Z22XE startet nicht nach ZKD-Wechsel

Opel Omega B

Moin moin, ich mal wieder...

Ich habe meiner Omi eine neue Zylinderkopfdichtung gegönnt, nachdem sie Wasser verbraucht, und es im Ausgleichsbehälter nach Abgas gemüffelt hat. Soweit alles schön, aber jetzt, nach dem Wechsel, springt sie nicht mehr an. Die Steuerzeiten sollten passen, das habe ich mehrfach geprüft (alle Markierungen stimmen), Zündfunke kommt auch kräftig an allen vier Kerzen und Sprit kriegt er auch (man riecht es deutlich). Kompression ist auf allen vier Pötten so um die 14 Bar und meines Ermessens nach habe ich auch keinen Stecker vergessen wieder anzuklemmen. Pingelig wie ich bin, habe ich alle Stecker und ihre Gegenstücke durchnumeriert... Jetzt bin ich erstmal ratlos. Hat von euch vielleicht jemand eine gute Idee?

Vielen Dank schonmal und viele Grüße

Kai

50 Antworten

Friedhelm das ist alles nicht anwendbar....
Der Y/Z22XE hat weder ein Drosselklappenpoti noch ein Sekundärluftgebläse.

Leider ne Sackgasse....

Zitat:

Original geschrieben von endlich omega!


Moin Reinhard,

beim Z22XE sieht das etwas anders aus. An die Nockenwellen ist jeweils eine Nase angegossen, die die Position der Nockenwellenräder vorgibt. Diese Nasen müssen sich auf ca. 10-Uhr-Position (Einlassseite) und 2-Uhr-Position (Auslassseite) befinden. Das Nockenwellenrad auf der Auslassseite ist mit "Auslass" gekennzeichnet, sodass ein Verwechseln ausgeschlossen ist. Die Nockenwellen an sich sind identisch. Nichtsdestotrotz habe ich sie seitenrichtig abgelegt und auch wieder eingebaut. Die Kurbelwellenscheibe hat eine Kerbe ca. auf zwei Uhr mit einer Nase als Gegenpart.

Das mit den Lappen hatte ich auch schon gedacht. Aber leider hat auch einen erneute Demontage der Ansaugbrücke nichts zutage gefördert. Er sollte also auch "atmen" können...

@ Mandel: Nee, leider nicht. auch der zweite schlüssel tut nicht.

Trotzdem vielen Dank

Gruß

Kai

Moment!

Auf den Nockenwellenrädern gibt es jeweils eine Kerbe, die auf 12 Uhr stehen muss. Die Nasen zur MW selbst sind uninteressant.

Die Kurbelwellenscheibe würde ich nicht hernehmen (zu ungenau). Besser ist das KW-Zahnrad für dem ZR. Das hat auch 'ne Markierung die mit der zum ÖWa-Gehäuse fluchten muss (ca. 6 Uhr).
Die KW-Scheibe hat keine richtige Einkerbung. Richtig sicher ist nur das KW-Zahnrad.

Schua dir das nochmals an. Die Zeichnungen von Reinhard und Rosi stimmen!

Gruß

PS: Übrigens ist die Idee mit dem Zweitschlüssel nicht schlecht, aber nicht zielführend. Der Motor springt ja trotzdem kurz an, selbst wenn man 'nen Schlüssel OHNE Transponderchip nimmt (oder das Zündschloss kurz schließt).

Da hast Du natürlich Recht. Zum Auflegen des Zahnriemens habe ich auch die Kerben auf der Riemenscheibe verwendet (fluchten mit den Kerben am Ventildeckel). Die Nasen sind nur dazu da, dass man die Riemenscheiben nicht verdreht aufsetzt. Beim X20XEV dagegen hatte man z.B. zwei identische Räder, die man je nach Montagewinkel als Einlass- oder Auslassrad nehmen konnte. Hier gibt es nur eine mögliche Montageposition pro Seite, das meinte ich. Nach der Kerbe auf dem Kurbelwellenzahnrad muss ich nochmal suchen. Ich hatte ja die Riemenscheibe davor, die verdeckt alles.

Vielen Dank.

Gruß

Kai

Die Keilrippenriemenscheibe an der Kurbelwelle war doch nicht ab. Von daher kann sie ja jetzt nicht zum Kurbelwellenzahnrad verstellt worden sein ?
Und nun mal für mich als Laien, ist eine Einstellung bei größeren Radius (Keilrippenriemenscheibe) nicht genauer wie bei einen kleineren Radius (Kurbelwellenzahnrad) ?
Kai, kannst Du vielleicht ein Bild von den Nockenwellen der jetzigen Zahnriemensteuerung einstellen ?

Mal ganz blöd gefragt, die Hydros hattet iihr nicht draußen ?

Ähnliche Themen

Hallo Kai,
***Die Kurbelwellenscheibe hat eine Kerbe ca. auf zwei Uhr mit einer Nase als Gegenpart.***

Soviel ich weiss ist das die Position für Zünd-OT und nicht für Kolben-OT. Das ist nicht die korrekte Steuerzeiteneinstellung.
Um die Steuerzeiten korrekt einzustellen mußt Du die Markierungen auf den Zahnriemenrädern nehmen.

Gruß
Reinhard

NACHTRAG!!!!
Kai, Jetzt weis ich was für ein Fehler Du gemacht hast.
Du hast die Markierung auf der Riemenscheibe und den Zeiger als Gegenpart genommen. Das kann aber auch genauso gut der 4. Zylinder sein. Das bedeutet die NW stehen auf den 4. Zylinder obwohl sie auf dem 1. stehen müßten.
Also Riemenscheibe runter und nach gesehen.

Gruß
Reinhard

Reinhard, wer hier den Funken bekommt bestimmt in erster Linie doch der NWS !
Der weiß sehr genau wie die Nocken stehen und welcher Zylinder der 1. ist.
Da gibt es doch nichts zu verwechseln.
Nach dem der NWS mit dem KWS sychronisiert sind gehtes auch ohne den NWS.

Er hatte den OT aber zur Sicherheit zusätzlich auch noch mal mit einem Stab im Kerzenloch des 1. Zylinders körperlich ermittelt.

Ich bin auch erst mal perplex.

Hier nochmal im Bild die Starthilfe für einsame Schrauber.

So kannst du vom Motorraum aus starten und gleichzeitig was kontrollieren.

Moin Reinhard, moin Friedhelm,

ich werde heute Nachmittag mal versuchen, den ganzen Spaß zu fotografieren. Dabei werde ich dann auch die Riemenscheibe runternehmen und nachsehen, wo die Kerbe steht. Glücklicherweise muss ich dafür den Zahnriemen (erstmal) nicht wieder runter nehmen. Der ist bestimmt schon nen halben Meter länger durch die ganzen Versuche...😉. Ich habe da für nachher eine ganze Liste, die ich abarbeiten muss. Als letzter Punkt steht der Vorschlaghammer...😁 Der hilft zwar auch nicht weiter, aber gibt mir meinen Seelenfrieden zurück. 😎

Gruß

Kai

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Reinhard, wer hier den Funken bekommt bestimmt in erster Linie doch der NWS !
Der weiß sehr genau wie die Nocken stehen und welcher Zylinder der 1. ist.
Da gibt es doch nichts zu verwechseln.
Nach dem der NWS mit dem KWS sychronisiert sind gehtes auch ohne den NWS.

Er hatte den OT aber zur Sicherheit zusätzlich auch noch mal mit einem Stab im Kerzenloch des 1. Zylinders körperlich ermittelt.

Ich bin auch erst mal perplex.

Hier nochmal im Bild die Starthilfe für einsame Schrauber.

So kannst du vom Motorraum aus starten und gleichzeitig was kontrollieren.

Hallo Kurt,

widerspruch. Wenn der OT-Geber die 58 Zähne zählt, und es kommen dann die  beiden Leerstellen, dann ist für das Steuergerät Zünd-OT. Wenn aber die NW auf dem 4. Zyl. auf Zünd-OT stehen läuft der Motor nicht. Soll heißen: die NW am 1.Zyl. überschneidet am 4. Zylinder ist Zünd-OT bzw. er hat ja die NW auf den 1. Zyl. gestellt, aber die Koben auf Zünd-OT von 4. Zyl.

Gruß
Reinhard

Grrrrrrr....🙂

Reinhard gehe nochmal in dich.....!😛

Es bumst nur, wenn der NWS sagt: 1. Zylinder ist oben und dann sind auch die Ventile beim 1. zu.

Der vierte ist dann auch oben aber offen und schon würde es in den Abgastrakt patschen...

Nee,... nee,.... Reinhard, geht nicht...

Oder hab ich jetzt einen geistigen Kurzschluß?🙄🙄

Nein, das passt exakt so wie ich es schrieb😉😛

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Grrrrrrr....🙂

Reinhard gehe nochmal in dich.....!😛

Es bumst nur, wenn der NWS sagt: 1. Zylinder ist oben und dann sind auch die Ventile beim 1. zu.

Der vierte ist dann auch oben aber offen und schon würde es in den Abgastrakt patschen...

Nee,... nee,.... Reinhard, geht nicht...

Oder hab ich jetzt einen geistigen Kurzschluß?🙄🙄

Der TA soll das kontrollieren, und das Ergebiss hir posten.

Gruß
Reinhard

Zitat kurtberlin :"Er hatte den OT aber zur Sicherheit zusätzlich auch noch mal mit einem Stab im Kerzenloch des 1. Zylinders körperlich ermittelt." Zitatende.

Spricht das dann nicht gegen diese Theorie ?

Muß mal Kurt beipflichten. Das SG benutzt doch den NW-Geber, um die Zylinder zuzuordnen. Wenn die Steuerzeiten denn stimmen, ist der 1. und der 4. Kolben auf jeden Fall im OT, da ist gar nichts dran zu ändern. Vorausgesetzt, die NW-Räder sind korekt auf den Wellen montiert, dann ist alles i.O. Da kann man gar nichts vertauschen, wenn man eine ruhende Spannungsvertzeilung hat.
Das geht nur bei rotierender Verteilung, da kann man den Verteiler aus Versehen dem 4. Zylinder statt dem ersten zuordnen.

Also von der Logik her würde ich auch Kurt beipflichten. Die Kurbelwelle tut nichts weiter, als die Kolgen rauf und runter zu bewegen, wobei 1 und 4, bzw. 2 und 3 gemeinsam oben oder unten sind. Welche Ventile auf- und zugehen und welcher Zylinder gezündet wird, gibt die Nockenwelle mithilfe des NWS vor. Der NWS kennt die Position der Nockenwellen und das Steuergerät entscheidet anhand dieser Angaben, welcher Pott Feuer kriegt. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber so macht es für mich Sinn.

Was mein Problem angeht, wird die Sache jetzt richtig mysteriös. Die Steuerzeiten habe ich, einschließlich der Markierung auf dem Kurbelwellenzahnrad, kontrolliert - alles OK. Reinhard und Rosi, Ihr hattet Recht, es gibt wirklich eine kleine Ausfräsung von einer der vier Gewindebohrungen zum Rand des Rades hin. Diese befand sich auch brav in 6-Uhr-Position.

Nach dem das alles gegengecheckt war, habe ich ein wenig mit Bremsenreiniger hantiert. Immer feste durch den dünnen Kurblegehäusenentlüftungsschlauch in den Ansaugtrakt gesprüht und dabei gestartet - nichts... Also habe ich nochmal die Zündleiste getauscht - wieder nichts. Aber jetzt kommts: Ich habe aus meinem Reservemotor die Zündkerzen ausgebaut, und gegen meine getauscht und siehe da, der Bock lief. Ist zwar ein bisschen stolpernd angelaufen, aber nach ein paar Sekunden war alles gut. Also meine alten Kerzen gereinigt, und wieder rein. Prompt lief er wieder nicht. Okay, die neuen wieder rein. Nun habe ich immer eine der Tauschkerzen rausgenommen und gegen eine der alten getauscht. Der jeweilige Zylinder war jedes Mal tot. Ich habe also vier scheinbar defekte Kerzen, die vor dem Tausch der ZKD noch problemlos gelaufen sind. Fragt mich nicht, wie es dazu gekommen ist, ich habe nicht die Spur einer Erklärung dafür. Vielleicht sollte ich einen Exorzisten kommen lassen😰. Oder die Oma wollte den Corsa mal für ein paar Tage aus der Garage vertreiben, ist ja gerade wieder kalt... Was aber am wichtigsten ist: sie läuft wieder.

Vielen vielen Dank euch allen! Vielleicht können wir uns gemeinsam einen Reim darauf machen?!

Viele Grüße

Kai

Du hast mich am Telefon auch wirklich an die Grenzen des Möglichen getrieben.
Wir haben alles durch und dann muß die Karre laufen......

So ein Ding mit den Kerzen hab ich persönlich wirklich noch nie erlebt. 
Eine, vielleicht auch mal zwei, aber alle..... Neeee,...

Sachen gibt es....🙄

hallo! na da das ding ja ein gutes ende! völkerscharren haben sich sorgen gemacht! mfg  p.s. übrigens es ist egal ob der 1-oder 4.zylinder auf O.T. steht,weil das zahnrad auf der KW ist fest,selbst,wenn man den motor nach abbau vom ZYKO eine umdrehung dreht passiert nichts! der motor wird nach korrekter einstellung der motorsteuerung laufen! es ist auch nicht korrekt das der motor den KW-geber zum anspringen braucht,wenn die einstellung stimmt läßt er den motor über den NW-geber anspringen,natürlich dauert es dann etwas länger und die MKL geht an! das mit den kerzen errinnert mich an frühere zeiten,wir hatten früher mal ein prüfgerät zum zünkerzen-prüfen mit druck-wenn eine kerze so ging ohne druck und man hatte dann luft draufgegeben(8 bar) sind manche kerzenfunken zusammengefallen,waren also in den kerzen -innenraum verschwunden!ein funke soll ja an der spitze entstehen! denke mir das bei deinen alten kerzen 2 dabei sind die evtl einen elektrischen kurzschluss verursacht haben(durch zündfunkenrückschlag,weil der luftspalt an den elektroden gefehlt hat) und dadurch die anderen 2kerzen abgeschaltet wurden,denke das deine verdichtung jetzt höher ist als vorher und durch die geringere verdichtung(vor der reperatur) der funke nicht soweit in den kerzeninnenraum gedrückt wurde. in den ersten 5-8 sekunden nach dem starten ist ja die überwachung des motors noch nicht so richtig da,das heißt erst nach dem erreichen einer mindestdrehzahl des motors wird die überwachung gestarte,wenn beide drehzahlgeber ihr signal synchronisiert habe(KW-und NW-geber)! man merkt es daran das bei kälteren temperaturen der motor anspringt,mit höherer drehzahl läuft und nach diesen 5-8 sekunden die drehzahl auf die etwas erhähte leerlaufdrehzahl abfällt! das hat nichts mit erwärmung vom kühlwasser zu tun(so schnell kann keine erwärmung sein),sondern in dieser zeit fragt das MSG alle geber auf ihre signale ab!in dieser  wirst du auch nie eine MKL sehen,ausser du hast einen elektrisch verursachten schaden in der motorelektronik( geber defekt oder etwas mit einem kabel).mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen