Z19DTH Anleitung zum Wechsel der Lichtmaschine!
Heute habe ich dann meine Lichtmaschine in Angriff genommen, der Tausch ist doch recht einfach wenn man wenig handwerkliches Geschick aufweist.
Einige hatten immer davon geredet, beim Wechsel ein paar Fotos zu machen, doch eine richtige Anleitung hat bis jetzt noch keiner eingestellt.
Daher mach ich das jetzt mal und hoffe euch damit behilflich zu sein und euch Mut zu geben diesen Wechsel selber durch zu führen, denn was manch ein FOH dafür verlangt geht über keine Kuhau.😉
Ich hatte mich zwar erst erschrocken wie eng es dort aussieht, um Lima dort durch zu bekommen, doch so schwer ist es wirklich nicht und ich habe die Lima innerhalb 2 Stunden eingebaut, nebenbei gab es noch drei Raucherpausen und Fotos musste ich auch noch machen.
Wenn man es ein mal gemacht hat, dann hat man das ganze mit Sicherheit in 1h geschafft.
Wer eine Standheizung bzw. einen Zuheizer verbaut hat, muss sich auch keine Sorgen machen diese zu demontieren, denn die Lima passt auch so oben durch.
Beim Kauf einer neuen Lichtmaschine achtet auf die Anzahl der Rippen auf der Riemenscheibe, dann gibt es noch unterschiedliche Riemenscheibendurchmesser was man aber im Vorfeld ohne Demontage prüfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke bei einem anderen Durchmesser der Riemenscheibe würde das eigentlich der Riemenspanner ausgleichen.
Ich habe meine Denso Lima 140A über Anlasser-Lichtmaschinen-online in der Bucht im Austausch gekauft, bezahlt habe ich inklusive Versand 159,98€.
Dann guckt euch genau an, wie euer Rippenriemen verläuft, beachtet diesen Beitrag!
Zum Wechsel müsst von unten ran, es wäre eine Hebebühne oder wie in meinem Fall eine Grube von Vorteil!
Benötigtes Werkzeug!
1x10er Nuss
1x13er Nuss
1x8mm Nuss
1xTorx T25
1x18er Innentorx
1x15er Ringschlüssel
1x Stift ca. 3mm dick (ich habe einen 100er Nagel verwendet)
1x Kamera und ein bisschen Lust zum schrauben!😁
1. Batterie abklemmen (Masseleitung), dann habe die Motorabdeckung abgenommen, dann habe ich die Dichtungslippe am Wasserablaufkasten abgenommen um an den Schacht wo der Pollenfilter sitzt zu gelangen.
Von dort aus wird die Crashbox samt Krafthoffilter abgeschraubt, die Chrashbox ist mit drei 10er Muttern verschraubt.
Am besten trennt ihr alle Stecker vom Kraftstofffilter, die Dieselschläuche können jedoch angesteckt bleiben.
2. Dann schraubt ihr die Unterbodenabdeckung ab, diese muss nicht ganz abgenommen werden, auf der linken Seite im Radhaus kann die Abdeckung befestigt bleiben. Am Unterboden befinden sich 8 Torxschrauben T25 und im rechten Radkasten ebenfalls 2 Torx Schrauben T25 die raus müssen.
3. Wenn die Motorabdeckung runter hängt, könnt ihr die Lima und den Keilriemen schon gut sehen.
Dann nehmt ihr den 15er Ringschlüssel und entspannt den Riemenspanner, in dem ihr den Schlüssel im Uhrzeigersinn dreht, dann steckt einen Stift (ca 3mm) in die Sperre dass der Spanner nicht zurück kann, ich habe dafür einen 100er Nagel verwendet.
4. Dann könnt ihr den Riemen an der Lima runter nehmen und die Schraube unten an der Lima lösen (18er Innetorx). Dann könnt ihr von oben im Motorraum die beiden Torxschrauben (18er Innentorx) lösen, nur die untere Schraube muss komplett raus.
Die obere würde ich einfach lösen, denn zu erst hatte ich diese nicht gelöst und habe die neu Lima nicht in die Führung bekommen.
5. Den unteren Kabelstrang ausclipsen und die Metall Kabelhalterung die sich direkt über der Lima befindet, könnt ihr nach oben biegen um somit ein wenig mehr Platz zu bekommen.
6. habe ich die beiden Kabel an der Lima gelöst, B+ mit einer 13er Nuss und D+ mit einer 8er Nuss.
Jetzt müsst ihr euch die Lima irgendwie hin drehen, dass diese durch das Kabelgewurschtel passt.
Bei mir sitzt ja noch die Standheizung, dadurch ist es sogar noch enger als ohne eine STH.
Wenn ihr die Lima raus bekommen habt, dann solltet ihr die neu in umgekehrter Reihenfolge wieder rein bekommen.😉
Noch was zum Anschluss, wenn ihr eine 105A Lima verbaut habt, dann hat diese nur 2 Anschlüsse, die größeren so wie meine 140A hat drei Anschlüsse, den dritten Anschluss DFM einfach ignorieren.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich dann meine Lichtmaschine in Angriff genommen, der Tausch ist doch recht einfach wenn man wenig handwerkliches Geschick aufweist.
Einige hatten immer davon geredet, beim Wechsel ein paar Fotos zu machen, doch eine richtige Anleitung hat bis jetzt noch keiner eingestellt.
Daher mach ich das jetzt mal und hoffe euch damit behilflich zu sein und euch Mut zu geben diesen Wechsel selber durch zu führen, denn was manch ein FOH dafür verlangt geht über keine Kuhau.😉
Ich hatte mich zwar erst erschrocken wie eng es dort aussieht, um Lima dort durch zu bekommen, doch so schwer ist es wirklich nicht und ich habe die Lima innerhalb 2 Stunden eingebaut, nebenbei gab es noch drei Raucherpausen und Fotos musste ich auch noch machen.
Wenn man es ein mal gemacht hat, dann hat man das ganze mit Sicherheit in 1h geschafft.
Wer eine Standheizung bzw. einen Zuheizer verbaut hat, muss sich auch keine Sorgen machen diese zu demontieren, denn die Lima passt auch so oben durch.
Beim Kauf einer neuen Lichtmaschine achtet auf die Anzahl der Rippen auf der Riemenscheibe, dann gibt es noch unterschiedliche Riemenscheibendurchmesser was man aber im Vorfeld ohne Demontage prüfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke bei einem anderen Durchmesser der Riemenscheibe würde das eigentlich der Riemenspanner ausgleichen.
Ich habe meine Denso Lima 140A über Anlasser-Lichtmaschinen-online in der Bucht im Austausch gekauft, bezahlt habe ich inklusive Versand 159,98€.
Dann guckt euch genau an, wie euer Rippenriemen verläuft, beachtet diesen Beitrag!
Zum Wechsel müsst von unten ran, es wäre eine Hebebühne oder wie in meinem Fall eine Grube von Vorteil!
Benötigtes Werkzeug!
1x10er Nuss
1x13er Nuss
1x8mm Nuss
1xTorx T25
1x18er Innentorx
1x15er Ringschlüssel
1x Stift ca. 3mm dick (ich habe einen 100er Nagel verwendet)
1x Kamera und ein bisschen Lust zum schrauben!😁
1. Batterie abklemmen (Masseleitung), dann habe die Motorabdeckung abgenommen, dann habe ich die Dichtungslippe am Wasserablaufkasten abgenommen um an den Schacht wo der Pollenfilter sitzt zu gelangen.
Von dort aus wird die Crashbox samt Krafthoffilter abgeschraubt, die Chrashbox ist mit drei 10er Muttern verschraubt.
Am besten trennt ihr alle Stecker vom Kraftstofffilter, die Dieselschläuche können jedoch angesteckt bleiben.
2. Dann schraubt ihr die Unterbodenabdeckung ab, diese muss nicht ganz abgenommen werden, auf der linken Seite im Radhaus kann die Abdeckung befestigt bleiben. Am Unterboden befinden sich 8 Torxschrauben T25 und im rechten Radkasten ebenfalls 2 Torx Schrauben T25 die raus müssen.
3. Wenn die Motorabdeckung runter hängt, könnt ihr die Lima und den Keilriemen schon gut sehen.
Dann nehmt ihr den 15er Ringschlüssel und entspannt den Riemenspanner, in dem ihr den Schlüssel im Uhrzeigersinn dreht, dann steckt einen Stift (ca 3mm) in die Sperre dass der Spanner nicht zurück kann, ich habe dafür einen 100er Nagel verwendet.
4. Dann könnt ihr den Riemen an der Lima runter nehmen und die Schraube unten an der Lima lösen (18er Innetorx). Dann könnt ihr von oben im Motorraum die beiden Torxschrauben (18er Innentorx) lösen, nur die untere Schraube muss komplett raus.
Die obere würde ich einfach lösen, denn zu erst hatte ich diese nicht gelöst und habe die neu Lima nicht in die Führung bekommen.
5. Den unteren Kabelstrang ausclipsen und die Metall Kabelhalterung die sich direkt über der Lima befindet, könnt ihr nach oben biegen um somit ein wenig mehr Platz zu bekommen.
6. habe ich die beiden Kabel an der Lima gelöst, B+ mit einer 13er Nuss und D+ mit einer 8er Nuss.
Jetzt müsst ihr euch die Lima irgendwie hin drehen, dass diese durch das Kabelgewurschtel passt.
Bei mir sitzt ja noch die Standheizung, dadurch ist es sogar noch enger als ohne eine STH.
Wenn ihr die Lima raus bekommen habt, dann solltet ihr die neu in umgekehrter Reihenfolge wieder rein bekommen.😉
Noch was zum Anschluss, wenn ihr eine 105A Lima verbaut habt, dann hat diese nur 2 Anschlüsse, die größeren so wie meine 140A hat drei Anschlüsse, den dritten Anschluss DFM einfach ignorieren.
Gruß Jan
142 Antworten
direkt nach dem LAden schon ....
Ladeschlußspannung einer intakten BAtterie direkt nach dem LAden ist um 14V ....
evtl auch beim Transport den Bleischlamm wieder aufgeschüttelt ... und setzt sich demnächst wieder ab .....
Also 8 JAhre ist schon ne HAusnummer .....
mittlere Lebensdauer ist eher 5-6 JAhre.....
Zitat:
Original geschrieben von xx771
Ich werd´s messen.Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
12,6V ist i.O., nur hat hat sie das morgen früh noch ?Batterie geht oben nicht auf ?
Bei mir steht auch wartungsfrei auf der Batterie, aber die Zellen zu öffnen geht mit einem breiten Schraubendreher (Kreuzspalt auf den runden Öffnungsstöpsel).Also wie gesagt, gestern noch gefahren,heute Mittag Batterie ausgebaut, gemessen und nun geladen da ich morgen noch zur Garage fahren muss (ca 3km)😁
Hm, also es ist ne originale GM-Batterie, sogar noch die Erste.( BJ 10/05)
Mein KFZ ist EZ 08/05 und ist auch orginal GM / Varta, hatte vor 2 Wochen Meßung mit Säureheber gemacht, hat an der Grenze von Gut zu Schlecht angezeigt.
Grund: Der Säurestand war zu niedrig, es fehlten in jeder Zelle ca. 100ml, die ich mit destillierten Wasser ergänzt habe.
Anschließend nach eine 10km Fahrt konnte man auch wieder die grüne Kontrolle (Prüfkontrolle im Sichtfenster) sehen, vorher war sie nicht zu sehen.
Obwohl wartungsfrei, können bei mir die Zellen oben geöffnet werden.
Also, die grüne Leuchte glimmt bei mit auch noch.
Die 12,6V habe ich am eingebauten Zustand gemessen. Gehe aber gleich mal schauen ob ich sie öffnen kann..........
Beim laden mit einem Ladegerät, immer die Zellen oben öffnen, wegen der Ausgasung und nach Möglichkeit immer in durchlüfteten Räumen laden.
Offenes Feuer vermeiden.
Batterie laden ist nur sinnvoll, wenn der Säurestand (ziehmlich weit oben) richtig ist, sonst wird die Batterie nie voll.
Ähnliche Themen
Habe gerade mal nachgesehen, so richtig gutwillig bekomme ich sie nicht auf. Hab´s dann erstmal gelassen.
Aber egal ob Batterie intakt oder nicht, ich müsste doch trotzdem bei laufendem Motor an den Polen eine Spannung >14V messen, oder?
Nicht immer, die Spannung ist meistens bei Motor läuft und alle Verbraucher aus, 14V und drüber, max 14,6V (denn bei 14,8V fängt die Batterie an zu gasen).
Wenn einige Verbraucher mit hoher Leistung angeschaltet sind, darf die Spannung auch auf 12,8V zusammenbrechen (z.B. Servo beim lenken = hoher Ampereverbrauch).
Die Voltzahl ist nicht so wichtig, je mehr Leistung im Bordnetz und Batterie gefordert wird, bricht die Spannung entsprechend ein.
Hallo,
nachdem meine regenerierte Hella den Geist auf gab habe ich nun eine gebrauchte Denso Lima wieder im Betrieb :-(
Jetzt muss ich feststellen das die Spannung beim fahren zwischen 13,4 und 14,1V variert.
Im Stand habe ich 13,8V ABER mit voll eingeschlagener Lenkung nur noch 12,5V!!!
Sollte ich hier irgendwas kontrollieren? Oo
Meine Batterie ist eine Berga Powerblock AGM, ca. 2 Jahre alt.
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Nicht immer, die Spannung ist meistens bei Motor läuft und alle Verbraucher aus, 14V und drüber, max 14,6V (denn bei 14,8V fängt die Batterie an zu gasen).Wenn einige Verbraucher mit hoher Leistung angeschaltet sind, darf die Spannung auch auf 12,8V zusammenbrechen (z.B. Servo beim lenken = hoher Ampereverbrauch).
Die Voltzahl ist nicht so wichtig, je mehr Leistung im Bordnetz und Batterie gefordert wird, bricht die Spannung entsprechend ein.
Also die Ladespannung habe ich natürlich ohne Verbraucher per Multimeter gemessen. Als ich gefahren bin zeigte der Testmode beim Lenken z.bsp. eine Spannung von 11, 5V. Im Leerlauf an der Ampel warens im Testmode cca.12, 3...
wenn die BAttierie kaputt ist, ist deren Innenwiderstand niedriger als normal und es fließt sehr viel mehr Saft durch die BAtterie als normal ... dann sinkt die Spannung auch entsprechend ab.
Deshalb meine Frage , ob Du nicht Testweise eine andere BAtterie an den Opel anklemmen kannst .... kann ruhig eine viel kleinere sein .... auch 36 AH .
DAnn Motor starten und nochmal im Testmode schauen ....
Im Mittelwert sollte etwas zwischen 13,2 und 14,2V anliegen.
Eine genaue Prüfung der LIMA sollte mittels entsprechenden Tester erfolgen, es können alle möglichen Fehlerquellen auftreten, Batterie, Masseverbindungen, lose oder korridierte Anschlüsse usw.
Hier können nur Vermutungen gepostet werden, was letztendlich der Fehler ist, kann nur vor Ort mit entsprechenden Geräten zum Testen erfolgen.
Meine Erfahrung ist, solange nicht die rote Kontrolleuchte an ist (und nur damit könnte die Fehlerquelle die LIMA sein), kann der Fehler nicht eindeutig lokalisiert werden.
Aber 11,5 zu 12,3V Spannungswerten könnte schon ein Fehler in der LIMA sein, wenn kein anderer Fehler vorliegt (ein anderer Verbraucher mit hoher Stromaufnahme).
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
Hallo,nachdem meine regenerierte Hella den Geist auf gab habe ich nun eine gebrauchte Denso Lima wieder im Betrieb :-(
Jetzt muss ich feststellen das die Spannung beim fahren zwischen 13,4 und 14,1V variert.Im Stand habe ich 13,8V ABER mit voll eingeschlagener Lenkung nur noch 12,5V!!!
Sollte ich hier irgendwas kontrollieren? Oo
Meine Batterie ist eine Berga Powerblock AGM, ca. 2 Jahre alt.
Grüße
Frank
Vollkommen normal.
So, die neue Lima ist verbaut. Nach gut anderthalb Stunden entspannten Schraubens läuft und lädt wieder alles wie es soll.
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
Was jedoch interessant ist, als ich heute mit der defekten gute 3-4km zur Garage fuhr, war zu Beginn der Fahrt im Testmodus eine Spannung von 12,xxV zu sehen, kurz vor Ankunft dann jedoch bei 13,7V😰 .
Hm, also zähneknirschend doch die Lima gewechselt und siehe da (Bild 1) eine der Dioden hatte keinen Kontakt mehr (bzw. nur noch Wackelkontakt). Im zweiten Bild sieht man an der neuen Lima, dass die Kontakte nicht nur gelötet, sonder auch zusätzlich gequetscht wurden. Vielleicht hält diese Variante ja nun etwas länger.
@xx771
Wie auf Bild 2 war meine verbaute 105 A Denso auch.
Allerdings war der Anschlußdraht direkt an der Diode (am Eingang der Diode) abgerissen.
Wenn ich diese "Lötversuche" in Bild 1 sehe, kommt mirs kotzen!
Die Lötstellen sind alle kalt, einmal bissl rumwackeln und das Zinn platzt ab!
Habe mir das bei meiner regenerierten Hella angeguckt, sieht genauso furchtbar aus! ;O
Bosch habe ich noch nicht begutachtet, liegt etwas außerhalb meiner Preisklasse ;(