Z19DT DPF mußte freigebrannt werden trotz Langstrecke - warum?
Hallo,
ich habe einen Vectra C Kombi, Z19DT 120 PS, 108 tkm, BJ 04/06 FL.
Bisher repariert: Turbolader neu (01/14), Heckklappenschloss und 2 Glühbirnen. Turbo war teuer.
Jetzt fing er an zu ruckeln, die Motorleuchte ging an, Notlauf.
Der FOH brannte über Software den DPF frei, nun rennt er wieder. Waren nur 60€, Glück gehabt!
Aber: wieso geht der DPF zu? Ich fahre fast nur Strecke (Arbeit jeden Tag 2x50 km). Dabei wegen Berufsverkehr 70-120 km/h, Drehzahl immer im niedrigen Bereich, braucht mit Michelin Energy Saver auch nur knapp über 5 Liter/100 km.
Kann da noch mehr defekt sein mit der Folge, dass der DPF nicht freigebrannt wird? In der Momentananzeige für den Verbrauch habe ich auch seit Ewigkeiten nicht mehr die fürs Freibrennen typischen hohen Werte gesehen.
Schon mal danke und VG!
22 Antworten
Mit EDS 200/430 :-)
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Mit EDS 200/430 :-)
😁🙄
Zitat:
Original geschrieben von Yuropean
...
Aber: wieso geht der DPF zu?...Drehzahl immer im niedrigen Bereich...
Hast ja praktisch deine frage slebst beantwrtet. Da ist ja immer AGR offen und pustet fleißig ruß mit rein.
Zitat:
Original geschrieben von divx_virus
Hast ja praktisch deine frage slebst beantwrtet. Da ist ja immer AGR offen und pustet fleißig ruß mit rein.Zitat:
Original geschrieben von Yuropean
...
Aber: wieso geht der DPF zu?...Drehzahl immer im niedrigen Bereich...
Hm, meinst Du?
Ruß entsteht auch unter höherer Last bzw. Umdrehungen. Nur dass bei höherer Last ( und Abgastemperatur) der DPF schon passiv "freigeblasen" wird. Ob das Abgas nun nochmals, dank AGR, mitverbrannt wird dürfte an der Rußmenge im Abgas kaum etwas ändern. Lediglich dem Ansaugtrakt geht´s bekanntermaßen an den Kragen...
Ähnliche Themen
Hatte ebenfalls eine Kennfeldanpassung auf meinem Vectra mit 200 Ps und 430 Nm drauf und nur Probleme. Hab das bei ca 20.000 km aufspielen lassen, wurde sogar genau aufs Auto angepasst, also keine 0815 Software. Und da haben die Probleme auch schon angefangen. Defekter Injektion, Agr 2x defekt, ständig (4x) Filter Manuel freibrennen lassen, defekter Differenzdrucksensor, Stehbolzen gerissen und einmal waren zwei Glühkerzen verharzt (geschmolzen). Mit ca 60.000 km hab ich das Chiptuning wieder entfernen lassen und hab seit her (130.000km) keine Probleme mehr.
Durch das Chiptuning wird die Rußentwicklung enorm (!!!) gesteigert was bei mir fast alles verstopft hat...
Zweitaktöl hab ich ebenfalls probiert (bestimmt über 50.000km). Muss sagen der Motor wurde etwas ruhiger, das wars aber auch schon. Genau so viel Ruß und im Winter ist er mir einmal mit und einmal ohne zweitaktöl eingesulzt...
Das beste Ergebnis hab ich mit dem hier verpönten Superdiesel gemacht. Allerdings nicht mit dem von Shell und Aral, bei denen hatte ich das Gefühl dass der Vectra wieder mehr rußt, sondern das Maxxmotion von OMV. Der Motor ist noch viel ruhiger wie mit zweitaktöl, rußt erheblich (!) weniger und ruckelt nicht mehr so stark. Außerdem ist seit dem auch nix mehr verstopft gewesen oder kaputt gegangen. 😉
Ich für meinen Teil sag mir, scheiß auf Chiptuning, Zweitaktöl oder Additive. Ich Tanke nur noch die Edelplörre von OMV, zahle zwar mittlerweile 13cent pro Liter mehr, dafür muss ich nicht mehr panschen, das Auto scheint es enorm gut zu vertragen und komischerweise spar ich mit dem Diesel zwischen 0,5 und 0,7 Liter auf 100km (nachgerechnet). Da rechnen sich dann sogar die 13cent Aufpreis, wenn ich bedenk dass ich sonst sowieso zweitaktöl oder ähnliches beigemischt hätte.
Meine bescheidene Meinung.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von Lochblechdach
Hatte ebenfalls eine Kennfeldanpassung auf meinem Vectra mit 200 Ps und 430 Nm drauf und nur Probleme.
3 Jahre, 30000 km mit NoAgr .... keine Probleme
Zitat:
Original geschrieben von Lochblechdach
Hatte ebenfalls eine Kennfeldanpassung auf meinem Vectra mit 200 Ps und 430 Nm drauf und nur Probleme. Hab das bei ca 20.000 km aufspielen lassen, wurde sogar genau aufs Auto angepasst, also keine 0815 Software. Und da haben die Probleme auch schon angefangen. Defekter Injektion, Agr 2x defekt, ständig (4x) Filter Manuel freibrennen lassen, defekter Differenzdrucksensor, Stehbolzen gerissen und einmal waren zwei Glühkerzen verharzt (geschmolzen). Mit ca 60.000 km hab ich das Chiptuning wieder entfernen lassen und hab seit her (130.000km) keine Probleme mehr.Durch das Chiptuning wird die Rußentwicklung enorm (!!!) gesteigert was bei mir fast alles verstopft hat...
Zweitaktöl hab ich ebenfalls probiert (bestimmt über 50.000km). Muss sagen der Motor wurde etwas ruhiger, das wars aber auch schon. Genau so viel Ruß und im Winter ist er mir einmal mit und einmal ohne zweitaktöl eingesulzt...
Das beste Ergebnis hab ich mit dem hier verpönten Superdiesel gemacht. Allerdings nicht mit dem von Shell und Aral, bei denen hatte ich das Gefühl dass der Vectra wieder mehr rußt, sondern das Maxxmotion von OMV. Der Motor ist noch viel ruhiger wie mit zweitaktöl, rußt erheblich (!) weniger und ruckelt nicht mehr so stark. Außerdem ist seit dem auch nix mehr verstopft gewesen oder kaputt gegangen. 😉
Ich für meinen Teil sag mir, scheiß auf Chiptuning, Zweitaktöl oder Additive. Ich Tanke nur noch die Edelplörre von OMV, zahle zwar mittlerweile 13cent pro Liter mehr, dafür muss ich nicht mehr panschen, das Auto scheint es enorm gut zu vertragen und komischerweise spar ich mit dem Diesel zwischen 0,5 und 0,7 Liter auf 100km (nachgerechnet). Da rechnen sich dann sogar die 13cent Aufpreis, wenn ich bedenk dass ich sonst sowieso zweitaktöl oder ähnliches beigemischt hätte.
Meine bescheidene Meinung.
Lg
muss ich auch mal probieren vom omv tanke jetz diesel plus von andere herstellen bin zufrieden bis auf aaa ral, läuft unruhiger denke ich ,dpf auch gut ,so gut wert hatte ich nie
Und noch ein update: Fahre nun seit 4 tkm etwas höhertourig > 2000 U/min, d.h. Stadt nur 3. Gang, den 4. ab 65 km/h, den 5. Gang ab 90 km/h und den 6. Gang nicht unter 120 km/h, außerdem Monzol. Seidem keine Probleme mehr, auch im Verbrauch trotz etwas höherer Drehzahlen eigentlich kein Unterschied. Hatte auch den DPF beim Wechsel auf Winterreifen auslesen lassen, ist im grünen Bereich. VG, Yuropean.