Z22YH P1112 Saugrohr / P1191 Kraftstoffdruckregelung

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
Vectra C Bj.2006 Z22YH 114KW/155PS, Automatik(ich denke zwar nicht wichtig).
Hatte voll getankt nach ein paar metern ging er dann aus. Nach einiger zeit sprang er wieder an.
Seit dem leuchtet ständig die mkl. Fehlercodes gelöscht nach einer runde fahren kommt erst der FC 1112 Variables Saugrohr, wo sitzt denn das? Also bestimmt im ansaugtrakt aber gesehen hab ich das noch nicht. und wie wird das ding gesteuert?Hab mich mal druntergelegt von unten sieht man da nichts am saugrohr.
Dann kommt nach späterer zeit der FC P1191 Kraftstoffdruckregelung. Ich hatte die chance mit so nem tester (kein Opel Tester) ne probefahrt zu machen. wegen dem kraftstoffdruck der soll und der ist-wert waren eingentlich immer ziemlich gleich.
Nun die Masterfrage was mache ich jetzt? 😁

33 Antworten

jo und der hat lauf foh bedeutet das der schon im zuge der rückrufaktion getauscht wurde

Danke sehr!!!!!!!

Hat denn noch einer ne idee mit dem Saugrohr???
Ist das denn in dem ansaugkrümmer drinne intregiert???
Wäre sehr nett wenn mir jemand was darüber erzählen könnte

unter dem vaiablen saugrohr kann ich mir eigentlich nur die drallklappen vorstellen.
zumindest kenn ich es von anderen fahrzeugen so die ein variables schaltsaugrohr haben, das da klappen drin sind, die je nach belastungszustand des motors die position verändern um die verwirbelung zu verändern und dadurch höhere füllung des zylinders erreichen.
aber das machen ja im z22yh die drallklappen, von daher wüsst ich net was das sonst sein soll

Ähnliche Themen

und die drallklappen sitzen direkt in der ansaugbrücke??? Und werden elektrisch,?, angesteuert?
Und wo sitzt der stellmotor????
danke dir!!!

ich meine die sitzen in der ansaugbrücke und ja, da is nen stellglied dran was alle klappen über nen hebel elektrisch bewegt 😉

Dann danke ich dir.. ich werd morgen nochmal genauer hin scheuen.. vielleicht finde ich ja so nen stellglied...

oohh man, so ein druckregler ist schwer zu bekommen und teuer.
bei opel angerufen und gefragt ob die ein haben, äähh ne da ist keiner sagt er, gibt kein. ich überlegt ob mir jemand müll erzählt hat und da ist keiner... denke mmhh, nee, nochmal angerufen bei opel, was sagt der: ja haben wa da.. oohh man das ist ja was.. 😁

Alles klar, lag am Kraftstoffdruckregler... Danke dir nochmal robkathi

jo is doch supi das man helfen konnte.
bei mir is damals bei dem fehler die pumpe auf garantie getauscht worden, direkt nach dem abholen war der fehler wieder da und dann haben die noch den regler getauscht, schwupp fehler weg.
ist bestimmt die pumpe garnet defekt gewesen, aber was solls, jetzt hab ich halt alles beide neu für lau 😉

Ja, gut, ich hab mir gedacht der druckregler ist etwas günstiger fängste mit dem an. Und da ihr alle gesagt habt da gabs nen geänderten.. danke an alle die mitgeholfen haben.
naja dann ist doch gut für dich. mal sehen wann die pumpe bei dem kommt.. muss mir nur noch gedanken machen was ich mit den drallklappen mache. werd mal schauen was das so kostet..

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Vorgehensweise bei Problemen in der Kraftstoffversorgung eines Z22YH.
Bei mir leuchtete kürzlich die MKL, Motor drehte nicht über 2.000 U/min und das mit gefühlten 5 PS.

Die Farbkennzeichnungen an den Verschraubungen des Druckreglers stimmten nicht mehr überein.
Diese Verschraubungen waren also schon einmal gelöst, der Druckregler also schon einmal ersetzt.

Der Opel-Händler laß für 16,60 EUR (netto) den Fehlerspeicher aus: Fehlercode P1191.
Danach prüfte er für 22,35 EUR (netto) den Kraftstoffdruck.
Ich vermute (hoffe) den Druck zwischen Kraftstoffförderpumpe und Hochdruckpumpe.

Jetzt müsste doch schon klar sein, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, was nicht selten vorkommt.
Aber: Der Opel-Händler prüfte noch für 49,80 EUR (netto) eine Datenliste (?).
Auf Nachfrage wurde mir erklärt, dass es eine Liste von Parametern gäbe mit Soll- und Ist-Werten.

Das Hochdruck-System hat doch nur 3 wesentliche Bauteile: Pumpe, Druckregler und Drucksensor
Und es gibt doch eigentlich nur zwei mögliche Fehlfunktionen: Druck zu hoch oder Druck zu niedrig
Bei "Druck zu hoch" funktioniert die Pumpe sehr wohl (zu gut). Dann ist wohl der Regler kaputt.
Bei "Druck zu gering" kann der Regler nichts regeln. Denn dann ist wohl die Pumpe kaputt.

Was ist das mit der Datenliste? Und wozu?

Gruß
Romeo

Also die Datenliste zeigt dir die drücke an, die der Druckregler misst . Der Tester von den zeigt dann soll- und ist-werte an die in dem Verteolerrohr sind. Und anhand den drücken kann man dann gucken ob der druck immer gleich ist oder ob der druck absinkt bzw. zunimmt...

Moin zusammen
Ich bin auch im Besitz eines Vetra C 2.2 Direkt. Seit ein paar Tagen weißt er die gleichen Symtome auf wie von
opel-ole am Anfang vom Beitrag beschrieben auf.
Laut Fehlerspeicher = variables Saugrohr= also Drallklappen.
Es kann nätürlich, wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe, auch der Kraftstoffdruckregler sein.
Laut FOH wurde der 2010 im Rahmen eines Rückrufes gewechselt.
Egal was von beiden jetzt defekt ist, ist sau teuer.
Variables Saugrohr=1400€
Kraftstoffdruckregler= 460€

Jetzt meine Frage
Wenn ich Kdr (Kraftstoffdruckregler) bei laufenden Motor abziehe und es keine spürbare änderung gibt, kann ich davon ausgehen das dieser defekt ist? Oder sollte ich den lieber einmal beim FOH oder freie Werkstatt prüfen lassen?

Zitat:

@rene_0579 schrieb am 10. Juli 2017 um 16:52:08 Uhr:


Egal was von beiden jetzt defekt ist, ist sau teuer.
Variables Saugrohr=1400€
Kraftstoffdruckregler= 460€

Moin,

wo stammen denn die Preise her?!? Ansaugbrücke komplett liegt bei ca. 300€, Druckregler (wenn überhaupt zu kriegen) bei ca. 100-140€.
Du solltest eine Fahrt mit angeschlossenem Diagnosetool machen um zu sehen, ob der Kraftstoffdruck in der Rail normal ist oder zusammen bricht bei Vollgas.
Für unrunden Motorlauf kann auch die schwarze Druckregeldose vorne an der Kurbelgehäuseentlüftung verantwortlich sein, diese lässt dann Motoröl durch.

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen