Z19DTH- Mal wieder keine Leistung!
Hallo!
Mein Vectra möchte mich mal wieder ein bisschen ärgern.
Leider ists nicht so wie im Titel beschrieben das er Gar keine Leistung hat sondern eher so als hätte er manchmal Lust richtig abzugehen aber öfters mal nicht.
Beispiel: Im 4. berghoch bei ~60kmh, aufs Gas latschen -> Geht gut vorwärts trotz der relativ niedrigen Drehzahl.
Tag drauf bzw einmal Motor aus und wieder an: Erst richtiger Durchzug ab über 2000UPM!
Agr ist stillgelegt (Blindplatte), daran kanns also nicht liegen, Drallklappen funtkionieren.
Unterdruckschläuche hab ich kontrolliert, zumindest die die man sieht. Hab irgendwie das Gefühl das evtl das VTG Gestänge hängen könnte?? Oder die Druckdose am Turbo?
Jemand ne Idee?
Viele Grüße
Olli
PS: Fehler sind keine abgelegt außer halt das das AGR nicht funktioniert.
Km Stand:95000
111 Antworten
sollange es auf Dauer keinen Fehler gibt, ist die Dose i.O. Ist aber auch schnell geprüft. dafür muss die Unterfahrverkleindung weg, einer legt sich unter das Auto und nimmt die Dosse/Gestänge in Visir, der andere sagt an der Unterdruckleitung (einfach mit Mund, der Mensch kann fast Vakuum saugen). Dabei muss das Gestänge in Richtung Dose einfahren. Ist das der Fall, ist alles i.o. Sollte dennoch irgentwo eine geringe Leckage sein, gleich das Steuerventil es in der Regel aus.
Gruß
Dann werde ich den Bock die Tage mal auf die Bühne nehmen, muss sowieso Ölwechsel machen, und mal schauen ob ich meinen halben Knarrenkasten im Unterbodenschutz wieder find, der beim Ansaugkrümmerwechsel da runtergefallen ist...
Vielleicht ist mir ja ne Nuss oder eine Mutter auf das VTG Gestänge gefallen^^
So ich hab jetzt mal ein Logfile mit dem OP-Com erstellt, Bergauf, Volllast und Start im 2. Gang. Wie krieg ich das jetzt in eine vernünftige Darstellung? ist ein csv.file...
Bzw könnte jmd das für mich übernehmen? Bin da nicht wirklich fit drinne 😕
Ich muss da mal mitreden:
auch ich bin mit der Leistung absolut unzufrieden. Ich hab die letzten Tag mal 170, 180 und heute die 200PS aufgespielt.
Ab 2500 geht er eigentlich wie er soll. Nur bis er so hoch dreht, geht gradmal garnix! Egal ob mit oder ohne AGR, also verschlossen genausoschlecht wie offen (natürlich immer mit der passenden Software).
Die Unterdruckleitungen sind alle neu. Laut Messuhr liegen an der Unterdruckdose -650mBar an. Hab mal nen Abzweig dran gemacht. Von Standgas bis ca. 3000 Umdr. sind es -650, dann fällt es langsam ab, sprich, der Lader regelt runter.
Motor und Turbo sind quasi neu, ca. 25tkm. Also nix ausgeleiert oder so.
Ich krieg echt noch graue Haare. Alle Werte sind laut OP Com in Ordnung. Neuer LMM auch schon probiert, bringt nix. Drallklappen auch in Ordnung, nix ausgeleiert (überarbeitete Version).
Mal ne Frage: die Drosselklapp. Wir die nur zum Abstellen dicht gemacht oder wird die auch bei Fahrt geregelt? Nicht, dass die ein Problem hat und nicht richig offen ist. Wobei wenn ich den Schlauch wegmach, im Standgas ist die immer offen.
Fall jemand ne Idee hat, was man noch prüfen könnte, ich wäre dankbar.
Ach ja, noch was: bei meinem Kollegen kam vor kurzem ein neuer Turbo rein, weil der Bolzen ab war. Seither klagt er genauso, das untenrum nicht mehr geht. Der wird auch erst über 2000 agil. Haben die die Turbos geändert??????
Ähnliche Themen
Ich meine das die DK auch im Schubbetrieb zumacht. Habe ab und zu Fehlercodes wegen hängender DK die jedenfalls immer im Schubbetrieb kommen. Meist bei Autobahnabfahrten. Genau weiss ich das aber nicht.
Zum Turbo: evtl. die VTG Verstellung nicht richtig eingestellt?
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Ich meine das die DK auch im Schubbetrieb zumacht. Habe ab und zu Fehlercodes wegen hängender DK die jedenfalls immer im Schubbetrieb kommen. Meist bei Autobahnabfahrten. Genau weiss ich das aber nicht.Zum Turbo: evtl. die VTG Verstellung nicht richtig eingestellt?
Danke. Also wenn die nicht richtig ist, wäre sie ab Werk ja falsch. Opel hat den Lader mit dem neuen Motor im Januar eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Ich muss da mal mitreden:Fall jemand ne Idee hat, was man noch prüfen könnte, ich wäre dankbar.
Ach ja, noch was: bei meinem Kollegen kam vor kurzem ein neuer Turbo rein, weil der Bolzen ab war. Seither klagt er genauso, das untenrum nicht mehr geht. Der wird auch erst über 2000 agil. Haben die die Turbos geändert??????
hi, habe ja meinen Lader auch vor 2 tkm getauscht. Auch wenn mein alter mal stehenblieb, hatte der Motor im unterem Drehzahlbereich besseren Anzug. Woran das liegt, ich kann es mir auch nicht erklähren. Mit dem neuen Lader ist die Leistung die gleiche, nur kommt er halt etwas später.
Die Verstellung des VTG´s: Sollte diese nicht ganz passen, so passt die software diese, in dem der Ladedruck kontinuirlich überprüft wird, eigetlich an. Laut dem China-Clon hängt der Ist-Ladedruck immer dem Soll nach. Kann schon mit dem trägerem Ansprechverhalten der VTG-Falscheinstellung liegen... ich weiß es nicht. Aber im großen ganzen passt es und er Pfeift kein bischen.
Gruß
Um nochmal auf einen eventuellen Defekt bzw. die Messabweichungen des Luftmassenmessers zurük zu kommen. Die letzten Tage, frühs bei der Feuchigkei und Nebel, ist schon ein krasser Durchzugsunterschied in´s Positive zu spüren, gegenüber sonst.
Finde es aber doch zu arg krass. Könnte das auch durch den Luftmassenmesser sein?
Wahrscheinlich werden jetzt einige sagen, der hat doch ne Macke 🙂
Nein, das liegt durchaus an der Luftfeuchte. Die Feuchtigkeit im Brennstoffgemisch sorgt für einen höheren Volumenstrom. Sprich, hierdurch entsteht mehr Antrieb für den Turbolader. Wenn die Luft dazu noch schön kalt ist, sorgt der höhere Sauerstoffgehalt für die entsprechende bessere Verbrennung. Das alles führt schon dazu, dass die Kiste tatsächlich etwas besser läuft!
Gasturbinen wird teilweise Wasserdampf zur Verbrennung zugeführt, um die Temperatur zu senken und den Volumenstrom zu erhöhen. Das heißt, das heiße Abgas aus einer Brennkammer hat mehr "Power" und kann so mehr Energie erzeugen, also ohne Dampf bzw. Feuchte.
Jep, das kann ich nachvollziehen, mein Vater spricht dasselbe. Aber sind halt schon krasse Unterschiede, die ich denke, nicht nur daher kommen. Er zieht halt mal so und mal so. Mal ab 1500 Umdrehungen echt gut und dann erst ab 2000 oder selten auch erst bisse drüber.
Wenn ich wüsste wegen dem Luftmassenmesser!? Mag halt das Geld nicht versenken.
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Ich meine das die DK auch im Schubbetrieb zumacht. .....
Dafür gäbe es keinen für mich nachvollziehbaren Grund .... es würde nur NAchteile mit sich bringen... und auch der Diesel würde ein PoP off/ Schubumluft- Ventil brauchen usw....
Ich würde den LLM mal nach messen. Entweder per Multimeter, OP com oder tech2. Die entsprechenden Werte findet man im Internet.
Gute Idee an für sich, dass hab ich schon hinter mir, da waren Abweichungen da laut Op-Com. Siehe Link unten. Mit dem Multimeter lässt sich nix rausfinden, keine Widerstände messbar. http://www.motor-talk.de/.../...ser-werte-per-op-com-t4932879.html?...
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Dafür gäbe es keinen für mich nachvollziehbaren Grund .... es würde nur NAchteile mit sich bringen... und auch der Diesel würde ein PoP off/ Schubumluft- Ventil brauchen usw....Zitat:
Original geschrieben von redgie
Ich meine das die DK auch im Schubbetrieb zumacht. .....
Jedenfalls macht die irgendwas.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselmotor#Drosselklappen
Sonst wäre bestimmt auch nicht so eine komplizierte Elektronik da dran, wenn die nur beim abstellen zumachen soll würde ein einfacher Stellmotor reichen.
Jaaaaa ... ok ... Aber es wenn die im Schubbetrieb zu ginge, bräuchte man die Unterdruckpumpe für den BKV nicht ....