhfach (dessen Deckel extrem schief eingebaut war :/) geht tief in's Armaturenbrett, da sollte sogar ein Atlas reinpassen. Immerhin: Der Deckel rastet sehr robust ein. Kein Vergleich zu den diversen Franzosen.

Das untere Handschuhfach ist eigentlich eher ein hochkannt-Fach, welches man ausklappt. Ähnlich einem Schuhregal. Hat den Vorteil, dass da nicht alles (wie beim Meriva B) durcheinanderfliegt, wenn man es aufmacht. Und: Beide Fächer sind hell erleuchtet.

Der Ausbau des vorderen Mitteltunnels war auch recht gelungen (FlexRail gab es nicht) und wirkte im Gegensatz zum Meriva B ohne Flexrail nicht wie eine Notlösung sondern als wäre das alles so gedacht. Es gibt eine gut platzierte Armlehne mit ausziehbarer Armauflage, darin ein kleines Fach, darunter ein größeres Fach mit Abdeckung, davor zwei Becherhalter mit Chromeinfassung.

Es gibt das typische Brillenfach über dem Fahrer und ein zweites - etwas größeres - in der Beleuchtungskonsole unterm Dach. Dieses wirkt aber billigst und dürfte nach spätestens einem Monat klappern. Da sollte man besser gleich noch eine Gummimatte einkleben, dann hat sich das.

Über dem Radio, also direkt vor dem Display ist noch eine Ablage mit Abdeckung.

Das typische Handschuhfach für den Fahrer gibt es ebenfalls. Unter dem Beifahrersitz ist noch dieses kleine Fach mit Rollo. Scheint Standard zu sein. Man wird sehen, wie viele Tritte dieses Rollo aushält. Allerdings ist es recht weit nach hinten versetzt, so dass man da erstmal abwarten sollte, ob es Probleme gibt.

Hier ist also Platz für so ziemlich alles und die Ablagefächer sind bis auf eines (plus die Türtaschen) alle abgedeckt, so dass niemand sieht, was hier so alles versteckt ist.

Pessimistischer bin ich, was die mittleren Lüftungsdüsen angeht. Diese sind sehr lang und die Verstellung erfolgt wie üblich über die Mittellamelle, welche dann alle anderen Lamellen über ein Gestänge mit verstellt. Diese Lamelle wird - nicht zuletzt durch die (auch an anderen Orten, z.B. der Armlehne, vorhandenen) recht hohen Bedienkräfte - sehr beansprucht und biegt sich auch bei vorsichtigem Gebrauch spürbar. Zudem gibt es reichlich Spiel. Wie lang das wohl hält? Da hat man bei Opel in den vergangenen Jahren auch schon deutlich verbindlicheres gesehen.

Auch nicht sehr vertrauenserweckend: Die Zierelemente in den Türen sind quasi schon vorgerüstet, so dass bei den höheren Ausstattungslinien nur noch die LED-Leisten verbaut werden müssten. Diese fehlten hier und zumindest hinten hatte das zur Folge, dass sich diese Zierleiste bedenklich bog. Wenn man die Tür öffnen oder schließen will, drückt man da unweigerlich mit dem Daumen gegen...hmmmmm...man wird sehen. Gut: große und vor allem prominent platzierte Becherhalter in den Türen. Da kommen auch Kinder problemlos ran!

Sehr gut: Die Halogenscheinwerfer sind optisch kaum von der AFL+-Variante zu unterscheiden. Auch hier wird Linsentechnik verwendet. Ich fürchte aber, dass es kein Abbiegelicht mittels Nebelleuchten gibt, um das AFL+ zu pushen. Und ich finde, dass zumindest Abbiegelicht eigentlich Standard sein sollte. ABER: Ich hab es nicht ausprobieren können. Wir werden sehen.

Man sitzt vorne prima, das Raumgefühl und auch der faktisch vorhandene Raum sind eine völlig andere Liga als im Zafira B. Das Armaturenbrett baut im Vergleich zum Meriva B (wie befürchtet) doch ein ganzes Stück höher. Man fühlt sich aber nicht so Burg-mäßig wie in einer Mercedes B-Klasse o.Ä.. Trotzdem fällt sofort auf, dass man hier vergleichsweise in einem richtig großen Schiff sitzt und nicht in einem kleinen Kompaktvan. Die Dreiecksfenster sind nach oben hin sehr weit nach hinten gezogen, so dass man sitzend wirklich eine gute Sicht hat. Erinnert stark an Citroen. Beim Einsteigen ist vermutlich aber etwas Gewöhnung fällig, da der Türausschnitt dadurch etwas eingeschränkt ist. Hinten sitzt man durchaus passabel. Die Kniefreiheit ist auch mit dem normalen Sitzsystem üppigst, seitlich ist man nicht grade luftig untergebracht, aber besser als im Zafira B allemal. Drei Kindersitze sollten hier nebeneinander passen. Gut auch: Der mittlere Sitzt ist fast vollwertig. Für mehrstündige Urlaubsfahrten kann man sich bequemeres vorstellen und der Unterschied zu Sharan etc. wird hier schon deutlich, aber verglichen mit einem "typischen" Mittelplatz, sitzt man hier recht gut.

Der Kofferraum ist groß, aber die "Scheune", die man bei dem Heck von außen erwartet, ist er nicht. Da beeindruckt ein Grand Scenic mehr. Unter dem Kofferraumboden ist ein kleines längliches Fach für das Gepäcknetz und dahinter ein großes Fach, welches leider den selben Griff wie der Insignia abbekommen hat. Wollen wir hoffen, dass er nur gleich aussieht. Im Insignia hält das teil ja kein Jahr. Anyway - das Fach dürfte so einiges Schlucken. Die Gepäckraumabdeckung verfügt über keinerlei technische Spielereien, ist dafür aber grundsolide. Ich habe es nicht ausprobiert, aber hinter den Fontsitzen ist viel Platz, locker zehn Zentimeter über die gesamte Breite. Dort kann man sie sicher ablegen. Diese "Schlucht" wird übrigens durch den typischen Zafira-Gepäckraumteppich im Origami-Style überbrückt, welcher dafür extra mit eingenähten Plastikelementen verstärkt wurde. Das Gewicht eines Menschen wird er nicht aushalten, aber schwere Gepäckstücke kann man da getrost drüberschieben.

Links und rechts im Heckfenster sind noch tiefe, offene Ablagen. Scheinbar hat Opel da wirklich nachhaltig gelernt und packt nun überall, wo eben noch Luft war, eine Ablage hin. Was auch immer man da reintun will - und sei es die Tüte mit den Schrauben beim nächsten Umzug - lieber ein Fach zu viel als zu wenig!

Alles in allem also zumindest hinten kein Raumwunder, aber auch nicht so unerwartet eng wie beim Insignia ST. Sicher sehr gut nutzbar und für die meisten locker ausreichend.

Mir unbegreiflich: Warum man so absolut sinnvolle Lösungen wie den auf jeder Seite vorhandenen Griff an der Heckklappe nicht ganz grundsätzlich einbaut. Das ist dermaßen praktisch und das ganze ist sogar vorgerüstet. Weiß der Geier, warum Opel da in diesem Fall wieder nur einen Griff rechts - oder eben links - einbaut. Auch fällt auf, dass man hier ganz gut Schwung nehmen muss, damit die Klappe über den Totpunkt kommt. Das ist beim Meriva beides deutlich besser gelöst. Da ist die Klappe allerdings auch kleiner und leichter (und bedarf daher weniger Dämpfung), was zumindest Letzteres teilweise entschuldigt.

Fazit also: Gutes Auto soweit man das ersehen kann. Aber leider auch nicht so gut, wie er sein könnte. Es gibt - wie auch im Meriva B - so zwei, drei Stellen im Innenraum, die einfach billig wirken und das ganze locker eine halbe Klasse niedriger wirken lassen, als es die gesamte Konstruktion eigentlich erlauben würde. Es ist nicht so krass wie bei Renault etc. und auch im Vergleich zu Ford liegt man hier gut. Im Vergleich zu VW allerdings kann man jetzt schon sicher sein, dass es diese Punkte sein werden, die dann doch den Ausschlag zu gunsten "nicht so hübsch aber (gefühlt) solider" geben.

Es handelt sich hier natürlich um Erstserie. Wenn Opel da so fleißig nachlegt wie beim Insignia, dann dürfte das nächste Modelljahr uneingeschränkt zu empfehlen sein!

Bis dahin stören mich aber folgende - zum Abschluss noch einmal summierte - Punkte:

*Die Türen waren schlecht eingestellt.
*Der Deckel des oberen Handschufachs war jenseits von Gut und Böse eingepasst. Man hatte permanent den Reflex, das ding zu zu machen...daher war es schon zu...ihr versteht...
*Die Türverkleidung machte hinten keinen besonders soliden Eindruck.
*Die Lüftungsdüsen vorn sind eher von Kleinwagen-Qualität, wenn auch hübsch und gut platziert.
*Der Griff zum Zuziehen der Kofferraumklappe ist nur einseitig vorhanden und es bedarf verhältnismäßig großen Kraftaufwandes, die Klappe über den Totpunkt zu wuchten. Beim Schließen wohlgemerkt. Das Öffnen geht prima.

So. Nun wollen wir mal sehen, wie das gute Stück fährt!

Gruß, Raphi

Ps.: Sorry, wie so oft hab ich nicht an Fotos gedacht :/

PPs.: Und ich entschuldige mich für das teils suboptimale Deutsch. War so viel Text und ich bin noch müde und überhaupt...😉

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


...Ich fürchte aber, dass es kein Abbiegelicht mittels Nebelleuchten gibt, um das AFL+ zu pushen. Und ich finde, dass zumindest Abbiegelicht eigentlich Standard sein sollte. ...

bloß nicht ! genau diesen NSW-Abbiegelicht-Kram hätte ich niemals zulassungsfähig gemacht !(!!)!

Aber dtsch Lobby (entspr. Hersteller damit angekommen...!)....

Wer's (richtig) will, soll bitte AFL(+) nehmen !

Denn wie kann ein Reflektor für seine NEBEL-Funktion einerseits ausgelegt (+zugelassen sein), andererseits einen Abbiege-Vorgang unterstützen/ausleuchten. ÜBER-FAULER Kompromiss !!!

Meines erachtens nach...(!)

PS: Ach sooo, 2 Bilder vom, würg, bisherigen Grün...

Zt-gs2
Zt-gs

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


...Ich fürchte aber, dass es kein Abbiegelicht mittels Nebelleuchten gibt, um das AFL+ zu pushen. Und ich finde, dass zumindest Abbiegelicht eigentlich Standard sein sollte. ...
bloß nicht ! genau diesen NSW-Abbiegelicht-Kram hätte ich niemals zulassungsfähig gemacht !(!!)!
Aber dtsch Lobby (entspr. Hersteller damit angekommen...!)....
Wer's (richtig) will, soll bitte AFL(+) nehmen !
Denn wie kann ein Reflektor für seine NEBEL-Funktion einerseits ausgelegt (+zugelassen sein), andererseits einen Abbiege-Vorgang unterstützen/ausleuchten. ÜBER-FAULER Kompromiss !!!
Meines erachtens nach...(!)

....was Gedanken darüber machen...dieses Pseudo Abbiegelicht kommt nicht bei Opel...die Wirkung ist praktisch null

Abwohl ich leicht sauer bin das ich bei meinem CNG auf AFL+verzichten muß...dafür lächle ich dann an der Tankstelle,lach

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


...Ich fürchte aber, dass es kein Abbiegelicht mittels Nebelleuchten gibt, um das AFL+ zu pushen. Und ich finde, dass zumindest Abbiegelicht eigentlich Standard sein sollte. ...
bloß nicht ! genau diesen NSW-Abbiegelicht-Kram hätte ich niemals zulassungsfähig gemacht !(!!)!
Aber dtsch Lobby (entspr. Hersteller damit angekommen...!)....
Wer's (richtig) will, soll bitte AFL(+) nehmen !
Denn wie kann ein Reflektor für seine NEBEL-Funktion einerseits ausgelegt (+zugelassen sein), andererseits einen Abbiege-Vorgang unterstützen/ausleuchten. ÜBER-FAULER Kompromiss !!!
Meines erachtens nach...(!)

PS: Ach sooo, 2 Bilder vom, würg, bisherigen Grün...

....na, wieder beim Verkauf an Mitarbeiter rumgetrieben,lach

Bei allen(?) NSW-Abbiegeleuchten sind übrigens zwei Glühlampen verbaut. Einmal für den NSW und einmal für das Abbiegelicht. Also dann passt das schon.

Tschüß
Tobi

Ernsthaft ?! Hab mir solche Konstruktionen noch nicht näher angeschaut (zugegebenermaßen)
2 separate oder eine 2-Faden-Glühlampe, wie man's vom Stand-/TFL hier jetzt kennt.
Bei ersterem könnte man ja noch auf vermeintlich bessere Position und Ausrichtung im Reflektor spekulieren für diese angedachte Aufgabe.
Bei einem einzigen Glaskolben/annähernd gleichem Brennpunkt, wär's wohl quasi nur eine Watt/Leuchtstärken-Angelegenheit wo die Zulassung es denn getrennt haben will.

Daher wer weiß es:
Abbiegelicht-Watt-Zahl bei den AFL-Lichtern ?
andererseits
VW/Mercedes+Co- Watt Zahl/Spezifikation derer NSW-Abbiegelicht ?!?

Also Leute, das ist leider Quatsch. Ich saß neulich in einem Mitsubushi und was da aus den Nebelscheinwerfern kan war zwar nicht so gut wie das, was aus meinem AFL-Abbiegelicht kommt (kann ja auch nicht, da viel tiefer sitzend etc.), aber um WELTEN besser als KEIN ABBIEGELICHT. Und getreu dem Motto "die Sicherheit unserer Kunden steht allem vorran" KANN man das eigentlich garnicht verantworten, sowas nicht einzubauen. Ganz ehrlich - ich halte das sogar für essenzieller als Kurvenlicht.

Und ja, Opel ist da marketingtechnisch in einer argen Zwickmühle. ABER: andere Hersteller bieten auch Premium-Lichtsysteme an - VW z.B. und verbauen dieses Abbiegelicht trotzdem unabhängig davon. Das kostet dann auch Aufpreis, aber lang nicht so viel wie ein Xenon-System. Und so sollte Opel das auch machen. Selbst bei Skoda und Co findet man das. Demokratisierung von Technologie bedeutet auch das. Nicht nur Pakete ab 1000€...

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen