Z19DTH Leistungsverlust bei höherer Aussentemperatur
Hallo Zusammen,
Bei höherer Aussentemperatur ( ca. > 23 Grad ) habe ich ein Leistungsverlust unterhalb 2000 U/min.
Je höher die Temperatur desto höher der Verlust. Ich muss mit Vollgas losfahren und dann bei
2000 U/min aufpassen, weil dann die volle Energie ansteht.
Im Winter ist dieses Problem nicht merkbar.
habe dieses Problem nachdem der FOH das AGR und die Drallklappen getauscht hatte.
Ich fuhr vom Hof und kam kaum weg. Der FOH wollte den LÖeistungsverlust zuerst nicht anerkennen, hat
aber komischerweise ! 6 ! mal das AGR getauscht und sagte dann das sie jetzt nichts mehr machen können,
der Z19DTH hätte eben untenrum eben wenig Leistung.
Ein Anderer FOH wusste auch nicht weiter und bot mir an:
1. intensive Fehlerdiagnostik ( €1200 )
2. wenn kein Fehler zu sehen ist turbo tauschen ( € 1500 )
3. wenn das nicht hilft elektronik tauschen ( € 1800 )
4. wenn das nicht hilf neues AT Getriebe ( € 4500 )
5. wenn das nicht hilft, wissen die nicht weiter
Also bezahle ich dann € 9000 für etwas was mir nicht hilft ?????
Aus Verzweiflung habe ich schon mal den LMM und den LDR getauscht, hat aber nichts geholfen.
Hat das Jemand vielleicht das gleiche Problem ( gehabt ) oder ist etwas schlauer als Opel ???
Würde mich auf Antworten freuen
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Also ich bin jetz um Einiges schlauer geworden und vor allem bin ich mein Problem los! 🙂
Vorweg: Kleine Ursache, große Wirkung. Anders als auf dem vorangegangen Foto geht bei mir der Schlauch direkt von der Vakuumpumpe über ein - völlig sinnloses - Metallzwischenstück zum Ventil am Kühler. Keine 2 Metallleitungen nach hinten. Das dürfte mal geändert worden sein, bilde mir ein mein alter MJ 05 hatte das auch noch, beim jetzigen MJ 06 ists jedenfalls anders. Fakt ist dass der Schlauch ZUM Ventil einfach abgeknickt und porös und damit auch undicht war. Sieht man von Oben aber kaum, wenn man nicht GANZ genau schaut. Siehe Fotos.
Hab ihn als Ersthmaßnahme mit Isolierband umwickelt und siehe da: Das einzige Problem das ich jetzt noch habe sind dauernd durchdrehende Räder. :-) Danach einfach gegen ein passendes Stück Schlauch getauscht. War nicht so einfach denn da gibts 2 verschiedene Durchmesser und Übergänge, ziemlich vertrottelt gebaut. Im Endeffekt hab ich mir das Metallstück komplett gespart und fahre nun direkt von der Pumpe an das Ventil. Funktioniert tadellos.
Der Motor zieht wieder sauber durch wie ich es gewohnt war. Auch die "EDS-Luftholer" merkt man kaum noch. Zu den Temperaturen kann ich nur sagen dass der schlauch vermutlich an warmen Tagen/bei warmen Motor undichter wurde. Diese etwas komisch klingende Theorie scheit mir durchaus logisch wenn man den schlauch mal gesehn hat. Es handelt sich weniger um ein richtiges Loch sondern mehr um eine aufgequollenen Gummi an einer Knickstelle, kann duchaus sein dass das mal Dichter und mal weniger Dicht ist.
Ich kann allen Z19DTH Fahrern nur empfehlen, das mal zu kontrollieren. Der Unterschied ist echt gewaltig! Erstaunlich was man so alles erträgt, wenns nur langsam sich verändert. 😁
Ob sich alle, die Leitungen nach Hinten haben diese sparen können, oder da auch alles auf Dichtheit kontrollieren müssen, kann trau ich mich nicht sagen. Aber man kann ja probeweise so wie oben beschrieben Verfahren.
Die VTG-Dose selber kann man relativ leicht überprüfen in dem man das andere Stück vom ventil abzieht und mit dem Mund ansaugt. Dann sollte man ein leichtes Klacken hören und nicht ewig ansaugen können. (Glaube aber eher dass das normalerweise nicht kaputt geht.)
Hoffe einiges Licht ins Dunkel gebracht zu haben und damit einigen geholfen zu haben!
LG
vb879dr
71 Antworten
Da gibts wohl keine teilenummer , da es ja kein Originalteil ist. der wird ja auch an ner anderen stelle verbaut, vor dem Org. kühlerpaket. bei eds ist der im onlineshop .
Hatte die Tage als wir hier 36 Grad hatten mal die Seriensoftware drauf - unfahrbar da geht unter 2000 absolut garnichts wenn die Klima auf vollen Touren läuft . Mit der EDS 200 PS Software ist es ein riesen Unterschied dagegen , er ist viel besser fahrbar auch wenn er untenrum immer noch etwas müde ist - er nimmt wesentlich besser Gas an .
Also die 200ps Variante ist mir doch etwas zuviel an der Grenze.
Ich brauche keine 200 PS, wie schon von jemand geschrieben " wenn es untenrum
etwas besser gehen würde, würde ich auch mit 130 PS zufrieden sein.
Die Version "150PS NOAGR NOVMAX UPDATE 08.10.2010" steht mir bei EDS
nich zur Verfügung, muss ich mich mit denen in Kontankt treten das dies
an in dieser Software "Operator" angezeigt wird ? oder ist es eine Variante
mit Sport.
Ich habe kein Sport-Button, ich denke dann kann ich diese auch nicht aufspielen.
Dadurch kann ich dann weniger als die Hälfte der angebotenen Tuning-Files benutzen.
Ich hoffe es wird bald Winter, dann habe ich dieses Proiblem nicht mehr :-)
Es wäre toll wenn hier noch Leute schreiben würden, ich merke das dieses Problem
doch weiter verbreitet ist als nur bei mir.
Und zum Thema größerer LLK: Ich habe mein Auto geliebt, bis die Werstatt 4 -5 neue AGR-Ventile ersetzten und eine neue Ansaugbrücke mit Drallklappen getauscht hatten.
Seitdem habe ich diese Anfahrtsschwäche.
Davor war er echt eine Rennmaschine ( ohne größere LLK ).
Viele Grüße Chris
Zitat:
Original geschrieben von chrisp32
...Die Version "150PS NOAGR NOVMAX UPDATE 08.10.2010" steht mir bei EDS
nich zur Verfügung, muss ich mich mit denen in Kontankt treten das dies
an in dieser Software "Operator" angezeigt wird ? oder ist es eine Variante
mit Sport.
Ich habe kein Sport-Button, ich denke dann kann ich diese auch nicht aufspielen.
Dadurch kann ich dann weniger als die Hälfte der angebotenen Tuning-Files benutzen....
Viele Grüße Chris
Ich habe auch keine Sport-Taste und trotzdem werden mir solche Versionen angezeigt (alles in allem derzeit 11 Stück).
Ich glaube mich zu erinnern, mal was von Arno gelesen zu haben, dass man die anfängliche Frage vom IPF-Operator "Sollen die alten Fahrzeugdaten verwendet werden?" mit nein beantworten soll und dann werden auch neuere Files angezeigt.
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
Soo,
habe ganz eifrig wieder mein IPF ausgepackt und die Liste der Möglichkeiten aktualisiert.
Nun habe ich auch eine Version 150 PS ... update 06.2010 draufgemacht.
Also besonders besser fande ich es nicht, vor Allem war das Gas-Ansprechverhalten anders.
Ich musste also weit mehr Gas geben um zu beschleunigen über 2000 U/min.
Vielleicht hatte ich mich da auch an die 190 PS NoAGR gewöhnt.
Nach ca. 2 Wochen blinkte dann bei mir dann das Vorglühzeichen.
Schnell mal in die IPF-Liste geguckt und da sah ich das diese Version NoAGR-NoDPF war.
Somit war der DPF ausprogrammiert und wurde nicht regeneriert.
Schnell mal die 190 PS NOAGR drauf und dann 20 min Autobahn mit mehr als 2200 U/min gefahren.
Dann war wieder alles gut.
Zum Glück bleibt der Sommer mit seinen Temperaturen ja noch fern, aber das Problem
besteht weiterhin.
Hat jemand vielleicht etwas neues heraus gefunden, bzw. was Arno noch so machen kann ?
Vielleicht eine Variante 190 PS NOAGR mit frühen Turbo ?
Abgesehen davon: Hat jemand Ahnung vom den Turbo ?
Habe gehört das dieses VTG- Gestänge manschmal ausgehängt sein kann, wie überprüfe ich das ?
Viele Grüße
Chris
Hallo!
Hole mal den alten Thread hier raus, da ich genau die Selbe Problematik habe. Mit einem feinen Unterschied: Wenn der Motor kalt ist, ist er eine Wucht. Leistung sofort, von unten raus ohne Loch bis oben. Ein Traum. Je wärmer es wird desto beschissener ist es. 2km Fahrtstrecke reichen da schon. Hab die 200PS NOAGR Version drauf.
Hat schon irgendjemand eine Lösung?
Bin für Tipps aller Art dankbar!
mfg
Meiner ist z.Z bei Bosch. Wenn ich ein Ergebnis habe gibt's Bescheid. Meiner hat allerdings kein Tuning.
Ich kann mich anschließen. 180NOAGR Pferde und untenrum geht nichts. Aber: das liegt bei mir definitiv an der Klima. Am Motor ist alles ok, er rennt ohne Ende, Spritverbrauch passt, Turbo ist in Ordnung und sonst auch alles wie es sein soll, kein Ruckler oder sonst was.
Für mich ist das normal. Klar nervt es, wenn man nicht von der Stelle kommt. Da hilft aber echt nur mit erhöhter Drehzahl loszufahren.
Dass bei hoher Außentemperatur weniger Leistung da ist liegt zum einen an dem etwas geringeren Sauerstoffanteil in der Luft bei höheren Temperaturen (daher werden die Hochgeschwidigkeitsmessungen in Nardo meist auch kurz vor Einbruch der Dunkelheit oder im Morgengrauen gefahren) und bei Turbos ggf. daran, dass die Ladeluft nicht mehr kühl genug ist.
Sascha
So, hatte ja versprochen, mich wieder zu melden. Also was soll ich sagen, lasst Euch von Euren Foh's nicht verarschen und geht gleich zu Bosch. Ich habe mir extra einen mit Dieselservice und Prüfstand herausgesucht. Das Vergnügen war auch nicht ganz billig, verglichen mit Opel aber ein Schnäppchen. Wie gesagt, er war schon zweimal beim FOH, die natürlich immer das falsche getauscht haben.
Beim Boschdienst war die Hauptarbeit die Fehleranalyse, und das ohne Fehlerspeicher. Kurz und knapp, nach der Fehlerdiagnose wurden eine Schlauchrohrleitung und der elektropneumatische Wandler. Gekostet hat es mich etwas über 500 Euro plus Mietwagen, aber ich bin glücklich.
Endlich fährt mein Vecci wieder wie er soll oder sogar noch besser, selbst die Klima lässt jetzt noch genug Leistung übrig. Ich glaube, ich behalte ihn noch etwas.😎
btw
Max. Leistung auf dem Prüfstand waren 114 kW, ohne Tuning.
Er meint wahrscheinlich den EPW der VTG Steuerung vom Lader.
War in den Leitungen Rost drin? Hat Bosch da irgendwas gesagt?
Es waren Verunreinigungen drinnen, auch Gummipartikel, die wohl von der Dose gekommen sind. Jedenfalls haben die sich echt Zeit genommen, den Fehler genau zu analysieren und nicht einfach darauf los gewechselt. Beim FOH wäre bestimmt als nächstes der Turbo getauscht wurden.
Ich habe die Rechnung nicht dabei, schaue wegen den aktuellen Bezeichungen zu Hause nach.
Das Auto macht wieder richtig Spaß, Gangwechsel und er zieht sofort wieder los.😎
Sagt mal, ist das normal 3:00 Uhr hier zu posten?
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Es waren Verunreinigungen drinnen, auch Gummipartikel, die wohl von der Dose gekommen sind. Jedenfalls haben die sich echt Zeit genommen, den Fehler genau zu analysieren und nicht einfach darauf los gewechselt. Beim FOH wäre bestimmt als nächstes der Turbo getauscht wurden.
Ich habe die Rechnung nicht dabei, schaue wegen den aktuellen Bezeichungen zu Hause nach.
Das Auto macht wieder richtig Spaß, Gangwechsel und er zieht sofort wieder los.😎
Sagt mal, ist das normal 3:00 Uhr hier zu posten?
Oh, ja bitte sag mal genau, was gemacht wurde. Denn das hört sich in der Tat so an, als könnte man hier die Trägheit abschaffen.
Es können ja eigentlich nur zwei Leitungen betroffen sein: eine von der Unterdruckpumpe zum Wandler und die vom Wandler zum Lader, also der Dose von der VTG Verstellung.
Der elektropneumatische Wandler muss auf alle Fälle für die Schaufelverstellung des Turbos verantwortlich sein. Der Druck hat praktisch im niedrigen Drehzahlbereich nicht ausgereicht, um diese anzupassen. Erst nachdem sich der Druck (oder Unterdruck?) aufgebaut hatte zog der Motor wieder ab. Das war in der Regel ab 2500 U/min. Jetzt kann ich schon wieder so schalten, dass er über 1500 U/min das Ziehen anfängt. Die Klima nimmt zwar wieder Leistung weg, aber das war vor der Reparatur schlimmer.
Ich habe gestern mal reingeschaut, konnte aber irgendwie nicht so recht was damit anfangen. So sehen die zwei dünnen Metallrohre, die von der Dose am Kühler über den Motorblock gehen auch wie neu aus. Selbst die Dose sieht neu aus. Wo sitzt denn die STG-Dose? Hinten links beim AGR?