Z19DTH Anleitung zum Wechsel der Lichtmaschine!

Opel Vectra C

Heute habe ich dann meine Lichtmaschine in Angriff genommen, der Tausch ist doch recht einfach wenn man wenig handwerkliches Geschick aufweist.
Einige hatten immer davon geredet, beim Wechsel ein paar Fotos zu machen, doch eine richtige Anleitung hat bis jetzt noch keiner eingestellt.
Daher mach ich das jetzt mal und hoffe euch damit behilflich zu sein und euch Mut zu geben diesen Wechsel selber durch zu führen, denn was manch ein FOH dafür verlangt geht über keine Kuhau.😉

Ich hatte mich zwar erst erschrocken wie eng es dort aussieht, um Lima dort durch zu bekommen, doch so schwer ist es wirklich nicht und ich habe die Lima innerhalb 2 Stunden eingebaut, nebenbei gab es noch drei Raucherpausen und Fotos musste ich auch noch machen.

Wenn man es ein mal gemacht hat, dann hat man das ganze mit Sicherheit in 1h geschafft.
Wer eine Standheizung bzw. einen Zuheizer verbaut hat, muss sich auch keine Sorgen machen diese zu demontieren, denn die Lima passt auch so oben durch.

Beim Kauf einer neuen Lichtmaschine achtet auf die Anzahl der Rippen auf der Riemenscheibe, dann gibt es noch unterschiedliche Riemenscheibendurchmesser was man aber im Vorfeld ohne Demontage prüfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke bei einem anderen Durchmesser der Riemenscheibe würde das eigentlich der Riemenspanner ausgleichen.

Ich habe meine Denso Lima 140A über Anlasser-Lichtmaschinen-online in der Bucht im Austausch gekauft, bezahlt habe ich inklusive Versand 159,98€.

Dann guckt euch genau an, wie euer Rippenriemen verläuft, beachtet diesen Beitrag!

Zum Wechsel müsst von unten ran, es wäre eine Hebebühne oder wie in meinem Fall eine Grube von Vorteil!

Benötigtes Werkzeug!

1x10er Nuss
1x13er Nuss
1x8mm Nuss
1xTorx T25
1x18er Innentorx
1x15er Ringschlüssel
1x Stift ca. 3mm dick (ich habe einen 100er Nagel verwendet)
1x Kamera und ein bisschen Lust zum schrauben!😁

1. Batterie abklemmen (Masseleitung), dann habe die Motorabdeckung abgenommen, dann habe ich die Dichtungslippe am Wasserablaufkasten abgenommen um an den Schacht wo der Pollenfilter sitzt zu gelangen.
Von dort aus wird die Crashbox samt Krafthoffilter abgeschraubt, die Chrashbox ist mit drei 10er Muttern verschraubt.

Am besten trennt ihr alle Stecker vom Kraftstofffilter, die Dieselschläuche können jedoch angesteckt bleiben.

2. Dann schraubt ihr die Unterbodenabdeckung ab, diese muss nicht ganz abgenommen werden, auf der linken Seite im Radhaus kann die Abdeckung befestigt bleiben. Am Unterboden befinden sich 8 Torxschrauben T25 und im rechten Radkasten ebenfalls 2 Torx Schrauben T25 die raus müssen.

3. Wenn die Motorabdeckung runter hängt, könnt ihr die Lima und den Keilriemen schon gut sehen.
Dann nehmt ihr den 15er Ringschlüssel und entspannt den Riemenspanner, in dem ihr den Schlüssel im Uhrzeigersinn dreht, dann steckt einen Stift (ca 3mm) in die Sperre dass der Spanner nicht zurück kann, ich habe dafür einen 100er Nagel verwendet.

4. Dann könnt ihr den Riemen an der Lima runter nehmen und die Schraube unten an der Lima lösen (18er Innetorx). Dann könnt ihr von oben im Motorraum die beiden Torxschrauben (18er Innentorx) lösen, nur die untere Schraube muss komplett raus.
Die obere würde ich einfach lösen, denn zu erst hatte ich diese nicht gelöst und habe die neu Lima nicht in die Führung bekommen.

5. Den unteren Kabelstrang ausclipsen und die Metall Kabelhalterung die sich direkt über der Lima befindet, könnt ihr nach oben biegen um somit ein wenig mehr Platz zu bekommen.

6. habe ich die beiden Kabel an der Lima gelöst, B+ mit einer 13er Nuss und D+ mit einer 8er Nuss.
Jetzt müsst ihr euch die Lima irgendwie hin drehen, dass diese durch das Kabelgewurschtel passt.
Bei mir sitzt ja noch die Standheizung, dadurch ist es sogar noch enger als ohne eine STH.

Wenn ihr die Lima raus bekommen habt, dann solltet ihr die neu in umgekehrter Reihenfolge wieder rein bekommen.😉

Noch was zum Anschluss, wenn ihr eine 105A Lima verbaut habt, dann hat diese nur 2 Anschlüsse, die größeren so wie meine 140A hat drei Anschlüsse, den dritten Anschluss DFM einfach ignorieren.

Gruß Jan

K1024-0
K1024-1
K1024-2
+6
Beste Antwort im Thema

Heute habe ich dann meine Lichtmaschine in Angriff genommen, der Tausch ist doch recht einfach wenn man wenig handwerkliches Geschick aufweist.
Einige hatten immer davon geredet, beim Wechsel ein paar Fotos zu machen, doch eine richtige Anleitung hat bis jetzt noch keiner eingestellt.
Daher mach ich das jetzt mal und hoffe euch damit behilflich zu sein und euch Mut zu geben diesen Wechsel selber durch zu führen, denn was manch ein FOH dafür verlangt geht über keine Kuhau.😉

Ich hatte mich zwar erst erschrocken wie eng es dort aussieht, um Lima dort durch zu bekommen, doch so schwer ist es wirklich nicht und ich habe die Lima innerhalb 2 Stunden eingebaut, nebenbei gab es noch drei Raucherpausen und Fotos musste ich auch noch machen.

Wenn man es ein mal gemacht hat, dann hat man das ganze mit Sicherheit in 1h geschafft.
Wer eine Standheizung bzw. einen Zuheizer verbaut hat, muss sich auch keine Sorgen machen diese zu demontieren, denn die Lima passt auch so oben durch.

Beim Kauf einer neuen Lichtmaschine achtet auf die Anzahl der Rippen auf der Riemenscheibe, dann gibt es noch unterschiedliche Riemenscheibendurchmesser was man aber im Vorfeld ohne Demontage prüfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke bei einem anderen Durchmesser der Riemenscheibe würde das eigentlich der Riemenspanner ausgleichen.

Ich habe meine Denso Lima 140A über Anlasser-Lichtmaschinen-online in der Bucht im Austausch gekauft, bezahlt habe ich inklusive Versand 159,98€.

Dann guckt euch genau an, wie euer Rippenriemen verläuft, beachtet diesen Beitrag!

Zum Wechsel müsst von unten ran, es wäre eine Hebebühne oder wie in meinem Fall eine Grube von Vorteil!

Benötigtes Werkzeug!

1x10er Nuss
1x13er Nuss
1x8mm Nuss
1xTorx T25
1x18er Innentorx
1x15er Ringschlüssel
1x Stift ca. 3mm dick (ich habe einen 100er Nagel verwendet)
1x Kamera und ein bisschen Lust zum schrauben!😁

1. Batterie abklemmen (Masseleitung), dann habe die Motorabdeckung abgenommen, dann habe ich die Dichtungslippe am Wasserablaufkasten abgenommen um an den Schacht wo der Pollenfilter sitzt zu gelangen.
Von dort aus wird die Crashbox samt Krafthoffilter abgeschraubt, die Chrashbox ist mit drei 10er Muttern verschraubt.

Am besten trennt ihr alle Stecker vom Kraftstofffilter, die Dieselschläuche können jedoch angesteckt bleiben.

2. Dann schraubt ihr die Unterbodenabdeckung ab, diese muss nicht ganz abgenommen werden, auf der linken Seite im Radhaus kann die Abdeckung befestigt bleiben. Am Unterboden befinden sich 8 Torxschrauben T25 und im rechten Radkasten ebenfalls 2 Torx Schrauben T25 die raus müssen.

3. Wenn die Motorabdeckung runter hängt, könnt ihr die Lima und den Keilriemen schon gut sehen.
Dann nehmt ihr den 15er Ringschlüssel und entspannt den Riemenspanner, in dem ihr den Schlüssel im Uhrzeigersinn dreht, dann steckt einen Stift (ca 3mm) in die Sperre dass der Spanner nicht zurück kann, ich habe dafür einen 100er Nagel verwendet.

4. Dann könnt ihr den Riemen an der Lima runter nehmen und die Schraube unten an der Lima lösen (18er Innetorx). Dann könnt ihr von oben im Motorraum die beiden Torxschrauben (18er Innentorx) lösen, nur die untere Schraube muss komplett raus.
Die obere würde ich einfach lösen, denn zu erst hatte ich diese nicht gelöst und habe die neu Lima nicht in die Führung bekommen.

5. Den unteren Kabelstrang ausclipsen und die Metall Kabelhalterung die sich direkt über der Lima befindet, könnt ihr nach oben biegen um somit ein wenig mehr Platz zu bekommen.

6. habe ich die beiden Kabel an der Lima gelöst, B+ mit einer 13er Nuss und D+ mit einer 8er Nuss.
Jetzt müsst ihr euch die Lima irgendwie hin drehen, dass diese durch das Kabelgewurschtel passt.
Bei mir sitzt ja noch die Standheizung, dadurch ist es sogar noch enger als ohne eine STH.

Wenn ihr die Lima raus bekommen habt, dann solltet ihr die neu in umgekehrter Reihenfolge wieder rein bekommen.😉

Noch was zum Anschluss, wenn ihr eine 105A Lima verbaut habt, dann hat diese nur 2 Anschlüsse, die größeren so wie meine 140A hat drei Anschlüsse, den dritten Anschluss DFM einfach ignorieren.

Gruß Jan

K1024-0
K1024-1
K1024-2
+6
142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@xx771

Wie auf Bild 2 war meine verbaute 105 A Denso auch.

Allerdings war der Anschlußdraht direkt an der Diode (am Eingang der Diode) abgerissen.

Also dann, auf ein Neues😁

Nicht schon wieder ;(

Meine gebrauchte Denso verstarb heute ganz unverhofft nach 3,5 Monaten Einsatz!
Bin heut mit Batterie nach Hause gefahren.
Ob nun was abgerissen ist oder gänzlich defekt kan ich nicht sagen :-(

Mich würde ganz dringend interessieren ob der Regler meiner lagergeschädigten Hella (remanufactured) auf die Denso passt?
Also, weiß das jemand ober noch besser, kann mir jemand ein Bild einer 120A Denso ohne Abdeckung zukommen lassen??
Wäre schön wenns schnell gehen würde :-)

Bild 1: Laderegler "Hella"
Bild 2: LiMa defekt :-(

Hella Lima 120A
Comfort Unit Batteriestatus

Bei 3,5 Monaten dürftest Du ja noch Garantie haben.

Hallo, ne falsch ausgedrückt. Die war ja schon gebraucht!
Max. Gewährleistung und die gibts eh nicht, da ich die LiMa selbst eingebaut habe!

Nach wie vor die Frage, ob ich den Hella Laderagler an die Denso rangefriemelt bekomme?

Mfg
Frank

Ähnliche Themen

Sooooo. Hier die Auflösung:

Auto läuft, mein Verdacht von letztens war schon gerechtfertigt!
Der Regler hat ab und zu schon mal gesponnen und brachte ja auch max. 13,8V
Zum Glück ist mir das Teil nicht zu Pfingsten auf der BAB abgeraucht ;P

Jetzt habe ich den Regler von der Hella (Remanufactured) auf eine Original Denso LiMa draufgebaut!
Beide Lichtmachinen sind von Gehäuse her voll identisch, nur hat Hella einen anderen Regler (optisch) drauf.
Auch die Anschlüsse der Wicklung sind an der gleichen Position etc.
Habe dann noch die Gepressten Dioden verlötet und hoffe erstmal bissl Ruhe zu haben (hoffentlich!)
Jetzige Bordspannung bis zu 14,25V bei minimalsten Verbrauchern ;-)

Im Anhang mal nen Bild von beiden Limas!

Grüße
Frank

Li: Hella, re: Denso

Mit den 13, 8V bin ich dreieinhalb Jahren herumfahren, denn mehr brachte die 105A-QH-Lima nicht.

Mit der jetzigen (ihr wisst schon) sehe ich zum ersten Mal Ladespannungen um die 14, xV .....

Habe letzte Woche meine alte defekte Denso Lima repariert.

Wenn jemand die Lager neu machen möchte, es sind folgende Größen verbaut:

Reglerseite: 6003 2RSR
Riemenseite: 6303 2RSR

Diodenplatte hatte ich mir diese in England bestellt:

http://www.ebay.de/.../131148631704

Der Hersteller HC Cargo gehört übrigens zur Bosch Gruppe.

Kam mit Lötzinn, Anleitung und Wärmeleitpaste.

Wärmeleitpaste ist auf der Unterseite der Diodenplatte wo diese auf das Limagehäuse geschraubt wird.
Ich denke das hilft etwas die Wärme besser abzuführen, da ja die Dioden durch Hitze kaputt gehen.

Jedenfalls hat meine momentan noch verbaute Nachbau Lima auch Wärmeleitpaste gehabt und diese hat über 3 Jahre und über 80Tkm keine Probleme gemacht. Allerdings hat diese nun einen Lagerschaden deshalb bau ich nun die von mir überholte Denso wieder ein.

Vielen Dank für die nützlichen Infos!
Die Dioden habe ich schon lange gesucht!
Hoffentlich brauche ich diese aber nicht gleich wieder ;-)

Grüße
Frank

Die Diodenplatten kann man auch schon länger hier in Deutschland bestellen. Sind aber etwas teurer:

http://www.mt-autoteile.com/...hrichter-Diodenplatten-Dioden-in-Berlin

Die Info gabs auch schon paar mal hier im Forum.

Wenn die LIMA schon mal ausgebaut ist, sollte gleich eine komplette Überholung stattfinden, damit erst mal wieder Ruhe ist.

Neben dem Reinigen und prüfen der Teile, sind grundsätlich der Regler, Dioden und Lagerbuchsen/Lager zu wechseln und zu schmieren.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Wenn die LIMA schon mal ausgebaut ist, sollte gleich eine komplette Überholung stattfinden, damit erst mal wieder Ruhe ist.

Neben dem Reinigen und prüfen der Teile, sind grundsätlich der Regler, Dioden und Lagerbuchsen/Lager zu wechseln und zu schmieren.

Hab die natürlich neu gelagert.

Regler funktioniert noch, wieso also austauschen.
Kohlen und Schleifring sind auch noch wie neu.

Weil es sein könnte, dass der Regler in 6 Monaten "sagt, mit mir nicht mehr". Leg ihn Dir als Reserve hin.

Als reserve hab ich ja nun wieder die 2. Lima die ich diese Woche auch wieder neu lagere. Da werd ich allerdings auch schleifring und kohlen auswechseln da die stark eingelaufen sind.

Hallo,

meine Lima ist nun endlich (fast 9 Jahre 280000km) auch defekt.
Woran erkenne ich von aussen was defekt ist (Diode, Regler oder Wicklung)?

Zitat:

Original geschrieben von insideman


Hallo,

meine Lima ist nun endlich (fast 9 Jahre 280000km) auch defekt.
Woran erkenne ich von aussen was defekt ist (Diode, Regler oder Wicklung)?

Bei 280 000km wird Diodenplatte, Regler, Lager/Laufbuchsen standardgemäß getauscht, sonst besteht die Gefahr, dass nach 6 Monaten was anderes defekt ist.

Die Feld- und Ankerwicklungen werden nach Ausbau auf Masseschluß geprüft, die Schleifringe werden nach einer Sichtprüfung ggf ersetzt.

Gleich auch einen neuen Zahnrippenriemen einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen