Z19DTH- Mal wieder keine Leistung!
Hallo!
Mein Vectra möchte mich mal wieder ein bisschen ärgern.
Leider ists nicht so wie im Titel beschrieben das er Gar keine Leistung hat sondern eher so als hätte er manchmal Lust richtig abzugehen aber öfters mal nicht.
Beispiel: Im 4. berghoch bei ~60kmh, aufs Gas latschen -> Geht gut vorwärts trotz der relativ niedrigen Drehzahl.
Tag drauf bzw einmal Motor aus und wieder an: Erst richtiger Durchzug ab über 2000UPM!
Agr ist stillgelegt (Blindplatte), daran kanns also nicht liegen, Drallklappen funtkionieren.
Unterdruckschläuche hab ich kontrolliert, zumindest die die man sieht. Hab irgendwie das Gefühl das evtl das VTG Gestänge hängen könnte?? Oder die Druckdose am Turbo?
Jemand ne Idee?
Viele Grüße
Olli
PS: Fehler sind keine abgelegt außer halt das das AGR nicht funktioniert.
Km Stand:95000
111 Antworten
OK, dann nicht im Schubbetrieb. Dann war wohl der übergang in den Teillastbereich (= AGR soll wieder regeln) für meine Fehlermeldungen verantwortlich. Jedenfalls wissen wir nun das die Drosselklappe nicht nur zum sanfteren Abstellen des Motors dient. Hier das auch nochmal erklärt: http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3095
Gilt das fürn Z19DTH??? Ich glaube nicht, denn ich habe seit Monaten die Torque App laufen. Ich sehe den Ladedruck in Echtzeit in kPa. Der ist immer im Überdruckbereich, selbst bergab! Würde die DK regeln, so dass ein Unterdruck gezogen wird, müsste das ja quasi zu sehen sein. Oder meine DK ist hin. Aber zumindest beim Abstellen geht sie.
Nur beim Abstellen geht er kurz auf -0,8 und man hört auch, wie es schnappt wenn die Klappe wieder öffnet und der Unter-Druck springt sofort auf 0.
Man weiss es nicht genau.
Vll macht die ja auch nur teilweise zu das vor dem AGR eine Verwirbelung entsteht oder so. Ladedruck geht ja dann trotzdem noch durch
Hier das Innenleben der Drosselklappensteuerung: http://www.motor-talk.de/.../drosselklappe-i204285765.html
Kann mir nicht vorstellen das so ein Aufwand betrieben wird nur um die Klappe auf und zu zumachen.
Doch dieser Aufwand wird betrieben. Es gibt manche Hersteller die benutzen eine Drosselklappe aus einem Benzinmotor in einem Dieselmotor. Die Drosselklappenstellung wird hierbei über Induktion über wacht. Indem sich der kleine metallcursor über die Platine dreht und das induktive Feld verändert. Dies wird dan über ein analoges Spannungssignal oder per PWM an das Motorsteuergerät übermittelt.
Ähnliche Themen
Soo da nun der Luftmassenmesser durch ein original neuen von Bosch ersetzt ist und auch dies nix gebracht hat, melde ich mich mal wieder und hoffe weiterhin auf Hilfe. Bei Opel hab ich diesen per Tech2 ersetzen lassen, die Abweichungen gegenüber dem alten sind, selbst danach, immer noch genauso geblieben.
Eben lief er wunderbar, fast immer bei rund 1500 Umdrehungen schön los gezogen. Was er allerdings meistens bei der Feuchtigkeit so macht. Sonst so unterschiedlich nach wie vor.
Wer hat noch einen Tip!??
Vll ist es so wie bei mir, dass der Turbo defekt ist. Ich hatte auch mal so mal so, aber einfach viel zu wenig. Der Druck bei 2000Umin lag bei ca. 0,5 bar. Das Motor STG meldete garnix, nix! Und seit dem neuen Turbo zieht der untenrum sowas von geil und der Druck ist jetzt bei gut 0,9. Und der Lader wurde im Janar eingebaut, vom FOH!!!!
Ne das mag ich ausschließen. Der Turbo ist seit Februar drin, von Opel, wegen verzogenem Krümmer. Mit dem alten war es übrigens genauso.
Ja soweit ich konnte, schon. Die dicken Schläcuhe waren alle ab und hab ich abgedrückt mit Druckluft, alle dicht und haben sich aufgeblasen. An den kleinen ist soweit auch nix zu sehen. Nur den vom Ladedruckregelventil zum Turbo kann ich nicht kmpl. untersuchen, da ummantelt und man sieht nix unten naus.
Da kannste mitm Mund saugen. Wenn der Unterdruck hält ( mit der Zunge zuhalten) sollte das passen. Wenn du Luft reinlässt solltest ein leichtes Anschlagen vom Gestänge hören.
Ganz wichtig, das AGR muss komplett dich sein! Du kannst es ausbauen und mit Diesel testen, obs durchläuft. Wenns so wäre, kriegt er hierdurch Luft, dann fehlt auch Leistung untenrum!
Gut, das mach ich, obwohl ich mal vorsichtig mit rund 1,3 bar reingeblasen hatte und das Anschlagen war da. AGR ist dicht und EDS Software drauf.
Ebenso ist der DPF leer.
Vorsicht! Ich hatte auch das Blech von Arno drin. Nach nichtmal einem halben Jahr war das fast durchgerostet, zwei Löcher hat es schon!!
Zitat:
@Schland schrieb am 27. Oktober 2014 um 19:23:31 Uhr:
Vorsicht! Ich hatte auch das Blech von Arno drin. Nach nichtmal einem halben Jahr war das fast durchgerostet, zwei Löcher hat es schon!!
Das schockiert mich! Hast du das zufällig bemerkt oder gab es Probleme? Bei mir ist das Blech nämlich jetzt ein gutes Jahr drin.
Grüße Tobias
Durchrosten wird da nichts, aber durch die Hitze und aggressiven Abgase lösen sich manche Bleche auf .. insbesondere wenn es etwas dünn ist... 1mm sollte das VA Blech schon haben.