z22xe springt sporadisch nicht an...
Moin moin,
es ist soweit. Der "neue" Omega möchte auch endlich im Forum diskutiert werden. Seit ein paar Wochen habe ich das Problem, dass er ab und zu nicht anspringen will😠. Dabei ist es völlig egal, ob er warm oder kalt ist, ob das Wetter nass, trocken, warm oder kalt ist. Manchmal läuft er zwei Wochen völlig problemlos, dann will er mal wieder überhaupt nicht. In der Regel äußert sich das so:
Schlüssel umdrehen, Motor läuft ca. 2 Sekunden (ruckelig) und geht dann aus. Wenn ich ein paar Minuten warte, läuft der nächste Versuch identisch ab. Versuche ich es ohne Wartezeit, orgelt er und es passiert nichts. Manchmal springt er nach ein paar Stunden völlig normal wieder an, manchmal aber auch nicht... Letztens hat ein halbstündiges Abklemmen der Batterie geholfen, gestern nicht. Gestern habe ich einfach den Schlüssel umgedreht, dem Impuls wiederstanden, den Schlüssel wieder loszulassen, und georgelt, bis er angesprungen ist (ca. 1 Minute). Es hat mir zwar in Seele wehgetan, den Anlasser so zu quälen, aber ich wollte es halt wissen. Das Einzige, was immer gleich ist: er legt keinen Fehler ab... Ich habe das Steuergerät wiederholt ausgelesen, aber ohne Ergebnis. Auch der Austausch der Zündleiste, sowie das Reinigen aller Massekontakte im Motorbereich brachte keine Verbesserung. Hat jemand eine Idee?😕
Vielen Dank im Voraus
Kai
48 Antworten
Hallo Kai,
na das ist doch mal wieder so ein richtig "netter", ätzender Fehler ! 🙄
Fördert die Kraftstoffpumpe ? Hast Du mal gecheckt ob das Kraftstoffpumpenrelais einwandfrei arbeitet ?
Ich hoffe ich schreibe jetzt nichts falsches, zumindest bei den V6 gibt es 2 Relais die Bautechnisch identisch sind, die sitzen im Relaiskasten im Motorraum nebeneinander (Rosa), und sind zum Test austauschbar... bin nicht sicher ob der 2.2 da identisch ist, wenn doch, ruhig mal probieren ! Wenn nicht dort wo beschrieben, müsste er die Relais ja trotzdem haben, also in jedem Fall mal checken ! Statt Tausch kann man auch die Arbeitskontakte 30 und 87 brücken
Was bedeutet er springt "ruckelig" an, so als würden nicht alle Zylinder mitlaufen ? Mal die ZK´s selbst nachgeschaut ?
Der 2.2 hat kein DIS Modul, sondern das Zündmodul sitzt in der sog. "Zündleiste", was auch Zündkabel überflüssig macht, oder ? Da ist ja ein Stecker dran (muss ja, sonst kein "Saft" a.d. Zündung), sitzt der korrekt und sind die Kontakte sauber ?
Sicherung Kraftstoffpumpe mal gecheckt ? Ist die Kraftstoffpumpe zu hören ?
Kraftstoffilter mal gecheckt ?
... ich überlege gerade das dieses Symptom schon mal irgendwie und irgendwo hier im Forum in Verbindung mit der WFS diskutiert wurde... ?!
EDIT : Wie hat er sich verhalten als er nach der "Orgel-Session" angesprungen ist ? Normal ? Auch normale Fahrt möglich ?
Hi,
erstmal danke. Die Zündleiste habe ich schon getauscht (der Kombistecker ist drauf und hat auch Kontakt), die Kerzen sind neu. Wenn er ruckelt, scheint der dies auf allen vier Zylinder zu tun. Es fühlt sich an, als würde er keinen Sprit bekommen. Von daher ist der Tipp mit dem Relais schonmal viel wert. Der z22xe hat ebenfalls die beiden rosa Relais (in Fahrtrichtung hinten im Relaiskasten im Motorraum). Ich werde sie mal gegeneinander austauschen. Draussen hatte ich sie gestern, um die Kontakte zu überprüfen (die sind blank), getauscht hatte ich sie aber nicht. Als er nach der Orgelsession angesprungen ist, hat er kurz gehustet, vielleich eine halbe Sekunde lang, dann lief er rund. Seitdem hat er keine weiteren Schwierigkeiten mehr gemacht (was ja leider nichts heisst...).
Der Kraftstofffilter ist letztes Jahr getauscht worden (hat jetzt ca. 15000 km auf dem Buckel). Ich kümmere mich erstmal um die Relais.
Was mir gerade einfällt: Mandel, Du hattest doch einige Kilos an Relais von Andree mitgenommen, hast Du da eventuell noch zwei Kraftstoffpumpenrelais über?
Vielen Dank
Kai
Hallo Kai,
der Stecker auf dem Tankdom oder die Pumpe selber sind noch mögliche Ursachen denen Du nachgehen kannst.
Auch ist es möglich, daß einer der beiden Stecker, bzw einer der Pin´s des MSTG´s, oder einer der Rundstecker außerhalb des Relaiskastens oxidiert ist.
Hallo Kai,
Du siehst schon, da speielen eine Menge Faktoren (Bauteile) mit die "spinnen" können...
Apropos, da Du Mandel nach Relais fragst, die Dinger kosten als Ersatz nicht mal 10 EUR beim FOH... sollten die also tatsächlich das Problem sein, fahr zum FOH, leg die Knete auf den Tisch, und Du hast ruhe 😉🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Hallo Kai,
Du siehst schon, da speielen eine Menge Faktoren (Bauteile) mit die "spinnen" können...
Apropos, da Du Mandel nach Relais fragst, die Dinger kosten als Ersatz nicht mal 10 EUR beim FOH... sollten die also tatsächlich das Problem sein, fahr zum FOH, leg die Knete auf den Tisch, und Du hast ruhe 😉🙂
Hast Recht. Für 10 Euro kann ich die auch kaufen. Ich hätte nicht damit gerechnet, dass ich beim FOH auch günstige Ersatzteile kriege😁😁😁.
Ich habe die beiden rosa Schlingels erstmal gegeneinander ausgetauscht. Bislang läuft er.
@ Kurt: Vielen Dank für das wie immer aufschlussreiche Foto. Ich habe mich heute mit Messingbürste und Kontaktspray bewaffnet an die Reinigung der neuralgischen Punkte gemacht. Nun bleibt nur "Abwarten und Tee trinken". Ich hoffe, er tut mir den Gefallen und läuft wieder. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Vielen Dank und viele Grüße
Kai
Hallo,
heute war es wieder soweit...
Als ich vorhin von der Tankstelle wieder wegfahren wollte, ist er kurz angesprungen und gleich wieder ausgegangen. Nach langen Startversuchen kam er dann irgendwann wieder, und lief als wäre nichts gewesen (und natürlich wieder keinen Fehler abgelegt...). Seit meinem letzten Post habe ich die beiden pinkfarbenen Relais erneuert und alle in Frage kommenden Steckverbindungen im Sicherungskasten (von und zum Steuergerät) gereinigt, die Anschlusskontakte der Kraftstoffpumpe auch. Und zu guter Letzt den Kombistecker vom NWS. Habe ich eine Chance zu erkennen, aus welcher Richtung das Problem kommt (Zündung, Spritzuführung, Sensorik, etc.)?
Viele Grüße und schonmal ein frohes Weihnachtsfest Euch allen.
Kai
Wie sieht es denn aus mit der Anschaffung eines OP-COM Adapters, zum überprüfen aller realen Werte im Fahrzeug.
Was haben die Relais beim FOH denn gekostet ?
Kai, kannst Du dich auf deine Rückfahrt vom Omega/Senator Treffen 2006 erinnern ?
Du hattest noch angehalten um einen Facerfahrer mit einen streikenden schwarzen 2,2er zu helfen, der hatte auch elektrische Probleme. Allerdings ging der immer während der Fahrt aus.
Dem Fahrer war (ist) ja ohnehin nicht zu helfen und er hat sich nach monatelangen Ärgernissen innerlich vom modernen verabschiedet und sich für was solides entschieden.
Ursächlicher Fehler bei seinen Omega war ein defekter Temperaturfühler des Motorsteuergerätes. Das Problem dabei, der Fehler lag nicht immer an sondern kam sporadisch.
Zu deinen Problem, normalerweise sind der Kurbelwellensensor, Kraftstoffpumpenrelais und die Wegfahrsperre die Sachen die ihn nicht anspringen lassen. WFS scheidet fast schon aus, da dein Omega ja schon die neuere Software hat. Relais hast Du getauscht aber wurde der KWS im Kabelverlauf schon geprüft ? Dessen Funktion kann mit einen Oszilloskop geprüft werden.
Und das kiloweise wegschleppen von Relais ist übertrieben. Das einzigste was ich kiloweise wegschleppe ist der Bauch der verhindert das ich im Stehen die Füße oder andere kleine Dinge sehe !!!
Zitat:
Original geschrieben von endlich omega!
... Habe ich eine Chance zu erkennen, aus welcher Richtung das Problem kommt (Zündung, Spritzuführung, Sensorik, etc.)?
bei einem so sporadisch auftretendem Problem grundsätzlich immer den Laptop in Gefechtsbereitschaft haben um mitzustenographieren, was jetzt gerade das Problem ist, ist wohl etwas weltfremd.
Aber es ist natürlich grundsätzlich wichtig zu wissen wo das Problem liegt. Das mit dem Sprit läßt sich doch recht einfach prüfen: Wenn er gerade nicht anspringt, schnell mal vorne an der Einspritzleiste (Prüfventil) prüfen ob Druck auf der Leitung ist. Wenn kein Druck, liegt das Problem irgendwo im Bereich Kraftstoffpumpe. Wenn Druck da ist, ist das Problem eher im Bereich Zündung/Motorsteuerung.
Moin,
heute Morgen ist er beim Brötchen holen nicht mehr angesprungen. Er steht jetzt beim Bäcker auf dem Parkplatz und will nicht mehr. Meine Frau hat mich dann abgeholt, und Laptop und OPCOM-Adapter mitgebracht. Ich habe ihn drangehängt, und siehe da: "Wegfahrsperre kein Signal oder falsches Signal" (1612 und 1613). Ich habe den Fehlereintrag gelöscht und mit dem Reserveschlüssel (anderer WFS-Transponder), den meine Frau an ihrem Schlüsselbund hatte, nochmal gestartet - der gleiche Fehlereintrag...
Außerdem ist mir heute noch aufgefallen, dass ich beim Schlüsselumdrehen nicht das obligatorische Brummgeräusch von hinten hatte (das Auto natürlich, ich eventuell schon...😁). Also scheint die Spritpumpe trotz neuer Relais nicht anzulaufen. Dadurch ist auch keinen Druck in der Einspritzleiste.
Klingt das jetzt nicht verdächtig nach Kurbelwellensensor? Oder doch eher die WFS selbst?
@Mandel: Die Relais haben 22.- Euro das Stück gekostet.
Viele Grüße
Kai
Wenn die WFS nicht freischaltet, läuft auch keine Spritpumpe. Die wird mit gesperrt.
Zitat:
Original geschrieben von EifelOmega
Wenn die WFS nicht freischaltet, läuft auch keine Spritpumpe. Die wird mit gesperrt.
Moin Eifelchen,
ich habe sowas schon befürchtet. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die WFS selbst spinnt, oder ob es ein Folgefehler eines spinnenden Kurbelwellensensors ist. Die Kontrolleuchte blinkt nämlich beim Starten nicht, was sie ja bei gesperrter WFS tun sollte. Es wird einfach nur der Fehler abgelegt.
Viele Grüße
Kai
Kai, jetzt solltest Du langsam verstehen was ich am C20NE schätzen gelernt habe.
Normalerweise hat deiner ja schon die neuere Software im Motorsteuergerät, da kannst Du also nichts aktuelleres aufspielen lassen. Dennoch wird es interessant wie sich der Fall auflösen wird. Wenn es irgend wie geht (ja, ich weiß) würde ich die WFS stillegen. Die aus meinen Omega A fliegt auch noch raus.
Würde der KWS nicht einen eigenen FC ablegen ?
Na scheinbar tut sich jetzt aber was und er bekommt schon mal einen Fehler zum auslesen.
Das ist ja schon mal ein Ansatzpunkt.
Mach mal deine Lekradverkleidung ab, ziehe den Stecker von der Wegfahrsperre ab und schau Dir die Kontakte am Stecker und an der WFS mal genau an.
Sind die lose oder oxidiert?
Wie verhält er sich nach der Aktion?
Sind die Fehler danach noch identisch?
Dann bau mal -VORSICHTIG- den Transponder aus einem Schlüssel aus und klebe ihn mit Iso-Band auf die Ringantenne der WFS.
Wie geht es jetzt?