Z28NEL Klappern
Hallo zusammen,
habe folgende Frage. Bin seit kurzen "stolzer" Besitzer eines Signums 2.8 Z28NEL. Das Fahrzeug hat im warmen Zustand ein starkes Klappern. Im Auto hört man davon nichts auch ist ein Fehler nicht festzustellen.
Das Fahrzeug fährt ganz normal. Zum Fehler :
Z28NEL Signum 01/2006
Motor kalt - Geräusch gering
Motor warm Geräusch stark.
Das klappern bleibt bei steigender Drehzahl gleich wird nur von der Motoröaufstärke übertönt. Demzufolge schließe ich ein drehendes Teil "erstmal" aus.
Leider kann ich nciht sagen woher das Geräusch genau kommt. Soviel sei gesagt der Tubo ist leise genau wie die Nockenwellen der vorderen Bank. Hatte eine defekte Wasserpumpe vermutet und diese getauscht. Leider Ohne Erfolg. Andere Riementrieb sachen habe ich geprüft und eig. ausgeschlossen.
Eine Steuerkette schließe ich auch erstmal aus. Hat bei Motorstart oder stop jetzt keinen komischen Geräusche von sich gegeben. Kenne auch bei dem Motor nicht so Kettenprobleme. Lasse mich aber gerne belehren!
Die Zündkerzen sind noch die alten (nciht OPC) der Motor läuft für mein Gefühl auch zu rau. Ist dies mit den neuen Kerzen weg ? Oder betrifft das nur die Zündaussetzer bei höherer Last ?
Hat hier jemand eine Idee was es sein kann ? Hört sich der Motor von "natur" aus ziemlich blechernd an ? Habe leider keinen Vergleich. Bin um jeden Rat dankbar
Vielen Dank & Gruß
46 Antworten
Nicht verzweifeln 🙂 ich bin Fachmann und weis was alles kaputt gehen kann aber so darf man nicht denken 🙂 wird alles gut gehen 🙂 Autos haben Seelen 🙂 behandel sie gut und sie Werden dich gut behandeln 🙂
Hihi, ich denke jeder der mal dachte Kette = Wartungsfrei wird nach einer Exkursion zu bestimmten Motoren (gerne auch von BMW ^^) gerne wieder Zahnriemen wechseln 😁.
@frostixxl: Fahr einfach und hab Spaß, bei anderen kann auch was kaputt gehen. Würd mir um sowas keine Gedanken machen.
Du kannst höchstens Prävention betreiben und z.B. (sofern möglich?) n neuen Kettenspanner montieren.
Öldruckbeaufschlagte Kettenspanner haben auch eine kleine feder, die mit der Zeit nach lässt und dann längt sich die Kette beim Starten, bis es irgendwann rasselt und / oder hüpft.
(Oft werden bei irgendwelchen Kettenaktionen Spanner mit höherer Federkraft verwendet)
Ein Freund von mir hat in einem M52 einen "mechanischen" Kettenspanner verbaut 😉, alle 2-3 Monate prüfen (mit Drehmoment) und gut. Bisher hälts wohl ganz gut und nachjustieren muss er normal auch nix ^^. (Dies ist aber keine Lösung für den normalen Menschen ^^, ist auch nur eine ca. 3 Jahre bereits vorhandene "Übergangslösung"😉
Bin gespannt wann er sich dazu bequemt, mal die Kette zu tauschen ^^.
Ja, nur je mehr man im Forum mit liest, desto mehr Angst bekommt man, nicht mal mehr die Flöhe husten zu hören.
Ich will rechtzeitig eingreifen können, wenn überhaupt. Der Kostenfaktor steht da leider für mich in keiner wirklichen Relation mehr, erst Recht, wenn der Motor es nicht überleben sollte.
Andere Hersteller scheinen auch Probleme zu haben, wenn man hier so durch liest, aber so langsam Fall ich vom Glauben ab, dass ne Kette wartungsärmer sei als ein Zahnriemen. Der wird gewechselt und dann ist wieder gut.
Einfach mal so nen Kettenspanner neu machen lassen dürfte ja auch ne Stange Geld kosten und es wird wo rumgeschraubt was sensibel ist. Never touch a running system, außer ich helf dem Motor/der Kette damit wirklich.
@frosti
jetz schieb mal keine Panik hier.....
es gibt auch genug Leute die den 2,8er schon weit über 100tkm bewegt haben und das ohne Probleme, aber warum sollten diejenigen ohne Probleme hier was schreiben, sicher ist wenn der Fall x eintritt wirds teuer, das is klar, aber klar ist auch das du im Vergleich zu den anderen deutschen Herstellern für das Auto und die Ausstattung einiges mehr bezahlt hättest bei so nem Motor.
Fakt ist aber auch und da will ich jetzt nicht großkotzig klingen, wenn man nen 6 Zylinder fahren will brauch man auch ma ein paar Euro auf Tasche wenn was dran ist ohne gleich abmelden oder verkaufen zu müssen.
Ob man bereit ist dann für eine größere Operation den Preis zu zahlen steht ja noch auf einem anderen Blatt.
Ich mach mir nur in sofern Gedanken über die Ketten das ich schone wo es geht, schön warm und kalt fahren, nach 10tkm fliegt das Öl raus (FOH Service versteht sich) und nicht sinnlos quälen.
Und wenn mich es trotzdem erwischt werd ich erstmal bei Opel nachfragen was die dazugeben und wenns nix dazugibt wars mein letzter Opel und gut ist.
Gruß Micha
Ähnliche Themen
Warm / kalt fahren hat für mich wenig mit der Kette zu tun, mach ich eh.
Einen 6 Zylinder fahren und bezahlen, ja meinetwegen und ungern, aber mal ebendie Kette neu machen lassen oder nen Motorschaden davontragen zählt nicht dazu einen V6 zu bewegen. Ich hab mich über Kette gefreut, weil wartungsarm, aber nicht so.
Ich wein gern im vorraus, aber wenn wir von 2-3t€ reden, dann ist das im Schnitt ein Drittel des Wagenwertes und das bei einem nennen wir es mal Serienfehler wie gebrochenen Federn, nur dass beim teuren Motor nix dazubezahlt wird.
Ich fahr lieber Autos, die mir keinen Stress machen als mit fetter Leistung, ganz ehrlich.
Ich wusste damals warum ich mir keinen CDTI hole, aber beim V6 kann auch mal die Werkstatt anklopfen.
Haha das ist schon lustig diese Disskusion hier ....und das beste ist alle haben Recht.
Ersteinmal kam das "wartungsfrei" noch aus der Vorkriegszeit. Bei einem damaligen Wartungsinterval von 50.000 für einen Zahnriemen war sie "wartungsfrei" aber da hatten die Tachos auch noch 5 Stellen....
Heute hat ein Zahnriemen auch viele Vorteile ....aber wenn ich mir die aktuellen Preise anschaue dann sind die auch über 1000 Euro.
Das mit dem V6 fahren und Geld haben ist auch wirklich so. Leistung Kostet und große Motoren auch. Wer dies allerdings als "Alltagsauto" benutzt der ist selber Schuld.
Ich fahre einen Vectra A mit ner Gasanlage ...das ist was die Vernunft angeht kurz hinter der Bahncard 25 ...... aber damit kann man 1. nirgends vorfahren 2. nicht komfortable fahren....Dafür habe ich ja den Signum 🙂 Aber 2 Autos kosten auch wieder Geld .... also ist es schon wieder relativ ....
Da ich aber nicht gerne auf andere angewiesen bin habe ich lieber eins in Reserve Kostet aber auch halt mehr ... Da gibts aber leider kein Patentrezept für ....
Einfach fahren ... das leben geht immer weiter ...
Morjen....
@frosti
klar ist das warm/kalt fahren nicht nur für den Turbo gut ist, sondern den ganzen Motor schont.
Wenn du Panik schiebst dann verkauf das Auto am besten bevor es Probleme macht.....
@Miller
ich denke wir sind uns da recht ähnlich...
fürn Alltag hab ich nen ollen Astra F zwar ohne Gas aber für meine 14km Arbeitsweg vollkommen ausreichend, den Vectra nehm ich erst über 50km Entfernung in Betrieb, bzw. hat meine Frau ja auch noch ein Auto😁....eigentlich kennt der Vectra nur Langstrecke.
Bin 10 Jahre B gefahren und eher gewohnt, dass nix am Auto gemacht werden muss. Beim V6 ist klar, wenn was gemacht werden muss kostet es Geld, seh ich auch ein, aber ausgerechnet die Kette ? Das seh ich nicht als normale Reparatur. Hatte mich extra vor dem Kauf informiert und extra unter Bj2007 gekauft, leider kann es aber wohl mittlerweile jeden Z28NEX treffen.
Ich hab auch zwei Auto´s und mittlerweile fahr ich den Siggi eher selten, nehm auch mal das Rad, es ist auch nicht mein Alltagsauto, dafür verbrauch er zu viel. Ich hab ihn schon so gewählt, weil ich wusste, ich fahr dann mehr mit der Bahn. Ich reg mich auch nicht drüber auf, wenn mal ne 14 auf dem BC steht oder auch mal was repariert werden muss, ich seh so ne Kette eben halt als extrem kostspieligen Faktor, der auf einer normalen Autolebensrechnung nicht aufgeführt werden sollte.
@frosti
sicherlich verstehe ich deine Meinung auch, keine Frage....aber weil wohlmöglich mal irgendwas mit der Kette sein könnte lass ich das Auto nicht stehen, dazu machts zuviel Spaß mit dem Motor!
Das Problem Kette haste aber nicht "nur" bei Opel, damit haben mittlerweile alle Hersteller so ihre Problemchen obs VW/Audi, MB oder BMW ist, das beruhigt ein bisschen, wenn auch nur wenig.
Aber umso mehr Gedanken du dir da drüber machst umsoweniger Spaß haste an deinem Auto.
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von ice-vectra
Aber umso mehr Gedanken du dir da drüber machst umsoweniger Spaß haste an deinem Auto.Gruß Micha
Das Problem hab ich leider bei Allem. Ich lass ihn nicht deswegen stehen, eher um zu sparen. Desto mehr machts Spaß ihn dann wirklich mal zu fahren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ice-vectra
es gibt auch genug Leute die den 2,8er schon weit über 100tkm bewegt haben und das ohne Probleme,
Das ist wahr....jedoch stellt sich irgendwann die Frage, ob und wann vorsorglich tauschen? Oder doch fahren? Die Angst fährt immer mit. Im bestenfalls melden vorher die Nockenwellensensoren einen Fehler. Im schlimmsten stehst Du Nachts um 3 Uhr mit 24 krummen Ventilen auf den Standstreifen.
Die Automobilhersteller sollten eine Garantie auf Steuerketten geben müssen. Dann wird auch die Qualität wieder besser und die Ketten halten auch wieder. Problem liegt auch häufig an den Kettenspannern bzw. den Gleitschienen. Diese werden mit den Alter spröde und Brechen. Mittlerweile ist mir persönlich auch ein Zahnriemen lieber.
Zitat:
Hatte mich extra vor dem Kauf informiert und extra unter Bj2007 gekauft, leider kann es aber wohl mittlerweile jeden Z28NEX treffen.
Ich habe noch von keinen Steuerkettenschaden von den ersten Modelljahren mit Simplexkette gehört. Es waren nach meinen Informationen immer nur die (vermeintlich besseren) Duplexketten betroffen.
MfG
W!ldsau
Dann hast du den Titel überlesen. Meiner ist bj 01/2006 und hat einen z28nel Motor und einen Kettenschaden ...
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Das ist wahr....jedoch stellt sich irgendwann die Frage, ob und wann vorsorglich tauschen? Oder doch fahren? Die Angst fährt immer mit. Im bestenfalls melden vorher die Nockenwellensensoren einen Fehler. Im schlimmsten stehst Du Nachts um 3 Uhr mit 24 krummen Ventilen auf den Standstreifen.Zitat:
Original geschrieben von ice-vectra
es gibt auch genug Leute die den 2,8er schon weit über 100tkm bewegt haben und das ohne Probleme,Die Automobilhersteller sollten eine Garantie auf Steuerketten geben müssen. Dann wird auch die Qualität wieder besser und die Ketten halten auch wieder. Problem liegt auch häufig an den Kettenspannern bzw. den Gleitschienen. Diese werden mit den Alter spröde und Brechen. Mittlerweile ist mir persönlich auch ein Zahnriemen lieber.
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Ich habe noch von keinen Steuerkettenschaden von den ersten Modelljahren mit Simplexkette gehört. Es waren nach meinen Informationen immer nur die (vermeintlich besseren) Duplexketten betroffen.Zitat:
Hatte mich extra vor dem Kauf informiert und extra unter Bj2007 gekauft, leider kann es aber wohl mittlerweile jeden Z28NEX treffen.
MfG
W!ldsau
Ich orakel jetzt mal:
I.: Die Chance, mit 24 krummen Ventilen liegen zu bleiben, hat nur der, der vorher die Warnlampe über tausende Kilometer ignoriert hat.
II.: Ein Motor, der 150.000 km mit der ersten Kette gemacht hat, macht auch noch eine ganze Ecke länger mit dieser Kette. Dann funktioniert das Bauteil nämlich so, wie der Konstrukteur sich das gedacht hat.
Nach Aussage des Meisters meiner Schmiede kann man die Lebensdauer der Kette über die Fahrweise nicht beeinflussen. Wohl aber über Ölqualität und Wechselintervall.
Von einem vorsorglichem Austausch würde ich grundsätzlich abraten. Niemand kann sagen, ob die Kette, die eingebaut wird, tatsächlich langlebiger ist als die alte. Die Ketten sind inzwischen mehrfach geändert worden und gehen bei den Insignias immer noch hopps.
Never touch the running system.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Miller6
Dann hast du den Titel überlesen. Meiner ist bj 01/2006 und hat einen z28nel Motor und einen Kettenschaden ...
Ist es denn jetzt sicher dass deiner einen Kettenschaden hat? Wo stand das? hab ich da wohl etwas überlesen?
Laut meinen letzten Stand war die Ursache noch nicht gefunden.
Wäre bis jetzt der erste Fall bis Motornummer HN022735, welcher deiner bei 01/2006 sein dürfte.
Zitat:
Original geschrieben von JB aus R
Ich orakel jetzt mal:I.: Die Chance, mit 24 krummen Ventilen liegen zu bleiben, hat nur der, der vorher die Warnlampe über tausende Kilometer ignoriert hat.
Das ist so nicht richtig.
Frage mal die, bei denen die Steuerkette sich ohne Vorankündigung in Sachen Geräusche oder Warnlampen gerissen oder übersprungen ist. Bei meinen Alten Motor hätte es mich auch fast erwischt.
Und wenn die Kette Reist oder überspringt, sind Garantiert Ventile krumm. Ob es nun alle 24 sind, hängt natürlich vom Einzelfall ab, ändert aber letztendlich nichts am Ergebniss. Natürlich besteht die Möglichkeit, dass bei einer überspringenden Kette keine Ventile Schaden nehmen, was aber auch relativ gering ist. Wie gesagt...hängt vom Einzelfall ab.
Zitat:
II.: Ein Motor, der 150.000 km mit der ersten Kette gemacht hat, macht auch noch eine ganze Ecke länger mit dieser Kette. Dann funktioniert das Bauteil nämlich so, wie der Konstrukteur sich das gedacht hat.
Das ist auch nicht korrekt. Die Steuerkette unterliegt immer einen Verschleiss. Auch können die Führungsschienen von jetzt auf gleich Brechen. Das Risiko steigt hauptsächlich mit dem Alter. Ebenso können auch die Kettenspanner versagen.
Es ist also nicht korrekt zu behaupten, dass wenn eine Steuerkette bereits 150.000km hält zu sagen, dass dieser nicht mehr ausfallen kann.
Natürlich gebe ich Dir recht, dass eine Steuerkette auch ewig halten sollte. Die Vergangenheit (Herstellerübergreifend) hat aber leider das Gegenteil gezeigt.
Ob die Steuerketten und deren Anbauteile aber heutzutage auch noch für Laufleistungen für 1/2 mio km oder mehr Konstruiert werden, würde ich anzweifeln.
Zitat:
Nach Aussage des Meisters meiner Schmiede kann man die Lebensdauer der Kette über die Fahrweise nicht beeinflussen. Wohl aber über Ölqualität und Wechselintervall.
Das ist richtig. Wie man mit den Motor umgeht bzw. mit welchen Drehzahlen der Motor betrieben wird, spielt zwar auch eine Rolle, aber Hauptsächlich ist das verwendete Öl und dessen Wechselintervalle die Ausschlaggebende Größe.
Beim Insignia wurde ja angeblich Aufgrund der Steuerkettenproblematik die Ölwechselintervalle auf 15.000km herabgesetzt.
Beim Vectra C evtl. auch....habe da aber noch nciht nachgehakt
Zitat:
Von einem vorsorglichem Austausch würde ich grundsätzlich abraten.
Das kommt immer auf den Einzelfall drauf an und muss jeder für sich selbst entscheiden. Ein vorsorglicher Austauschtausch des Kettenantriebs ist immerhin günstiger, als ein möglicher Kapitaler Motorschaden. Das Risiko muss jeder für sich kalkulieren. Jedoch werden die meisten Leute nicht mal über die Anfälligkeit von ihren Motor bescheid wissen.
Zitat:
Niemand kann sagen, ob die Kette, die eingebaut wird, tatsächlich langlebiger ist als die alte. Die Ketten sind inzwischen mehrfach geändert worden und gehen bei den Insignias immer noch hopps.
Never touch the running system.
Gruß
Jörg
Beim Insignia kamen immer schon die Duplex-Ketten zum Einsatz, welche Probleme machten. Ob die neueste Version die Probleme gelöst hat, kann man ich nicht sagen, da hierfür keine Abgrenzungsdaten vorhanden sind.
Fakt ist, dass zumindest die ersten Chargen anfällig sind. Die Zeit wird genauere Erkenntnisse zu Tage bringen
MfG
W!ldsau
@Wildsau:
Beim 2.8T hab ich bisher zum Glück noch nie von Kettenrissen gehört. Da geht bisher durch die Bank vorher die Warnlampe an. Von daher kann man meiner Meinung nach warten bis es einen erwischt - oder man bleibt eben verschont. Krumme Ventile brauchst Du nicht zu fürchten.
Viele Grüsse
Jürgen