Z19DTH Leistungsverlust bei höherer Aussentemperatur

Opel Vectra C

Hallo Zusammen,

Bei höherer Aussentemperatur ( ca. > 23 Grad ) habe ich ein Leistungsverlust unterhalb 2000 U/min.
Je höher die Temperatur desto höher der Verlust. Ich muss mit Vollgas losfahren und dann bei
2000 U/min aufpassen, weil dann die volle Energie ansteht.
Im Winter ist dieses Problem nicht merkbar.

habe dieses Problem nachdem der FOH das AGR und die Drallklappen getauscht hatte.
Ich fuhr vom Hof und kam kaum weg. Der FOH wollte den LÖeistungsverlust zuerst nicht anerkennen, hat
aber komischerweise ! 6 ! mal das AGR getauscht und sagte dann das sie jetzt nichts mehr machen können,
der Z19DTH hätte eben untenrum eben wenig Leistung.
Ein Anderer FOH wusste auch nicht weiter und bot mir an:
1. intensive Fehlerdiagnostik ( €1200 )
2. wenn kein Fehler zu sehen ist turbo tauschen ( € 1500 )
3. wenn das nicht hilft elektronik tauschen ( € 1800 )
4. wenn das nicht hilf neues AT Getriebe ( € 4500 )
5. wenn das nicht hilft, wissen die nicht weiter

Also bezahle ich dann € 9000 für etwas was mir nicht hilft ?????

Aus Verzweiflung habe ich schon mal den LMM und den LDR getauscht, hat aber nichts geholfen.

Hat das Jemand vielleicht das gleiche Problem ( gehabt ) oder ist etwas schlauer als Opel ???

Würde mich auf Antworten freuen

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Also ich bin jetz um Einiges schlauer geworden und vor allem bin ich mein Problem los! 🙂

Vorweg: Kleine Ursache, große Wirkung. Anders als auf dem vorangegangen Foto geht bei mir der Schlauch direkt von der Vakuumpumpe über ein - völlig sinnloses - Metallzwischenstück zum Ventil am Kühler. Keine 2 Metallleitungen nach hinten. Das dürfte mal geändert worden sein, bilde mir ein mein alter MJ 05 hatte das auch noch, beim jetzigen MJ 06 ists jedenfalls anders. Fakt ist dass der Schlauch ZUM Ventil einfach abgeknickt und porös und damit auch undicht war. Sieht man von Oben aber kaum, wenn man nicht GANZ genau schaut. Siehe Fotos.

Hab ihn als Ersthmaßnahme mit Isolierband umwickelt und siehe da: Das einzige Problem das ich jetzt noch habe sind dauernd durchdrehende Räder. :-) Danach einfach gegen ein passendes Stück Schlauch getauscht. War nicht so einfach denn da gibts 2 verschiedene Durchmesser und Übergänge, ziemlich vertrottelt gebaut. Im Endeffekt hab ich mir das Metallstück komplett gespart und fahre nun direkt von der Pumpe an das Ventil. Funktioniert tadellos.

Der Motor zieht wieder sauber durch wie ich es gewohnt war. Auch die "EDS-Luftholer" merkt man kaum noch. Zu den Temperaturen kann ich nur sagen dass der schlauch vermutlich an warmen Tagen/bei warmen Motor undichter wurde. Diese etwas komisch klingende Theorie scheit mir durchaus logisch wenn man den schlauch mal gesehn hat. Es handelt sich weniger um ein richtiges Loch sondern mehr um eine aufgequollenen Gummi an einer Knickstelle, kann duchaus sein dass das mal Dichter und mal weniger Dicht ist.

Ich kann allen Z19DTH Fahrern nur empfehlen, das mal zu kontrollieren. Der Unterschied ist echt gewaltig! Erstaunlich was man so alles erträgt, wenns nur langsam sich verändert. 😁

Ob sich alle, die Leitungen nach Hinten haben diese sparen können, oder da auch alles auf Dichtheit kontrollieren müssen, kann trau ich mich nicht sagen. Aber man kann ja probeweise so wie oben beschrieben Verfahren.

Die VTG-Dose selber kann man relativ leicht überprüfen in dem man das andere Stück vom ventil abzieht und mit dem Mund ansaugt. Dann sollte man ein leichtes Klacken hören und nicht ewig ansaugen können. (Glaube aber eher dass das normalerweise nicht kaputt geht.)

Hoffe einiges Licht ins Dunkel gebracht zu haben und damit einigen geholfen zu haben!

LG
vb879dr

Undichte Stelle
Vakuumsystem beim MJ 06
71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FLCL


Ich denke, wenn sich was einsparen lässt, wird es auch getan. Also gehe ich davon aus, das Ding ist nicht ohne Grund da *g*.

Vermutlich (zumindest wenn alles richtig läuft) ist der Speicher/Puffer da weil die EPW gepulst angesteuert wird. Vielleicht würde man das merken wenn man die Gänge voll auszieht.
Nur ne Idee, sicher bin ich mir nicht.

Der Speicher wurde auch ab bestimmten Baujahr/Motornummer/Facelift(?) weggelassen. Hab die Leitungen und den Speicher bei mir schon seit einiger Zeit draussen, also die Vakuumpumpe direkt am EPW angeschlossen. Somit ein paar mögliche Fehlerquellen weniger.

Die neueren Motoren haben lt. Teilenummern auch noch die gleiche Vakuumpumpe drin. Also wurde da auch nichts geändert.

Die eigentliche Anfahrschwäche hat sich aber durch ne EDS "+8% Pedal" Version gebessert.

Hab bei meinem, mj08, die neuere variante wie bei vb879dr. also einen test ist es alle ma wert, so anzuschließen, wie von schland auch vorgeschlagen. denn auch meiner hattw so einige lutfholer, im turbobereich, die echt nervig sind. je wärmer umso schlimmer.

@redgie: hast du dir diese +8% mehr version extra erstellen lassen oder gab es diese auf wunsch gratis auf dein ipf oder wie auch immer??

Hab die 180 Sport 200 +8% pedal noagr genommen. Die hatte ich zur verfügung. Habe zwar keine sporttaste, funktioniert aber trotzdem. Laut EDS ist die pedaländeeung auch bei 180 also im normalbetrieb drin.

Moin,
auch nach umstecken der Schläuche am Ladedruckregelventil, also wie oben vorgeschlagen, hat mein Z19DTH immer noch so ne Art Beschleunigungsaussetzer unter Volllast, je wärmer es draußen wird, umso schlimmer. Auch greift der Turbo immer wieder unterschiedlich ein, so zwischen 1500-2000U/min. Bei eingeschalteter Klima umso schlimmer die ganze Sache...

Ähnliche Themen

Ja sowas ähnliches ist mir auch schon aufgefallen, nur nicht wirklich extrem, aber mir kam vor dass er auf der Autobahn nicht mehr ganz so gut geht. Ist aber kaum spürbar bei mir und nur im höhererm/hohen Drehzahlbereich (ab 3000 - 3500 u/min).

Woran es liegt weiß ich nicht, aber ich lass mal meiner Theorie freien lauf:
- Vakuumpumpe zu wenig Leistung
- Ventil undicht/verschmutzt/kaputt
- Membran am Lader undicht, Gesänge schwergängig.
- Schlauchleitung undicht (evtl Temperaturabhängig)
Viel mehr kanns meiner Meinung nach nicht sein.

Wenns wirklich nur obenrum ist, könnte man ja theoretisch mal probieren den Schlauch komplett abzuziehen. Dann sollte untenherum gar nichts los sein und oben alles was geht (zumindest wars bei mir so wie der schlauch undicht war...). Wenn dann konstante Beschleunigung ist würd ich an dieser Stelle weitersuchen. Sonst könnts ja auch was anderes sein, denke ich. Vl probier ich das auch mal wenn ich Zeit dafür habe (was zzt leider selten der Fall ist).

lg

Ok.. Muss mich doch mal genauer damit befassen. Die Schläuche sehen aber auf dem ersten Blick in Ordnung aus. Jedenfalls fahr ich derzeit mit NOAGR Software, aber Original Leistung.

Hi,

möchte mich bedanken ...
Dieser Thread ist große Klasse.
Meiner ist auch wetterfühlig und jetzt weiss ich endlich wo ich mal gucken kann ... bin eben bequem ;-)

Und wenn ich die hier beschriebene Hilflosigkeit der OH lese ... Mann oh Mann.
Teiletauscher eben ... und ohne Tech2 erbärmlich hilflos.

Gruß
Andreas

Ich habe die "Aussetzer" auch. Merkt man aber fast nur im 6. Gang, im 5. minimal, in den unteren garnicht.
Der "schlimmste" ist bei 2000 bis 2200. Da braucht er echt lange, bis er die 200 Umdrehungen rauf ist. Scheint aber nix mit der Software zu tun haben. Egal ob ich die 180 oder 190 draufspiele, ist immer gleich. Ich glaube nicht, dass es vom Lader kommt. Egal ob ich ihn mit oder ohne Unterdruckspeicher betreibe. Außerdem kann ich hören, dass im 3. Gang dieser Bereich, also 2-2200 der Laderton, also das Pfeifen, gleich bleibt. Ich glaube nicht, dass er hier geregelt wird oder so, ich glaube eher, es kommt von den Drallklappen oder gar der Einspritzung selbst.

Jungs, wenn ihr in der hinsicht was neues raus bekommt, bitte bescheid geben, ok?? denn meiner ist echt sehr extrem wetterfühlig, erst recht wenn die klima eingeschaltet ist. manchmal sehr sehr nervig🙁(

@gogol115:

Hast was neues rausgefunden?

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von plessloui


@gogol115:

Hast was neues rausgefunden?

nein. 😁

"Meiner" funktioniert sehr unauffällig ... zur Zeit.

Der Geruch ist weg ... ich vermute Innenraum-Luftfilter.
und
Das Ruckeln ist auch weg. Obwohl gerade die kalte Jahreszeit zu einem ruckeligen Leerlauf auf den ersten zwei- dreihundert Metern geführt hat.

Allerdings nutze ich den Vectra auch ganz anders: zur Arbeit fahre ich mit dem ÖPNV. Und wenn ich ihn bewege dann ruhiger als bisher. Ich fahre sehr viel defensiver ...

Vielleicht dankt er mir die Ruhe ... 😛

Ich bin jetzt bald bei 150.000 Km. Also Zahnriemenwechsel. Dann werde ich auch ne gründliche Inspektion machen lassen.

Was verlangt der FOH für den Zahnriemenwechsel?

Gruß
ANDREAS

Für den 1,9DTH beim FOH mit Wasserpumpe 500-600.- € je nach Region unterschiedlich.

Mein Astra war vor 4 Monaten dran. Hat 522.- € gekostet inkl. Software Update auf CIM Modul.

Gruß

MW1980

Deine Antwort
Ähnliche Themen