Z19DTH EDS PH1 Turboschaden die zweite...
Und schon wieder kaum war der neue Turbo drin hoch zu EDS software drauf jetzt 2tkm später kapitaler Turboschaden.
Erst pfeifen und etz Ölqualm.
Tja mal schauen wer diesmal zahlt.
Ich hoffe nicht ich.
Woran könnte das liegen???
Defektes AGR-Ventil???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kanazuchi
Was hier einige anscheinend nicht bedenken: Bei 210 ist der Z19DTH ABGEREGELT. Der würde ohne Drehzahlbegrenzung bei 4000U/min im 6. Gang auch noch schneller unterwegs sein.
Lass es 215 sein. Das ändert an der Sache trotzdem nix.
Zitat:
Original geschrieben von Kanazuchi
Und Verhältnisgleichungen zum Ermitteln der Höchstgeschwindigkeit sind ja wohl noch schlimmer als Tachoschätzungen....Der Luft- und Rollwiderstand nimmt zum Beispiel nicht linear zu....
Jaja, nix gelesen, nix verstanden 🙄
Luftwiderstand: exponentiell
Rollwiderstand: nahezu linear
Der Zusammenhang, mit dem die Vmax (mit hoher Genauigkeit) abschätzbar ist, sieht so aus:
V1^3 / V2^3 = P1 / P2
Dabei ist:
V1: Seriengeschwindigkeit (hier 210 Km/h)
V2: Geschwindigkeit mit erhöhter Leistung (angeblich 248 Km/h)
P1: Serienleistung (hier 150PS)
P2: erhöhte Leistung (angeblich 195PS)
Dass diese Formel nicht einfach aus der Luft gegriffen ist sieht man an folgenden Beispielen:
Basisfahrzeug: Vectra Caravan 1.6, 105 PS, Vmax =190 Km/h
Frage: wie viel Leistung ist nötig um 209 Km/h zu fahren?
}> Nach Formel sind 139.75 PS nötig
Welch Wunder, der 1.8/140 PS fährt laut Opel 209 Km/h.
Fehler: 0.18 %
Basisfahrzeug: Vectra Caravan 1.6, 105 PS, Vmax =190 Km/h
Frage: wie viel Leistung ist nötig um 224 Km/h zu fahren?
}> Nach Formel sind 172 PS nötig
Welch Wunder, der 2.0T/175 PS fährt laut Opel 224 Km/h.
Fehler: 1.7 %
Basisfahrzeug: Vectra Caravan 1.9 CDTI, 100 PS, Vmax =182 Km/h
Frage: wie viel Leistung ist nötig um 195 Km/h zu fahren?
}> Nach Formel sind 123 PS nötig
Welch Wunder, der CDTI mit 120 PS fährt laut Opel 195 Km/h.
Fehler: 2.5 %
Basisfahrzeug: Vectra Caravan 1.9 CDTI, 100 PS, Vmax =182 Km/h
Frage: wie viel Leistung ist nötig um 210 Km/h zu fahren?
}> Nach Formel sind 153.6 PS nötig
Welch Wunder, der CDTI mit 150 PS fährt laut Opel 210 Km/h.
Fehler: 2.4 %
Ausgehend vom 150PS CDTI komme ich also auf 247 PS wenn ich 248 Km/h fahren will. Von mir aus kannst Du dagegen halten, dass der 150er ja ohne die Abregelung ein paar Km/h schneller fährt. Egal, dann nehmen wir nicht den 150er als Basis sondern den 120er. Dann sind es eben keine 247 PS mehr sondern nur noch 246.85 PS 😁
Die Skalierung funktioniert einwandfrei wenn man Fahrzeuge mit identischem cw-Wert und identischer Stirnfläche vergleicht. Allerdings wird bei dieser Formel angenommen, dass die Übersetzungsverhältnisse des leistungsgesteigerten Fahrzeugs genauso „optimal“ sind wie beim Basisfahrzeug.
Jetzt erklär mir bitte meinen Fehler 😁
Ciao
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DesmoQuaddro
Ich habe bewußt nicht von der "Leistung" (Horsepower) gesprochen, wer die bei einem Diesel ständig zu 100% abruft, wird nicht lange Freude haben.
Könntest du das bitte etwas "näher" erläutern? Warum wird man daran nicht lange Freude haben?
Also das krasse Pfeiffen ist auf einen komplett zugesetzten DPF zurückzuführen daher auch keine Leistung.
Freibrennen unmöglich da AGR auch defekt.
AGR getauscht und dann nach dem 6ten mal endlich wieder frei.
Zum Glück. Doch beim Testen der VTG ist festgestellt worden das sie Teilweiße klemmt. (handpumpe)
Also Lader auch defekt.
So bald der neue Lader drin ist melde ich mich wieder.
Ich hoffe, das wars dann mal an neuen Teilen.
Bin gespannt was EDS dazu meint.
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Ich hoffe, das wars dann mal an neuen Teilen.Bin gespannt was EDS dazu meint.
NIX , denn auf der Webseite steht doch : " - Leistungssteigerung auf ca. 200 PS (je nach DPF-Beladung) "
und das ist nun mal rein sachlich gesehen RICHTIG !! 😁
Ähnliche Themen
Dann waren doch die ersten Vermutungen richtig, nämlich AGR defekt. Das wird die neue VTG Verstellung gleich zugesetzt haben. Wenn dann noch ein Rückstau durch einen zugesetzten DPF dazukommt, na dann armer Turbolader.
Wobei man auch sagen muss, dass bei verklemmter VTG kein neuer Lader notwendig ist. Die VTG können oftmals durch Rienigung wieder gangbar gemacht werden denn meistens ist diese nur duch Ablagerungen zugesetzt. Jedenfalls geht das bei den VTG Ladern die bei VAG verbaut werden, denke aber das hier keing roßer Unterschied sein wird.
Nur mal so als Tipp falls du die Kosten für einen neuen Turbo selber tragen müsstest.
Leistungs-Tuning= erhöhter Ladedruck=erhöhte Kratsftoffeinspritzung= erhöhte Abgastemperaturen= erhöhte Abgasmenge= höhere Problemrate mit AGR und DPF und Kat und sonstiger betroffener Peripherie Kupplung, Getriebe, Antriebswellen...).
Realisiert das doch endlich mal, solche Worthülsen wie : "Kennfeldoptimierung" etc. verschleiern das nur, eine erhöhte Motorleistung geht radikal nur über mehr eingespritzen Kraftstoff in Verbindung mit höheren Ladedruck (beim Turbomotor) und die Folgen sollten jedem klar sein.
Die Sprüche von "Motorreserven" ausreizen etc. gehören auch in die Marketing-Tonne, denn selbst moderne Motoren haben Serienstreuungen von ca. +/- 5 %, was bedeutet, daß ein "schlechter" Motor ab Werk schon bei 6 % "Leistungstuning" über den "angenommenen" 10 % "Reserve" liegt.
Wer Leistung will, der sollte sich doch lieber gleich ein Fahrzeug mit enstprechend stärkeren Motor kaufen, bei den Tuningpreisen von 750-1000 Euro wäre es meiner Meinung nach sinnvoller, einen Mehrpreis für den nächst stärkeren Motor zu investieren, dann paßt auch die Peripherie des Fahrzeuges.
Aber ich weiß schon, so was wollen viele nicht hören oder wahrhaben...
Hat denn nun schon mal jemand die Garantiebedingungen der Tuner gelesen? Ist eine interessante Lektüre...
Viele Grüße, vectoura
@Vectoura
Kommt wahrscheinlich alle vier Jahre vor, aber ich kann Dir nur 100 % zustimmen. Genauso sieht es aus. Die Zeiten, wo die Diesel noch genügend Reserven hatten und die Technik mehr als robust war, sind durch AGR, RPF und Turboaufladung endgültig vorbei.
Keine Kulanz bzw. Garantie seitens Opel für getunte Motoren!
Nein, das war schon öfter so, daß wir einer Meinung waren, eventuell hast du das wegen eines vor der Optik befindlichen "Feindbildes" nur nicht so wahrgenommen...
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Leistungs-Tuning= erhöhter Ladedruck=erhöhte Kratsftoffeinspritzung= erhöhte Abgastemperaturen= erhöhte Abgasmenge= höhere Problemrate mit AGR und DPF und Kat und sonstiger betroffener Peripherie Kupplung, Getriebe, Antriebswellen...).
Solange diese Teile auch im Serientrimm für Ausfälle in der Betriebsbereitschaft sorgen , sehe ich keinen Anlass NICHT zu TUNEN ....... 😁
Das schreibe ich mit dem Hintergrundwissen von knapp 750.000 km mit dem Omega A(2,3 Turbo Intercooler) + B(2,5TD) , und 242.000 km mit dem 1,9 CDTI zurückgelegten "Tuning"-Kilometer !!
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Solange diese Teile auch im Serientrimm für Ausfälle in der Betriebsbereitschaft sorgen , sehe ich keinen Anlass NICHT zu TUNEN ....... 😁Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Leistungs-Tuning= erhöhter Ladedruck=erhöhte Kratsftoffeinspritzung= erhöhte Abgastemperaturen= erhöhte Abgasmenge= höhere Problemrate mit AGR und DPF und Kat und sonstiger betroffener Peripherie Kupplung, Getriebe, Antriebswellen...).Das schreibe ich mit dem Hintergrundwissen von knapp 750.000 km mit dem Omega A(2,3 Turbo Intercooler) + B(2,5TD) , und 242.000 km mit dem 1,9 CDTI zurückgelegten "Tuning"-Kilometer !!
mfg
Omega-OPA
Na, wenn DAS keine Langzeittesterfahrungen sind.... 😁
Gruß
BBD
Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er zerbricht.
Kennt ihr doch-oder?
Mal andersrum, wenn z.B. besagte 1,9 CDTI schon im "Serientrimm" so anfällig sind, warum sollte es im getunten Zustand "besser" werden?
Beispiel AGR, dieses ist beim 1,9 CDTI auf einen maximalen Volumenstrom "X" dimensioniert, ein Leistungstuning führt zwangsläufig dazu, daß dieser Volumenstrom stark erhöht wird, das AGR wird also stärker beansprucht bzw. über seine serienmäßige Leistungsfähigkeit hinaus beansprucht. Gleiches gilt für den DPF, salopp gesagt : mehr Abgase, mehr "Arbeit", mehr Verschleiß.
Und daß ist mit allen "beteiligten" Baugruppen und Bauteilen so.
Und immer noch hat sich hier niemand zum Thema "Garantie/Gewährleistung" beim Tunen geäußert, also hake ich nochmal nach:
aus den AGB von EDS (als Beispiel):
Zitat:
Garantien im Rechtssinne erhält der Kunde durch uns nicht.
Zitat:
Die Beweislast für den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels trifft den Verbraucher. Wurde der Verbraucher durch unzutreffende Herstelleraussagen zum Kauf der Sache bewogen, trifft ihn für seine Kaufentscheidung die Beweislast.
Zitat:
"...§ 9 Besondere Hinweise - Abnahme - Sorgfaltspflicht
Soweit durch Leistungen von uns oder den Einsatz von Produkten von uns Veränderungen der Leistungsdaten von Fahrzeugen hergestellt werden, erlischt die allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Das Fahrzeug entspricht infolge solcher Veränderungen nicht mehr den Erfordernissen des Kraftfahrgesetzes und kann seinen Versicherungsschutz verlieren. Es besteht für den Kunden nach den gesetzlichen Bestimmungen auch die Verpflichtung, eingetretene Änderungen dem TÜV anzuzeigen, seiner KFZ - Versicherung mitzuteilen und eine technische Fahrzeugabnahme zu veranlassen. Es bedarf der besonderen Genehmigung für das veränderte Fahrzeug. Soweit der Kunde das Fahrzeug gleichwohl im öffentlichen Straßenverkehr führt, erfolgt dies auf eigene Gefahr. Wir übernehmen ausdrücklich keinerlei Haftung für Schäden des Kunden oder Dritter, die durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise und der gesetzlichen Bestimmungen entstehen...."
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier mal was von der NSA Tuningversicherung, welche von EDS mit angeboten wird:
---------------------------------
Zitat:
TUNING 2
Preis der Garantie 148 Euro
4x4 Fahrzeuge (option) 35 Euro
Turbo / Kompressor 30 Euro
Maximale Deckung 2580 Euro
Bei Motorschaden 6450 Euro
Selbstbehalt 10%, min. 97 Euro
Fahrzeugalter bis 2 Jahre*
Kilometerstand max. 100000 km
Laufzeit der Garantie 12 Monate* Das Alter des Fahrzeuges versteht sich in vollendeten Jahren, das Datum der ersten Inverkehrsetzung ist ausschlaggebend. (Maximale Deckung bis 3 Jahre nach der 1. Inverkehrsetzung)
Beispiel: Am 1. März 2005 befindet sich ein Fahrzeug vom 1. Januar 2003 nicht mehr in der Kategorie "bis 2 Jahre".
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Naja, die Gedanken sind frei und jeder kann sich nun über o.g. Sachverhalte seine Gedanken machen.
Ich stecke mein Geld anstelle ins "Tuning" lieber in einen stärkeren Motor ab Werk.
Viele Grüße, vectoura
Ich stimme hier Vectoura absolut zu. Den Beweis zu führen wird schwierig, im Falle eines ungetunten Fahrzeugs ist es während der Garantiezeit noch relativ einfach den Turbo erstattet zu bekommen, bei einem Nachweis von Tuning kommt man in Erklärungsnöte. Nicht zu vergessen kennt man seine Pappenheimer und kann durchaus Schaden A von Schaden B unterscheiden und Turboladerausfall ist nunmal das Symptom/Ergebnis, nicht die Ursache. Keiner verschenkt sein Geld, insofern kann oder kann es auch nicht sein, das Bauteile nur so dimensioniert sind, das sie für die angegebene Leistung halten.
Das reine Softwaretuning ist populär und lebt vom Image vergangener Zeiten, aber wenn sie ihre Arbeit richtig machen würden, würden sie keine Leistungssteigerung für Bauteile anbieten bei denen der Serientrimm schon Ausfälle verursacht. Gesetzt den Fall, das es sich nicht um unvorhersehbare Fertigungsprobleme handelt, sondern um falsche Dimensionierung, wäre das ja bei der Entwicklungsarbeit des Motors und des Tunings aufgefallen. Bei ersterem wiederrum stellt sich die Frage ob der Verschleiss durch höhere Leistung beschleunigt wird. Dann stellt sich die Frage ob der Hersteller evtl. bereits Schutzmaßnahmen ergriffen hat und ob diese durch Tuning ausgehebelt werden. Das Auffangnetz der Garantie ist aber kein schlechter Anhaltspunkt für die zu erwartenden Kosten, falls die Technik eben nicht funktioniert. Eben diese Garantie verschenkt man aber durch Modifikation des Antriebsstranges. Deswegen würde ich Abstand davon nehmen, es ist schlichtweg zu gutgläubig, anzunehmen jeder würde schon das Richtige machen und am Ende kommt man so davon.
Den beteiligten Hitzköpfen dieser Diskussion möchte ich noch sagen, das ich den hier gezeigten Diskussionsstil als "unterste Schublade" bewerte. Ihr habt euch langsam hochgeschaukelt und schon ziemlich harte Brocken an den Kopf geworfen. Es ist nicht verkehrt nach Beweisen zu fragen, aber weder angebracht aufgrund des Fehlens zu beleidigen oder aufgrund der Frage danach auszuflippen. Sachlich belegen kann man seine Aussagen auch ohne gleich die Unterlagen auszupacken. Das hier ist ein Diskussionsforum und wir möchten es in einem fachlich guten Zustand halten. Deswegen muss man sich aber nicht verbal an die Gurgel gehen.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Solange diese Teile auch im Serientrimm für Ausfälle in der Betriebsbereitschaft sorgen , sehe ich keinen Anlass NICHT zu TUNEN ....... 😁Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Leistungs-Tuning= erhöhter Ladedruck=erhöhte Kratsftoffeinspritzung= erhöhte Abgastemperaturen= erhöhte Abgasmenge= höhere Problemrate mit AGR und DPF und Kat und sonstiger betroffener Peripherie Kupplung, Getriebe, Antriebswellen...).Das schreibe ich mit dem Hintergrundwissen von knapp 750.000 km mit dem Omega A(2,3 Turbo Intercooler) + B(2,5TD) , und 242.000 km mit dem 1,9 CDTI zurückgelegten "Tuning"-Kilometer !!
mfg
Omega-OPA
Ich habe auch seit gut 15 Jahren kein Auto "ungetunt" gefahren- bis daher ohne Probleme *aufHolzklopf*! Allerdings muss ich Dir ja nicht sagen, das Tunen und Tunen nicht das gleiche sein muss- ich frage mich nachwievor, wie es bei ca. 195 PS möglich sein soll nach GPS 248 Km/h mit einem Caravan zu erreichen! Unterstellen wir mal, dass die Aussage stimmt dann ist da doch was faul, oder siehst Du das anders?
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
ich frage mich nachwievor, wie es bei ca. 195 PS möglich sein soll nach GPS 248 Km/h mit einem Caravan zu erreichen! Unterstellen wir mal, dass die Aussage stimmt dann ist da doch was faul, oder siehst Du das anders?
Du musst Dich das nicht fragen. Ohne steilen Berg und/oder 30 Km/h Rückenwind ist das absolut unmöglich.
Ausgehend vom Serien-Motor mit 150PS und 210 Km/h schafft ein Caravan mit 195PS gerade mal 229 Sachen. Und das auch nur unter der Prämisse, dass das Getriebe für diese Drehzahl ausgelegt ist - bzw. der Motor nicht schon weit jenseits seiner Leistungsspitze dreht. Für echte 248 Km/h wären 247PS nötig.
Weiterhin muss ich vectoura und allen anderen Skeptikern hier absolut Recht geben. Ein auf 195PS aufgeblasener 1.9CDTI hat automatisch eine ganz erheblich kürzere Lebenserwartung als ein Serienmotor - zumindest im Durchschnitt. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
ciao
Was hier einige anscheinend nicht bedenken: Bei 210 ist der Z19DTH ABGEREGELT. Der würde ohne Drehzahlbegrenzung bei 4000U/min im 6. Gang auch noch schneller unterwegs sein. Und Verhältnisgleichungen zum Ermitteln der Höchstgeschwindigkeit sind ja wohl noch schlimmer als Tachoschätzungen....Der Luft- und Rollwiderstand nimmt zum Beispiel nicht linear zu....