Z19Dt Startet schlecht.
Hallo,
unsere Familienkutsche springt in letzter Zeit schlecht an, dass heißt das man ca. 5-7sek orgeln muss bis er endlich anspringt.
Da die Batterie noch nie getauscht wurde( von uns halt) habe ich das jetzt gemacht, aber das Problem ist immer noch da.
Gestern habe ich jetzt die Spannung der Batterie bzw der Lichtmaschine gemessen.
Die Batterie, ohne Verbraucher bringt 12,5 Volt.
Bei laufendem Motor, ziemlich egal ob im Leerlauf oder bei 2500U/min liefert die Lima 13,6Volt, wie gesagt sehr konstant.
Das ist meiner Meinung zwar nicht viel aber sollte doch reichen.(mein Astra schafft 14,7Volt)
Jetzt meine Frage ob jemand das selbe Problem vielleicht schon gelöst hat oder eine Idee hat was der Fehler sein könnte?
Mfg arminator
85 Antworten
Dann wird man wohl verarscht, um diesen Preis bekommst vielleicht eine Batterie vom Lidl aber nicht von bekannten Hersteller.
Ist mir jetzt aber auch egal.
Mfg
Ich hatte 84€ gezahlt.
Wenn die Ladespannung okay ist uns die Batterie im Batterietest wirklich keine guten Werte liefert muss es ja die Batterie sein. Wäre zwar ungewöhnlich aber nicht unmöglich.
Aber wie gesagt. Ladespannung unbedingt abklären!
Edit:
Für 70€ kann man sehr wohl eine anständige Batterie bekommen!!!
So, Varta E48 oder E43 bekommt man um die 80 Euro, dass ist richtig.
Allerdings im Internet was für mich nicht in Frage kommt.
Ich wohne in Österreich und die Liefergebühren wären höher als wenn ich sie gleich im Handel kaufe.
Dort bekommt man diese Batterien nicht unter 100 Euro.
Es gibt noch günstigere Batterien von irgendwelchen Herstellern, diese möchte ich jedoch nicht einbauen.
Ihr könnt mir das schon glauben, ich habe mir ja schon eine kaufen müssen und durchaus die Preise verglichen.
@Leon596 , die Ladespannung wurde mehrmals überprüft in einer Werkstatt und diese ist OK.
Die Batterie die den negativen Batterietest hatte ist schon wieder am Weg zum Hersteller, jetzt ist die "alte" eingebaut.
Wenn ich heute das Auto habe werde ich das machen was du im Video gezeigt hast, und dann schau ma weiter.
mfg
Ach ein schluchtenschei....er 😉
Das wusste ich ja nicht 🙂
Ähnliche Themen
NaNaNa, net frech werden. :-)
Also jetzt beim Start die Batteriespannung beobachtet und diese fällt nicht unter 10Volt, habe auch ein Video bin aber gerade überfordert wie ich das hier rein bringe.
Alkerdings ist das Auto heute schon einiges gefahren und das Problem ist ja meistens morgens beim "Erststart".
Heute ist er auch angesprungen, vielleicht hat das zusätzliche Massekabel geholfen.
Ich will mich nur nicht zu früh freuen.
Wenn das Kabel drin ist ,muss ja erst der Ladestand wieder aufs richtige Level gebracht werden ,also von einer Sek . auf die andere geht da nichts.
Also der Ladestand wurde nicht aufs richtige Level gebracht ,da er in der Zwischenzeit wieder nicht angesprungen ist.
Jetzt habe ich mittlerweile eine neue Batterie eingebaut ( für die Klugen unter euch sie hat 114 Euro gekostet) und zur Zeit springt er wieder an.
Trotzdem glaube ich nicht das das Thema erledigt ist.
Weiß jemand von euch was der Wert "U Term30" im Geheimmenü bedeutet?
Außerdem wäre auch interessant was dieser Anzeigen sollte wenn alles OK ist.
Mfg
Denk doch mal nach...
Vielleicht ohne laufenden Motor die Batteriespannung und bei laufendem Motor die Ladespannung der Lichtmaschine? 😉
Was meinst du, warum du denn da nachschauen sollst! 😛
Nach der Fahrt 12.4V ist kacke.
Ladespannung zwischen 12.5-13V wie gesagt wäre auch kacke.
Ladespannung sollte zwischen 13.7-14.4V liegen.
Batterie kommt drauf an.
Direkt nach der Fahrt ohne Verbraucher wie Licht etc bis auf Radio halt sollte es eigentlich 12.6-12.8 anzeigen.
Nach paar Tagen Standzeit kann das logischerweise weniger sein.
Kann auch bei guter/brauchbarer Batterie 12.2 oder 12.3 sein. Oder vlt auch 12.1
Da würde ich weniger nach Ruhespannung schauen sondern vor allem nach den Werten beim Vorglühen und beim Starten. 😉 Referenzwerte hast du in meinen beiden Videos.
Gruß
Also die Ladespannung wurde 2 mal von einer Werkstatt für gut empfunden, aber ich schau es mir selbst nochmals an.
Was ich nur sagen kann ist das die Ladespannung erst nach ca 3-5 min die gewünschten Werte erreicht.
Dies kann man vom U-Term30 Wert schön ablesen.
Das ist komisch, sollte eigentlich nicht so sein. Normalerweise solltest du 10-15sec nach Start die richtige Ladespannung haben. Es kann sein, dass diese noch minimal bei höherer Drehzahl als Leerlaufdrehzahl ansteigt.
Aber das sollten dann nur noch Nuancen sein.
Berichte mal sobald du beobachtet hast
ergänzend zu Leons sehr treffenden Hinweisen:
was eine Batterie kostet und was sie taugt, sind zwei verschiedene Paar Schuh; was interessiert sind doch eher Hersteller, Type mit Kapazität in Ah und max. Entladestrom in A). Die Angabe "im Supermarkt gekauft" oder "im Fachhandel gekauft" bringt recht wenig.
@Wuehle , ich hab keine Ahnung was du mir jetzt damit sagen willst.
@Leon596, ich habe die Werte jetzt genau beobachtet, und zwar über dem U-Term 30 Wert am Display.
Ich habe die kleine vom Kindergarten abgeholt, dass Fahrzeug war kalt und die Strecke dauert ca.5-7min.
Los geht's:
Batteriespannung vor dem Starten : 12,2Volt
Während dem Starten geht sie auf 10,7 Volt runter
Danach im Leerlauf (nur Standlicht und Display sind an): von 12.2V steigend auf 14V.
Alle Großverbraucher an(sofort nach dem Start): 11,7 V.!!
Während der Fahrt( Licht, Radio, Heizung an) habe ich konstant 13,8V
Kurz bevor ich den Motor abgestellt habe (alle Großverbraucher aus) 14,1V
Batteriespannung (Motor aus) 12,5 V
Sofort nach dem Starten für die Heimfahrt hat er wieder seine 13,8V bis 13,9 V
So, was heißt das jetzt?
Ich würde daraus schließen das die Lima am unteren Ende ihrer Leistung ist, aber trotzdem noch einigermaßen ladet.
Das beim dem ersten, kalten Start die Spannung auf 11,7V könnte daran liegen, dass der Motor bei kalten Temperaturen die Glühstifte auch noch nach dem Starten nachglühen lässt. (habe ich hier im Forum gelesen)
Beim zweiten Start mit wärmeren Motor ist das ja nicht mehr passiert.
Würd mich interessieren was du davon hällst.
Mfg
@arminator: Dank für diese Auflistung, Klasse gemacht. Was ich vorhin meinte: generell ist weniger der Preis eines Ersatzteils/-geräts entscheidend, sondern es kommt auf die technischen Daten an. -
Der Fehler könnte auch allein im Regler und an den Schleifkontakten liegen, es muss keineswegs der ganze Generator sein. Wenn die Schleiflkontakte im Erregerstromkreis - aus welchem Grund auch immer - einen zu hohen, und auch noch temperaturabhängigen, Übergangswiderstand haben, dann kommt genau der Effekt dabei heraus: im warmen Zustand ist alles o.k., im kalten Zustand eine viel zu niedrige Spannung, weil die Erregung zu gering ist. Dies ist nicht mehr als eine Vermutung.
Zum Ausbau muss m.W. leider der Generator ausgebaut werden, und das geht nicht ohne Hebebühne/Grube, und ist ein bisschen fummelig.
So wie du das sagst scheint es auch zu sein, nur wie du schon schreibst fehlt mir die Möglichkeit (Werkstatt etc.) dieses genauer unter die Lupe zu nehmen.
Wenn ich dann die Möglichkeit habe das ich mir eine Werkstatt anmiete oder was auch immer, möcht ich eben schon im vorhinein wissen was defekt ist.
Es ist ganz sicher so das das Problem nur bei niedrigen Temperaturen entsteht, aber wo es entsteht ist halt die entscheidende Frage.
mfg
Zitat:
@arminator7 schrieb am 14. Februar 2018 um 15:46:32 Uhr:
@Wuehle , ich hab keine Ahnung was du mir jetzt damit sagen willst.
@Leon596, ich habe die Werte jetzt genau beobachtet, und zwar über dem U-Term 30 Wert am Display.
Ich habe die kleine vom Kindergarten abgeholt, dass Fahrzeug war kalt und die Strecke dauert ca.5-7min.
Los geht's:Batteriespannung vor dem Starten : 12,2Volt
Während dem Starten geht sie auf 10,7 Volt runter
Danach im Leerlauf (nur Standlicht und Display sind an): von 12.2V steigend auf 14V.
Alle Großverbraucher an(sofort nach dem Start): 11,7 V.!!
Während der Fahrt( Licht, Radio, Heizung an) habe ich konstant 13,8V
Kurz bevor ich den Motor abgestellt habe (alle Großverbraucher aus) 14,1V
Batteriespannung (Motor aus) 12,5 V
Sofort nach dem Starten für die Heimfahrt hat er wieder seine 13,8V bis 13,9 VSo, was heißt das jetzt?
Ich würde daraus schließen das die Lima am unteren Ende ihrer Leistung ist, aber trotzdem noch einigermaßen ladet.
Ich bin der Meinung, dass das eigentlich absolut okay ist. Kein Grund zur Sorge.
Fehler dürfte nicht bei der Lichtmaschine zu suchen sein.
Bis 20°C Kühlwasser glühen die Glühkerzen noch nach, hoher Stromverbrauch in der Zeit.
Wann genau hast du alle Großverbraucher an gemacht?
Nach dem Start nachdem die Spannung auf 14V geklettert war?
Dann geht es runter auf 11.7?
Das ist der einzige Punkt der leicht komisch erscheint. Aber okay.
Ich gebe zu. Ich probiere morgen früh mal aus was meine Ladespannung dann macht.
Wenn du während der Fahrt aber 13.8 Ladespannung hast ist das völlig in Ordnung und Batterie wird zumindest von der LiMa ausreichend geladen.
(Okay, 14-14.4V wäre natürlich besser aber 13.8 reicht definitiv damit die Batterie genug Strom bekommt)
Eine Frage nur noch:
Wie hoch war die Spannung während des Vorglühens?
Wenn es an der Stromversorgung liegt dürfte es eher die Batterie sein und nicht die Lichtmaschine.
10.7 beim Starten wäre aber voll in Ordnung.
Ich frage nur nochmal nach, weil ich während des Startvorganges bei mir keine genauen Werte ablesen kann weil der Wert nach dem Komma zu stark schwankt