Z22SE - Steuerkette gerissen - Kulanz???
Hallo an alle Motorgeschädigten,
mir ist meine Steuerkette vorletzte Woche Samstag gerissen. Inzwischen wurde mir ein AT-Motor eingebaut, der mir zu 80% auf Kulanz gegeben wurde, den Einbau "durfte" ich selber bezahlen = 2.200,- € insgesamt für mich...
Wer hat eine bessere Kulanz bekommen (egal ob für Motortausch oder Steuerkettentausch)?
Meine Auto-Daten:
Motor: Z22SE
Motornummer: 11012666
Baujahr: 10/2001
Laufleistung: 60.000 km
Ich habe mich auch schon beim Kunden-Info-Center versucht, um auf die Feldabhilfe 1532 hinzuweisen, da mein Motor da ja ganz genau reinpasst, aber die Tante am Telefon meinte aufgrung der Fahrgestellnummer wäre er nicht dabei???
Wer weiß Rat, wer hat 100% bekommen und wenn ja, WIE???
Ich will die Sache über einen Rechtsanwalt weiterverfolgen und brauche Eure Hilfe: Bitte schickt mir Eure Auto-Daten nach obigem "Vorbild" und das Ergebnis Eures Kulanzantrages. So wie ich das sehe, hängt es anscheinend von der Laune der Distriktleiter ab, wieviel man ersetzt bekommt!
Danke schon im voraus!!!
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dream250
So, da die Kette schon bei mehreren Veccis gerissen ist wo gesagt wurde das dieser Motor nicht drunter zählt kann ich nur sagen das ALLE 2.2er im vectra b betroffe sind und nicht wie Opel schreibt nur in bestimmten.
ja der rückruf oda auch interne rückruf, gab ja auch an das es bei den motoren in der liste sehr wahrscheinlich ist aba auch bei allen andern zu problemen kommen kann, da es einfach nen konstruktionsfehler ist. wo ich mir meinen gekauft hab hab ich auch auf das problem geachtet und klar hab ich auch biss schiss das das bei mir noch auftreten könnte, nur wie gesagt er läuft nun schon 160000km so und da wird der öler wohl richtig eingestellt sein.
Zitat:
Original geschrieben von Dream250
Ich danke dir !!!
Keine Ursache...😉
Eine weiterführende Diskussion zu diesem Thema, erspare ich mir jetzt aber,weil es ab hier einfach nur Zeitverschwendung und Offtopic wäre...🙄
Fakt ist einfach, das der Z22SE ein Problem mit der Steuerkettentechnik hat, welches auf eine Konstruktionfehler seitens von Opel zurückzuführen ist...
So und dann im Falle eines Schadens, dafür dann den Kunden haftbar zu machen ist nicht nachvollziehbar...🙁
Zumal dieser ja auch keine Ahnung davon gehabt haben könnte oder es jemals gehabt hat...
Wenn es jemand nun anders sieht,dann soll er dabei bleiben und gut ist...😉
Bär
@wegdra
PS: Ich hoffe wenn es bei dir mal dazu kommen sollte, daß du Probleme mit der Steuerkettentechnik bekommst,du es auch rechtzeitig erkennst und es dann beheben kannst...🙄
Liebe Leute,
danke für das viele Hin-Und-Her und das sich so viele auf meine Seitge stellen!
Fakt ist:
Laut Feldabhilfe 1532 (die mir inzwischen als Hardcopy aus einem Opel-System vorliegt) ist mein Motor dabei, die in diesem Schreiben angesprochene Service-Mitteilung SL-72/2003 (habe ich noch nicht :-(((, in der alles drin stehen soll, habe ich trotz Erstbesitz nicht erhalten, mein Auto hat alle Inspektionen bei einem Opel-Dienst bekommen...
So, ich suche also immer noch Leidensgenossen, die mir Ihre Motordaten schicken, damit ich genügend Futter für den Rechtsanwalt habe.
Bitte seht von diesen "Grabenkämpfen" ab, es gibt wie so oft, immer mehr als zwei Meinungen...
Also, bitte wieder zurück zum eigentlichen Problem!
Ich gebe dem Kollegen recht, wenn er sagt, das man bei so manchen Sachen selber Schuld hat, hier trifft das aber nicht zu, das Opel hier das Ding klar "aussitzten" wollte und viele Nicht PC-User haben sich bestimmt auch über das 80%-Angebot gefreut, wenn sie dadurch 4.000 € sparen, mir reicht das aber nicht!!!
Christian
versteh ich das nun richtig das es eine mitteilung, von opel, an dich normalerweise gegeben haben müsste?
nun sagst du er ist auch immer im foh behandelkt worden.
und ich nehm nun einfach auch mal an das du keine geräusche gehört hast?
nun sehen wir einfach mal vor gericht...
so wie meine meinung zu dem thema is is die argumentation des anwalts von opel.
nun bist du in position deine argumente zu beweisen.
opel wird sagen die haben dir die mitteilung geschickt. du kannst nicht beweisen das du keine bekommen hast. sie werden sagen du hättest die möglichkeit gehabt, das prob auf kosten von opel zu beheben.
sie werden beweisen können das eine steuerkette ungeölt geräusche macht.
nur dein foh ist an sich dran schuld weil er hätte dich darauf hinweisen müssen das die steuerkette noch nicht gewechselt wurde.
ansich geb ich nach wie vor opel nicht die schuld dran, selbst wenn die steuerkette ohne vorwarnung gerissen ist.
und ein gericht wird denk ich mir mal, wenn de net grad nen vw fahrer als richter hast^^, auch sagen du hast 80% bekommen damit kannst dich zufrieden geben.
Die 80% sind sicherlich net von ungefähr. Da wird sicherlich schonmal ein prozess gelaufen sein.
und ob sich dann gerichtskosten lohnen, die du bei negativen ausgang tragen darfst, wirklich lohnen?
...
edit:
was ich noch hinzufügen mag. ich reagier so, weil genau durch solche sachen opel in den dreck gezogen wird.
früher hat kein hahn danach gekräht wenn nen standart prob an nem auto war. da gabs gar keine garantie(bestes bsp. kadett oda auch die aufhängungsbuchsen beim vectra a, usw). und wenn opel keinen rückruf gemacht hätte, würdest du nach 5jahren kein cent von opel bekommen.
und wenn ich mir vw vorstelle mit ihren dieseln die ala par meter zerfallen. die machen net son aufstand wegen sowas. und schon hat vw nen besseren ruf als opel. weil opel kaputt geht und diese rückrufe usw. aba im endeffekt is zwar was kaputt aba es kost einen nix(bzw. net voll) und bei vw bezahlt man...
Ähnliche Themen
Mir mir ist der Ruf von Opel sowas von egal. Die Steuerkette ist ein Problem von Opel. Wenn ich als Kunde von Opel höre, das dieses Bauteil WARTUNGSFREI ist, dann hat sich das Thema für mich erledigt und ich schenke der Kette keine Beachtung mehr.
Und wenn Opel durch Rückrufe oder sonst was in den Dreck gezogen wird...dann hat Opel pech gehabt....dann sollen die lernen anständige Bauteile zu verbauen.
Das kann doch nicht sein, das ich als Kunde für den scheiß was Opel frabriziert auch noch gerade stehen muß.
@ Wegdra
Das Vorstellung von diesem Problem ist völlig Realitätsfremd. Also wenn morgen deine Kette reißt, dann zahlst du 4000 € ohne wenn und aber ?
Wenn ja ! Dann bist du der perfekte Kunde für Opel 🙂
Gruß
ja zahle ich, weil wer lesen kann... ich hab 160000km weg. irgendwann is t jede garantie abgelaufen...
und ihr und euer wartungsfrei^^
wenn alles was wartungsfrei ist nicht kaputt gehen würde...
ich glaub ihr müsst mal im wörterbuch nachschlagen was wartungsfrei ist. aba auf jeden fall heißt es nicht unzerstörbar...
und wie gesagt. kann dir egal sein. und we gesagt wenn opel so ne scheiße baut... warum fährst dann opel?
und wen du so toll bist und alles perfekt bauen würdest warum bist dann net milliardär? mit deinen perfekten unzerstörbaren autos? weils sowas einfach ncith gibt. und wie gesagtwürde opel net schon kundenfreundlicher weise auf evt. vorkommende mängel aufmerksam machen. würde jeder zweie z22se nen motorschaden haben. opel würde mehr geld einnehmen und hätte weniger dummquatscher umsich, die genau darauf schimpfen das oepl eben schrott baut. weil mans gar net mitbekommen würde. man würde es eher hinnehmenm weil mans dadruch das es vorher bevor es passiert gesagt wird, man sich sagt es besteht ein direkter zusammenhang zu opel und es ist eine fehlkonstruktion. was es zwar auch ist aba ihr versteht hoffentlich was ich damit sagen will.
Zitat:
und wie gesagt. kann dir egal sein. und we gesagt wenn opel so ne scheiße baut... warum fährst dann opel?
Weil es billig ist in der Anschaffung ist. Aber das ist sowieso mein letzter Opel....danach kommt endlich was vernüftiges (BMW E46).
Ich hatte sogar vor gehabt nach dem B-Vectra den C zu holen, aber den kann man auch vergessen....wenn ich mir diese ganzen Probleme mit den AT Getriebe so durchlese. 🙁
Und mit meinen Firmenwagen (GOLF V) hab ich noch keinen einzigen ausserplanmäßigen Werkstattaufenhalt. Und das Teil wird nicht geschont....soviel zum angeblich unzuverlässigen VW.
Zitat:
und wen du so toll bist und alles perfekt bauen würdest warum bist dann net milliardär? mit deinen perfekten unzerstörbaren autos?
LOOOOOL 🙂 eins muß ich dir lassen....Humor hast.
Gruß
wegdra:
das problem ist einschlägig bekannt bei opel und opel versucht es nachweislich auszusitzen. ferner gibt es inzwischen einschlägige referenzurteile. ich würde sagen, dass der threadersteller problemlos zu seinem recht gelangen wird.
evtl. hat er auch das glück das sich hier direkt noch ein betroffener melden wird und ihm eine kopie seines briefverkehrs mit opel oder noch besser die aktennummer seiner verhandlung nennen wird, ich hab das im momemnt leider auch nicht zur hand.
abgesehend avon reicht eigentlich auch schon der ausdruck aus dem opelsystem das der threadersteller inzwischen hat aus. das ist quasi ein schuldeingeständis von opel.
das ein fehler passiert bei der konstruktion des motors ist ärgerlich, aber bei opel arbeiten auch nur menschen. das einzige problem hier ist die art und weise wie opel versucht das problem zu beheben. das ist einfach nur frech.
@ wegdra:
Danke für die vielen Meldungen, aber ich habe diesen Thread eröffnet, um Hilfe von Gleichgesinnten zu bekommen und von ihren Erfahrungen zu profitieren und nicht um Leuten wie Dir eine Basis zu geben auf alle anderen, die Deiner Ansicht nach gehirnlose Idioten sind, zu schimpfen.
Ich möchte Dich daher bitten, von weiteren Meldungen abzusehen,da ich trotzdem noch der Hoffnung bin, etwas nützliches aus diesem Forum zu ziehen und nicht zu hören, wie blöd doch alle anderen außer Dir sind,
DANKE!!!
@Wegdra:
Schalt mal zwei Gänge runter. Du postest da ziemlich viele Dinge, die überhaupt nicht stimmen – und das im Brustton der Überzeugung...
1) Es gab KEINEN Rückruf. Es gab lediglich ein Opel-internes (!!) Schreiben, welches den Austausch der Steuerkette auf Kulanz vorsieht, wenn sich der Kunde diesbezüglich selbst (!!) melden sollte. Wenn verschiedene Opel-Händler von sich aus auf dieses Problem aufmerksam gemacht haben, dann ist das dem guten Willen der einzelnen Opel-Meister zu verdanken.
2) Viele Ketten haben keine unüberhörbar lauten Geräusche gemacht bevor sie gerissen sind. Es hat sich also in vielen Fällen nicht vorzeitig angekündigt, daß dort ein Defekt vorliegt. Das weiß ich aus aller erster Hand. Am Astra G eines Kollegen ist die Kette gerissen – und das 300Km nachdem ich die Karre ein längeres Stück gefahren habe. Ich hab da überhaupt nix gehört – und bezüglich Autos höre ich sogar die Flöhe husten. Das Argument, daß ja der FOH das rasseln der Kette hört, ist zwar gut, aber wenn ich mir die Kompetenz und Launigkeit mancher Opel-Meister so anschaue, dann kommen mir da echte Zweifel!
3) WER soll denn von diesem Problem wissen? Die Mehrzahl der Z22SE-Fahrer sind nicht in einem Forum angemeldet. Außerdem wissen bestimmt 85% der Autofahrer den Motorcode des eigenen Fahrzeugs nicht. Viele können ja nicht mal den 2.2 von Vectra B und Omega B auseinanderhalten. Das merktman, wenn jemand für den Z22SE einen Zahnriemen kaufen will...
4) Daß die Ketten nur bei ganz bestimmten Motornummern reissen, das gehört ebenfalls ins Land der Märchen. Die Erfahrung zeigte nämlich das Gegenteil.
Zum Thema „in den Dreck ziehen“:
Opel hat sich selbst in den Dreck gezogen weil man ein bekanntes Problem (welches grosse Folgen nach sich zieht) wie ein Geheimnis behandelt hat und auch noch die Dreistigkeit besessen hat, denen eine Steuerkettenreparatur zu verweigern, deren Motornummer in den Gültigkeitsbereich der Feldabhilfe 1532 fiel. Desweiteren argumentiert Opel INTERN mit der Motornummer, und bei Verhandlungen mit dem Kunden mit der Fahrgestellnummer! Es kann also sein, daß ein Fahrzeug laut Motornummer betroffen ist, und laut Fahrgestellnummer nicht. Über verärgerte Kunden braucht man sich in Rüsselsheim diesbezüglich also nicht wundern!
Zum Thema „wartungsfrei“:
Wartungsfrei ist nicht unzerstörbar, korrekt. Aber bei vielen Z22SE hat die Kette nichtmal das Wechselintervall eines Zahnriemens überlebt...
Daß man Steuerketten wirklich für ein Autoleben bauen kann, das beweisen andere Hersteller jeden Tag.
ciao
Zitat:
Daß man Steuerketten wirklich für ein Autoleben bauen kann, das beweisen andere Hersteller jeden Tag.
Ja das sehe ich an meinen W124....14 Jahre jung und knapp 200TKm und immer noch die gleiche Kette 🙂
Gruß
das seh ich auch an meiner kette. 160tkm und immernoch die erste kette.!
@caravan16v
du wirst nie lernen?!! immer deinen "alles falsch was DU sagst" senf dazugeben und selbst noch net mal lesen können?!?!?!
Zitat:
Original geschrieben von Wegdra
@caravan16v
du wirst nie lernen?!! immer deinen "alles falsch was DU sagst" senf dazugeben und selbst noch net mal lesen können?!?!?!
Du machst es mir ja auch leicht...
- Du hast behauptet, es gab einen Rückruf (was falsch ist)
- Du hast behauptet, die SK macht vor dem Reissen derbe Geräusche (was eben nicht generell so ist)
- Du sagst, dass jeder Z22SE-Fahrer vom Kettenproblem weiss (was falsch ist)
Lesen kann ich sehr wohl. Das steht alles in Deinen Beiträgen auf der ersten Seite. Es wäre müssig, die Stellen auch noch zu zitieren.
ciao