Z22YH P1112 Saugrohr / P1191 Kraftstoffdruckregelung

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
Vectra C Bj.2006 Z22YH 114KW/155PS, Automatik(ich denke zwar nicht wichtig).
Hatte voll getankt nach ein paar metern ging er dann aus. Nach einiger zeit sprang er wieder an.
Seit dem leuchtet ständig die mkl. Fehlercodes gelöscht nach einer runde fahren kommt erst der FC 1112 Variables Saugrohr, wo sitzt denn das? Also bestimmt im ansaugtrakt aber gesehen hab ich das noch nicht. und wie wird das ding gesteuert?Hab mich mal druntergelegt von unten sieht man da nichts am saugrohr.
Dann kommt nach späterer zeit der FC P1191 Kraftstoffdruckregelung. Ich hatte die chance mit so nem tester (kein Opel Tester) ne probefahrt zu machen. wegen dem kraftstoffdruck der soll und der ist-wert waren eingentlich immer ziemlich gleich.
Nun die Masterfrage was mache ich jetzt? 😁

33 Antworten

Moin, und erstmal danke Andre 🙂
Die Preise sind brandaktuell von meinem FOH . Kein Plan wo er die her hat aber wenn ich die günstiger bekommen kann, steht das natürlich völlig ausser Frage. Ok das mit dem prüfen werd ich an meinem Schrauber weiterleiten der hat auch das richtige Diagnosetool.

Habe mal den Kdr gestern auf dem Weg zur Arbeit (15 km Autobahn) abgezogen um zu sehen ob irgendwelche veränderungen stattfinden aber ausser das die Mkl anging hat sich nichts verändert also normal(vllt war ich ein bissl ängstlich) beim beschleunigen ohne das er in Notlauf gegangen ist. Leicht unruhiger Lauf im Stand und sehr schlechtes Startverhalten bei warmen Motor. Aber wie gesagt ich werde da die Woche mal meine Werkstatt ran lassen und sehen was die mir berichten.

Gruß René

Zitat:

@opel-ole schrieb am 17. März 2012 um 09:11:21 Uhr:


Hallo zusammen,
Vectra C Bj.2006 Z22YH 114KW/155PS, Automatik(ich denke zwar nicht wichtig).
Hatte voll getankt nach ein paar metern ging er dann aus. Nach einiger zeit sprang er wieder an.
Seit dem leuchtet ständig die mkl. Fehlercodes gelöscht nach einer runde fahren kommt erst der FC 1112 Variables Saugrohr, wo sitzt denn das? Also bestimmt im ansaugtrakt aber gesehen hab ich das noch nicht. und wie wird das ding gesteuert?Hab mich mal druntergelegt von unten sieht man da nichts am saugrohr.
Dann kommt nach späterer zeit der FC P1191 Kraftstoffdruckregelung. Ich hatte die chance mit so nem tester (kein Opel Tester) ne probefahrt zu machen. wegen dem kraftstoffdruck der soll und der ist-wert waren eingentlich immer ziemlich gleich.
Nun die Masterfrage was mache ich jetzt? 😁

guggst du hier

Abhilfe:
Allgemeiner Hinweis:

Zu geringer Druck im Rail (Fehlercodes P1191/5A oder 52)werden
hauptsächlich durch die Hochdruckpumpe verursacht. In einigen Fällen
kann auch der Raildrucksenor oder der Regler defekt sein.

Zu hoher Druck im Rail (Fehlercodes P1191/11 oder 5B) werden definitiv
nicht durch Hochdruckpumpenfehler verursacht. Es hat sich
herausgestellt, dass die Raildruckventile aufquellen und damit
hängenbleiben. Folglich steigt der Railinnendruck und der Motor geht
aus. Falls ein neuer Regler eingebaut wird, ist sicherzustellen, dass
nur verbesserte Teile ab dem Produktionsdatum 226 09 (Teileaufdruck
auf der Unterseite, 3. Reihe, letzten 5 Zahlen) eingebaut wird.

Im Fall einer Kundenbeanstandung bitte wiefolgt vorgehen um die
defekte Komponente zu diagnostizieren:

1. Mit Manometer den Vorförderdruck am Serviceanschluß der
Hochdruckpumpe messen (bei laufendem Motor).
Ist der Vorförderdruck kleiner als 3,4 bar?
Ja: Fehler der Vorfördereinheit->
Überprüfung von Sicherung,
Relais und Tankmodul.
Nein:
2. Mit TECH 2 den Kraftstoffdruck in der Hochdruckrail im Leerlauf
messen.
Ist der Kraftstoff-Istwert kleiner als 600 kPa?
Ja: Die Hochdruckpumpe ist defekt ->
austauschen.
Nein:
3. Stecker (2-adrig) vom Druckregler Kraftstoffeinspritzung
abziehen.
Mit TECH 2 die Spannung des Drucksensors bei 3000 U/min und
stehendem Fahrzeug prüfen.
Ist die Spannung größer als 1,2 V?
Ja: Der Druckregler Kraftstoffeinspritzung ist
defekt ->
austauschen.
Nein:
Der Fehler ist nicht eindeutig einer Komponente zuzuordnen.
Zur weiteren Vorgehensweise ist nach der TIS 2000 Service
Anleitung zu verfahren.

Zitat:

@AGRwechsler schrieb am 13. Juli 2017 um 18:55:52 Uhr:


guggst du hier

Abhilfe:
Allgemeiner Hinweis:

Zu hoher Druck im Rail (Fehlercodes P1191/11 oder 5B) werden definitiv
nicht durch Hochdruckpumpenfehler verursacht. Es hat sich
herausgestellt, dass die Raildruckventile aufquellen und damit
hängenbleiben.

Hi

dem muss ich aus leidlicher Erfahrung widersprechen. Ich bin mit dem Fehler 2x stehen geblieben und es war die Pumpe. Das ist aber eine längere Geschichte.

Das erste Mal bin ich stehengeblieben nach ca. 240 km Autobahnfahrt, Tempo bis Vmax, daher gehe ich davon aus, alles war ok. Nach kurzer Pause Vectra gestartet, 3 m gefahren halb auf der Straße stehend, aus, nix ging mehr, Servicelampe leuchtet. Mit Anlasser zurück geruckelt und Pannendienst gerufen. Genau besagter Fehler im Speicher, Auto gestartet, lief ohne Problem. Ich habe dennoch ein Ersatzauto gewählt und den Vectra in der Werkstatt untersuchen lassen, nach 2 Tagen, kein Problem festgestellt.
Ok, mit einem ungutem Gefühl in Urlaub gefahren mit Wohnwagen am Haken nach Östereich, kein Problem kein Leistungsmangel die Berge hoch. 5 tkm und 12 Monate später, das Problem bereits vergessen, wieder in Urlaub mit Wohnwagen, Richtung Niederlande nach ca. 230 km Frühstückspause. Danach, Vectra an, losgefahren nach 20 m, quer vor den LKW Parkplätzen aus, nix ging mehr (Sch***). Kurz gewartet Vectra wieder an, im Stand laufen lassen, nach 2 Minuten ruhigem Lauf, ok, scheint wieder zu klappen, wenn er läuft dann läuft er ja, also los. Mit voller Leistung auf der Beschleunigungspur, dann auf die Bahn und weiter mit Vollgas, bei 95 km/h im 3. Gang, aus nix ging mehr. Pannendienst gerufen, der kam nach 1,5 Stunden. Vectra angelassen, läuft, ok 20 km bis in die Werkstatt gefahren, ohne Probleme, volle Leistung vorhanden. An den Tester, Raildruck bei 60 bis 70 bar, sehr unruhig, soll war 50 bar. Der Pannenhelfer vermutet den Drucksensor als Fehler, Vectra läuft weiter ruhig, aber der Raildruck steigt langsam an, bei 100 bar haben wir beschlossen, ok, läuft aber Sensor muss getauscht werden, kann weiter fahren.
Vectra aus, Tester ab, losgefahren, 1 m Rückwärts aus, nix ging mehr. Ersatzfahrzeug gesucht, schwierig wegen Anhängerkupplung und 1,5 t Anhängelast. Nach weiteren 2 Stunden Ersatz gefunden dauert ein paar Stunden, und kostet, darauf hatte ich keine Lust.
Aus der bisherigen Erfahrung hatte ich Mut, abgekühlt war der Vectra ja inzwischen, und habe beschlossen weiterzufahren bis in den Urlaubsort. Die 250 km ist er auch ohne irgendwelche Probleme gelaufen, Leistung war stehts vorhanden und kein Ruckler. Erst auf dem Campingplatz nach kurzer Standzeit mit laufendem Motor, Servicelampe wieder an, aber die Paar Meter bis zum Platz ging es noch. Nach 2 Tagen (Montags) zum Opelhändler Vorort gefahren. Der sehr nette und kompetent wirkende Meister war sich 100% sicher, Hochdruckpumpe defekt. Ok, diese Tausche lassen und den Rest des Urlaubs und weitere 6 Monate und 3000 km keine Probleme mehr.

Dann bin ich wieder stehen geblieben. Gleiches Bild einfach so aus, aber ein Unterschied, nach 1 Minute lief der Vectra wieder, aber nur gefühlt 30 s, dann war er wieder aus. Da ich in der Nähe einer Opelwerkstatt war, bin auf den Brustwarzen dorthin gerobbt.
Ursache Druckregelventil, war wohl wieder Überdruck, aber diesmal war es reproduzierbar und ging auch nicht nach dem Abkühlen wieder weg, denn die Werkstatt hat erst am nächsten Tag den Wagen in die Halle gefahren, und da kam er aus eigener Kraft erst nach mehrmaligem starten an.
Das ist jetzt 4 Monate her, seitdem läuft er (auf Holz klopf).

Gruß
Steve

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen