Z3 M Roadster

BMW Z3 E36/7 Roadster

Grüß euch 😉

Weiss jemand die Versicherungsnr. vom Z3 M3 Roadster oder hat jemand sonst Informationen über ihn. Daten ausm Internet hab ich mir zwar angeguckt, doch wollte etwas aus erster Hand erfahren ;-) und ich weiss ja das ihr nur gutes erzählt :P.. ob der Wagen anfällig ist oder 1a läuft ( bei guter pflege natürlich ). Ich bin 20 und überlege mir einen zuzulegen.

MfG

Alex

36 Antworten

den plan hatte ich auch mal, habe mich da ein bissle schlau gemacht also versicherungstechnisch ist das ding nicht z bezahlen höchste Typklasse ( www.typklassen.de ), teuer in der anschaffung
anfälliger Motor ( jeder dritte M-Motor mit 321PS ist schon ein Austauschmotor achte mal drauf) und bei Gebrauchten kannst du dir nie sicher sein ob der Vorbezitzer die Kiste gut Eingefahren hat und den Motor im Kalten zustand immer gut behandelt hat das mögen die garnich.
Ich habe mich für den 3.0 entschieden der Kostet nur einen bruchteil Versicherung hat Robuste serientechnik , besseres Drehmoment unten rum und die 0,6 sekunden die er länger braucht um auf 100 zu sein machen den kohl auch nicht fett.
Desweiteren gefällt mir das Facelift super das der M-Roadster nie erfahren durfte.
Gruß Christian

100% agree, der Beitrag hätte auch von mir kommen können.
90PS mehr hören sich nach viel an, ist aber in Wirklichkeit nur obenrum (ab 6000U/muin) deutlich zu merken. Die meisten 3,2l Motoren ahben eh nicht die angegebene Leistung.
Außerdem hat der 3L den besseren Seriensound, vom M war ich sehr enttäuscht.
Ich will nicht vom M abraten, aber man sollte schon ein gutes finanzielles Polster haben (Inspektionen, Ersatzteile - alles viel teurer), ein wenig fahren können und bereit sein, soviel an laufenden Kosten zu bezahlen.
Für meinen 3L zahle ich Haftpflicht+ Vollkasko 500€ SB jährlich 390€. ^^

Stimme meinen Vorrednern voll und ganz zu. Fahre den 3.0i (Facelift) Bj. 2002, fuhr aber auch schon den M-Roadster.

Letzterer geht durchaus nochmals deutlich besser ab, jedoch sind die Kosten unverhältnismäßig viel höher. Zudem habe ich das Gefühl, dass ein Großserien-Dreiliter-Motor einfach robuster und langlebiger ist als das bis zum Limit ausgereizte M-Aggregat.

Hi Alex !

Ums kurz zu machen - der 3 Liter ist wohl das bessere Auto, der bessere Sportwagen ist der M;

Hab selber einen M, ein freund von mir fährt den 3,0 ( beides Coupes ); Vom Feeling ist der Unterschied größer als die nackten Zahlen es erahnen lassen.

der M klingt einfach toll, vom 3,0 hörst fast nix' ( kultiviert halt ), die Bedienkräfte sind im M höher - dafür wird man mit einer zum 3,0 nochmals gesteigerten Präzision im Fahrverhalten belohnt.

Mit der Haltbarkeit ( Bj 99, 90.000 km ) habe ich bislang keine Probleme ( 1x Ventile einstellen laut Serviceplan, sonst keine Reparaturen ), auch der Ölverbrauch geht gegen 0;

In den Fahrleistungen ist bis etwa 4.000 U/min wenig Unterschied - das merkt man vor allem auf der Autobahn, wenn beide im höchsten Gang unterwegs sind. Auf kurvigen Strassen, wo man nahe der Maximaldrehzahl schaltet, ist der 3.0 aber chancenlos.

Spritverbrauch ist auch nicht soooo viel Unterschied, so mit 1-1,5 l Mehrverbrauch beim M muß man schon rechnen ( vor allem in der Stadt ! )

Wenn der Z3 ein 2.Fahrzeug für den Sommer werden soll, nimm den M; willst Du den Wagen jeden Tag fahren, besser den 3,0 !

LG
Alex

Ach ja, noch ein Tip: Der M reagiert allergisch auf schlechte Reifen - gut harmoniert er mit Michelin Pilot 2 ( steife Flanke !, gar nicht mit Dunlop SP 9000 )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AlexS4


der M klingt einfach toll, vom 3,0 hörst fast nix' ( kultiviert halt)

Komisch, ich habe es genau andersrum empfunden. Der M hörte sich nicht so prickelnd an, mein 3l hört sich im Vergleich dazu wirklich geil an (bin bisher auch nur meinen gefahren), obwohl da eigentlich alles Serie ist.

Der M hat einen helleren Motorsound und der 3L hört sich präsenter - großvolumiger - souveräner an.

Unter 2000Umin brabbelt es beim Beschleunigen und blubbert beim Gaswegnehmen, dass es eine Freude ist 🙂

Oder ist mein Auspuff nach 2000km schon durch? 😉

Naja, Seriensound ganz klar 3L, wenn der M nen Eisenmann komplett drunter hat ändert sich das auch schnell, wobei der 3.0 damit sicher auch gut tönen würde.

Ansonsten hat AlexS4 das ganze schon gut zusammengefasst. Jedoch hätte ich beim M auch Bedenken, den morgens bei winterlichen Temperaturen 8km zur FH zu scheuchen oder mal eben Zum Einkaufen, Kurzstreckenverkehr bekommt dem Motor gar nicht.
Aber als Schönwetter/2. Auto mit SaisonKZ wäre er trotz horrender Versicherungssummen 1. Wahl.

Zitat:

der M klingt einfach toll, vom 3,0 hörst fast nix' ( kultiviert halt)

Das kann ich so garnicht bestätigen: Unser 3.0i (Serienauspuff) klingt richtig, richtig gut: dumpf, grummelnd, hubraumstark - eben so, wie's sein soll.

Der M damals klang im oberen Drehzahlbereich nochmals aggressiver (mit einer "blechernen" Ton-Beimischung fast im Ferrari-Stil), aber im unteren und mittleren Drehzahlbereich klingen sie, wie ich finde, sehr ähnlich.

Insbesondere seit unser Z die 50.000 km überschritten hat (nun hat er 68 tkm), ist der Klang nochmals besser. Fragt mich nicht, woran das liegt (weiss das vielleicht jemand?).

Beim Gaswegnehmen klingt er so richtig grummelnd. Hab' keinen Bedarf für 'ne andere Auspuffanlage à la Eisenmann, Bastuck und Konsorten, da ich die Serie ideal finde: Nicht zu aufdringlich, aber man hört dennoch jeden einzelnen Kubikzentimeter Hubraum! ;-)

Zitat:

Der M hat einen helleren Motorsound und der 3L hört sich präsenter - großvolumiger - souveräner an.

Richtig, das ist auch meine Erfahrung. Der M klingt obenrum heiserer, gereizter und reizbarer als der Dreiliter.

Was anderes:

Mit einem M-Roadster ohne DSC rate ich dringendst von Fahrten im Winter oder gar bei Eis ab! Absolute Heckschleuder!

Ich hatte schon oft Fahrsituationen (auch bei niedriger Geschwindigkeit!), bei denen ich echt sehr, sehr froh um das DSC des 3.0i war!

Wer einen 3.0 hat, der probiere auf einer vereisten Fläche (bitte abseits des öffentlichen Straßenverkehrs und mit viel freier Fläche!) mal eine Fahrt mit und dann ohne DSC - Ihr werdet Euch wundern, was dieses elektronische Helferlein zu leisten vermag! Ich würde so weit gehen und behaupten, dass DSC im Fall des Falles durchaus zum Lebensretter werden kann.

Hi, würde ma tippen, dass der bessere Sound mit der fortschreitenden Auspuffalterung zu tun hat, der rottet Innen irgendwann vor sich hin, während er außen noch gut aussieht.
Kann bei über 50tkm schonmal sein.
Naja, meiner hat erst 20tkm, da muss ich noch etwas fahren, um den kleinzukriegen.

Und mit dem Winter hast du 100% recht, es ist ein Unding, dass BMW dem Z3M mit 3,2L kein DSC spendiert hat.
Mit dem 3L kommt es schon häufig vor, dass es eingreift.
Klar werden einige sagen, dass man für einen M ebend ein guter Fahrer sein muss - das mag wohl sein, aber bei manchen Gelegenheiten ist DSC gold wert. Und zum Spass haben lässt es sich ja vorübergehend abschalten 😉

Zitat:

Hi, würde ma tippen, dass der bessere Sound mit der fortschreitenden Auspuffalterung zu tun hat, der rottet Innen irgendwann vor sich hin, während er außen noch gut aussieht.

Schon bei 50 tkm? Noch dazu mind. 70% Langstrecke?

Ein hochwertiges (und vom Besitzer gut gepflegtes) Auto ist in meinen Augen mit 50 tkm ja noch fast ein Neuwagen (OK, fast).

:-o

Das schockiert mich jetzt etwas.

Hallo,

ich kann dir nur raten den m zu nehmen. Habe jetzt seit fast 2 Jahren auch einen. Mein Cousin hat nen 3 Liter. Von den Fahrleistungen sind die beiden absolut nicht zu vergleichen!!
Der 3 Liter ist halt ein Serienmodell. Der M ein reiner Sportwagen. Der Motor ist gar net so schlecht wie alle sagen. Versuch einen von der Niederlassung zu bekommen. Da bist du mit der Gebrauchtwagengarantie auf der sicheren Seite.

Ne andere Frage ist natürlich die exclusivität. Nen M siehst du halt nicht so oft wie nen normalen.

Mfg

Timo

Ich wusste garnicht, dass sich "Serienmodell" und "Sportwagen" ausschließen. Diesbezüglich wäre es interessant zu wissen, in welche der beiden Kategorien Du einen Ferrari F 430 oder einen Porsche 997 einreihen würdest. ;-)

Aber ernsthaft: Ich weiss schon, worauf Du hinausmöchtest. Auch ich kenne ja beide Modelle aus eigener Erfahrung.

Aber ich bleibe dabei: Der 3.0 ist alles in allem die bessere Wahl. Die Fahrleistungen sind in fast jeder Situation mehr als ausreichend, die Kosten sind deutlich (!) moderater als die des M, ich traue dem Motor eine größere Zuverlässigkeit und längere Haltbarkeit zu, geringerer Verbrauch, bessere Wiederverkaufschancen und Wertstabilität etc.

Zitat:

Nen M siehst du halt nicht so oft wie nen normalen.

Ich behaupte mal, dass 99% aller Autofahrer nichtmal 'nen 1.8 von einem M unterscheiden können.

Generell hast du ja nicht unrecht!

Aber ein m hat halt was besonderes ansich. Wenn sich einer nen z3 als Zweitwagen holt, und Leistung will, geht kein Weg am M vorbei.

Das Ding ist halt kult! Ist halt die Deutsche Cobra

Zitat:

Das Ding ist halt kult! Ist halt die Deutsche Cobra

Ja, damit hast Du ja vollkommen Recht. M-Modelle sind immer etwas ganz Besonderes.

Aber, wie schon gesagt, für meine Einsatzzwecke überwiegen die Nachteile (siehe meine vorigen Beiträge).

Dass die M-Modelle faszinierende Autos sind, darin sind wir uns einig. Keine Frage. Aber sooooo viel weniger faszinierend sind die Top-Modelle der Großserien auch nicht (beim Z3 der 3.0i, beim 5er der 550i, beim Einser der 130i etc.).

Der 3l Z3 ist mit Sicherheit kein Sportwagen, ein Roadster, der durch seinen prächtigem Motor und die Formgebung fasziniert.
Der M ist für mich aber auch kein "Sportwagen", das Coupe schon eher. Trotzdem, nur weil ein Wagen 5 Sek. von 0 auf 100 braucht, ist es noch lange kein Sportwagen (CL 600...)
Und das fahrwerk des M unterscheidet sich wohl nicht allzu stark von dem des normalem Z3 mit M-Fahrwerk oder irre ich da?

Das Fahrwerk ist genau das gleiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen