Z19DTH Anleitung zum Wechsel der Lichtmaschine!

Opel Vectra C

Heute habe ich dann meine Lichtmaschine in Angriff genommen, der Tausch ist doch recht einfach wenn man wenig handwerkliches Geschick aufweist.
Einige hatten immer davon geredet, beim Wechsel ein paar Fotos zu machen, doch eine richtige Anleitung hat bis jetzt noch keiner eingestellt.
Daher mach ich das jetzt mal und hoffe euch damit behilflich zu sein und euch Mut zu geben diesen Wechsel selber durch zu führen, denn was manch ein FOH dafür verlangt geht über keine Kuhau.😉

Ich hatte mich zwar erst erschrocken wie eng es dort aussieht, um Lima dort durch zu bekommen, doch so schwer ist es wirklich nicht und ich habe die Lima innerhalb 2 Stunden eingebaut, nebenbei gab es noch drei Raucherpausen und Fotos musste ich auch noch machen.

Wenn man es ein mal gemacht hat, dann hat man das ganze mit Sicherheit in 1h geschafft.
Wer eine Standheizung bzw. einen Zuheizer verbaut hat, muss sich auch keine Sorgen machen diese zu demontieren, denn die Lima passt auch so oben durch.

Beim Kauf einer neuen Lichtmaschine achtet auf die Anzahl der Rippen auf der Riemenscheibe, dann gibt es noch unterschiedliche Riemenscheibendurchmesser was man aber im Vorfeld ohne Demontage prüfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke bei einem anderen Durchmesser der Riemenscheibe würde das eigentlich der Riemenspanner ausgleichen.

Ich habe meine Denso Lima 140A über Anlasser-Lichtmaschinen-online in der Bucht im Austausch gekauft, bezahlt habe ich inklusive Versand 159,98€.

Dann guckt euch genau an, wie euer Rippenriemen verläuft, beachtet diesen Beitrag!

Zum Wechsel müsst von unten ran, es wäre eine Hebebühne oder wie in meinem Fall eine Grube von Vorteil!

Benötigtes Werkzeug!

1x10er Nuss
1x13er Nuss
1x8mm Nuss
1xTorx T25
1x18er Innentorx
1x15er Ringschlüssel
1x Stift ca. 3mm dick (ich habe einen 100er Nagel verwendet)
1x Kamera und ein bisschen Lust zum schrauben!😁

1. Batterie abklemmen (Masseleitung), dann habe die Motorabdeckung abgenommen, dann habe ich die Dichtungslippe am Wasserablaufkasten abgenommen um an den Schacht wo der Pollenfilter sitzt zu gelangen.
Von dort aus wird die Crashbox samt Krafthoffilter abgeschraubt, die Chrashbox ist mit drei 10er Muttern verschraubt.

Am besten trennt ihr alle Stecker vom Kraftstofffilter, die Dieselschläuche können jedoch angesteckt bleiben.

2. Dann schraubt ihr die Unterbodenabdeckung ab, diese muss nicht ganz abgenommen werden, auf der linken Seite im Radhaus kann die Abdeckung befestigt bleiben. Am Unterboden befinden sich 8 Torxschrauben T25 und im rechten Radkasten ebenfalls 2 Torx Schrauben T25 die raus müssen.

3. Wenn die Motorabdeckung runter hängt, könnt ihr die Lima und den Keilriemen schon gut sehen.
Dann nehmt ihr den 15er Ringschlüssel und entspannt den Riemenspanner, in dem ihr den Schlüssel im Uhrzeigersinn dreht, dann steckt einen Stift (ca 3mm) in die Sperre dass der Spanner nicht zurück kann, ich habe dafür einen 100er Nagel verwendet.

4. Dann könnt ihr den Riemen an der Lima runter nehmen und die Schraube unten an der Lima lösen (18er Innetorx). Dann könnt ihr von oben im Motorraum die beiden Torxschrauben (18er Innentorx) lösen, nur die untere Schraube muss komplett raus.
Die obere würde ich einfach lösen, denn zu erst hatte ich diese nicht gelöst und habe die neu Lima nicht in die Führung bekommen.

5. Den unteren Kabelstrang ausclipsen und die Metall Kabelhalterung die sich direkt über der Lima befindet, könnt ihr nach oben biegen um somit ein wenig mehr Platz zu bekommen.

6. habe ich die beiden Kabel an der Lima gelöst, B+ mit einer 13er Nuss und D+ mit einer 8er Nuss.
Jetzt müsst ihr euch die Lima irgendwie hin drehen, dass diese durch das Kabelgewurschtel passt.
Bei mir sitzt ja noch die Standheizung, dadurch ist es sogar noch enger als ohne eine STH.

Wenn ihr die Lima raus bekommen habt, dann solltet ihr die neu in umgekehrter Reihenfolge wieder rein bekommen.😉

Noch was zum Anschluss, wenn ihr eine 105A Lima verbaut habt, dann hat diese nur 2 Anschlüsse, die größeren so wie meine 140A hat drei Anschlüsse, den dritten Anschluss DFM einfach ignorieren.

Gruß Jan

K1024-0
K1024-1
K1024-2
+6
Beste Antwort im Thema

Heute habe ich dann meine Lichtmaschine in Angriff genommen, der Tausch ist doch recht einfach wenn man wenig handwerkliches Geschick aufweist.
Einige hatten immer davon geredet, beim Wechsel ein paar Fotos zu machen, doch eine richtige Anleitung hat bis jetzt noch keiner eingestellt.
Daher mach ich das jetzt mal und hoffe euch damit behilflich zu sein und euch Mut zu geben diesen Wechsel selber durch zu führen, denn was manch ein FOH dafür verlangt geht über keine Kuhau.😉

Ich hatte mich zwar erst erschrocken wie eng es dort aussieht, um Lima dort durch zu bekommen, doch so schwer ist es wirklich nicht und ich habe die Lima innerhalb 2 Stunden eingebaut, nebenbei gab es noch drei Raucherpausen und Fotos musste ich auch noch machen.

Wenn man es ein mal gemacht hat, dann hat man das ganze mit Sicherheit in 1h geschafft.
Wer eine Standheizung bzw. einen Zuheizer verbaut hat, muss sich auch keine Sorgen machen diese zu demontieren, denn die Lima passt auch so oben durch.

Beim Kauf einer neuen Lichtmaschine achtet auf die Anzahl der Rippen auf der Riemenscheibe, dann gibt es noch unterschiedliche Riemenscheibendurchmesser was man aber im Vorfeld ohne Demontage prüfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke bei einem anderen Durchmesser der Riemenscheibe würde das eigentlich der Riemenspanner ausgleichen.

Ich habe meine Denso Lima 140A über Anlasser-Lichtmaschinen-online in der Bucht im Austausch gekauft, bezahlt habe ich inklusive Versand 159,98€.

Dann guckt euch genau an, wie euer Rippenriemen verläuft, beachtet diesen Beitrag!

Zum Wechsel müsst von unten ran, es wäre eine Hebebühne oder wie in meinem Fall eine Grube von Vorteil!

Benötigtes Werkzeug!

1x10er Nuss
1x13er Nuss
1x8mm Nuss
1xTorx T25
1x18er Innentorx
1x15er Ringschlüssel
1x Stift ca. 3mm dick (ich habe einen 100er Nagel verwendet)
1x Kamera und ein bisschen Lust zum schrauben!😁

1. Batterie abklemmen (Masseleitung), dann habe die Motorabdeckung abgenommen, dann habe ich die Dichtungslippe am Wasserablaufkasten abgenommen um an den Schacht wo der Pollenfilter sitzt zu gelangen.
Von dort aus wird die Crashbox samt Krafthoffilter abgeschraubt, die Chrashbox ist mit drei 10er Muttern verschraubt.

Am besten trennt ihr alle Stecker vom Kraftstofffilter, die Dieselschläuche können jedoch angesteckt bleiben.

2. Dann schraubt ihr die Unterbodenabdeckung ab, diese muss nicht ganz abgenommen werden, auf der linken Seite im Radhaus kann die Abdeckung befestigt bleiben. Am Unterboden befinden sich 8 Torxschrauben T25 und im rechten Radkasten ebenfalls 2 Torx Schrauben T25 die raus müssen.

3. Wenn die Motorabdeckung runter hängt, könnt ihr die Lima und den Keilriemen schon gut sehen.
Dann nehmt ihr den 15er Ringschlüssel und entspannt den Riemenspanner, in dem ihr den Schlüssel im Uhrzeigersinn dreht, dann steckt einen Stift (ca 3mm) in die Sperre dass der Spanner nicht zurück kann, ich habe dafür einen 100er Nagel verwendet.

4. Dann könnt ihr den Riemen an der Lima runter nehmen und die Schraube unten an der Lima lösen (18er Innetorx). Dann könnt ihr von oben im Motorraum die beiden Torxschrauben (18er Innentorx) lösen, nur die untere Schraube muss komplett raus.
Die obere würde ich einfach lösen, denn zu erst hatte ich diese nicht gelöst und habe die neu Lima nicht in die Führung bekommen.

5. Den unteren Kabelstrang ausclipsen und die Metall Kabelhalterung die sich direkt über der Lima befindet, könnt ihr nach oben biegen um somit ein wenig mehr Platz zu bekommen.

6. habe ich die beiden Kabel an der Lima gelöst, B+ mit einer 13er Nuss und D+ mit einer 8er Nuss.
Jetzt müsst ihr euch die Lima irgendwie hin drehen, dass diese durch das Kabelgewurschtel passt.
Bei mir sitzt ja noch die Standheizung, dadurch ist es sogar noch enger als ohne eine STH.

Wenn ihr die Lima raus bekommen habt, dann solltet ihr die neu in umgekehrter Reihenfolge wieder rein bekommen.😉

Noch was zum Anschluss, wenn ihr eine 105A Lima verbaut habt, dann hat diese nur 2 Anschlüsse, die größeren so wie meine 140A hat drei Anschlüsse, den dritten Anschluss DFM einfach ignorieren.

Gruß Jan

K1024-0
K1024-1
K1024-2
+6
142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@xx771

Laß Dich nicht verrückt machen. Tatsächlich ist es aber so, dass bei einer Denso (Italien) LIMA die Anschlüsse der Dioden geklemmt sind (nicht gelötet) und die Klemmstelle vermutlich durch Motorvibrationen den Anschlußdraht aus der Diode herausreißt (so jendenfalls bei mir passiert).

Wollte dann anschließend eine Bosch LIMA verbauen (wegen des Haltbarkeitsdatum), was allerdings nur eine Denso war, welche von Bosch aufgearbeitet war (im Orginal Bosch Karton) und die selben Fehlerquellen hatte, mit den selben Bauteilen von Denso. Mal sehen wie lange das geht.

Hatte mich schon gewundert, dass sie so günstig für eine Bosch war (das Siegel war aber Orginal Bosch, hatte ich Online geprüft), aber nur eine Denso.
OK, wenn ich eine Bosch will, muß ich wohl 800,- Oken bezahlen, die ich gekauft hatte, hat nur 267,- gekostet.

Hm, genau das macht mich dann halt doch verrückt. Da ich den Karren eh noch ne Weile fahren werde, komme ich wahrscheinlich eh kaum drum herum.

Bei der Technik kannst Du nie 100% sicher sein, egal welche Marke Du fährst, ist heute alles kompliziert, wenn es nicht die LIMA ist, dann ist es etwas anderes.

Hilfreich wäre vielleicht ein Autoschutzbrief, der muß nicht teuer sein.

Ich zahle im Rahmen meiner KFZ Versicherung dafür 5,- im Jahr und jede mögliche Panneninstution darf mir helfen, wenn eine Panne vorliegen sollte.

Ich meine auch gelesen zu haben, dass man die Diodenplatte bei den Bosch Limas nicht wechseln konnte, weil es keine Ersatzteile für die Limas gäbe.
Bei den Diodenplatten stand auch immer nur den Hinweis dabei, dass diese ausschließlich für Denso Limas sind.
Wenn da jemand was genaueres weiß, wäre das bestimmt für die Lima Geschädigten hier recht hilfreich.

hm, ich glaube nicht, dass meine QH-Lima eine verkappte Bosch-Lima ist. Somit sollte der Wechsel der Diodenplatte doch möglich sein, oder??!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Ich meine auch gelesen zu haben, dass man die Diodenplatte bei den Bosch Limas nicht wechseln konnte, weil es keine Ersatzteile für die Limas gäbe.
Bei den Diodenplatten stand auch immer nur den Hinweis dabei, dass diese ausschließlich für Denso Limas sind.
Wenn da jemand was genaueres weiß, wäre das bestimmt für die Lima Geschädigten hier recht hilfreich.

Es war definetiv eine Denso LIMA im Boschkarton, die orginal bei Bosch generalüberholt wurde.

Bosch bekommt im Rahmen des LIMA Austausches auch fremde LIMAs, die dann aber bei Bosch mit Orginalteilen von Denso aufgearbeitet werden.

Nur leider werden diese Teile auch unter den Namen Bosch im Orginal Boschkarton im Netz günstig angeboten. Der Kunde meint nun aber, er bekommt eine Bosch LIMA (so wie ich es auch meinte).
Nein, er bekommt eine LIMA von anderen Herstellern, die bei Bosch aufgearbeitet wurde.

So, nun hat´s mich auch erwischt, im Leerlauf kommen schlappe 12,5V an der Batterie an, mit Verbrauchern nur noch 11,xV. Erst bei erhöhter Leerlaufdrehzahl geht´s in Richtung 13,5V . Eigentlich spielte ich ja schon mit dem Gedanken, die Lima präventiv zu tauschen. Nun wurde mir die Entscheidung abgenommen.
Am Freitag wird die Neue dann verbaut.

.....und das eine Woche vor´m Urlaub. Glück im Unglück nennt man das, oder?

Zitat:

Original geschrieben von xx771


.....und das eine Woche vor´m Urlaub. Glück im Unglück nennt man das, oder?

Das kann man wohl sagen. 🙂

Welche baust du ein? Oder willst du nur die Diodenplatte wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von xx771


So, jetzt mal eine Frage: - In meinem Vectra schlummert seit fast drei Jahren eine Zubehör-LiMa (QH), gute 50Tkm hat sie es schon geschafft. Wenn ich hier immer lese, dass selbst die "neuen" kaum mehr als 30Tkm halten, frage ich mich (und jetzt Euch) ob es nicht besser wäre den Regler/ die Diodenplatte. quasi präventiv, zu tauschen?!?! Klingt vielleicht komisch, aber das mulmige Gefühl vor Antritt einer größeren Reise wird nicht geringer..... Hm, und im Sommer geht es mit dem Wohnklo über´n Brenner. Ein Ausfall dort wäre sozusagen mein Supergau.

Ein gutes Gespür hast du 😎

ich hab bei Km Stand 81.000 eine neue LiMa beim FOH bekommen.

3 Jahre und 113.000km später ist es immer noch die gleiche LiMa.

Im Testmode hab ich während der fahrt folgende Werte:

U-term30: 13.3-13.7
U-Reference: ca 13.5

Wann verabschiedet sich die LiMa ? 😁

@daimonion

Aus Zeitmangel habe ich gestern auf die Schnelle eine runderneuerte Hella-Lima 120A beim örtlichen Teilehändler geordert.

Mal sehen, vielleicht behalte ich die "Alte" und lass´sie regenerieren.

@redgie

Das Gespür wurde auch dank dieses Tröööts gefördert.

Aber seit meinem ersten Lima-Ausfall vor dreieinhalb Jahren, schaue ich eigentlich recht regelmäßig in den Testmode..... ICh denke im Übrigen, dass ich der Lima gestern beim Sterben zugesehen habe. Denn auf den ersten Kilometern mit niedriger Leerlaufladespannung (12,5V) brachte sie wenigsten im erhöhten Leerlauf noch 13,x V. Zu hause angekommen war schon eine elf vor dem Komma.

Letztlich sehe ich das Ganze mit einem lachendem und einem weinenden Auge. Nächste Woche fahre ich den den lang ersehnten Urlaub, ein Ausfall mit der Wohndose am Haken und Kind aufm Rücksitz ist da so ziemlich das Letzte was ich da gebrauchen könnte........

@xx771

Da Deine rote LKL nicht geleuchtet hat, aber ein Spannungseinbruch erkennbar war, könnte als Übeltäter auch die Batterie in Frage kommen.

Nämlich dann, wenn die Batterie einen sogenannten Plattenschluß (durch abgelagerten Bleischlamm) hat und die LIMA erstmal die Batterie mit hohen Ladestrom versorgen muß, wären hier auch Spannungseinbrüche möglich.

Wenn die Batterie oben aufgeht, dann mal mit einem Säureheber (3,95) die Ladedichte der einzelnen Zellen messen, sollte der Wert einer Zelle von den Werten der anderen Zellen abweichen, dürfte hier ein Plattenschluß vorliegen.

!Leider handelt es sich um eine wartungsfreie Batterie. An sich schwächelte sie auch nicht, bin gestern noch durch die Stadt getingelt, Motorstart usw. zeigte keine Auffälligkeiten.

Zur Zeit lade ich die Batterie gerade nach, beim Ausbau hatte sie eine Spannung von 12,6V .

12,6V ist i.O., nur hat hat sie das morgen früh noch ?

Batterie geht oben nicht auf ?
Bei mir steht auch wartungsfrei auf der Batterie, aber die Zellen zu öffnen geht mit einem breiten Schraubendreher (Kreuzspalt auf den runden Öffnungsstöpsel).

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


12,6V ist i.O., nur hat hat sie das morgen früh noch ?

Batterie geht oben nicht auf ?
Bei mir steht auch wartungsfrei auf der Batterie, aber die Zellen zu öffnen geht mit einem breiten Schraubendreher (Kreuzspalt auf den runden Öffnungsstöpsel).

Ich werd´s messen.

Also wie gesagt, gestern noch gefahren,heute Mittag Batterie ausgebaut, gemessen und nun geladen da ich morgen noch zur Garage fahren muss (ca 3km)😁

Hm, also es ist ne originale GM-Batterie, sogar noch die Erste.( BJ 10/05)

autschn ..... da hätte ich eher die BAtterie als Übeltäter auf dem Plan .... nach 8 JAhren ....

Keine andere zu Testzwecken verfügbar ???

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


autschn ..... da hätte ich eher die BAtterie als Übeltäter auf dem Plan .... nach 8 JAhren ....

Keine andere zu Testzwecken verfügbar ???

Aber warum? Nur wegen des Alters? Wenn sie durch wäre, hätte ich doch heute keine 12,6V anliegen gehabt, oder??

Deine Antwort
Ähnliche Themen