Zählung der Insignia 2.8T mit defekter Steuerkette
Hallo zusammen,
es scheint so, als ob die Vorfälle mit defekten Steuerketten beim 2.8 V6 Turbo jetzt doch keine absoluten Einzelfälle mehr sind. Daher folge ich jetzt mal dem Beispiel aus dem OPC-Club Forum und erstelle hier eine entsprechende Umfrage. Hier soll jeder reinschreiben, der mit seinem 2.8T schonmal Kettenprobleme hatte. Am besten mit der Erstzulassung des Fahrzeugs, dem Kilometerstand und ob Opel sich an den Reparaturkosten beteiligt hat. Den gleichen Thread gibts im Vectra-Bereich.
Ich wünsche hier ausdrücklich KEINE Diskussion. Sonst geht die Übersichtlichkeit verloren. Einen Diskussionsthread gibt es HIER
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von felix86
Hi.
Fahre zwar keinen 2,8T V6, aber beim 2,0 CDTi läufts mit der Steuerkette auch nicht unbedingt rosig.
Traurig, aber hier gehts NUR um den 2,8T!
PS: Der 2,0cdti hat einen Zahnriemen als Nockenwellentrieb!
Gruß Gerry
249 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
das ist hier der zählthread. diskutieren bitte im diskussionsthread.p.s. die räder sind so teuer weil es gleichzeitig die versteller sind.
habe bis jetzt immer nur die ketten gemacht. fehler war immer weg. auch noch keiner wiedergekommen. wichtig ist das softwareupdate dazu.
Hallo slv rider.
Was für ein Softwareupdate soll das sein, und was wird denn da
abgeändert gegenüber der Vorgänger Softwareversion????
Danke für die Info.
Gruß
Turbo GTS
hey leute habe das steuerketten problem auch gehabt. ist sehr ärgerlich die geschichte ,
fing an mit leistung ab und zu mal weg, an die seite gefahren auto aus auto an alles oky bis zum nächsten start. Dann kam fahrzeug demnächst warten und ne weile später ging dann die Motorkontrollleuchte an bin dann gleich in werkstatt gefahren fehler auslesen lassen das resultat steuerketten primär und sekundär sprich alle drei raus und neue rein.
Opel Cargarantie ist ein gesprungen, hat arbeitslohn komplett übernommen und Material zu 80% und ich 20% da ich 65000km runter hatte. Die ganze sache hat 4 tage gedauert
EZ 10/2008
Motor 2,8T v6
Kilometerstand damalts 65000
heute 86000 km
bis jetzt noch keine probleme wieder gehabt
Schaut bitte mal jemand ins ander Thema mit der Steuerkette beim 2.8 V6 ?
Ich habe morgen einen Probefahrt Termin ,hier sind 6 Seiten von evtl. Fahrzeughaltern die gezählt werden ,aber das eigentliche Thema mit 19 Seiten wird nicht mal mehr besucht bzw. wird überhaupt nicht mehr beantwortet.
Ich möchte hier bei Euch Opelanern eigentlich nicht ankratzen, aber wenn so viele einen Schaden hatten ,weshalb antwortet niemand im Insignia Forum zum Thema?
Oder haben alle das MT Forum nach dem Opel Verkauf verlassen?
Lieber Moderator,ich habe Dir vorher auch eine Pn geschrieben,Antwort kommt aber nicht zu mir zurück.
Danke für eure schnelle Hilfe
Hi MDRS66,
ich glaube du übersiehst das es sich hier nicht um eine Kommunikation in Echtzeit handelt. Manch einer wird am Sonntag vielleicht was besseres zu tun haben...
Deine zweite Frage aus deinem Beitrag beantwortet sich doch hier eine Antwort über deinem Beitrag, wo siggi V6 Turbo schreibt was die Car Garantie anteilig übernommen hat.
Die Antwort zu deiner ersten Frage "deshalb trotzdem kaufen oder Finger überhaupt weg" wird dir keiner abnehmen können.
Ähnliche Themen
Der Motor ist Top. Alle zehn Tausend neues gutes öl rein und die Kette hält. Natürlich längt sie sich mit der zeit, aber so ist es halt mit dem Verschleiß. Viel wichtiger ist es, dass du ihn immer brav warm fährst und dir eine vernünftige Phase draufspielen lässt
Zitat:
Original geschrieben von MDRS66
OK scheint also keine Steuerketten Probleme mehr zu geben.Danke
Das kann ich so leider nicht bestätigen: Vectra OPC, EZ 05/07 im Juni 13 mit 85000km leuchtende Abgasleuchte
Zitat:
Original geschrieben von Dennissen1
Der Motor ist Top. Alle zehn Tausend neues gutes öl rein und die Kette hält. Natürlich längt sie sich mit der zeit, aber so ist es halt mit dem Verschleiß. Viel wichtiger ist es, dass du ihn immer brav warm fährst und dir eine vernünftige Phase draufspielen lässt
Auch das kann ich wieder nicht bestätigen: Neues Öl gab es die ersten drei Jahre spätestens nach 15.000km, die letzten Jahre je nach ca. 9.000km. Wenn es mal jenseits der 200 Sachen ging, war er immer schön warum und auch danach wurde er immer "kaltgefahren" (dem Turbo zuliebe🙂.
Am Ende ging das Thema für mich noch glimpflich aus, hier gibt's mehr:
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Also das passt vl nicht hier her!
ich hatt vor 2,5 jahren einen ALFA 159 2,2l Benziner
da war nach 3,5 jahre und 45.000 km die steuerkette defekt
dann ca 10.000km später - getriebeschaden!
bei keinem dieser schäden hab ich eine hilfe seitens alfa/fiat bekommen!
für mich war das ein grund - mir nie wieder eine alfa zu kaufen! egla wie schön diese autos sind!
also wenn opel die steuerkette in kulanz macht, dann kann man sich wirklich darüber freuen!
es gibt wie gesagt andere herstelller denen ist das problem zwar bekannt aber helfen einem nicht!
ich hoffe bei meinem ersten insi 170ps 1,6l sidi turbo passiert mir das nie!!
Hallo,
Baujahr 3/2009 ,95000 Km ,2,8l insignia ,Steuerkettenwechsel bei 95000 km.Opel lehnt Kulanz ab da keine Servicetreue.Werde jetzt Einspruch erheben.
Original geschrieben von Caravan16V
Hallo zusammen,
es scheint so, als ob die Vorfälle mit defekten Steuerketten beim 2.8 V6 Turbo jetzt doch keine absoluten Einzelfälle mehr sind. Daher folge ich jetzt mal dem Beispiel aus dem OPC-Club Forum und erstelle hier eine entsprechende Umfrage. Hier soll jeder reinschreiben, der mit seinem 2.8T schonmal Kettenprobleme hatte. Am besten mit der Erstzulassung des Fahrzeugs, dem Kilometerstand und ob Opel sich an den Reparaturkosten beteiligt hat. Den gleichen Thread gibts im Vectra-Bereich.
Ich wünsche hier ausdrücklich KEINE Diskussion. Sonst geht die Übersichtlichkeit verloren. Einen Diskussionsthread gibt es HIER
Gruss
Jürgen
Hallo,
ich bin nun auch dran.
Insi. 2,8 V6 4x4 EZ:12/09 121.000km
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln und MKL ist an inckl. Anzeige "Fahrzeug demnächst warten"
Beim FOH meines Vertrauens den Fehlerspeicher auslesen lassen und siehe da, div. Fehler waren abgelegt.
1. Ladedruck zu hoch
2. Nockenwellenstellung 1.Bank unplausiebel
und noch ein paar andere.
Fazit - Ketten zu lang und müssen gewechselt werden.
Mal schauen was Opel dazu sagt und eine Car-Garantie habe ich ja auch noch,welche zwar die Lohnkosten zu 100% aber nur 40% der Materialkosten übernimmt (Angabe Garantieschein) bei über 100.000km
Nächste Woche geht´s los, mal schauen ....
PS: so viele V6 haben das "werkseitige" Problem (BJ.2009-2011), wäre da ein Rückruf von Opel nicht angebracht ??
MfG PlackPearli
Hi....
jetzt hat es mich auch erwischt ........ Kette gelängt....Opel Kulanz abgelehnt......
68oooKm auf der Uhr Bj. 09.2008
Definitiv erster und letzter Opel
MfG
Trend
Auch mich hat es jetzt erwischt ,Insignia 2,8 V6 4x4 Turbo Bj 3/2009 hatte vor kurzem auch "Fahrzeug warten,Motorleistung reduziert ,laut Fachhändler Steuerkette defekt,Fahrzeug hat alle Inspektionen also Scheckheft gepflegt." Wartungen waren allerdings nicht beim Opel Service.
Nach Reperatur 3000. € ,wurde mir das Fzg übergeben mit den Worten alles ok.Nach 1 Tag stand wieder "Fzg warten im Display ,Notprogramm lif dauernd ,also schlichtweg eine Katastrophe.Fahrzeug wieder in Opel Werkstatt ,ldiesmal noch mal ne Woche Fehlersuche.Dann die Diagnose Drosselklappen müssen erneuert werden,jetzt wieder ne Rechnung von über 800€ ,also innerhalb 4 Wochen 4000 € weiss
noch nicht wie ich das bezahlen soll.Kulanz für die Steuerkette von opel abgelehnt,wegen fehlender Servicetreue und jetzt das mit den Drosselklappen.Ich Dachte echt Opel hat sich qualitativ verbessert,leider aus meiner Sicht überhaupt nicht.
Was für einen Kilometerstand hast du den ?
Zitat:
Original geschrieben von Camyuva
Auch mich hat es jetzt erwischt ,Insignia 2,8 V6 4x4 Turbo Bj 3/2009 hatte vor kurzem auch "Fahrzeug warten,Motorleistung reduziert ,laut Fachhändler Steuerkette defekt,Fahrzeug hat alle Inspektionen also Scheckheft gepflegt." Wartungen waren allerdings nicht beim Opel Service.
Nach Reperatur 3000. € ,wurde mir das Fzg übergeben mit den Worten alles ok.Nach 1 Tag stand wieder "Fzg warten im Display ,Notprogramm lif dauernd ,also schlichtweg eine Katastrophe.Fahrzeug wieder in Opel Werkstatt ,ldiesmal noch mal ne Woche Fehlersuche.Dann die Diagnose Drosselklappen müssen erneuert werden,jetzt wieder ne Rechnung von über 800€ ,also innerhalb 4 Wochen 4000 € weiss
noch nicht wie ich das bezahlen soll.Kulanz für die Steuerkette von opel abgelehnt,wegen fehlender Servicetreue und jetzt das mit den Drosselklappen.Ich Dachte echt Opel hat sich qualitativ verbessert,leider aus meiner Sicht überhaupt nicht.
Hallo
Bei mir seit November mit 47000 KM das Gleiche . MKL ging nicht mehr aus, Notlauf und ab zum FOH . Nockenwelle Bank 1 unplausiebel. FOH sagt Steuerketten gelängt, ETAK aber sagt es wäre der Nockenwellenversteller und lehnt eine Kulanz trotz aller Inspektionen ab. Bei Opel will anscheinend keiner mehr so richtig für die Fahrad-Steuerketten Kulanz geben.
War bei den Z22SE/YH Motoren damals genau so. Zu hunderten sind die gerissen. Mich hat auch getroffen. Opel war der Fehler lange bekannt aber Rückruf gabs keinen.
Die Leute mit Rechtsbeistand haben 100% Kulanz bekommen. Hatte ich nicht und hab 2500 Euro Materialkosten tragen müssen.
Bei Opel immer mit Anwalt, dann klappt das auch.